Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. Januar 2019
Handwerk: Obermeisterliche Glückwünsche zum neuen Jahr
Es ist ein fester Termin im städtischen Kalender – der traditionelle Besuch der Obermeister der Handwerksinnungen zum Jahresausklang im Karlsruher Rathaus als Ausdruck gegenseitiger Wertschätzung und Verbundenheit.
weiterArchivförderung: Rettung des schriftlichen Kulturerbes
Stadt erhielt 225.000 Euro Fördergeld um gefährdeter Bestände erhalten zu können
Wertvolle „Fördergeschenke“ in Höhe von 225.000 Euro für den Erhalt des schriftlichen Kulturerbes erhielt das Stadtarchiv und informierte darüber den Kulturausschuss unter Leitung von Bürgermeister Dr. Albert Käuflein in seiner Dezembersitzung.
KONS: Fantastische Filmusikwelten
In die „Fantastische Welt der Filmmusik“ können Musikbegeisterte am Freitag, 11. Januar, beim Benefizkonzert des Badischen Konservatoriums eintauchen.
weiterBürgerservice: K8 mit neuem Gesicht
Interaktive Wegweiser, biometrische Selfservice-Station, digitale Unterschrift – das Bürgerbüro K8 ist nicht nur mit neuem Konzept in den Winter gestartet, sondern auch frisch saniert und technisch aufgerüstet.
weiterBürgerservice: Bürgerbüro Mitte wird digital
Am 11. Januar schließt das Bürgerbüro Mitte seine Pforten. Dann starten im Rathaus am Marktplatz die Vorbereitungen für ein digitales Bürgerbüro, das im April eröffnen soll.
weiterWaldbronn: Karlsruher Pass für Menschen ab 65
Der Karlsruher Pass gilt seit Jahresanfang auch in Waldbronn. Karlsruhes OB Dr. Frank Mentrup und Bürgermeister Franz Masino (Waldbronn) unterzeichneten kürzlich eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.
weiterZoologischer Stadtgarten: Affennachwuchs im Karlsruher Zoo
Die Rotscheitelmangaben im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe haben erneut Nachwuchs bekommen, es ist vermutlich ein Weibchen. Für Mutter Kano ist es bereits das vierte Kind. Der Zoo Karlsruhe ist damit äußerst erfolgreich in der Zucht dieser selten in Zoos gehaltenen Affenart.
weiterZoologischer Stadtgarten: Karlsruher Zoo mehrfach im TV
Der Zoo Karlsruhe und Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt sind im Januar mehrmals im Fernsehen zu erleben. Im Tiermagazin "hundkatzemaus" wird am 5. Januar ab 18 Uhr beim Sender VOX Zootierärztin Julia Heckmann im Mittelpunkt stehen.
weiterStadtwerke Eiszeit: Eisstockturnier als Saisonhöhepunkt
Noch bis zum 27. Januar ist die Stadtwerke Eiszeit auf dem Schlossplatz täglich geöffnet und so langsam rückt der Höhepunkt der Saison, zumindest der für die Nicht-Schlittschuhläufer, näher: Am Donnerstag, 17. Januar steigt das 7. Karlsruher Eisstockturnier.
weiterMietspiegel: Karlsruher Mieten im Vergleich
Der Mietspiegel 2019 ist ab 2. Januar als Broschüre erhältlich und online abrufbar. Die Auswertung gilt für 2019 und 2020 und wurde vom Gemeinderat Ende November einstimmig als qualifizierter Mietspiegel anerkannt.
weiterIndien: Lösungen für die Stadt von morgen
Es ging um "Smarte Partnerschaften" und intelligente Lösungen für die Städte von morgen und damit um Themen, die aktueller sind denn je: Karlsruher Experten aus den Bereichen Stadtplanung, Verkehrslenkung, IT-Bürgerservice und Wirtschaftsförderung besuchten kürzlich Projektpartner in Pune, Nagpur und Mumbai, intensivierten Projekte und bestehende deutsch-indische Netzwerke.
weiterKlinikum: Spetzger nun medizinischer Chef
Um eine kontinuierliche Fortführung der Bauprojekte des Klinikums zu sichern, berief der Aufsichtsrat Uwe Spetzger, Direktor der Neurochirurgischen Klinik (diese Funktion übt er weiter aus), interimsmäßig für maximal zwei Jahre zum Medizinischen Geschäftsführer.
weiterUnterschriftensammlung: Für Torwächterhaus
Juristisch sei es einwandfrei gelaufen, bestätigen Robin Cordier, Regionalverband Nordbaden von Stadtbild Deutschland e.V., und Günther Malisius, Vorsitzender des Historischen Vereins Durlach.
weiterStadtwerke: Fernwärme voran gebracht
Der langjährige Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe, Dr. Karl Roth ging zum Jahresende in den Ruhestand. Mehr als 16 Jahre leitete er als Nachfolger von Prof. Jürgen Ulmer das Unternehmen in allen technischen Angelegenheiten.
weiterPamina Business Club: Führungswechsel
Im elsässischen Lauterbourg feierte der Pamina Business Club sein 20-jähriges Bestehen. Das Netzwerk blickte bei dieser Gelegenheit auf zahlreiche Veranstaltungen, Zukunftswerkstätten und verschiedene Standortmarketing-Projekte an verschiedenen Standorten zurück - immer mit dem Ziel, die Akteure aus Wirtschaft und Forschung der Pamina Region zu vernetzen und gemeinsame Projekte zu initiieren und durchzuführen.
weiterBaum des Jahres: Die Iffe steht in den Auewäldern
Die Stiftung „Baum des Jahres“ hat die wenig bekannte und seltene Flatter-Ulme zum Baum des Jahres 2019 gekürt. Die Schirmherrin der Stiftung, Bundesministerin Julia Klöckner, und die Deutsche Baumkönigin 2019, Caroline Hensel, rücken damit die im Volksmund auch Iffe genannte Baumart ins Licht der Öffentlichkeit, die auch in hiesigen Breiten heimisch ist. Wie das städtische Forstamt mitteilt, finden sie aufmerksame Waldbesucher vereinzelt in den Rheinauewäldern, im Oberwald oder beim Grötzinger Baggersee. Ausflügler können den Baum des Jahres aber darüber hinaus auch nordöstlich des Tierparks Oberwald direkt an einem Waldweg bewundern.
weiterStadtarchiv: Reise in die Vergangenheit
Mit der Neuauflage der Erinnerungen der Zeitzeugin Hannah Meyer-Moses „Reise in die Vergangenheit“ und dem sechsten Band des „Blickes in die Geschichte“ stellte Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein kürzlich zwei druckfrische Publikationen des Stadtarchivs vor.
weiterHeinrich Hertz: Ohne ihn keine Medien
Die nach Heinrich Hertz benannte Einheit der Frequenz setzt dem Entdecker und Mathematiker der elektromagnetischen Wellen ein fortwährendes Denkmal. Sein Nachweis und die Berechnung der elektromagnetischen Wellen fielen in seine Karlsruher Zeit.
weiterGlobal Goals: Jugend global und nachhaltig
Gemeinsam mit dem Jugendklimagipfel findet am Mittwoch, 6. Februar, der Global Goals Aktionstag in der Karlshochschule International University, Karlstraße 36-38, statt.
weiterEffekte: Wenn Roboter Cocktails mixen
Neues aus der Karlsruher Robotik-Forschung zeigt der Effekte-Wissenschaftsdienstag am 8. Januar ab 19.30 Uhr im Kulturzentrum Tollhaus. Prof. Dr.-Ing. Philipp Nenninger von der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft präsentiert eine Cocktailmaschine, bei der die Zuschauerinnen und Zuschauer ihre Getränke direkt per Messenger-Dienst bestellen können.
weiterRadverkehr: Umleitung Geh- und Radweg „Albwinkel“
An der Alb müssen im Bereich des Geh- und Radweges „Albwinkel“ Unterhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Daher wird der Weg voraussichtlich ab 7. Januar zwischen Einmündung Schwarzwaldstraße und Anschluss an die Straßenbrücke Weiherfeldstraße über die Güterbahngleise gesperrt.
weiterGartenbauamt: Gärten gesucht für Offene Pforte
Für die „Offene Pforte 2019“ sucht das Gartenbauamt weitere Gärten. Für das die hiesige Gartenkultur bereichernde Projekt sind Interesse und Begeisterung bei Teilnehmenden wie Besuchenden ungebrochen groß.
weiterEttlinger Tor: Skulptur strahlt
Wer nachts auf der Südtangente das „Schwarzwaldkreuz“ passiert, bekommt seit Ende letzten Jahres ein besonders eindrucksvolles Erlebnis geboten. Seitdem beleuchten 16 in den Boden eingelassene Strahler das „Ettlinger Tor“, die große blaue Stahlskulptur des Künstlers Andreas Helmling.
weiterKultur: Kunstwelten entdecken
Hereinspaziert: Was sie zu bieten haben, zeigen ZKM und Städtische Galerie traditionell an Dreikönig von 11 bis 18 Uhr beim Tag der offenen Tür und freiem Eintritt. Die Städtische Galerie gewährt am Sonntag, 6. Januar, bei Kurzführungen Einblicke in die Sonderschauen „Blickkontakt. Gesichter einer Sammlung“ und „Mit Karl Weysser unterwegs“.
weiterKultur: Blick auf Baukultur
Als Pendent zu „Kunst im öffentlichen Raum“ ist jetzt die neu gestaltete Internetseite „Kunst am Bau“ online. Damit können Interessierte oftmals verborgene Kunstschätze in ihrer Gesamtheit kennenlernen und entdecken.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Gute-Kita-Gesetz: Handlungsspielräume ausschöpfen!
Die Weihnachtszeit ist vorüber, das Neue Jahr hat begonnen. Für die meisten bedeutet dies: zurück zur Arbeit, zurück in die Schule. Für die Kleinsten heißt es: zurück in den Kindergarten.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Park and Bike Terminals - Parkhäuser für die Zukunft
Wie in der letzten Gemeinderatssitzung heftig diskutiert, leidet das gesamte Areal um den Messplatz unter großem Parkplatzdruck.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Knappe Räume - GRÜNE Lösungsansätze
Die Raumknappheit in Karlsruhe erfordert eine vorausschauende Gestaltung des Vorhandenen. Ziel GRÜNER Politik ist es, Räume für Begegnung innerhalb der Stadtgesellschaft zu schaffen sowie besondere Orte in Karlsruhe – also Räume im weiteren Sinne – zu bewahren und weiter zu entwickeln. Dieses Ziel haben wir GRÜNE mit mehreren Initiativen verfolgt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Der Dieselbetrug - Auswirkungen auf die Stadt?
Bereits im Oktober 2018 beantragte die KULT-Fraktion eine Prüfung, ob und wie viele Fahrzeuge der Stadtverwaltung und der städtischen Gesellschaften durch den Dieselbetrug betroffen sind.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Haushalt einer Stadt
Mit dem Haushaltsstabilisierungsprozess (HSPKa) hat der Gemeinderat viele Wochen und Monate gerungen. Schmerzliche Einschnitte sind vorgenommen worden, auf liebgewonnenes verzichtet und teilweise hat auch die Lebensqualität einiger Bürgerinnen und Bürger gelitten.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Torwächterhaus erhalten!
„Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz für Durlach“, sagte der Oberbürgermeister am 20.12.2018 zu den Übergebern der 3300 Unterschriften für den Erhalt des historischen Ochsentor-Torwächterhauses.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FÜR Karlsruhe: 2019 – auf in die Zukunft
Keiner kann vorhersehen, wie es kommen wird im nächsten Jahr. Keiner weiß, wie die Wirtschaft sich entwickelt, noch welchen Sommer wir bekommen, noch weniger ist klar, welche Wahlergebnisse die Kommunalwahl im Mai bringt und in welcher Besetzung der neue Stadtrat die Geschicke der Stadt lenken wird.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Armut und Demokratie
Wie schön, dass es bald Wahlen gibt. Im November hat der Gemeinderat doch einige Sparbeschlüsse bei Sozialem und Kultur zurückgenommen oder abgemildert.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Neues Jahr – alte Probleme!
Das Sicherheitsempfinden in Karlsruhe sinkt auf einen Tiefststand. Die Verbindlichkeiten des Gesamtkonzerns Stadt steigen dafür auf einen Höchststand.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Grüne Angstmache
In der Stadtzeitung vom 14.12. war unter der Rubrik „Die Grünen“ vom „lebensbedrohenden“ (!) Klimawandel die Rede, der nicht gestoppt werden kann, weil die „Karlsruher GroKo“ die Haushaltsanträge der Karlsruher Grünen abgelehnt hat.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter