Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 5. April 2019
Digitales Bürgerbüro: Servicestelle ist auch Testlabor
Als erste Kommune zumindest in Baden-Württemberg hat die Stadt Karlsruhe jetzt im Rathaus ein Digitales Bürgerbüro eröffnet. Besonderer Clou: Die neue Servicestelle ist gleichzeitig Testlabor. Die Angebote entwickeln sich auch in Kooperation mit den Nutzern ständig weiter.
weiterZoologischer Stadtgarten: Taktiler Zooplan fertig
Im Zoologischen Stadtgarten gibt es seit Kurzem Deutschlands ersten taktilen Zooplan für Blinde und Menschen mit starker Sehbehinderung (unser Bild). Er enthält Grafiken, Brailleschrift und QR-Codes zum Abspielen von Texten.
weiterBaggerbiss: Umgestaltung Marktplatz beginnt
Mit einem Baggerbiss, den OB Dr. Frank Mentrup im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit dem Baustellengefährt vornimmt, beginnt am Montag, 8. April, um 14 Uhr, die Umgestaltung des Marktplatzes. Danach erhält die „gute Stube“ der Stadt zwischen Pyramide, Rathaus und Evangelischer Stadtkirche bis Ende kommenden Jahres ein neues Aussehen mit hochwertiger Pflasterung.
weiterTag des Baumes: Kaiserplatz bepflanzt
Jedes Jahr wird in Deutschland am 25. April der Tag des Baumes gefeiert. Offiziell wurde er 1951 von den Vereinten Nationen eingeführt Auch in Karlsruhe werden seit den Fünfzigern jährlich Bäume gepflanzt, um den Feiertag zu begehen. Dieses Jahr waren es drei junge Eichen, die fortan den Kaiserplatz zieren und in einigen Jahren auch Schatten spenden sollen.
weiterKombilösung: Verkleiden und zugleich Gleisbau
Nach der Haltestelle Durlacher Tor geht es jetzt auch in der U-Station Lammstraße zunehmend beengt zu – aber nur auf Zeit: Beim Innenausbau des Bahntunnels unter der Kaiserstraße plus Südabzweig ist das Raumgerüst unter dem Schnitt-punkt der Kaiser- mit der Lammstraße über die volle Länge von 100 Metern fast komplett aufgebaut.
weiterKombilösung: Keine Durchfahrt am Karlstor mehr
Für den Umbau der Kriegsstraße im Zuge der Kombilösung wird die Unterführung der Ost-West-Achse unter der Karlstraße hindurch ab kommendem Montag, 8. April, endgültig geschlossen. Denn die östliche Rampe wird mit Erdreich zugeschüttet. Darauf finden dann die Großgeräte Platz, die die neue oberirdische Gleistrasse und den darunterliegenden Kraftfahrzeugtunnel mit ermöglichen sollen.
weiterKombilösung: Führung zum Südabzweig
Die Arbeiten im Südabzweig des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels sind Thema beim nächsten informativen Baustellenspaziergang zur Kombilösung am kommenden Mittwoch, 10. April.
weiterTourismus: Brigand, Bauhaus und Badische Tapas
„Welledr wisse wie des isch mit dene zwoi woiche Oier und de Koiserstroß? Oder mit de gröschde Pyramid von de Welt?“ Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Mundartführung „De Brigand zeigt sei Stadd Kallsruh“, die die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH neu im Programm anbietet. Im Rahmen des zweistündigen Stadtspaziergangs präsentiert Rüdiger Homberg seine Stadt als Brigand.
weiter„Zukunft Innenstadt“: Räume zum Lernen und Entfalten
Die Wünsche der Studierenden für die Gestaltung der Karlsruher Innenstadt sind vielfältig. Mehr Lernräume sind dabei, idealerweise im öffentlichen Raum. Dazu die Chance, dort eigene Projekte vorzustellen. Die Aufwertung von Parks und Plätzen ist ihnen wichtig, genau wie Selbstbestimmung sowie die Möglichkeit, sich ohne Auto sicher und schnell bewegen zu können.
weiterSozialausschuss: Sozialpension punktet
Karlsruhe hält seit drei Jahren im früheren Hotel Augustiner in der Sophienstraße fünf Übernachtungsplätze für Notfälle vor, die ausschließlich von der Bahnhofsmission belegt werden können. Die Sozialpension für obdachlose Menschen in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist rund um die Uhr besetzt und damit auch für Frauen in prekären Situationen geeignet, die nachts oder außerhalb behördlicher Öffnungszeiten am Bahnhof stranden und nach Hilfe fragen.
weiterBauausschuss: Vergaben gebilligt
Vergaben notwendiger Arbeiten hat der Bauausschuss unter Vorsitz von Bürgermeister Daniel Fluhrer vorige Woche gemäß Empfehlungen der Verwaltung einstimmig gebilligt.
weiterStraßenfußball: Erste Bolzplatz-Meisterschaft
Häufig wird beklagt, es gebe kaum noch Straßenfußballer. Nun können sich Talente mit Spaß am Spiel in Karlsruhes erster Bolzplatzliga zeigen. Der Stadtjugendausschuss wie das Schul- und Sportamt verfolgen als Organisatoren ein darüber hinausgehendes Ziel: die interkulturelle Verständigung.
weiterStädtepartnerschaften: Nancy lädt zum Sommerpraktikum
Für ein Praktikum vom 5. bis zum 30. August bei der Stadt Nancy können sich Studierende und Studieninteressierte im Alter von 18 bis 25 Jahren, die in Karlsruhe wohnen, an einer Karlsruher Hochschule studieren oder ein Karlsruher Gymnasium besuchen, noch immer bewerben.
weiterSportausschuss: Steigerung in geförderten Sportarten
Auf den gewohnten finanziellen Rückenwind der Stadt kann der Leistungssport in Karlsruhe weiter-hin bauen: Einstimmig folgte der Sportausschuss unter Vorsitz von Bürgermeister Martin Lenz vorige Woche dem Vorschlag des Sportkreises Karlsruhe für die Verteilung der im Doppelhaushalt 2019/2020 zur Verfügung stehenden Mittel von jährlich 100.000 Euro für den Leistungssport. Diese werden ergänzt durch 140.000 Euro für Personalkostenzuschüsse der Leistungssportkoordinatoren.
weiterGondoletta: Zoo-Boote fahren wieder
Auf eine außergewöhnlich späte Fastnacht in diesem Jahr folgt ein außergewöhnlich spätes Osterfest, weshalb die Gondoletta-Saison im Zoologischen Stadtgarten nicht wie traditionell üblich erst Karfreitag beginnt.
weiterSchlossgartenbahn: Bähnle-Saison beginnt wieder
Ab Samstag, 6. April dreht die Schlossgartenbahn wieder ihre Runden, dies Wochenende direkt auch mit der Dampflok „Greif“.
weiterWerderplatz: Griff zur Flasche geht nicht mehr
Seit dem 1. April gilt auf dem Werderplatz ein Alkoholkonsumverbot. Dies untersagt auf die Dauer von fünf Jahren zu bestimmten Zeiten das Trinken alkoholischer Getränke außerhalb der dortigen Gastronomie. Das Verbot gilt jeweils vom 1. April bis zum 31. Oktober montags bis samstags von 11 bis 20 Uhr.
weiterSportlerball: Auf und Ab der Gefühle
„Sie alle haben herausragende Leistungen erbracht“, eröffnete Moderator Martin Wacker den 33. Karlsruher Sportlerball, bei dem in der Badnerlandhalle die besten Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2018 geehrt wurden. Ihnen allen gratulierte auch Bürgermeister Dr. Martin Lenz, der zudem betonte, dass „Sportpolitik auch Stadtpolitik“ sei. Gemeinsam mit dem Sportkreisvorsitzenden Dr. Andreas Ramin überreichte er dann zunächst die goldene Pyramide an Leah Grießer für ihre Leistung im Turnen. Sie wurde 2018 deutsche Meisterin im Boden, nahm an EM und WM teil. Und das alles, nachdem sie noch 2017 über ein Karriereende nachdachte.
weiterVerfassungsFEST: Staatsoberhaupt im Mai in Karlsruhe
Zum großen Jubiläum, das dieses Jahr gerade in Karlsruhe besonders begangen wird, besucht auch das deutsche Staatsoberhaupt die Residenz des Rechts: Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier spricht am 22. Mai im Rahmen des 19. Karlsruher Verfassungsgesprächs im Bundesverfassungsgericht zum Thema „70 Jahre Grundgesetz. Deutschland in guter Verfassung?“.
weiterAachener Vertrag: Europa unten beleben
Als eine Neuauflage des Élysée-Vertrags aus dem Jahre 1963 unterzeichneten der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel am 22. Januar 2019 im historischen Krönungsaal des Aachener Rathauses einen Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration.
weiterKA-WLAN: Sicherer surfen mit dem KA-sWLAN
An mehr als 80 Hotspots in der Fächerstadt ermöglicht KA-WLAN sicheres Surfen im Netz.
weiterBrunnensanierung: Absperrung auf Kolpingplatz nötig
Das städtische Gartenbauamt beginnt dieser Tage mit der Sanierung der beiden Brunnen auf dem Kolpingplatz. Die Anlagen sind in die Jahre gekommen, was eine komplette Erneuerung der Brunnenzuführungen erfordert.
weiterStadtgeist: History-App für Durlach
Der „Stadtgeist Karlsruhe“ hält bald auch in Durlach Einzug, denn die gleichnamige Augmented-History-App weitet ihr Angebot auf die historische Wiege der Fächerstadt aus. Das Besondere daran ist, dass die Anwendung von den Bürgerinnen und Bürgern mitgestaltet wird.
weiterStadtarchiv: Tagung zu Verfassungen
Baden und Württemberg gehörten zu den ersten Ländern in Deutschland, die 1818 beziehungsweise 1819 Verfassungen erhielten. Hundert Jahre später wurden diese Verfassungen der konstitutionellen Monarchien durch demokratische ersetzt.
weiterGemeinderat: Debatte um neue Tarife und Wasserball im Fächerbad
Steigende Besucherzahlen bei mehr Flexibilität etwa durch die neuen Zwei- und Vierstundenkarten. Ein Mindesteintritt von 3,60 für Erwachsene und 2,40 Euro für Ermäßigte „gerechtfertigt und angemessen“ im samt Cabriobecken modernisierten Fächerbad. So lautet die gegenwärtige Erkenntnis der Stadtverwaltung, die auf eine auszugleichende wirtschaftliche Schieflage verwies.
weiterGemeinderat: Wohnen statt Gewerbe
Ein Vorhabenträger will auf dem bisher gewerblich genutzten Areal am nördlichen Ortseingang des Stadtteils Wolfartsweier Wohnhäuser mit einer integrierten Pflege-Wohngemeinschaft und Praxisräumen sowie eine Kindertagesstätte errichten. Mit seinem einstimmig gefassten Beschluss, das dazu notwendige Bebauungsplanverfahren „Steinkreuzstraße 14“ einzuleiten und mit der öffentlichen Auslegung des Planentwurfs fortzusetzen, brachte der Gemeinderat das Projekt auf seiner jüngsten Plenarsitzung weiter auf den Weg.
weiterGemeinderat: Plaza und Flexibilität
Auf seiner jüngsten Plenarsitzung in der vergangenen Woche beschloss der Gemeinderat, das Bebauungsplanverfahren „Technologiepark Karlsruhe -Vogelsand - 3. Änderung“ einzuleiten und mit der öffentlichen Auslegung des erstellten Planentwurfs fortzusetzen.
weiterGemeinderat: Konzeption für Übergangsheime
Mit übergroßer Mehrheit stimmte der Gemeinderat bei Enthaltung von AfD und Die Linke für eine Konzeption für städtische Übergangsunterkünfte.
weiterGemeinderat: Eduard Dietz mit Straßennamen ehren
Eduard Dietz gilt als Vater der badischen Landesverfassung von 1919, weshalb es sein Name auf die Karlsruher Vormerkliste für neue Straßennamen geschafft hat.
weiterGemeinderat: Guter Abschluss des Etatjahrs 2017
Die Konjunktur war auf einem Höhenflug, die Steuereinnahmen sprudelten wie noch nie – und die Stadt Karlsruhe investierte mit Augenmaß in zukunftweisende Projekte.
weiterGemeinderat: Einsatz für Frühe Hilfen
„Die Jugendhilfe sieht mit dem § 20 SGB VIII (…) eine familienunterstützende und familienerhaltende Funktion vor” wie sie ein GRÜNE-Antrag forderte, stellte die Verwaltung klar. Ein über die durchweg gelobte Frühe Hilfe und Prävention hinausgehendes Konzept sei nicht notwendig.
weiterGemeinderat: Zu Nahverkehrsknoten
Mit dem Thema Park-and-bike- Parkhäuser in Verbindung mit ÖPNV-Knoten an zentralen Ein- und Ausfallstraßen wird sich der Planungsausschuss vertieft auseinandersetzen. Darauf verständigte sich der Gemeinderat, nachdem die SPD-Fraktion eine Prüfung dieser Umsteigestellen beantragt hatte, um den innerstädtischen Verkehr zu reduzieren.
weiterGemeinderat: Führende Rolle in Europa
Mit breiter Zustimmung wurde der unlängst erschienene Europabericht der Stadt Karlsruhe vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Auf über 70 Seiten präsentiert er unter dem Titel „Schlaglicht Europa“ internationale Aktivitäten der Fächerstadt.
weiterGemeinderat: Bewirtschaftung des Waldes
Die wirtschaftliche und allgemeine Situation des Stadtwaldes war Thema der jüngsten Sitzung des Ausschusses für öffentliche Einrichtung unter Leitung von Bürgermeisterin Bettina Lisbach. Demnach fiel das Ergebnis für 2017 um rund 470.000 Euro besser aus als geplant, betrug das Minus noch rund 3,2 Millionen Euro. Das Preisniveau auf dem Holzmarkt blieb im Schnitt konstant, die ordentlichen Erträge konnten erreicht respektive um 14.000 Euro überschritten werden.
weiterGemeinderat: Dauerthema Wohnungsmarkt
Bei Mieterwechseln werden städtische Wohnungen grundsätzlich zur Unterbringung von wohnungslosen Personen zur Verfügung gestellt. Bei gewerblichen Objekten werde immer überprüft, ob eine Umnutzung zu Wohnzwecken möglich ist, zudem sondiere die Stadt den Immobilienmarkt laufend nach Wohnraum.
weiterGemeinderat: Satzung soll Historie schützen
Durlach soll wie seit rund 20 Jahren immer wieder debattiert eine Erhaltungssatzung zum Schutz vor allem der Altstadt bekommen. Der Aufstellungsbeschluss ist für die Gemeinderatssitzung am 14. Mai vorgesehen, auf dessen Basis laut Verwaltung „Vorhaben, die den Erhaltungszielen widersprechen, zurückgestellt werden“ können.
weiterGemeinderat: Inklusion an Kitas umsetzen
Ein Antrag der GRÜNE-Fraktion zum Thema Inklusion an Kitas wurde zur Beratung in den Jugendhilfeausschuss verwiesen.
weiterGemeinderat: Kaum Prognosen möglich
Der Pflegesektor stellt die Gesellschaft vor komplexe Herausforderungen. Derzeit stehen die geburtenstarken Jahrgänge an der Grenze zum Seniorenalter, die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt deshalb in den nächsten fünf bis zehn Jahren stärker als danach.
weiterGemeinderat: Bewerben für Innovative Pflege
Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) ist der niederländische Begriff für ein ambulantes Pflegemodell, das mittlerweile auch in Deutschland Fuß fasst. Es hilft, Mobilität und Eigenständigkeit der Menschen auch mit Hilfe des sozialen Umfelds zu bewahren, stärkt das Selbstbewusstsein der zu Pflegenden und spart langfristig Kosten.
weiter„Girls‘ Day“: Von wegen typischer Männerberuf
Professionell Gärtnern, Feuer löschen, Wald pflegen und einiges mehr bot die Stadt Karlsruhe zum „Girls‘ Day“ an. Im Gartenbauamt im Stadtteil Rüppurr versammelten sich etwa 22 junge Frauen, um die unterschiedlichen Berufsbilder rund um Pflanzenpflege kennenzulernen.
weiterKinderfreundlichkeitspreis: Einsatz für Kinder ehren
Das Karlsruher Bündnis für Familie vergibt wieder den Kinderfreundlichkeitspreis. Vorgeschlagen werden Bürgerinnen und Bürger, Institutionen, Initiativen, Vereine und Unternehmen aus Karlsruhe, die sich in besonderer Weise für Mädchen und Jungen einsetzen.
weiterJäger: Hegegemeinschaft für die Artenvielfalt
Die neuen Jäger der Höhenstadtteile machen auf Brut- und Setzzeit aufmerksam, erbitten Rücksicht.
weiterSybelcentrum: Mit blauen Zehentrennern auf die Füße helfen
„Kindern und Jugendlichen im Sybelcentrum mit Zehentrennern auf die Füße helfen können jetzt alle bei der für die soziale Stadt beispielhaften Aktion ‚Keine kalten Füße‘“, sagte OB Dr. Frank Mentrup beim Pressegespräch im Sonnenbad (unser Bild). Ab sofort gibt es die dunkelblauen Schuhe in 35 dm-Filialen in Karlsruhe und Umgebung.
weiterGleisarbeiten: Teilsperrung für Linien 4, 6 und S2
Laufende Gleisbauarbeiten auf dem Streckenabschnitt Hauptfriedhof bis Hirtenweg, am Abzweig Hagsfeld sowie im Bereich Jägerhaus werden voraussichtlich noch bis Dienstag, 9. April, 17 Uhr, andauern. Der öffentliche Nahverkehr, konkret der Fahrbetrieb der Bahnen 4, 6 und S2 soll direkt nur von Sonntag, 7. April, 6.45 Uhr, bis Betriebsstart am Montag, 8. April, 4 Uhr, betroffen sein. Alle Linien werden ab Hauptfriedhof umgeleitet. Die Abschnitte Richtung Waldstadt und Spöck sind voll gesperrt. Busse ersetzen die Bahnen ab Durlacher Tor.
weiterBauarbeiten: Umleitung in Durlach- Aue
Auf der Bundesstraße B 3 und der Fiduciastraße im Stadtteil Durlach-Aue erneuern das Regierungspräsidium Karlsruhe und das städtische Tiefbauamt von Samstag, 13., bis Donnerstag, 18. April, die Fahrbahnbeläge im Zuge einer Straßenvollsperrung.
weiterKultur: Spannender Krimitage-Auftakt im Untergrund
Runde Geburtstage verdienen einen ausgefallenen Rahmen, und so fand die Eröffnung der zehnten Karlsruher Krimitage durch Bürgermeister Dr. Albert Käuflein im Eventraum der künftigen Straßenbahnhaltestelle unter dem Marktplatz statt. Zu Gast waren die Erfolgsautoren Friedrich Dönhoff und Christian Schünemann, die ihren Fahrplan für ein erfolgreiches Romanprojekt erläuterten (unser Bild).
weiterKultur: Auf Tuchfühlung mit dem Publikum
Bei den noch bis Sonntag, 7. April, laufenden Independent Days|19. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe in der Schauburg begeben sich mehr als 60 Filmemacher auf Tuchfühlung mit dem Publikum.
weiterKultur: Inklusives Tanzfestival
Noch bis Sonntag, 7. April, dreht sich in Karlsruhe alles um „Tanzbegegnungen“.
weiterKultur: Sandkorn unter neuer Leitung
Das Sandkorn – Theater & Mehr hat ein neues Leitungsteam. Neben dem künstlerischen Leiter Erik Rastetter ist Daniela Kreiner nun als Geschäftsführerin tätig.
weiterKultur: Kommunale Leitlinien aktualisieren
Vor fünf Jahren hat der Gemeinderat das städtische Kulturkonzept 2025 verabschiedet. Das mit „Recht auf Kultur: Kultur als Grund- und Menschenrecht" betitelte Grundsatzprogramm enthält fünf gemeinsam mit Kulturschaffenden definierte Handlungsfelder sowie Strategien und Maßnahmen, die als Richtschnur für kulturpolitische Entscheidungen dienen.
weiterKultur: Übersichtliche Prospekt-Auslage
Kulturinteressierte in Karlsruhe und der Region wollen flächendeckend über Angebote informiert werden, Kulturakteure ihr Programm koordiniert präsentieren. Der Arbeitskreis Öffentlichkeit des Kulturkreises (AKÖ), der Kulturring und das städtische Kulturamt machen deshalb künftig gemeinsame Sache und setzen auf ein selbstorganisiertes Verteilersystem, das eine zuverlässige Auslage von Prospekten verspricht und das Karlsruher Kulturleben gebündelt und übersichtlich widerspiegelt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter