Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 24. Mai 2019
70 Jahre Grundgesetz: Offene Tore beim Verfassungs-FEST
Deutschlands Verfassung, das Grundgesetz (GG), ist gestern 70 geworden. Deshalb laden Bund, Land und Stadt alle für heute und morgen zum großen VerfassungsFEST am Schloss und am jetzt 50 Jahre alten Sitz des Bundesverfassungsgerichts ein, um Recht und Gerechtigkeit zu feiern.
weiterWahlen: Am Sonntag mehrfach Stimmabgabe
Der große Wahlsonntag mit zwei, in einigen Stadtteilen mit drei Wahlgängen steht unmittelbar bevor. Am 26. Mai sind die Karlsruherinnen und Karlsruher zur Europawahl aufgerufen, und sie entscheiden bei der Kommunalwahl über die Zusammensetzung ihres künftigen Gemeinderats. Weiter stehen in Durlach, Neureut, Grötzingen, Wolfartsweier, Wettersbach, Stupferich und Hohenwettersbach Wahlen zum Ortschaftsrat auf dem Plan.
weiterWahlen: Barrierefrei zur Wahlurne kommen
Ob ein Wahllokal rollstuhlgerecht ist, ist aus der Wahlbenachrichtigung zu ersehen. In jedem Stadtteil gibt es mindestens eines. Menschen mit Behinderung können auf www.karlsruhe.de/wahlen im „Wahllokalfinder“ ein rollstuhlgerechtes Wahllokal in Wohnortnähe suchen.
weiterWahlen: Studios und Ergebnisse
Interessierte erhalten am Wahlsonntag ab 18 Uhr jeweils aktuelle Informationen zur Europawahl auf www.karlsruhe.de/wahlen. Aus zeitlichen Gründen wird das Grobergebnis der Gemeinderatswahl (Feinauszählung ist am Montag) am Wahlsonntag nicht im Internet präsentiert.
weiterWahlen: Die Politik Mitgestalten
Zur Europawahl und zur Kommunalwahl am Sonntag, 26. Mai 2019 wendet sich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup mit folgendem Aufruf an die Bevölkerung:
weiterKSC: Glückwunsch zum Aufstieg
Herzlich gratulierte OB Dr. Frank Mentrup mit Erster Bürgermeisterin, Bürgermeisterkollegen sowie Stadträtinnen und Stadträten nach Abpfiff des Saisonfinales gegen Halle, Mannschaft und Team des KSC zur Rückkehr in die 2. Bundesliga.
weiterGutachten: Schmelztiegel City
„Die Kaiserstraße wird zu einer Bühne, wenn die Straßenbahn erst unter der Erde fährt“, wagte Christian Hörmann einen Blick in Karlsruhes gar nicht mehr so ferne Zukunft. Als Fachmann der CIMA Beratung und Management GmbH begleitet er die Fächerstadt seit knapp zwei Jahren durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess, dessen erstes handfestes Ergebnis nun ein zweibändiges Gutachten darstellt.
weiterOffene Pforte: Urban Gardening und Sommeratelier
Die „Offene Pforte“ lockt alle Gartenfreunde zunächst am Samstag, 25. Mai, 15 bis 18 Uhr, zu Urban Gardening am Schloss Gottesaue. Seit 2012 gibt es dort einen Gemeinschaftsgarten der Fächergärtner.
weiterGartenträume: Grüne Träume für den Straßen-raum
Das Gartenbauamt ermuntert alle Gärtnerinnen und Gärtner, die mit ihrem Grün die Karlsruher Straße beleben, am Wettbewerb „Gartenträume“ teilzunehmen. Sie werden gebeten, ihre Schöpfung bis zum 30. Mai anzumelden. Der neue Wettbewerb läuft unter dem Korridorthema „Meine Grüne Stadt Karlsruhe“.
weiterGartenträume: Ablauf bis zur Krönung
Wer mitmachen will, kann seine Beiträge telefonisch über 0721/ 133-6754 oder per Mail an gartentraeume@gba.karlsruhe.de anmelden – noch bis zum 30. Mai.
weiterKondolenz: Früherer Stadtrat Dr. Hans-Jürgen Vogt verstorben
Zum Tod des ehemaligen Stadtrats Dr. Hans-Jürgen Vogt spricht Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup dessen Witwe sein herzliches Beileid aus. Der „überaus engagierte Kommunalpolitiker“ verabschiedete sich 2009 nach beinahe 30 Jahren aus dem Gemeinderat.
weiterBauarbeiten: Ventil geöffnet
Aufgrund der Baufelder auf der Kriegsstraße kommt das Verkehrsnetz bei viel Verkehr zurzeit schnell an seine Grenze. Zur Verbesserung der Situation wurde daher der Bypass über Kreuz- und Zähringerstraße reaktiviert, der sich als Entlastung im Zuge der Bauarbeiten in der Karl-Friedrich-Straße und im Weihnachtskonzept bewährt hat.
weiterBauarbeiten: Kriegsstraße teils einspurig
Teilsperrung Kriegsstraße: Für den künftigen Boulevard-Charakter mit Autotunnel laufen weiter diverse Arbeiten. Koordiniert mit weiteren Maßnahmen außerhalb der Kombilösung, führt dies zu konzentrierten Einschränkungen. So ist die Verkehrsführung im Bereich Mendelssohnplatz und Adlerstraße ab Montag, 27. Mai, in beiden Richtungen einstreifig.
weiterIntegrationspreis: „Stück Heimat auf weltoffene Weise“
Bereits zum 23. Mal wurde kürzlich der Integrationspreis des Internationalen Begegnungszentrums (ibz) vergeben. In Kooperation mit der Stadt ehrt dieser Menschen und Initiativen, die zum Zusammenhalt beitragen und Ankommende bei ihren Schritten in die Gesellschaft unterstützen.
weiterEnergie- und Klimaschutzagentur: Engagiert und laut für Klimaschutz
„Als KEK muss man ein zehnjähriges Jubiläum feiern. Um über Klimaschutz zu reden – laut“, schob Moderator Dr. Volker Kienzlen (Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg) Zweifel beiseite, ob ein Bestehen seit 2009 feierwürdig ist.
weiterBäder: Bade-Card-Tarif bleibt
Die Bürgerinitiative „Karlsruhe schwimmt“ trug vorige Woche dem öffentlich tagenden Bäderausschuss ihre Diskussionspunkte zur Thematik der Jahreskarten im Fächerbad zum Kontext neue Tarifstruktur vor. Auch seitens der gemeinderätlichen Aussschussmitglieder wurden Fragen und Stellungnahmen ausgetauscht.
weiterTag der offenen Tür: Grötzingen hat neue Bibliothek
Mit einem Fest feiert Grötzingen am Samstag, 25. Mai, die Eröffnung der Stadtteilbibliothek im Neubau bei der Grötzinger Gemeinschaftsschule. Das Haus kombiniert auf rund 330 Quadratmetern modellhaft Schulbibliothek und öffentliche Bibliothek, ist architektonisch und inhaltlich auf dem neuesten Stand und mit modernster Technik ausgestattet und löst nach fünf Jahren das beengte Provisorium in der Niddastraße ab.
weiterSybelcentrum: Badeschlappen sind sehr begehrt
Seit Mitte März gibt es in 35 dm-Filialen in Karlsruhe und Umgebung die von dm und Heimstiftung Karlsruhe gemeinsam entwickelten dunkelblauen „Keine kalten Füße“ – Badeschlappen.
weiterGemeinderat: Herz am Bahnhof West
Mit seinem einstimmig gefassten Beschluss, vorbereitende Untersuchungen im Vorfeld möglicher Sanierungen im Untersuchungsgebiet einzuleiten, brachte der Gemeinderat die geplante Innenentwicklung im „Gewerbegebiet Grünwinkel“ ein Stück weiter auf den Weg.
weiterGemeinderat: Doppelstrukturen im Ausschuss nennen
In den Ausschuss für öffentliche Einrichtungen geht der Antrag von SPD, CDU und FDP, eine einheitliche Einrichtung im Zoologischen Stadtgarten umzusetzen sowie Redundanzen und Parallelstrukturen durch die Zuständigkeit von Gartenbauamt und Zoo aufzulisten
weiterGemeinderat: Wie Artenschutz an Stadt-Gebäuden?
Artenschutz an öffentlichen Gebäuden, das Schaffen von Lebensräumen für Gebäudebrüter bei allen städtischen Baumaßnahmen berücksichtigen: Dieser Antrag der Grünen wird Thema im Umweltausschuss. Michael Borner (GRÜNE) hatte sich Kataster für geeignete Gebäude und entsprechende Bauzeitenpläne gewünscht.
weiterGemeinderat: Wohnpotenziale werden überprüft
Den Bürgerwillen ernst zu nehmen und einen Kriterienkatalog zur Nachverdichtung forderte die FDP. Ihr Antrag (auf City-Discounter-Überbauung) galt als erledigt, die Verwaltung prüft Objekt für Objekt. Im Herbst soll der Wohnpotenzialflächenatlas fertig sein – „ist abzuwarten“, betonte Tilman Pfannkuch (CDU) und fand den Antrag wie das Gros unnötig oder gar ärgerlich: „Unterstellt, dass stets abgelehnt wird. Wir haben ganze Stadtviertel errichtet“, erinnerte Hans Pfalzgraf (SPD).
weiterGemeinderat: Konzept für Plätze und Höfe
Das Plätze- und Höfekonzept wird im Rahmen des IQ-Leitprojekts „Gestaltung der Innenstadt mit EG-Zonen und öffentlichen Räumen“ im Korridorthema Zukunft Innenstadt überarbeitet. Gestalterische, verkehrliche, klimatische und soziale Aspekte werden dabei gesamtheitlich betrachtet.
weiterGemeinderat: Konzept für Quartier-Teilhabe
Voraussichtlich Anfang 2020 erhält das Plenum ein Gesamtkonzept Quartiersentwicklung mit Mühlburgs Pilotprojekt als Basis. Innovative Beratungsstrukturen, wie sie die SPD, deren Antrag direkt in den Fachausschuss verwiesen wurde, forderte, werden der Verwaltung zufolge berücksichtigt.
weiterGemeinderat: Für den Vereinsbetrieb
Zukunft und Gegenwart zweier Vereine, die vor noch nicht absehbaren Umzügen stehen, debattierte der Gemeinderat nach CDU-Anträgen. Ob der Verwaltungspläne erledigt. Auch wenn der Bebauungsplan für die neuen Stätten der neugegründeten SG Rüppurr noch in Arbeit ist und der Bau, etwa aus Naturschutzgründen, wohl erst ab 2026 beginnen kann.
weiterGemeinderat: Oberer Säuterich: Der Rahmen steht
In die städtebauliche Rahmenplanung „Oberer Säuterich“ sind nun Hinweise aus dem Beteiligungsverfahren eingeflossen, zudem sind alle planungsrelevanten Aspekte wie die Ergebnisse des Verkehrsgutachtens und der Entwässerungskonzeption zusammengeführt worden.
weiterGemeinderat: Mit Holz bauen, wo immer es geht
Den Antrag der Grünen, zu prüfen, wo Bauen mit Holz bei öffentlichen Gebäuden standardmäßig möglich ist sowie ein Gebäude und eine Brücke als Modell zu realisieren, sieht die Verwaltung positiv. Bei einzelnen Gebäuden könne er das zusagen, so OB Dr. Frank Mentrup, danach müsste man sich über geeignete verständigen und der Gemeinderat Mehrkosten in Kauf nehmen.
weiterGemeinderat: In Schulen frisches Essen
Über die Einführung der Halb-Frischeküche beim Schulmittagessen, befürwortet von der Verwaltung, berät der Schulbeirat. Beantragt hatten sie die Grünen. Ebenso, das in der Hans-Thoma-Schule im vorigen Jahr erprobte Projekt bei Bedarf in Grund- und weiterführenden Schulen sowie Horts einzuführen.
weiterGemeinderat: Hebammen in Familienzentren
Auch in Karlsruhe gibt es wie bundesweit zu wenige Hebammen, doch Karlsruhe lässt Frauen vor und nach der Geburt nicht allein und stellt ab Juni städtisch geförderte Leistungen freiberuflicher Hebammen bereit. Das zugrunde liegende Konzept „Hebammen in Familienzentren“ bündelt Ressourcen und überzeugte nach dem Jugendhilfeausschuss nun den Gemeinderat, der es einstimmig befürwortete.
weiterGemeinderat:Wohnen im Stadion und Spielpark
Einstimmig und ohne Aussprache brachte der Gemeinderat in der vergangenen Woche auf seiner jüngsten Plenarsitzung eine Reihe von Bebauungsplänen ein Stück weiter auf den Weg.
weiterGemeinderat: Verbrennung von Klärschlamm
Im Klärwerk Karlsruhe fallen täglich etwa 40 Tonnen Klärschlamm an, die entsorgt werden müssen. Bereits 2012 stand dafür die Sanierung von einer der zwei Verbrennungslinien an. Die nötigen Arbeiten wurden damals an die Stulz GTA GmbH vergeben.
weiterGemeinderat: Umlegungen für Bebauungspläne
Zur Verwirklichung des Bebauungsplanes „Westlich der Erzbergerstraße zwischen New-York-Straße und Lilienthalstraße“ in der Karlsruher Nordstadt votierte der Gemeinderat einstimmig für die vorgeschlagene Umlegung der dortigen Grundstücke.
weiterGemeinderat: Debatte über Ausgleich pro Natur
Ob es vorzeitige ökologische Ausgleichsmaßnahmen für eine zweite Rheinbrücke geben soll, darüber wird im Ausschuss diskutiert. Ohne Aussprache wurde der Antrag der Grünen, auf solche Maßnahmen zu verzichten, verwiesen.
weiterGemeinderat: OB kann Entwurf zustimmen
Mehrheitlich beauftragte der Gemeinderat Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, den Entwürfen des Flächennutzungsplanes 2030 sowie des dazugehörigen Landschaftsplans 2030 in der nächsten Versammlung des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe (NVK) im Juni zuzustimmen.
weiterGemeinderat: Neue Fassung für Friedhofssatzung
Einstimmig und ohne Aussprache beschloss der Gemeinderat eine Neufassung der zuletzt mit Beginn des Jahres 2013 geänderten Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen, kurz: Friedhofssatzung.
weiterGemeinderat: Grab von Peter Burger erhalten
Das Grab des 1987 verstorbenen Künstlers Peter Burger, der unter anderem als Keramiker in der Majolika mitwirkte, wurde vom Gemeinderat einstimmig für erhaltungswürdig erklärt.
weiterGemeinderat: Wo der Wind weht
Mit der Empfehlung von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, das Thema zu einem Abschluss zu bringen, sprach sich der Gemeinderat in jüngster Sitzung mit 29 Ja- und 17 Nein-Stimmen für den sachlichen Teil-Flächennutzungsplan Windenergie des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe (NVK) aus.
weiterGemeinderat: Feuerwehr für Zukunft gerüstet
Jede Kommune muss eine auf örtliche Gegebenheiten angepasste leistungsfähige Feuerwehr aufstellen und unterhalten. Was das für Karlsruhe im Einzelnen bedeutet, regelt der Brandschutzbedarfsplan, dessen erste Fortschreibung seit 2006 der Gemeinderat einstimmig und ohne Aussprache befürwortete.
weiterGemeinderat: Neue Grenzen und Werte
Auf seiner jüngsten Plenarsitzung beschloss der Gemeinderat, die Hauptsatzung der Stadt Karlsruhe aktuellen Entwicklungen entsprechend zu ändern. Die von einer breiten Mehrheit getragenen Änderungen betreffen zwei unterschiedliche Themenbereiche.
weiterErasmus+: Jugendarbeit ohne Grenzen
Im Zuge des Projekts „Jugend in Grenzregionen“ von Erasmus+ war vor Kurzem eine Gruppe polnischer und tschechischer Fachkräfte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zu Gast im Eurodistrikt PAMINA. Dieser besteht aus den Regionen Südpfalz, Mittlerer Oberrhein und Nordelsass.
weiterSozial- und Jugendbehörde: Lokale Akteure vernetzen
Mächtig was los war am vergangenen Samstag in der Rheinstrandsiedlung. Dort öffnete das städtische Kinder- und Familienzentrum seine Pforten. Spiel und Spaß stand für den Nachwuchs auf dem Programm, Vernetzen war bei Eltern und lokalen Akteuren angesagt.
weiterEhrenamt: Entdeckungstour durch die Südstadt
Ehrenamtlich Engagierte lädt das Büro für Mitwirkung und Engagement (BME) für Montag, 3. Juni, 11 bis 13 Uhr, zu einem kostenfreien Stadtteilspaziergang. Die Künstlerinnen ANA & ANDA führen durch die Südstadt und machen auf amüsante Weise auf das kreativ-nachhaltige Angebot aufmerksam.
weiterKampfmittel: Sperrung für Bombenprüfung
Der bestehende Abwassersammler in der Durmersheimer Straße soll durch einen neuen Mischwasserkanal ersetzt werden. Dieser wird im unterirdischen Microtunnelingverfahren gebaut.
weiterRegion: Missing Link und EU-Förderung
Kurz vor den anstehenden Europawahlen drehte sich auch die Vorstandsitzung des Europäischen Verbunds für Territoriale Zusammenarbeit Eurodistrikt PAMINA (Südpfalz, Mittlerer Oberrhein und Nordelsass) am 15. Mai um Europa.
weiterKontaktstelle Frau und Beruf: Einblicke in Storch + Beller
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Karlsruhe bietet in ihrer Reihe „Unternehmenseinblicke vor Ort“ Frauen die Möglichkeit, regionale Betriebe näher kennenzulernen.
weiterStadtwerke: Unter der Südtangente
Um Rüppurr und Dammerstock mit Fernwärme zu versorgen, bewältigt die Netzservice-Gesellschaft der Stadtwerke gerade eine große Herausforderung beim Verlegen der Leitung: Es geht unter der Südtangente hindurch – per Micro-Tunneling.
weiterUmwelt: Emissionsfreier Campus der Zukunft
Unter dem Motto „Wir machen Campus. Miteinander.“ leitet die Hochschule Karlsruhe eine umfassende und nachhaltige Entwicklung ein, die einen emissionsfreien Stadtcampus im Jahr 2030 zum Ziel hat. „Wir wollen damit unserer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt gerecht werden“, betonte Prorektor Robert Pawlowski.
weiterSauberkeitskampagne : Mitmach-Rekord bei Dreck-weg-Wochen
Dieses Jahr haben sich 13.629 Personen bei den 13. Karlsruher Dreck-weg-Wochen engagiert. Die Sauberkeitskampagne hat somit den bisherigen Rekord von 12.579 Teilnehmenden aus dem vergangenen Jahr geknackt.
weiterNeuer Marktplatz: Versorgung läuft
Die Bauarbeiten zur Oberflächen-Neugestaltung des Marktplatzes liegen weiterhin im Zeitplan. Die Arbeitsschritte im Unterbau sollen im Juni abgeschlossen sein, sodass voraussichtlich ab Juli mit dem Verlegen des Natursteinpflasters begonnen werden kann.
weiterKlimafrühling: Film und Aktionstag
Zum Abschluss des „Karlsruher Klima-Frühlings“ bei den N!-Tagen Baden-Württemberg gibt es noch zwei Höhepunkte: Am Freitag, 31. Mai, 17 Uhr, wird kostenfrei der Film „Immer noch eine unbequeme Wahrheit – unsere Zeit läuft“ von Al Gore in der Schauburg gezeigt. Ab 16 Uhr steht im Foyer ein Büchertisch zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit bereit.
weiterKultur: Dialog mit der Sammlung
Die aktuellen Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe präsentieren sich in der Städtischen Galerie – mit einem außergewöhnlichen Konzept. Ihre neuesten Arbeiten zeigen die 28 Beteiligten erstmals nicht in Form einer Gruppenschau, sondern im Kontext der Dauerausstellung der Städtischen Galerie.
weiterKultur: Wenn der Turmberg ruft
Dem Durlacher (und Karlsruher) Hausberg gilt vom 1. Juni bis 1. Dezember im Pfinzgaumuseum die Sonderausstellung „Durlach: Der Turmberg ruft!“. Im Zentrum stehen die touristische Nutzung und Erschließung des Turmbergs seit dem 19. Jahrhundert.
weiterKultur: Reizvolle Kunst-Kulisse
Die Durlacher Orgelfabrik dient Künstlerinnen und Künstlern aus Karlsruhe und der Region seit über 20 Jahren als Plattform für künstlerische Experimente und Ausstellungen. Die Stadt Karlsruhe stellt die historischen Räume kostenfrei zur Verfügung, vorzugsweise für raumbezogene Gruppen- oder Gemeinschaftsausstellungen sowie Performances.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter