Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 1. März 2019
Jahresbauprogramm: Gute Koordination ist alles
„Wir stecken mitten im Stadtumbauprozess“, betonte Baubürgermeister Daniel Fluhrer bei der Vorstellung des städtischen Jahresbauprogramms für 2019. Unter rund 500 Baumaßnahmen finden sich in diesem Jahr Schwerpunkte rund um die Rheinbrücke, IKEA, dem Kriegsstraßenumbau mit Ludwig-Erhard-Allee und Mendelssohnplatz sowie Maßnahmen auf der A8. Verkehrlich relevant sind insgesamt 354 Bauvorhaben – deutlich mehr als 2018.
weiterTRK: Innovationen aus der Region
Als eines von elf prämierten Projekten wird das „TRK Innogator NETZ“ in Zukunft vom Wirtschaftsministerium des Landes unterstützt. Den Förderbescheid in Höhe von 177.000 Euro übergab Staatssekretärin Katrin Schütz jüngst an die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK).
weiterEhrungen: 130 Jahre zum Wohle der Stadt
Vor Eintritt in die Tagesordnung stand in der jüngsten Plenarsitzung eine besondere Ehrung auf dem Programm. Die galt sechs Mitgliedern des Gemeinderats, die sich seit Jahrzehnten in Plenum und Ausschüssen ehrenamtlich für das Wohl der Stadt und ihrer Bürgerschaft einsetzen.
weiterMarktplatzbau: Es geht bald los
Für die Neugestaltung des Marktplatzes ab April haben bereits erste Arbeiten begonnen: Parallel zur Kaiserstraße verlegt der Netzservice der Stadtwerke derzeit vorbereitend eine Wasserleitung am nördlichen Ende des Platzes.
weiterIKEA: Umbau der Verkehrsinseln
Die Bauarbeiten zur öffentlichen Erschließung im Straßenraum rund um IKEA gliedern sich in zwei Bauabschnitte. Der erste Bauabschnitt betrifft die Gerwigstraße und den Weinweg. Die Arbeiten in diesem Abschnitt haben im Mai 2018 begonnen - bis Ende März 2019 geht es jetzt in den Endspurt.
weiterWoche der Brüderlichkeit: Angehen gegen Judenfeindschaft
„Mensch wo bist du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft“ lautet das Motto der Woche der Brüderlichkeit, in Karlsruhe vom 10. bis 19. März. Zur Eröffnung am 10. März, 19 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses spricht nach OB Dr. Frank Mentrup der Landesbeauftragte gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, die Musik kommt von Yoffe-Quartett.
weiterWaldpädagogik: Natur entdecken und begreifen
Die Karlsruher Wälder werden auch 2019 wieder zum außerschulischen Bildungszentrum für Naturinteressierte. Mit rund 800 Veranstaltungen bieten die Karlsruher Waldpädagogik und das Forstamt ein umfassendes und vielfältiges Programm an, das alle Altersgruppen anspricht und in den ganz besonderen Erlebnisraum einlädt.
weiterZoologischer Stadtgarten: Trauer um zwei tierische Lieblinge
Der Zoologische Stadtgarten und Karlsruhe trauern um einen Filmstar und ein seit Generationen in der Fächerstadt gern gesehenes Schwergewicht. Am vorigen Samstag sind der Hellrote Ara Douglas, besser bekannt als Rosalinda aus dem Kinderfilm Pippi in Taka-Tuka-Land, und Deutschland ältester Elefant, Rani, an Altersschwäche gestorben. Beide hatten ein gleichsam biblisches Alter mit 51 und 63 erreicht. Regional und bundesweit wurde berichtet, über soziale Medien nahm schier die Welt Anteil.
weiterNaturschutz: Alten Flugplatz gepflegt
Ausgestattet mit Greifzange und Müllbeutel konnten es dutzende Mädchen und Jungen vorige Woche kaum erwarten, auf den Alten Flugplatz zu kommen und dort begleitet aufzuräumen. Es ging neben dem Beseitigen von Weggeworfenem um Pflege.
weiterTigermücke: In Karlsruhe bekämpft
Im Frühjahr und Sommer 2018 war die Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) im Stadtgebiet Karlsruhe unterwegs, um die Entwicklung und Verbreitung der Asiatischen Tigermücke zu beobachten sowie ihre Bekämpfung zu übernehmen.
weiterStadtmuseum: Wissenswertes zu Elsass-Lothringen
Zwei Führungen bietet Helene Seifert durch die Ausstellung "Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871 – Die wechselhafte Geschichte einer Nachbarschaft" an.
weiter„Blickkontakt“: Tipps für Frauen am Frauentag
Zum Internationalen Frauentag lädt die Kontaktstelle Frau und Beruf Karlsruhe - Mittlerer Oberrhein in der Reihe „Blickkontakt“ am Freitag, 8. März, um 17 Uhr zum Vortrag "Freundlich - deutlich – klar" in die Stadtbibliothek ein.
weiterFastnacht: Was Fastnacht und Umzüge ändern
Während Närrinnen und Narren den Höhepunkt der Saison mit den größten Umzügen zelebrieren, ändert sich auch manch städtischer (Bürger-)Service. Am Fastnachtsdienstag, 5. März, bleiben die Rathäuser und sonstige Anlaufstellen geschlossen.
weiterFastnacht: ÖPNV-Angebot zu tollen Tagen
Der Karlsruher Fastnachtsumzug feiert sechs-mal-elfjähriges Bestehen, der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) silbernes NarrenKarte-Jubiläum: Das ab Schmutzigem Donnerstag, 28. Februar, und noch bis Aschermittwoch, 6. März, gültige Sonderticket können Cowboys, Prinzessinnen, Einhörner und alle Anderen passend für nur 25 Euro je zwischen 9 Uhr und 6 Uhr des Folgetags für alle Busse und Bahnen im KVV-Netz nutzen. Erhältlich in den Kundenzentren und an Verkaufsstellen mit erweitertem Sortiment (kvv.de/fahrkarten/verkauf).
weiterFastnacht: Schüler-Umzug durch die Südstadt
Am Freitag, 1. März, treffen sich wieder Mädchen und Jungen vor dem Kinder- und Jugendhaus Südstadt, um ab 14.14 Uhr gemeinsam und verkleidet durch die Straßen des Stadtteils zu ziehen.
weiterGemeinderat: Halle für Schulsport und Basketball
Einstimmig erklärte sich der Gemeinderat mit Gesamtkosten von 21,590 Millionen Euro für den schlüsselfertigen Bau einer Dreifeldsporthalle bei der Elisabeth-Selbert-Schule einverstanden. Der Großauftrag über 17,574 Millionen Euro geht an Generalübernehmer Peter Groß.
weiterGemeinderat: Mehr Plätze in der Waldorf-Kita
Der Waldorf-Kindergarten baut ein neues Domizil. Unweit der seit 1972 bestehenden Einrichtung sollen in der Mannheimer Straße 68 voraussichtlich ab 2021 mehr Mädchen und Jungen betreut werden können als bislang.
weiterGemeinderat: Tim Wirth wieder im Gemeinderat
Von 2004 bis 2009 war er bereits Mitglied des Plenums gewesen, jetzt gehört Tim Wirth wieder dem Gemeinderat an.
weiterGemeinderat: Für mehr Qualität beim Schulessen
Die Verwaltung legt dem Schulbeirat ein Konzept vor, mit dem Qualität und Preis zu je 50 Prozent (bis zumindest 2020 gilt 30/70) künftige Ausschreibungen für Schulmittagessen bestimmen sollen.
weiterGemeinderat: Sozialunternehmen für Grünpflege
Inwieweit das Vergaberecht erlaubt, Sozialunternehmen und Soziale Träger stärker bei der Pflege öffentlicher Grünflächen zu berücksichtigen, soll der Sozialausschuss mit dem Gartenbauamt, passende Modelle danach der Bauausschuss klären, resümierte OB Dr. Frank Mentrup die Diskussion über einen SPD-Antrag.
weiterGemeinderat: Neue Hortgruppe im „Technido“
Das Bildungshaus „Technido“ braucht mehr Platz. Derzeit entsteht am nordöstlichen Rand des Technologieparks ein neues Domizil für die Grund- und Gemeinschaftsschule in Regie des privaten Trägernetzwerks Konzept-e.
weiterGemeinderat: Südtribüne ohne Dach
Mit einer Mehrheit aus CDU, SPD und FDP (27 Ja-/17 Nein-Stimmen) entschied der Gemeinderat, nur ein Dach für die provisorische Nordtribüne im Wildparkstadion für rund 785.800 Euro anzumieten. Nach eingehender Diskussion mit zwei Sitzungsunterbrechungen wurde einstimmig abgelehnt, für 1,37 Millionen beide provisorischen Tribünen mit Dächern auszustatten.
weiterGemeinderat: Trägerwechsel bei Jugendtreff
Der Stadtjugendausschuss hat über 30 Kinder- und Jugendeinrichtungen in seiner Regie, bald kommt mit dem bislang von der evangelischen Kirchengemeinde geführten Jugendtreff Knielingen eine weitere hinzu. Der Trägerwechsel soll bis Jahresmitte erfolgt sein, der genaue Zeitpunkt steht noch nicht fest. Dass der Stadtjugendausschuss einsteigt, wertete der Gemeinderat einstimmig und ohne Diskussion als gute Lösung.
weiterGemeinderat: Suche nach Balance
Zu berichten, wie sich die Anzahl der Parkplätze nach Vollzug der Parkraumregulierung veränderte, beantragt von der CDU, lehnte der Gemeinderat nach kontroverser Diskussion (28:15) ab. Zum Wunsch nach einem Konzept für Parkraumersatzflächen in den Stadtteilen, sicherte OB Dr. Frank Mentrup zu, mit den Bürgervereinen, den Ortsverwaltungen und -räten quartiersspezifisch nach Lösungen zu suchen und alle Anregungen aus der Bürgerschaft aufzunehmen.
weiterGemeinderat: Behutsam mehr Raum erschließen
Der Volkswohnung gehe es „um langfristig attraktive, ökologische und zukunftsfähige Quartiere mit bezahlbarem Wohnraum“, schließt die Verwaltung ihre Stellungnahme zu einem KULT-Antrag. Dieser transportiert Sorgen der Anwohnerschaft der nordweststädtischen Siemens-Siedlung und wirbt um ein Sichern von Charakter und Freiflächen.
weiterGemeinderat: Flucht und Verantwortung
Die Stadt Karlsruhe ist nach erfolgreichem Antrag (24:18) von KULT, SPD, GRÜNE, LINKE „sicherer Hafen“ für aus Seenot Gerettete, die kein EU-Land aufnimmt. Ohne letztlich ein solcher zu sein, gab OB Dr. Frank Mentrup zu bedenken: „Es liegt nicht in unserer Hand“, ob jemand bleibt.
weiterGemeinderat: Ja zu eigenen Notfallnummern
Spielplätze mit eigenen Notfallnummern zu kennzeichnen, damit bei Unfällen sofort der genaue Standort über die Notrufnummer 112 an die Integrierte Leitstelle weitergegeben werden kann, befürworteten Gemeinderat wie Verwaltung.
weiterBäderbetriebe: Wetter sorgte für Freibadboom
Die Freibäder waren dank der Temperaturen des letzten Supersommers klar die Gewinner in der Bilanz 2018 der Karlsruher Bäderbetriebe, die Bürgermeister Martin Lenz und Bäderchef Oliver Sternagel am Dienstag im Fächerbad vorstellten.
weiterBäderbetriebe: Sonnenbad eröffnet die neue Freibadsaison
Mit Luftballons, manche kostümiert, wagten die Freibad-Freunde nach dem Startschuss von Bäderamtschef Oliver Sternagel den Sprung ins kühle Nass des Sonnenbads. Mit dem Sprung wird offiziell die Open-Air-Badesaison eingeläutet – im ersten Freibad Deutschlands.
weiterSpenden: Musik gegen kalte Füße
Mit Filmmusik aus Winnetou, Das Boot oder Star Wars begeisterte das Young Classic Sound Orchestra zu Jahresanfang das Tollhaus-Publikum beim ersten Benefizkonzert für die Spendenkampagne „Keine kalten Füße“. Aus Kartenerlösen und CD-Verkauf kamen für die Sanierung des Sybelcentrums in der Südstadt 12.295 Euro zusammen.
weiterStädtische Galerie: Flanieren in „Paris, Paris!“
Die große Sonderausstellung "Paris, Paris! Karlsruher Künstler an der Seine 1850-1930" in der Städtischen Galerie beleuchtet erstmals Spuren, die der deutsch-französische Kunsttransfer hinterlassen hat.
weiterTulla-Realschule: Herausragend gegen Mobbing aktiv
„Schule muss ein Ort sein, an dem sich Schüler wohlfühlen”, betonte Birgit Pfitzenmaier von der Baden-Württemberg Stiftung im Sinne aller Akteure, die vorige Woche die Tulla-Realschule ehrten und vertraten. Als bundesweit zweite Schule nach Waibstadt bekam sie für ihr Anti-Mobbing-Engagement das Olweus-Zertifikat.
weiterDurlach-Aue: Stadtteilkonferenz
Seit 2015 läuft ein Bürgerdialogprozess im Sanierungsgebiet Durlach-Aue. Nun wurden die Konzepte zur Straßenraumgestaltung sowie zur Gestaltung der Dorfmitte konkretisiert.
weiterBrexit: Was sich für Briten nach dem Brexit ändert
Nach derzeitigem Stand tritt Großbritannien am 29. März aus EU aus. Die Rechtsfolgen danach sind sehr unterschiedlich. Im Falle eines geregelten Austritts sind diese in einem Austrittsabkommen mit der EU festgelegt. In einer Übergangsphase bis zum 31. Dezember 2020 gelten die Freizügigkeitsregeln der EU fort.
weiterStadtwerke: Gesundes Trinkwasser
Ihren Durst können Mitglieder der Ludwig-Erhard-Schule künftig mit frischem Karlsruher Trinkwasser mit oder ohne Kohlensäure direkt aus der Leitung löschen. Hier spendeten die Stadtwerke bei der neunten Runde des Projekts „Trinkwasser in der Schule“ eine Karlsruher Trinkwasserbar.
weiterKombilösung: Kräne helfen beim Tunnelbau
Nicht nur in der Tiefe wird zur Verwirklichung der Kombilösung emsig weitergearbeitet. In der Kriegsstraße geht es für den dortigen Kraftfahrzeugtunnel auch hoch hinaus: Ein mehr als 40 Meter hoher filigraner Kran wirkt nun auch rund um den Mendelssohnplatz mit seinem 60 Meter langen Ausleger beim Tunnelbau mit. Im Baufeld O 2 nimmt die erste entstandene Bodenplatte den Hochbaukran auf, geht der Aushub nach erfolgreich absolvierter Dichtigkeitsprüfung unterhalb des Grundwasserspiegels bis zur zweiten Ankerlage weiter, erklärt die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin der Kombilösung.
weiterKarlsruher Gespräche: Verantwortung neu gedacht
„Zwischen Herausforderung und Überforderung“ verorteten die 23. Karlsruher Gespräche die aktuell in Gefahr scheinende „Verantwortungsgesellschaft“. Umweltprobleme, zunehmende Migration, soziale Ungleichheit und Terror waren nur einige der Probleme, die vom 22. bis zum 24. Februar bei Vorträgen, Diskussionen und Kulturveranstaltungen aufgegriffen wurden.
weiterSchloss Augustenburg: Initiative besorgt wegen Neubauplänen
Knapp 700 Unterschriften übergab eine Bürgerinitiative aus Grötzingen vergangene Woche an Baubürgermeister Daniel Fluhrer. Anlass ist die geplante Sanierung mit Neubau auf dem Gelände des Grötzinger Schloss Augustenburgs.
weiterStadtjugendausschuss: Mitmachen bei der Jugendkonferenz
Jetzt sind die Ideen, Wünsche und Anregungen von Jugendlichen gefragt: Alle Karlsruher Jugendlichen können bei der 6. Karlsruher Jugendkonferenz am Samstag, 23. März, 14.30 bis 17 Uhr, im Karlsruher Rathaus am Marktplatz, mit dabei sein und ihre Ideen für Karlsruhe einbringen.
weiterBesuch in Korea: Kultur als Basis
„Die Einladung unseres Badischen Staatsballetts nach Südkorea erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit“, freut sich Bürgermeister Dr. Albert Käuflein. Zur Aufführung von Carmina Burana von Carl Orff im Artpia Kunstzentrum reiste er mit nach Daegu. Seit 2006 gastierte das Theater immer wieder mit Opern- und Ballettproduktionen in der mit 2,5 Millionen Einwohnern viertgrößten Stadt Südkoreas.
weiterStadtarchiv: Fotorückblick auf das Jahr 1969
Die Ausstellung des Stadtarchivs in der Reihe "Vor 50 Jahren … Mit Horst Schlesiger durch das Jahr" präsentiert vom 4. März bis 26. September einen fotografischen Rückblick auf 1969. So sorgte die Ankündigung von OB Günther Klotz für Aufsehen, nicht erneut zu kandidieren.
weiterKultur: Ausgehungert nach Inspiration
Raus aus der Enge, auf nach Paris. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts galt die französische Metropole als Schmelztiegel der Moderne - hier pulsierte das Leben, nahmen Stilrichtungen wie Freilichtmalerei, Realismus oder Impressionismus ihren Anfang. Wer als Künstler offen für Neues war, den hielt es nicht länger im Korsett der erstarrten heimischen Akademien.
weiterKultur: Leidenschaft für Kunst
Die „art“ zog in ihrer 16. Ausgabe rund 50 000 Besucher in die Karlsruher Messehallen. 208 Galerien aus 16 Ländern zeigten Kunst aus Klassischer Moderne und Gegenwart, große Resonanz erfuhr die Sonderausstellung des Sammlers Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945.
weiterKultur: Monopol-Sonderheft zu Kunst und Kultur
Karlsruhe und Baden-Baden verbinden 15 kurze Minuten Zugfahrt mit dem ICE, die Nähe zum Schwarzwald, die badische Lebensart – und neuerdings auch ein eigenes Monopol Sonderheft. Auf 156 Seiten widmet sich das Magazin der vielfältigen Kunst- und Kulturszene der beiden Städte.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter