Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 2. November 2018
Einbürgerungsfeier: Bekennen, verstehen, einbringen
„Pünktlichkeit, Einhaltung der Regeln, preußische Disziplin”: Werte, für die Ali Göznek Deutschland schon bewunderte, als er noch in der Türkei lebte. Stellvertretend für alle zwischen Mai und September Eingebürgerten hielt er bei der ihnen gewidmeten Feier vorige Woche Mittwoch im Bürgersaal des Rathauses eine Rede.
weiterMesse: Leuchte auf offerta
Noch bis Sonntag, 4. November, präsentieren die Karlsruhe Marketing und Event GmbH und die Karlsruhe Tourismus GmbH in der Halle 1 der offerta Karlsruher Highlights.
weiterMesse: Karlsruhe mit neuer Fachmesse
Die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) bringt eine Fachmesse für nachhaltige und ökologische Materialien für den Bau und die Einrichtung von Gebäuden – SBM EXPO (Sustainable Building Materials Expo) – auf den Markt. Die erstmalige Durchführung ist für den 18. und 19. Juni 2020 in der Messe Karlsruhe angekündigt.
weiterWildparkstadion: Nächster Schritt zu neuem Stadion
Der Neubau des Wildparkstadions kann beginnen. Am Dienstag, 30. Oktober unterzeichneten die Stadt und der Karlsruher SC vor dem Notar die dazu notwendigen Vereinbarungen. Diese schaffen auch die Voraussetzungen dafür, dass der Verein das von ihm gewünschte Parkdeck bauen kann.
weiterEuropabad: Wie von der Tarantel gestochen
„Bisher haben alle überlebt“, spannte Bäderchef Oliver Sternagel die ersten offiziellen Rutscher der neuen „Tarantula“-Trichterrutsche auf die Folter. Die giftgelbe Röhre im Europabad geht in passender Gruselatmosphäre passenderweise an Halloween in Betrieb.
weiterVBK: Bahn hält wieder am Hauptfriedhof
Die Verkehrsbetriebe (VBK) haben den barrierefreien Umbau der Haltestelle Hauptfriedhof in der Haid- und-Neu-Straße abgeschlossen. Seit Dienstag, 30. Oktober bedienen die Haltestelle wieder die Bahnlinien 4, 5 und S2 regulär.
weiterGedenken: Erinnerung an die Opfer von Gurs
Die Erinnerung an den 78. Jahrestag der Deportation von 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland sowie die Mahnung zur Verteidigung und Sicherung unserer Demokratie und unserer gemeinsamen Werte stand im Mittelpunkt der Ansprachen bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung in Gurs.
weiterGedenken: Stets Brücken bauen
Genau 80 Jahre ist die Reichspogromnacht her, das offizielle Signal zum größten Völkermord Europas. Am 9. November 1938 setzten organisierte Schlägertrupps nach einer Hetzrede Josef Goebbels Synagogen in Brand und zerstörten jüdische Wohnungen und Geschäfte.
weiterTRK: Innovation ist Zukunft
„Der Wettbewerb läuft zwischen China strong, America first und Europe competitive“, erklärte IHK-Präsident Wolfgang Grenke bei der Pressekonferenz zur 39. Sitzung der Regionalkonferenz der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK). Um konkurrenzfähig zu bleiben müsse daher die „Vernetzung innerhalb Europas“ vorangetrieben werden.
weiterAmateurtheater: Bewerben für „Lamathea“-Preis
Alle zwei Jahre vergibt das Land den Landesamateurtheaterpreis „Lamathea“ in sieben Kategorien an herausragende Produktionen außerberuflicher Theatergruppen aus Baden-Württemberg.
weiterInklusionspreis: Gemeinsam auf den Weg machen
Bereits zum zweiten Mal wurde in der vergangenen Woche der Karlsruher Inklusionspreis verliehen. Auch dieses Jahr wurden Menschen gewürdigt, die mit ihrer Arbeit die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen aktiv gefördert haben und so dabei halfen, Benachteiligungen abzubauen und Vorurteile zu überwinden.
weiter„TIERisch gut“: Ein Paradies für Tierfreunde
Über 270 Aussteller, Verbände und Vereine werden vom 10. Bis 11. November bei der „TIERisch gut - Haustiermesse Karlsruhe" das Messegelände in eine riesige Erlebnis- und Informationsplattform rund um Hund, Katze und Aquaristik verwandeln.
weiterStädtepartnerschaften: Für Volksdiplomatie
Eine Delegation aus Krasnodar war vom 25. bis 29. Oktober in der Fächerstadt zu Gast. Unter Leitung der Vorsitzenden der städtischen Duma der südrussischen Partnerstadt, Vera Galushko, besuchte die Gruppe die Verbrauchermesse offerta und absolvierte ein touristisches und kulturelles Programm.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Kalender liegen aus
Aus den zwölf prämierten Bildern des vom Amt für Abfallwirtschaft im Sommer ausgerichteten Malwettbewerbs ist ein schöner Kalender entstanden, der kostenlos, solange der Vorrat reicht, in den Bürgerbüros, beim Stadtamt Durlach, im Rathaus am Marktplatz sowie in den Ortsverwaltungen ausliegt.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Schadstoffmobil wieder auf Tour
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft stoppt am kommenden Dienstag, 6. November, in Oberreut von 14 bis 14.45 Uhr in der Bonhoefferstraße auf dem Festplatz. Anschließend steht es in Palmbach von 15.30 bis 16.15 Uhr im Friedhofweg auf dem Parkplatz.
weiterEffekte: Ausblick auf Digitales Arbeiten
Dem Thema "Arbeitswelten der Zukunft" widmet sich „Effekte“ am 6. November um 19.30 Uhr im Tollhaus.
weiterPsychologische Beratungsstelle: Kinder nach Trennung beraten
Ab Dezember bietet die Psychologische Beratungsstelle in der Karlsruher Südweststadt eine Gruppenberatung für Kinder geschiedener Eltern an.
weiterKombilösung: Hilfsbrücken kommen an Platz
Am Mendelssohnplatz haben die Arbeiter der Kombilösung zwei Termine fest im Blick: Im ersten Schritt heben sie an diesem Wochenende in der Nacht vom 3. auf den 4. November mit großen Kränen die beiden Hilfsbrücken auf bis dahin vorbereitete Brückenauflager.
weiterFKB: Zu neuen Zielen
Altbeliebte und neue Strecken bietet der neuen Winterflugplan des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden (FKB): Die irische Fluggesellschaft Ryanair fliegt im Winter neu zweimal wöchentlich nach Marrakesch, Rom-Ciampino und Cagliari auf Sardinien. Palma de Mallorca wird im Winter immer freitags im Direktflug angeboten.
weiterStadtbibliothek: Lyrik-Lesung ganz musikalisch
80 Jahre nach den Novemberpogromen der Nationalsozialisten widmet sich die Hamburger Schauspielerin Paula Quast einer besonderen jüdischen Literatin.
weiterIKEA: Umbau der öffentlichen Erschließung
In rund zwei Jahren eröffnet IKEA an der Durlacher Allee. Um den Verkehr bestmöglich zu koordinieren, laufen verschiedene Umbauarbeiten für die öffentliche Erschließung.
weiterBeteiligung: Online-Plattform für Ehrenamtliche
Das städtische Beteiligungsportal www.karlsruhe.de/Beteiligung bietet derzeit unter dem Titel „Engagiert in Karlsruhe" ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern eine online-Plattform, auf der sie über ihr Engagement und die Motivation dazu berichten und sich mit anderen Engagierten über ihre Erfahrungen austauschen können.
weiterJubez: Neue inklusive Angebote
Im Jubez am Kronenplatz gibt es zwei neue Inklusiv-Angebote. Immer donnerstags, 14.45 bis 16.15 Uhr, läuft seit Anfang Oktober ein inklusives Chorprojekt für Jugendliche ab 14 Jahren mit und ohne Beeinträchtigung. Als Chor können die Jugendlichen in Gemeinschaft Musik machen. „Zusammen singen verbindet, lässt Vorurteile verschwinden, bricht Grenzen auf“, betont Daniela Hernitschek-Kastner, die im Jubez die Angebote betreut.
weiterMasterarbeit: Umfrage zu Klimaschutz
Für eine Masterarbeit führen PH-Studierende am 2. und 3. November, kurze Interviews über Klimaschutz mit Interessierten durch.
weiterStädtische Galerie: „Blickkontakt“ in der Galerie
Die Gesichter einer Sammlung mit Porträts von 1850 bis zur Gegenwart zeigt die Ausstellung „Blickkontakt“ in der Städtischen Galerie (Lorenzstraße 27).
weiterPatenschaft: Heimathafen Karlsruhe
Kurz nach gemeinderätlichem Votum für ein sechstes Marine-Schiff namens Karlsruhe begrüßte Bürgermeister Dr. Albert Käuflein Besatzungsangehörige der vorherigen Fregatte im zweiten Heimathafen.
weiterSpenden: Not lindern und Freude bereiten
„Ihre Hilfe ermöglicht auch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“, hob Bürgermeister Dr. Albert Käuflein zur Spendenübergabe durch die Werner-Stober-Stiftung hervor. Die bedachte wieder mit je 40.000 Euro zur Unterstützung älterer Armer und Hilfsbedürftiger die Stadt und die Liga der freien Wohlfahrtspflege.
weiterGemeinderat: Rettungszentrum ist der Favorit
Die Hauptfeuerwache in der Ritterstraße künftig zum Rettungszentrum für Karlsruher Rettungs- und Sanitätsdienstorganisationen zu machen, stieß bei allen Fraktionen auf Sympathie. Sie nahmen die Absichtserklärung der Organisationen einstimmig zur Kenntnis.
weiterGemeinderat: Satzungsbeschluss für Alt-Knielinger Bebauungsplan
Für mehr nach Konsens-Meinung dringend benötigten Wohnraum hat der Gemeinderat mehrheitlich den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Maxauer Straße“ als Satzung beschlossen. Im Süden von Alt-Knielingen sollen so sechs zweigeschossige Doppelhäuser und 58 barrierefreie Wohnungen in vier dreigeschossigen Bauten entstehen.
weiterGemeinderat: Oberreut soll Konzept kriegen
Nach Neureut und Knielingen soll nun, mit Rückenwind durch einstimmiges Ja des Gemeinderats, Oberreut ein Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (STEK) erhalten. In den kommenden beiden Jahren zu erarbeiten. Die erste Phase zu Bestandsaufnahme und aktivierender Befragung (Vor-Ort-Interviews) beginnt im November.
weiterGemeinderat: Tauschbörse für Wohnungen
In Karlsruhe besteht ein großer Bedarf nach passendem Wohnraum. Häufig steht den Bewohnern zu viel oder zu wenig Platz zur Verfügung. Das dies geändert werden müsse, darin waren sich Gemeinderat und Verwaltung einig.
weiterGemeinderat: Pflegebedarf ist auf dem Radar
Bestandteil des Pflegeberichtes 2018/19, den die Verwaltung derzeit erarbeitet und im März dem Sozialausschuss vorstellen wird, sind auch spezialisierte Pflegeangebote.
weiterGemeinderat: Lohn der Leiharbeit
Für gleiche Arbeit sollen Leiharbeitskräfte bei der Stadt den gleichen Lohn erhalten wie Stammbeschäftigte. Das forderten die Grünen in einem Antrag der mit 16 Ja-Stimmen zu 30 Nein-Stimmen mehrheitlich abgelehnt wurde.
weiterGemeinderat: Basis für künftige Verbundförderung
Auch in den nächsten beiden Jahren zahlt das Landesverkehrsministerium für den Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) voraussichtlich weiter je knapp vier Millionen Euro Verbundförderung.
weiterGemeinderat: Mehr Grün statt Stein und Schotter
Zur Verbesserung des Stadtklimas forderte die SPD-Fraktion die Reduzierung privater Stein- und Schottergärten. Dazu erklärte die Verwaltung, dass es schwierig sei, genannte Gartenformen noch weiter einzuschränken und aufwendig, dies auch umzusetzen.
weiterGemeinderat: Für Grötzingen Ja zur Sanierung
Um für die „Ortsmitte Grötzingen“ 2019 den Antrag auf ein städtebauliches Erneuerungsprogramm für 16,9 Hektar zu stellen, billigte der Gemeinderat einstimmig vorbereitende Untersuchungen wie notwendige Haushaltsmittel.
weiterGemeinderat: Neuer grüner Wettbewerb
Für ein neues Wettbewerbskonzept
zur Förderung von Pflanzen im privaten Umfeld votierte der Gemeinderat mit großer Mehrheit. Darin sollen der traditionsreiche Blumenschmuck- und Hinterhofwettbewerb aufgehen.
Umweltausschuss: „Meine Grüne Stadt“ mitgestalten
Die „Grüne Stadt“ bleibt wesentliches Leitmotiv und Selbstverständnis Karlsruhes. In der jüngsten nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit wurde ein Überblick über aktuelle Bürgerprojekte gegeben, die teils aus den ersten beiden Ideenwerkstätten resultieren.
weiterRheinbrücke: Sanierung beginnt
Die Ertüchtigung der Rheinbrücke kann losgehen. „Alle notwendigen Untersuchungen an der Probeplatte aus hochfestem Beton konnten jetzt positiv abgeschlossen werden, alle erforderlichen Vorgaben wurden erfüllt“, teilte die Regierungspräsidentín Nicolette Kressl in der vergangenen Woche mit.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter