Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 30. November 2018
Tag der offenen Tür im Rathaus: Ganz am Anfang stand der Runde Tisch
„Wir wollen zeigen, dass sich hier Menschen mit Lösungen für unsere Stadt beschäftigten“, unterstrich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup in seiner Begrüßungsrede zum Tag der offenen Tür im Rathaus.
weiterTag der offenen Tür im Rathaus: Karlsruhes „gute Stube“ lud ein
Einmal hinter dem Schreibtisch des Oberbürgermeisters residieren, im Riesenrad hoch über den Marktplatz hinaus schauen oder den Blick vom Rathausturm über die Fächerstadt schweifen lassen.
weiterGemeinderat: Lisbach neue Umweltdezernentin
Die Nachfolge von Bürgermeister Klaus Stapf, der Ende Januar aus gesundheitlichen Gründen aus seinem Amt scheidet, ist jetzt geklärt. Am Dienstag wählte der Gemeinderat mit deutlicher Mehrheit Bettina Lisbach zur Beigeordneten an der Spitze des Dezernats 5.
weiterGemeinderat: Breite Mehrheit für „soliden Etat“
Mit breiter Mehrheit hat der Gemeinderat am Dienstag den städtischen Doppeletat für 2019 und 2020 beschlossen. Für das im Gesamtergebnis 1,4 Milliarden (2019) und 1,44 Milliarden Euro (2020) schwere Gesamtpaket stimmten 35 Stadträtinnen und Stadträte, acht dagegen, zwei enthielten sich.
weiterGemeinderat: Finanzieller Handlungsrahmen steht
Vor gut vier Monaten hatten Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Finanzdezernentin Gabriele Luczak-Schwarz mit ihren Etatreden den Entwurf des nächsten Doppelhaushalts für die Jahre 2019 und 2020 in den Gemeinderat eingebracht. Bis zu dessen Verabschiedung am vergangenen Dienstag haben sich die Eckpunkte, auch im Zuge der zweitägigen Haushaltsberatungen, nochmal um Einiges verändert.
weiterGemeinderat: Mehrheitliches Votum für Baupläne
Bis Ende 2020 soll an der Ecke Tullastraße und Durlacher Allee ein fünf- und achtgeschossiger Gebäudekomplex entstehen. Fläche hierfür ist auf dem ehemaligen Betriebshof der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) frei geworden, Bauherrin ist die Albtalverkehrsgesellschaft (AVG).
weiterGemeinderat: Spitzensport zum Jubiläum
Mit einem mit 125.000 Dollar dotierten Turnier der WTA (World Women`s Tennis Association) will der TC Rüppurr 1929 nächstes Jahr sein Vereinsjubiläum krönen.
weiterGemeinderat: Gut einleben in Neubaugebieten
Karlsruhe wächst stetig. Mit dem Zuzug in große Baugebiete schwänden jedoch örtliche Integration und Identifikation, hat die SPD-Gemeinderatsfraktion beobachtet. Mit Willkommensfeiern vor Ort will sie erreichen, dass sich neue Bürgerinnen und Bürger kennenlernen, gut einleben und wohlfühlen.
weiterGemeinderat: Neues Stadtentree am Hauptbahnhof
Einstimmig machte der Gemeinderat am Dienstag den Weg frei für ein Bauprojekt an der Victor-Gollancz-Straße. In der Karlsruher Südweststadt soll auf dem ehemaligen Bahngrundstück ein Gebäudekomplex entstehen, der Hotel und Büros beherbergt.
weiterGemeinderat: MPG wird Ganztagsschule
Bei nur einer Enthaltung beschlossen die Stadträtinnen und Stadträte einhellig die Einrichtung einer Ganztagsschule in offener Angebotsform am Rüppurrer Max-Planck-Gymnasium (MPG).
weiterGemeinderat: Orientierung am Wohnungsmarkt
Die Gemeinderatsmitglieder waren sich einig, dass der Karlsruher Mietspiegel eine wichtige und übersichtliche Orientierungshilfe am Wohnungsmarkt darstellt und votierten einstimmig für die Fortschreibung im Jahr 2019.
weiterGemeinderat: Stadt-Zuschüsse sichtbarer machen
„Wo Karlsruhe drin ist, soll auch Karlsruhe drauf stehen“, erläuterte Michael Borner einen Antrag der GRÜNE-Fraktion. Diese regte an, dass Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die von der Stadt im Rahmen einer freiwilligen Förderung Zuschüsse erhalten, dies auch nach außen deutlich machen sollten.
weiterGemeinderat: Wohnmobile auf Festplatz Rüppurr?
Was Stellplätze für Wohnmobile anbelangt, hat Karlsruhe seit Jahren einen deutlichen Nachholbedarf. Die Stadt könne es sich nicht länger leisten, mit zwei völlig unzureichenden Angeboten in der Herrenalber Straße und am Yachthafen die Marktentwicklung zu verschlafen und mögliche Synergieeffekte zu ignorieren, kritisierten die Gemeinderatsfraktionen SPD, KULT und FDP sowie die FÜR Karlsruhe-Stadträte Friedemann Kalmbach und Eduardo Mossuto in einem gemeinsamen Antrag.
weiterBürgerforum: Viel Beifall für Stadionpläne
„Die Verträge sind abgeschlossen. Nichts kann den Neubau des Stadions an traditionsreicher Stelle im Wildpark mehr aufhalten“, hielt OB Dr. Frank Mentrup bei der Eröffnung des Bürgerforums zum Neuen Fußballstadion vergangene Woche fest. Um Restzweifel bei den über 500 erschienen Menschen gar nicht erst aufkommen zu lassen.
weiterGedenktag: Gegen Gewalt an Frauen
Im vergangen Jahr wurden 113.965 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt, 147 wurden dabei getötet. In Karlsruhe stiegen die Fallzahlen 2017 um etwa 18 Prozent. Bei der Clearingstelle, die Meldungen von Betroffenen aufnimmt, verdoppelten sich die Zahlen sogar.
weiterKinderbüro: Kinderrechtefest steigt im Januar
Traditionell ist das Kinderrechtefest sonst immer im Herbst, das nächste steigt aber am 20. Januar. Um an die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonventionen von vor dann genau 30 Jahren zu erinnern.
weiterIntegrationspreis: Akteure für Preis vorschlagen
Der Karlsruher Integrationspreis soll ein Zeichen setzen, um Chancengleichheit und Teilhabe aller in Karlsruhe lebenden Menschen zu fördern, Vorurteile und Rassismus zu überwinden.
weiterFächerbad: Magnet mit neuem Glanz
Die Karlsruher Bäderlandschaft ist um ein Glanzstück reicher. Am vergangenen Freitag war offizielle Wiedereröffnung des sanierten, erweiterten und in ein Erlebnisbad umgewandelten Fächerbads in der Waldstadt.
weiterStuttgarter Straße: Neuordnung geriet ins Stocken
Die Neuordnung war über Jahrzehnte unwägbar. Der Befreiungsschlag gelang mit dem Konsensusverfahren – die Entwicklung muss nun hinsichtlich der Vorbereitung des Baufelds an der Stuttgarter Straße für die künftige Sportfläche der ESG Frankonia sowie die Kleingärtenanlage nochmals genau betrachtet werden.
weiterBaustellen: Herrenalber Straße
Schäden an der Straßenoberfläche und Schattenmarkierungen früherer Fahrstreifeneinteilungen erfordern in der Herrenalber Straße in Rüppurr eine neue Asphaltschicht.
weiterWirtschaftsförderung: Internationale Gäste bei EnergieForum
Die Definition und Zertifizierung von Nachhaltigkeitsstandards in der Finanzierung internationaler Projekte sowie bei Technologietransfer-projekten stand vor Kurzem im Mittelpunkt eines zweitägigen Treffens international tätiger Finanzinstitute in Karlsruhe.
weiter„Quartier Betriebshof“: Östlichen Stadteingang aufwerten
Der ehemalige Betriebshof der städtischen Verkehrsbetriebe erhält ein neues Gesicht. Bis 2021 realisiert die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) auf dem Areal an Durlacher Allee und Tullastraße ein Quartier mit Flächen für Büros und Dienstleistungen mit weiterem Entwicklungspotenzial.
weiterIKEA: Erste Abschnitte im Endzustand
In rund zwei Jahren wird das neue IKEA Einrichtungshaus an der Durlacher Allee eröffnen. Neben den Bauarbeiten auf dem eigenen Grundstück läuft der Umbau zur öffentlichen Erschließung auf Hochtouren. Aktuell werden bereits Teile der Straßen- sowie Geh- und Radwegflächen in der Gerwigstraße im Endzustand fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben.
weiterWeihnachtsstadt: Weihnachtlich glänzet die Stadt
Besonders vielfältig und attraktiv präsentiert sich Karlsruhe seit Dienstag: „Wir sind klein gestartet und immer weiter gewachsen“, ist Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz erfreut, dass Karlsruhe nicht nur regional sondern mittlerweile auch darüber hin-aus als Weihnachtsstadt „eine feste Marke ist“.
weiterWohnungsmarkt: Mehr bezahlbare Wohnungen
Über die strategische Ausrichtung des Karlsruher Wohnungsmarkts diskutierten kürzlich 130 Teilnehmer beim Akteurstreffen Wohnungsbau. Im Haus der Wirtschaft richteten sie den Blick auf Projekte und rechtliche Rahmenbedingungen.
weiterMobilität: Fortbewegung der Zukunft
Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft hat kürzlich das neue Labor des Instituts für Ubiquitäre Mobilitätssysteme (IUMS) der Öffentlichkeit präsentiert. „Unsere Vision ist interdisziplinäre und angewandte Forschung im Rahmen innovativer studentischer Projekte, und wir freuen uns, bereits heute zeigen zu können, dass wir uns hier auf einem guten Weg befinden“, so Institutsleiter Prof. Thomas Schlegel bei der Eröffnung.
weiterMehrgenerationenhaus: Richtfest auf Hoepfner-Areal
Die Schlossberg-Musikanten aus Gernsbach erzeugten mit mächtigem Getöse Oktoberfest-Atmosphäre. Kein Wunder, war doch Richtfest auf dem Gelände in der Oststadt zu feiern, das einst zur Hoepfner-Brauerei gehörte. Zudem wird das gesamte Gebiet zwischen Haid-und-Neu-Straße und Rintheimer Straße von der Gesellschaft entwickelt, die der ehemalige Brauereibesitzer Dr. Friedrich Georg Hoepfner anführt.
weiterKlärwerk: Jetzt auch Medikamente rausfiltern
Für die neue Adsorptionsanlage im Klärwerk setzten Baubürgermeister Daniel Fluhrer und Markus Schüller vom Regierungspräsidium vor einer Woche den ersten Spatenstich. Die Anlage soll das Abwasser von Phosphor (zum Verhindern übermäßigen Pflanzenwachstums in Gewässern) und Spurenstoffen wie Medikamenten, Pestiziden, PFC, Flammschutzmittel oder Hormonen reinigen.
weiterStädteranking: Fächerstadt ist gut aufgestellt
Karlsruhe ist bestens für die Zukunft gerüstet, in der Fächerstadt lebt und arbeitet es sich gut: Zu diesem Ergebnis kommt das vor Kurzem erschienene Städteranking 2018 der WirtschaftsWoche.
weiterZoologischer Stadtgarten: Mehr als eine Million Zoogäste
Im vierten Jahr in Folge verzeichnet der Zoologische Stadtgarten, trotz schon anstrengend heißen Sommers gut einen Monat früher als 2017, über eine Million Besucher und zählt so weiter zu Deutschlands Top 10.
weiter„Oberer Säuterich“: Anschluss für künftiges Wohngebiet
Groß war der Andrang beim Bürgerforum zum Rahmenplan „Oberer Säuterich“, kürzlich in der Durlacher Karlsburg. In Aue sollen 385 Wohneinheiten in einer moderaten Dichte (55 Wohnungen pro Hektar) für rund 800 Personen entstehen. Im Fokus stand das Verkehrsgutachten für das geplante Areal.
weiterEFFEKTE: Atomkraft ohne Risiko?
Dieser Frage widmet sich die EFFEKTE-Reihe am Dienstag, 4. Dezember, ab 18 Uhr im Karlsruher Substage. Zunächst wird „Thorium - Atomkraft ohne Risiko?“ gezeigt, ein Film von Myriam Toneletto, der von Flüssigsalzreaktoren zwischen energiepolitischer Alternative und unkontrollierbarer Technologie erzählt und nach Thorium als sozusagen grüner Atomkraft fragt.
weiterJubiläen: Fokus auf Familie und den Haushalt
Ihren 100. Geburtstag feierte kürzlich Lydia Straib mit Familie, Freunden und Bekannten in Mühlburg. Die Seniorin, die heute noch politisch interessiert ist und täglich die Zeitung liest, wuchs im zunächst noch eigenständigen Wiesbaden-Biebrich auf.
weiterDaxlander Sportplatz: Lenz lobt „ganz großes Kino“
Groß war die Freude bei allen Beteiligten beim Baustellenfest der SG DJK/FV Daxlanden im Jagdgrund. Die Sportgemeinschaft erhält zwei Kunstrasenplätze (Groß- und Kleinspielfeld), zwei Naturrasen-Plätze (Groß- und Turnierspielfeld) sowie Tennisplätze und ein Funktionsgebäude. Gesamtkosten rund 7,2 Millionen Euro, geplante Fertigstellung Ende 2019.
weiterKultur: „Goldreiches“ Mykene im Schloss
Dem „goldreichen“ Mykene, der frühesten Hochkultur auf europäischem Festland, gilt bis 2. Juni eine spektakuläre Schau im Badischen Landesmuseum (BLM) mit dem Untertitel „Die sagenhafte Welt des Agamemnon“.
weiterKultur: Über euroART weltweit vernetzt
Vom Ostseebad Ahrenshoop bis zum dreisprachigen Klausen (Chiusa) im italienischen Südtirol erstreckt sich das Einzugsgebiet der Deutsch sprechenden Teilnehmer von euroArt, der Europäischen Vereinigung historischer Künstlerkolonien, die sich kürzlich zu einer Regionaltagung in Dachau trafen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter