Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 5. Oktober 2018
Kombilösung: Betonkosmetik steht auf dem Plan
Der Rohbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels biegt auf die Zielgerade ein. Wie die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin der Kombilösung mitteilt, ist auf dem Plan für die anstehenden Arbeiten bereits der Posten „Betonkosmetik“ zu finden – allerdings auch nur noch in den Bereichen, in denen die Arbeitsgemeinschaft Stadtbahntunnel (Arge) ohnehin tätig ist. Das sind die beiden Haltestellen Ettlinger Tor und Marktplatz sowie der dazwischen liegende, 250 Meter lange Tunnel unter der Karl-Friedrich-Straße.
weiterRadverkehr: Umfahrung Kriegsstraße für Radler ausgeschildert
Entlang der Kriegsstraße und Ludwig-Erhard-Allee müssen sich Verkehrsteilnehmer mit den Baustellen für die Kombilösung arrangieren. Für die Dauer der Bauphase rät die Stadt Radfahren, parallel laufende Straßenzüge zu nutzen und hat diese empfohlene Wegeführung auch eigens ausgeschildert.
weiterSchlossgarten: Müll im Schlosspark
Mit seinen gepflegten Wegen und Wiesen, den schattenspendenden Bäumen und unterschiedlichen Blumen ist der Schlosspark für viele Besucherinnen und Besucher die grüne Oase im Zentrum der Fächerstadt.
weiterRegionalverband: Bedenken gegen Roppenheim-Plan
Am Standort des Factory Outlet Centers im elsässischen Roppenheim sind weitere Einzelhandelsgeschäfte, dazu Hotels, Gastronomie, Freizeit- und Dienstleistungsangebote geplant.
weiterHochzeitstage: Trau Dich in Durlach
Das Stadtamt Durlach und die Wirtschaftsvereinigung DurlacherLeben veranstalten nach der erfolgreichen Premiere 2017 auch in diesem Herbst die Durlacher Hochzeitstage. Die zweitägige Veranstaltung geht kommendes Wochenende erneut an mehreren Orten über die Bühne.
weiterRecyclingpapier: Anteil gesteigert
Karlsruhe hat seine Recyclingpapierquote in der Verwaltung binnen eines Jahres von 24,7 auf 54,8 Prozent gesteigert und damit mehr als verdoppelt. Damit befindet sich die Stadt unter den Teilnehmern mit den höchsten Steigerungsraten im aktuellen Papieratlas-Städtewettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier. Gewinner waren Bremerhaven, Essen, Rosenheim.
weiterGesunde Pause: Energie-Kick für aktives Lernen
Zu Beginn des neuen Schuljahres bekommen etwa 20.000 baden-württembergische Grundschülerinnen und Grundschüler eine Vesperbox geschenkt. „Endlich Pause! – Gesunde Power für den Tag“ steht drauf, und sie enthält viele Lebensmittel namhafter Sponsoren, die Kinder in ihrem Schulalltag mit der nötigen Energie versorgen sollen.
weiterGemeinderat: Besser einkaufen können als Radler
Karlsruhe ruht sich als Süddeutschlands Fahrradhauptstadt nicht aus, sondern kümmert sich intensiv um Radler-Belange. Die Verwaltung will auch eine Kampagne „Mit dem Rad zum Einkaufen“ angehen, wie von der SPD ähnlich der laufenden „Mit dem Rad zur Arbeit“ beantragt.
weiterGemeinderat: Auf dem Weg zur Gigabit-City
Zur weiteren Beratung einvernehmlich in den Hauptausschuss verwiesen wurde ein CDU-Antrag zum Glaserfaserausbau, in dem unter anderem das Einsetzen einer Task-Force gefordert wurde.
weiterGemeinderat: Masterplan Sport ist schon in Arbeit
Eine Präzisierung des Sportentwicklungsplans sowie einen Masterplan Sport forderte die FDP per Antrag an die Verwaltung. Konkrete Maßnahmen für Sportinfrastruktur oder Sportstätten seien in den vergangenen Jahren nicht zu erkennen, monierte Karl-Heinz Jooß für die Freien Demokraten.
weiterGemeinderat: Bolzplatz wird erneuert
Den in der Grünanlage des Alten Friedhofs gelegenen Fußballplatz wieder bespielbar zu machen. Das forderte die SPD-Fraktion im Gemeinderat. Die Stadtverwaltung stimmte in ihrer Stellungnahme zu, dass der Bolzplatz „in die Jahre gekommen“ sei und „der funktionale Aufbau“ grundlegend erneuert werden müsse.
weiterHinterhofwettbewerb: Schönster Karlsruher Hinterhof 2018 wird gekürt
Ende November werden die schönsten Karlsruher Hinterhöfe prämiert. Bereits jetzt hat sich die Jury des Gartenbauamts umgesehen, wie das Preisgeld von 20.000 Euro beim Hinterhofwettbewerb 2018 verteilt wird.
weiterNeuer Bürgermeister: OB Mentrup führt Dezernent Daniel Fluhrer in sein Amt ein
Nahtlos übernahm Daniel Fluhrer von Michael Obert dessen Amtsgeschäfte und verantwortet seit Montag die Geschicke der Stadt im Bereich Planen und Bauen, Flächen- und Immobilienmanagement sowie Zoologischer Stadtgarten. Er finde ein wohlbestelltes Dezernat vor, betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup am Dienstag bei der offiziellen Amtseinführung im Kreise von Vertretern des Gemeinderats sowie Amtsleitungen.
weiterGartenbauamt: Massive Trockenheit plagt Bäume
Extreme Hitze in Kombination mit extremer Trockenheit: Das setzt nicht nur vielen Menschen, sondern besonders auch der Pflanzenwelt stark zu. Trotz aller Anstrengungen des Gartenbauamts samt Unterstützung durch Personal und Tankfahrzeuge des Amts für Abfallwirtschaft ist es unter den gegebenen Umständen nicht möglich, alle Bäume über ausreichend Wasser zu retten.
weiterPartnerstädte: Delegation des Gemeinderats zu Besuch in Krasnodar
Die russische Partnerstadt Krasnodar feierte vor kurzem ihren 225-jährigen Stadtgeburtstag. Zu Gast bei den Jubiläumsfeiern in der 830.000-Einwohner-Metropole am Kuban war auch eine Delegation des Karlsruher Gemeinderats mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Tilman Pfannkuch an der Spitze.
weiterCODE_n: Karlsruhe beim new.New Festival
Beim ersten eigenständigen new.New Festival 2016 war Karlsruhe eine ideale Wahl mit Standort ZKM, dessen Ausstellungen und Produktionen Kunst, Technologie, Wissenschaft und Forschung vereinen. Dieses Jahr findet das CODE_n new.New Festival vom 8. bis zum 10. Oktober in Stuttgart statt.
weiterDiakonisches Werk: Mitmachen bei der Vesperkirche
Das Diakonische Werk eröffnet am 13. Januar die sechste Karlsruher Vesperkirche.
weiterNordweststadt: Feier für den Aktivspielplatz
Der Aktivspielplatz Nordweststadt feiert am Samstag, 6. Oktober sein 20-jähriges Bestehen.
weiterGeburtstage: 100-Jährige liebt Reisen und Oper
Über einen stolzen Geburtstag durfte sich Elfriede Dettinger aus der Südweststadt freuen. Die geistig noch sehr Fitte feierte am Wochenende im Kreis von Freunden und Verwandten ihren Hundertsten.
weiterSchulwegsicherheit: Elterntaxen stellen oft ein Problem für die Schulwegsicherheit dar
„Eltern sollten mit ihren Kindern unbedingt den Schulweg üben, damit die Schülerinnen und Schüler so selbstständig wie möglich zur Schule kommen können“, appellierte Bürgermeister Dr. Albert Käuflein bei einem Treffen vor den Karlsruher Rennbuckelschulen. Im engen Wohngebiet in der Nordweststadt befindet sich sowohl eine Grund- als auch eine Realschule.
weiterDigitales Klassenzimmer: Unterricht der Zukunft
Die Gestaltung des digitalen Wandels in den Städten stand im Mittelpunkt der diesjährigen Hauptversammlung des Städtetags Baden-Württemberg. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Schulen zu.
weiterKinder- und Familienzentrum Neureut: Dialogpartner inspirierender Kinder
Groß war der Andrang bei der Eröffnungsfeier des neuen Kinder- und Familienzentrums (KiFaZ) vorigen Samstag in Neureut-Kirchfeld. Ein Trommelworkshop, Kindertänze und eine Buchpräsentation umrahmten die Veranstaltung der Kita Kirchfeldmäuse in Trägerschaft des Internationalen Bundes (IB).
weiterSport: Turmberglauf in Durlachs Altstadt
Durlach steht am Samstag, 6. Oktober, im Zeichen des traditionellen Turmberglaufs. Die Turnerschaft Durlach erwartet auch bei der bereits 26. Auflage ihres jährlichen Spektakels für Laufprofis und Hobbyathleten viele hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Stadt und Region.
weiterTechnologieRegion: Finalisten stehen fest
Zwar stieg kein weißer Rauch über der Geschäftsstelle der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK) auf, dafür machte sich aber große Begeisterung unter den Juroren breit. „Wir haben heute viele exzellente Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten gesehen, die die Transformation gewachsener Quartiere zu innovativen Zukunftsquartieren möglich machen“, erklärte der Hauptgeschäftsführer der IHK Karlsruhe, Guido Glania, als Mitglied der NEO-Jury.
weiterEngagierte Firmen: Sozial und für sich selbst geackert
Wer für bedürftige Kinder das Anschaffen einer Schaukel durch die Hardtstiftung ermöglicht und die selbst aufstellt wie Beschäftigte der Siemens AG oder dem in Schieflage geratenen Neureuter Vogelpark zu neuer Vitalität verhilft wie Kräfte der Intel GmbH, tut auch sich selbst Gutes.
weiterKultur: Litfaßsäule und Bücherschrank
Die Litfaß-Säule kommt nicht aus der Mode. Auch die Hochschule für Musik (HfM) bedient sich jetzt am Südportal zum CampusOne – Schloss Gottesaue eines solchen Werbe-Dinosauriers. Nicht allein, weil er die Blicke der Passanten zuverlässig auf das vielseitige Konzertprogramm und weitere Veranstaltungen der Hochschule lenkt, sondern auch, weil die Säule mit einer historischen Haube aus dem Jahr 1905 gekrönt werden konnte. Die Idee dazu hatte SWR-Redakteurin Dr. Kerstin Unseld.
weiterKultur: Weg zur Mädchenbildung
Karlsruhes Bedeutung für die Mädchenbildung zeigt sich allein schon in der Einrichtung des ersten Mädchengymnasiums in Deutschland, die sich 2018 zum 125. Mal jährt. Dies war nicht zuletzt Ergebnis eines veränderten Bildungsdenkens, das sich im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der durch den wirtschaftlichen und technischen Fortschritt entstandenen sozialen Veränderungen entwickelte.
weiterKultur: Filmwoche in der Orgelfabrik
Aktuelle, mit zahlreichen Preisen versehene und vor allem publikumsträchtige Streifen bringt die Durlacher Filmwoche auch in diesem Jahr in die Orgelfabrik. Vom 9. bis zum 14. Oktober läuft jeweils um 20 Uhr ein Titel im zum Lichtspieltheater umgebauten großen Saal mit 99 Plätzen über die Leinwand.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Haushaltsstabilisierung fortsetzen!
Vergangene Woche antworteten die Fraktionen im Gemeinderat auf den Entwurf des Doppelhaushaltes 2019/20. Die Position der CDU ist klar: Wir wollen die Haushaltsstabilisierung fortsetzen. Langfristig dürfen wir nicht mehr ausgeben, als wir einnehmen. Das mag uns Konservative langweilig erscheinen lassen, es ist aber ein zutiefst bewahrendes, vorausschauendes Verhalten der CDU-Fraktion.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Fortführung des Integrationsplans wichtig
Gut sechs Jahre nach dem ersten Integrationsplan stand nun die Aktualisierung an. Weiterhin gültig bleiben die Leitlinien zur Integration der Stadt Karlsruhe. Es werden jetzt die konkreten, messbaren Umsetzungsziele fortgeschrieben, denn erreicht wurde dank den engagierten Mitbürgern im Migrationsbeirat, dem Büro für Integration und anderen Akteuren bereits viel. Es wird von der Verwaltung richtigerweise als Querschnittsaufgabe, als IQ - Aufgabe gesehen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Bahnhofsvorplatz möglichst bald umgestalten!
Der barrierefreie Umbau der Haltestellen am Hauptbahnhof als einer der zentralen Umsteigepunkte in Karlsruhe ist dringend erforderlich. Und der offene Bereich dieses Platzes sollte begrünt werden, um die Aufenthaltsqualität angesichts des Klimawandels zu verbessern.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Mehr Raum für Kunst und Kultur
Kunst- und Kulturschaffende brauchen bezahlbare Räume für ihr Arbeiten. Wir von KULT setzen uns dafür ein: die Schwarzwaldstraße 81 hinter dem Hauptbahnhof soll für Kultur nutzbar sein und auch die ehemalige Garnisonskirche in Knielingen wollen wir ertüchtigen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Hilfsfristen sind nicht verhandelbar!
Seit 2008 wird die Einhaltung der Hilfsfristen in Karlsruhe immer wieder öffentlich angezweifelt. Zu Recht? Ich denke, ja! Die Helferinnen und Helfer, die vielen Ehrenamtlichen und aufopfernden Hauptamtlichen retten täglich die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger; ihnen ist kein Vorwurf zu machen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Sicherheit statt Symptombekämpfung!
Karlsruhe ist so sicher wie seit 2012 nicht mehr? Merkwürdig nur, dass in fast jeder Gemeinderatssitzung über Maßnahmen wie das Aufstellen von Pollern und Kameraüberwachung gesprochen wird und unsere Feste mit Großaufgeboten an Polizei geschützt werden müssen. Vor 2015 war das nicht notwendig.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FÜR Karlsruhe: Uns wird schwindelig
Der OB kennt den § 252 HGB. Danach gibt ein Kaufmann nur das Geld aus über das er verfügt. Der OB ignoriert das. Die Kommune soll Investitionen tätigen, wenn die Konjunktur schwächelt. Wenn sie wächst, sollen Rücklagen gebildet werden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: „Lass mal Jüngere ran“?
Eine 62-jährige war dank langer Berufserfahrung mit vielfältigen Aufgaben in einem Steuerbüro betraut worden. Als Jüngere eingestellt wurden, nahm man ihr die meisten Tätigkeiten ab. Übrig blieben Kopieren und Kaffeekochen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Problemzone Innenstadt
Geltende Gesetze erlauben den Einsatz von Videoüberwachung zur Gefahrenabwehr weder auf dem Europaplatz noch auf dem Kronenplatz!
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Späte Einsicht
Vor zwei Jahren wurde der Antrag von Jürgen Wenzel und mir, den KOD um zweimal 10 Personen aufzustocken, nur von CDU, FDP und AfD unterstützt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter