Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 31. August 2018
Sommerbaustellen auf Hochtouren: Erstmals Recyclingbeton
Wenn Kinder und Lehrkräfte sich im Grünen oder am Strand tummeln, haben die Bauleute Hochkonjunktur. Für rund 25 Millionen Euro sanieren sie in der Sommerpause etwa 100 städtische Gebäude. Darunter finden sich 70 Schulen.
weiterForst: Hitze bedroht Karlsruher Fichten
Von der anhaltend trockenen und heißen Witterung ist auch der Karlsruher Wald betroffen. Viele Laubbäume werfen vorzeitig ihre Blätter ab, um den Wasserverbrauch zu reduzieren.
weiterGedenkstein: Meilenstein zeigt wieder gen Berlin
Karlsruhe hat seinen Berliner Meilenstein wieder: Anfang der Woche stellten Mitarbeiter der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) den rötlichen Stein zurück an den Platz an der Durlacher Allee, von dem aus er zuvor jahrzehntelang die genau 700 Kilometer weite Entfernung von Karlsruhe nach Berlin aufgezeigt hatte.
weiterSchlosslichtspiele: Endspurt bei den Schlossspielen
Ab heute und dann die verbliebenen neun Tage über beginnen die Schlosslichtspiele noch früher, nämlich immer um 20.30 Uhr. Sie enden aber nach wie vor erst um 23.30 Uhr und bieten damit bis zum Finale am Sonntag, 9. September, täglich drei Stunden imposante Farb- und Klangwelten an und vor der Fassade.
weiterKerwe: Traditionelles Fest steigt in Mühlburg und Hagsfeld
In Karlsruhe geht der traditionelle Reigen der Feste zur Kirchweih in den einzelnen Stadtteilen in der kommenden Woche in Mühlburg und Hagsfeld weiter.
weiterVolkswohnung: Starke Quartiere entwickeln
Im Team - mit dem in der Bewirtschaftung von Neubauten erfahrenen Hausmeister, dem mit der Vorplanung beschäftigen Architekten oder auch den Kundenbetreuern der Volkswohnung (Vowo) – möchte deren Geschäftsführer, Stefan Storz, das August-Klingler-Areal als „starkes Quartier“ entwickeln.
weiterStadtbibliothek: Neue Lizenzen zum Lesen
„Jetzt hab‘ ich die neue Lizenz zum Lesen“, zeigte sich Bürgermeister Dr. Albert Käuflein erfreut über seinen neuen Bibliotheksausweis mit der Endnummer 007, den ihm die Leiterin der Stadtbibliothek, Andrea Krieg, in der vergangenen Woche übergab.
weiterBäder: Sommerpause im Europabad
Das Europabad Karlsruhe macht sich wieder hübsch für seine Gäste und legt eine kurze Sommerpause ein. Die Sauna bleibt von Montag, 10. September, bis Freitag, 14. September, geschlossen, der Badebereich ebenfalls von Montag, 10. September, bis einschließlich Freitag, 21. September.
weiterStadtwerke: Ein Abenteuerpark zu Stadtwerke-Fest
In einen Spiel- und Abenteuerpark verwandelt sich am Samstag, 8. September, wieder das Stadtwerke- Gelände am Ahaweg beim Schlossgarten: zum Familien-Ferienfest von 10 bis 17 Uhr.
weiterZoologischer Stadtgarten: Finale auf der Seebühne
Der Sommer nähert sich seinem Ende, und damit heißt es auch, langsam Abschied zu nehmen vom Unterhaltungsprogramm auf der Seebühne im Zoologischen Stadtgarten.
weiterFußball: Südwest-Derby besonderer Art
Im Vorfeld des Südwestderbys zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem KSC trafen sich traditionell zwei Stadtmannschaften aus Kommunalpolitkern und Verwaltungsleuten zum Spiel auf dem Platz des Lauterer Schulzentrums Süd.
weiterSozialpolitik: Von Karlsruhe lernen
Die Stadt Karlsruhe hat früh erkannt, dass es eine vorausschauende Strategie im Kampf gegen Wohnungslosigkeit braucht. Ihr 1997 verabschiedeter Aktionsplan und das 2005 etablierte Instrument „Wohnraumakquise durch Kooperation“ sind feste Bestandteile der kommunal- und sozialpolitischen Agenda.
weiterFerienprogramm: Stöcke formen und Hütten bauen
„Ein Tag mit Stock“ steht als Teil des Ferienprogramms in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kinderbüro am Mittwoch, 5. September, im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört (Nazka) an.
weiterGlückwünsche: OB gratuliert Rolf Klipfel
In der vergangenen Woche feierte Rolf Klipfel seinen 70. Geburtstag. Glückwünsche erreichten den ehemaligen Ortsvorsteher von Hohenwettersbach auch aus dem Karlsruher Rathaus.
weiterKOD: Polizei schätzt zuverlässige Truppe
Mit der Stadtpolizei auf Streife in der Karlsruher Innenstadt. Jens Schrödter und Stefan Rupp sind das heutige Team. Sie gehören zu den 16 Außendienstmitarbeitenden des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD), offizielle Bezeichnung der Stadtpolizei, die sieben Tage die Woche auf Karlsruhes Straßen im Einsatz sind.
weiterCityparksee: Exoten gesucht
Das Institut für Biologie der Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe beginnt am Montag, 3. September, mit einer Untersuchung des 2017 fertiggestellten Stadtparksees in der Südstadt Ost.
weiterStadtgeschichte: Ruf durch exquisite Schulbauten
Obgleich noch zahlreiche seiner Bauten stehen, ist der Name dieses wichtigen Karlsruher Baumeisters des 19. Jahrhunderts nahezu vergessen. Heinrich Lang war Schüler von Heinrich Hübsch und Friedrich Eisenlohr, von denen er sich durch die Übernahme der in Mode gekommenen Neorenaissance emanzipierte.
weiter25 Jahre Ständehaus: Demokratiegeschichte und Bildungsgerechtigkeit
Ein stolzes Jubiläum galt es kürzlich zu feiern: 25 Jahre Neues Ständehaus, früher Ort des badischen Parlaments. Hier wurden einst Debatten geführt, die ihrer Zeit in Deutschland weit voraus waren.
weiterKultur: Die Welt als Datenfeld
Drei Wochen war die Ausstellung „Open Codes“ im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geschlossen, jetzt folgt der zweite Teil des erfolgreichen bildungspolitischen Experiments, das binnen acht Monaten knapp 100.000 Besucherinnen und Besucher verzeichnete und bei freiem Eintritt, Obst und Getränken „freie Gedanken“ ermöglichen will.
weiterKultur: Immer noch viel zu tun
„Wir haben viel erreicht, aber alle Themen sind nach wie vor aktuell“, bilanziert als Engagierte der ersten Stunde die nach wie vor aktive Stadträtin der Grünen, Renate Rastätter. Aktuell geht es etwa um ein pestizidfreies Karlsruhe und um einen Masterplan für Biodiversität.
weiterKultur: Führung und Film zu 68-ern
Im Rahmen der Sonderausstellung „Bewegt Euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe“ im Stadtmuseum stehen nächste Woche eine Führung und ein Film auf dem Programm. Im Museum im Prinz-Max-Palais beleuchtet Lüppo Cramer am Donnerstag, 6. September, um 17 Uhr auf einem Rundgang das Thema „1968 in Karlsruhe und Gründung der Werkstatt 68“. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter