Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 23. November 2018
Doppelhaushalt 2019/2020: Der Gemeinderat setzte viele deutliche Akzente
Mit 462 Einzelanträgen zu rund 270 Themen standen die Haushaltsberatungen im Gemeinderat unter rekordverdächtigen Rahmenbedingungen. Hatte vor zwei Jahren der Stabilisierungskurs die Debatte dominiert, gab sich das Gremium diesmal deutlich großzügiger.
weiterWeihnachtsstadt: Eröffnung am Dienstag
Alle Jahre wieder zeigt sich Karlsruhe mit vielen Aktionen und Veranstaltungen als Weihnachtsstadt. Nachdem im vergangenen Jahr das Lichtkonzept als wichtigste Neuerung gefeiert wurde, macht nun das erstmals auf dem Marktplatz aufgebaute Riesenrad schon seit Tagen neugierig, was die Weihnachtsstadt dieses Jahr alles zu bieten hat.
weiter300 Jahre Stadtverwaltung: Rathaus öffnet Türen
Zum 300-jährigen Bestehen von Gemeinderat und Stadtverwaltung lädt das Rathaus für den Samstag, 24. November, von 10 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür. Unter dem Motto „Es begann im Wirtshaus…“ wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, das sowohl für Kinder als auch für Erwachsene einiges bereithält.
weiterWildparkstadion: BAM Sports baut das Stadion
Nun ist es amtlich: Die BAM Sports GmbH mit Sitz in Düsseldorf wird als sogenanntes Totalunternehmen das neue Fußballstadion im Wildpark errichten.
weiterWeihnachtsverkehr: Stressfrei in die City
Bewährtes beibehalten, an einigen Ecken optimieren und auf Neues reagieren: Mit ihrem Weihnachts-Verkehrsnetz möchte die Stadt sicherstellen, dass der Verkehr vom Advent bis in die erste Januarwoche fließt.
weiterForum Zukunft Innenstadt: Nächstes Jahr Bauen im Zentrum
Im Jahr 2019 wird es im Karlsruher Zentrum weit weniger Baustellen geben als 2018. Das wurde am Mittwoch der vergangenen Woche beim „Forum Innenstadt“ deutlich. OB Dr. Frank Mentrup hatte, wie alljährlich im Herbst, zu der Gesprächsrunde in den Stephanssaal in der Ständehausstraße gebeten.
weiterAusschreibung für den Marktplatz
Das Projekt „Der Karlsruher Marktplatz von morgen“ ist aus den Startlöchern heraus. Mit der Veröffentlichung der EU-weiten Ausschreibung geht die Neugestaltung des Marktplatzes durch das Tiefbauamt in die Umsetzung.
weiterRheinbrücke: Sanierung bis 2019
Gerade mal eine Woche nach dem die Arbeiten zur „Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau‘“ begonnen haben, lud das Regierungspräsidium Karlsruhe am Mittwoch zu einem Pressetermin auf die Baustelle ein.
weiterVolkstrauertag: Frieden verpflichtet
Traditionell gedachten Vertreter der Stadtgesellschaft und zahlreiche Bürger am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewalt auf dem Hauptfriedhof. Zunächst am Jüdischen Friedhof, anschließend begab sich die Delegation zum Ehrenmal.
weiterPlanungsausschuss: Siedlungsstruktur halten
Mit Bauleitplanungen in Rüppurr und Grötzingen befasste sich der Planungsausschuss vorige Woche Donnerstag. Für Rüppurr brachte das Gremium den Bebauungsplan „Allmendstraße, Rastatter Straße, Burbacher Straße und Hinterm Dorf“ per Aufstellungsbeschluss bei einer Nein-Stimme und zwei Enthaltungen auf den Weg.
weiterGlückwünsche: Durlachs erster Ortsvorsteher 85
Von 1989 bis 1994 war er Durlachs erster Ortsvorsteher, nun feierte Horst Holzer seinen 85. Geburtstag.
weiterHinterhofwettbewerb: Karlsruhe sucht schönsten Hinterhof
Um begrünte Höfe und Dächer dreht sich der Karlsruher Hinterhofwettbewerb seit 1977. Auch dieses Jahr hat eine Jury des Gartenbauamts gelungene Höfe nominiert. Bürgermeister Klaus Stapf vergibt am Mittwoch, 28. November, 13 Preise mit einer Gesamtsumme von 10000 Euro sowie 17 Anerkennungen.
weiterKleingarten-Wettbewerb: Alle 16 waren Sieger
Kleingärten sind Oasen der Ruhe, der Entspannung, des kreativen Gestaltens. Das Stichwort Wettbewerb will nicht so recht dazu passen. Und doch messen sich einzelne Parzellen und gesamte Anlagen an den jeweils anderen. Alfred Lüthin, Vorsitzender des Bezirksverbandes der Gartenfreunde Karlsruhe, begrüßte dies bei der Bezirks-Vorstände-Versammlung in der vorigen Woche ausdrücklich.
weiter„Grüne Stadt“: Ein Wäldchen entsteht
Auf Initiative des Bürgervereins Grünwinkel im Kontext von „Meine grüne Stadt Karlsruhe“ begannen die ersten Pflanzungen für den Naturfriedhof Heidenstücker. Auf der bislang nicht genutzten Friedhofsanlage entsteht unter anderem ein Bestattungswald, viel Lebensraum. Auftakt war nun für das Esskastanienwäldchen.
weiterBernhardusplatz: Infos zur Neugestaltung
Der Bernhardusplatz am Durlacher Tor bekommt im Zuge der Kombilösung ein neues Gesicht.
weiterKlimaschutzwoche: Stadtwerke klären auf
In der deutschlandweiten Klimaschutzwoche halten die Stadtwerke Karlsruhe wieder einige Angebote bereit: Probefahrten mit diversen Elektrofahrzeugen und auch einem Wasserstoff-Auto sind am Dienstag, 27. November, 17.45 bis 20 Uhr, auf dem Verkehrsübungsplatz, Willich 1, möglich.
weiterGemeinderat: Wer wie votierte, online nachlesen
Die Haushaltsdebatte ist wie der für kommenden Dienstag, 27. November, angesetzte Beschluss des Stadtetats Ausdruck des vielbeschworenen und rege genutzten Königsrechts der Stadträtinnen und Stadträte.
weiterGemeinderat: Spendabel für ein gutes Miteinander
Die Ausgaben der Stadt Karlsruhe für Soziales und Jugend steigen seit 2011. Die Tendenz hat sich für den Doppelhaushalt 2019/20 fortgesetzt: 484,5 beziehungsweise 504,6 Millionen Euro sind veranschlagt. Einige Geldpakete wird die Stadt nach den Haushaltsberatungen am Dienstag und Mittwoch noch drauflegen müssen.
weiterGemeinderat: Erstausstattung für Bürgerzentrum
Wenig Bewegung gegenüber Entwurf und erster Veränderungsliste brachten die Beratungen zum die Stadtentwicklung umfassenden Teilhaushalt 1200. Am Dienstag kamen lediglich 8.000 Euro dazu.
weiterGemeinderat: Mehr Geld für die Bürgervereine
Die Bürgervereine dürfen in den kommenden beiden Jahren mit einem höheren Zuschuss der Stadt rechnen.
weiterGemeinderat: Geld für Chancen
Am Geld wird es nicht scheitern, sollten sich für eine aktive Bodenpolitik Chancen auftun. Und so beschloss der Gemeinderat einstimmig ohne Wenn und Aber, die Grunderwerbsmittel beim Liegenschaftsamt um 24 Millionen Euro aufzustocken.
weiterGemeinderat: Geld und Personal für Radförderung
Das Thema Wohnen fand sich auch im Teilhaushalt Stadtplanung wieder. Dass Baugruppen generell für den Zusammenhalt in einem Quartier eine wichtige Rolle spielen, wollte im Gemeinderat keiner in Abrede stellen. Die von Die Linke beantragte Projektstelle zur Auslotung der Chancen für sozial-umweltverträgliches Wohnen wurde aber mehrheitlich abgelehnt.
weiterGemeinderat: Grundsteuer bleibt
Mit ihren im Teilhaushalt für die Finanzen beabsichtigten Reduzierungen biss die AfD bei der übergroßen Mehrheit des Plenums auf Granit. Sie stand bei ihrem Vorstoß, das Indoor-Meeting der Leichtathletik streichen zu wollen, alleine da. Beim Antrag, die Grundsteuer zu senken, fand sie lediglich Unterstützung beim parteilosen Stadtrat Stefan Schmitt.
weiterGemeinderat: Mehr Personal für die Sicherheit
Die Sicherheit in Karlsruhe und das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung stehen bei den Stadträtinnen und Stadträten ganz oben auf der Prioritätenliste. Dies zeigten auch die Haushaltsberatungen. Im Rahmen derer beschloss das Plenum, die bisherige Personalstärke des Kommunalen Ordnungsdiensts (KOD) von 23 Stellen um zehn weitere aufzustocken und stellte sich bei 28 Ja- und 18 Nein- Stimmen hinter einen entsprechenden Antrag der SPD.
weiterGemeinderat: Belebende Kultur-Akzente gesetzt
In der Karlsruher Kultur ist vieles in Bewegung – das bildet der Kulturetat 2019/2020 ab. Was über Jahre festgefahren schien, löst sich aus der Starre. Ein Investor will die oft totgesagte Majolika beleben, der Jazzclub hat nach Jahren der Wanderschaft als Untermieter der Kinemathek ein festes Domizil in Aussicht.
weiterGemeinderat: Kein Zirkus um „Atoll“
Mit dem Atoll-Festival für zeitgenössischen Zirkus hat das Tollhaus 2016 ein bundesweit beachtetes Format etabliert, dessen ungewisse Zukunft jetzt gesichert ist. Auf Antrag von SPD, Grünen, KULT, FDP und Die Linke erhöhten sich die laufenden Zuschüsse für das Kulturzentrum bei den Haushaltsberatungen um 50.000 Euro auf 279.000 Euro.
weiterGemeinderat: Für Klimaschutzprojekte
Auf eine lebenswerte, grüne Stadt und den Klimaschutz zielend, behandelte das Plenum diese Fraktionsanträge: So hielt es die 15.000 Euro für die Erarbeitung des Masterplans Biodiversität für ausreichend, die Grünen wollten das Doppelte.
weiterGemeinderat: Reinigung von Radwegen im Winter
Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) wählt bereits emissionsarme Fahrzeuge aus und stellte Förderanträge. Daher setzten die Grünen keine 300.000 Euro für Elektrofahrzeuge und KULT keine Zweckbindung vorhandener Mittel von 800.000 durch.
weiterGemeinderat: Keine Stelle für Sonderstrukturen
Für das Forstamt wurden die von den Grünen beantragte Stelle für Pflege und Erhalt von Sonderstrukturen im Stadtwald, um dem Klimawandel zu begegnen, sowie Sachmittel abgelehnt.
weiterGemeinderat: Wieder von überall reinkommen
Für den Zoologischen Stadtgarten sollen an den Kassen Ost und West nach dem Willen von CDU, SPD, Grünen und KULT für etwa 200.000 Euro Baukosten automatisierte Zugänge entstehen, die zudem eine 0,6 Stelle erfordern. Davon profitieren vor allem Dauerkartenbesitzer.
weiterGemeinderat: Im Sinne von Kindern und Eltern
„Es ist schade, Ganztagsgrundschulen gegen Hortplätze auszuspielen“, forderte Sibel Uysal (SPD) mehr Empathie von der AfD. Diese wollte keine weiteren Ganztagsgrundschulen. Das sei im Sinne vieler Eltern, der Bedarf übererfüllt.
weiterGemeinderat: Thema Kita-Gebühren
Viel debattiert: Kita-Gebühren(freiheit). Bis Mai soll die Verwaltung ein Konzept für eine neue Finanzierungssystematik erstellen. Mit entsprechender Vorlage beauftragte sie der Gemeinderat dazu.
weiterKultur: „Keine kalten Füße“ – Aschenputtel hilft
Wie Aschenputtel am Ende ihren Prinzen im Weihnachtsstück des Jungen Staatstheaters findet, so sollen auch junge Menschen in Karlsruhe einen guten Start haben. Manchmal brauchen sie dafür eine Bereitschaftspflegefamilie, als Teil des Jugendhilfe-Angebots des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe.
weiterKultur: „The Hub“ erhält Giga-Hertz-Preis
„The Hub“ ist Hauptpreisträger des Giga-Hertz-Preis Festivals im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM). Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung erhalten John Bischoff, Chris Brown, Tim Perkis, Mark Trayle, Phil Stone und Scot Gresham-Lancaster am Samstag, 24. November, um 19 Uhr im Medientheater.
weiterKultur: Kulturfrühstück zur Tanzszene
Nicht nur zeitgenössischer Tanz findet in Karlsruhe großes Interesse, auch die sonstige Szene ist bunt und lebendig. Immer mehr Tanzschulen und Vereine bieten alle denkbaren Tanzstile, Lokale und selbst der öffentliche Raum werden zu gern genutzten Tanzböden.
weiterKultur: Ticketverkauf für „Das Fest“ startet
Mit Beginn des Christkindlesmarkts am 27. November startet der Ticketverkauf für „Das Fest“ vom 19. bis 21. Juli in der Günther-Klotz-Anlage. Welche Bands auf der kostenpflichtigen Hauptbühne am Fuße des Mount Klotz spielen werden, ist noch geheim. Doch der Nebel lichtet sich mit der Bekanntgabe der ersten Bands.
weiterKultur: Werbung für die Niederlande
Die Niederlande sind Gastland der 36. Karlsruher Bücherschau im Regierungspräsidium am Rondellplatz.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen