Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 31. Mai 2019
Wahlen: Karlsruhe setzt GRÜNE auf die Überholspur
Wie in den anderen Großstädten im Land waren die Grünen auch bei der Kommunalwahl in Karlsruhe deutlich auf der Überholspur. Die Öko-Partei löste die CDU – seit 1971 stärkste politische Kraft im Gemeinderat – als Nummer eins im Bürgersaal ab. Herbe Verluste musste auch die SPD hinnehmen, die auf unter 15 Prozent zurück fiel. Die Wahlbeteiligung lag mit 58,7 Prozent um 13,5 Prozentpunkte höher als die im Jahre 2014.
weiterWahlen: Der neue Gemeinderat
Nach dem nach der Feinauszählung ermittelten vorläufigen amtlichen Endergebnis der Kommunalwahl vom 26. Mai gehören dem neuen Gemeinderat die 48 Stadträtinnen und Stadträte an, die im Folgenden aufgelistet sind. Durch das amtliche Endergebnis, das der Gemeindewahlausschuss am 6. Juni feststellt, kann es noch zu leichten Veränderungen kommen.
weiterWahlen: Grüner Jubel in Gartenhalle
Die Gartenhalle am Festplatz verwandelte sich am Montagabend in ein großes Wahlstudio. Kandidatinnen und Kandidaten versammelten sich dort zusammen mit ihren Anhängern sowie interessieren Bürgerinnen und Bürgern. Warteten gespannt auf das Ergebnis der Feinauszählung der Kommunalwahl.
weiterWahlen: Grüne auch bei Europawahl vorne
Mit 31,7 Prozent der gültigen Stimmen gingen die Grünen in Karlsruhe als stärkste Kraft aus der diesjährigen Europawahl hervor. Das Ergebnis entspricht einem Zuwachs von über 12 Prozent im Vergleich zu 2014.
weiterWahlen: Vorbildhafter Einsatz
Bei der Durchführung der Europawahl und der Kommunalwahlen sorgten insgesamt 2.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer am 26. Mai für einen reibungslosen Ablauf des Urnengangs in den Wahllokalen sowie am Wahlsonntag und am Tag darauf für die Auszählung der Stimmen.
weiterKSC: Aufstieg passt zum Stadionbau
Zwischen dem Saisonfinale in der Dritten Liga gegen den Halleschen FC im Wildpark und dem Gewinn des Badischen Fußball-Pokals mit einem 5:3-Erfolg gegen den SV Waldhof Mannheim an gleicher Stelle stand für das Aufstiegsteam des Karlsruher SC ein Auftritt im Herzen der Stadt auf dem Programm.
weiterEuropabad: Kinder-Sauna und Technikführung
Zum gemeinsamen Schwitzen sowie zum Blick hinter die Kulissen lädt das Europabad Karlsruhe Kinder in den Pfingstferien ein.
weiterRadverkehr: Baufelder umradeln
Viel Raum hat am Mendelssohnplatz und entlang der Baufelder an der Kriegsstraße kein Verkehrsteilnehmer. Während die KASIG versucht, ihre Bautätigkeit auf möglichst kleiner Fläche abzuwickeln, benötigen der Netzservice der Stadtwerke und Telekommunikationsbetreiber einstreifige Verkehrsführungen für den Zusammenschluss von Versorgungsleitungen.
weiterStadtwerke: Künftig ein Kundencenter
Die Stadtwerke konzentrieren über ihr modernisiertes Gebäude auch die Kundenberatung – in der Daxlander Straße 72. Dort gibt es dann ein Rund-um-Service-Paket. Für jede Frage steht ein Ansprechpartner parat.
weiterMess‘: Viele neue Attraktionen
Auf ein „Jahrmarkttreiben par excellence, jede Menge Nervenkitzel, Musikevents und Schlemmereien“ können sich laut Erster Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz die Besucherinnen und Besucher der Karlsruher Mess‘ freuen – bis Pfingsten.
weiterVerfassungsgespräch: Stolz und wachsam als offen und elegant geschätzt
„70 Jahre Grundgesetz – Deutschland in guter Verfassung?“ Unter dieser Frage eröffnete Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die 19. Verfassungsgespräche. Den Sitz des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) sah er „als besondere Verpflichtung“. Moderator Jörg Schönenborn (WDR) nahm resümierend für das Grundgesetz (GG) als Versprechen des Staates, auf das die Menschen zu 88 Prozent stolz seien, das Bild der Altbauwohnung auf. Oft umgebaut, brauche sie nun schnelles Internet.
weiterVerfassungsgespräch: Ansporn, Dinge zum Besseren zu wenden
Als liebstes Buch der Deutschen lobte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Verfassungsgespräch das Grundgesetz (GG). Das entspreche dem Grundton dieses Jubiläumsjahrs.
weiterVerfassungsfest: „Eine beglückende Erfahrung“
„Wir waren am Samstag auf dem Verfassungsfest und sind begeistert von der tollen Veranstaltung“, brachte ein Bürger im Nachhinein die Stimmung von mehr als 40.000 Menschen auf den Punkt. Als „eine beglückende Erfahrung für alle, die da waren“ und die viertägige Verbindung von „Volksfest, Verfassung und Europa“ erlebten, empfand OB Dr. Frank Mentrup die zentrale Veranstaltung von Bund, Land und Stadt zu 70 Jahren Grundgesetz und 50 Jahren Bau des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG).
weiterVerfassungsfest: Den roten Roben nahe gekommen
Es war eine seltene Gelegenheit, die Viele nutzten. Zum Grundgesetz-Jubiläum öffnete das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) seine Pforten. Ein Blick hinter die Kulissen des höchsten Gerichts der Republik brachte das aus Sicherheitsgründen auf 5.000 Besucher begrenzte Publikum bei freiem Eintritt den roten Roben nah.
weiterVerfassungsfest: Café Grundrechte wirbt
Groß war die Resonanz bei der Eröffnung des Café Grundrechte in der L-Bank während des Verfassungsfests. Bekanntlich entsteht mit dem „Forum Recht“ ein Informations-, Dokumentations- und Kommunikationszentrum in Karlsruhe. Die künftige Einrichtung ist mit einem eigenen Posten im Bundestags-Haushalt verankert.
weiterVerfassungsfest: Justiz debattiert mit der Jugend
Ein wichtiger Teil des Verfassungsfests waren die „Jungen Verfassungsgespräche“ auf der „Take-your-Rights-Bühne“. Jugendliche besprachen mit Richtern politische Themen. Beim Dialog zwischen den Generationen wurde beispielsweise zur Gleichstellung von Mann und Frau, zu Versammlungs- und Pressefreiheit debattiert.
weiterVerfassungsfest: Recht wurde lebendig
Ganz im Zeichen von 70 Jahre Grundgesetz stand der Schlossplatz am Wochenende beim Bürgerfest. Live-Musik, Performances, Podiumsdiskussionen, Tanz, Politik-Quizspiele und Infostände lockten tausende Bürger bei sonnigem Wetter auf die Erlebnismeile.
weiterMesse Karlsruhe: Modernes Antlitz
Zufrieden zeigte sich Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz mit der Entwicklung des Messe- und Kongressgeschäfts in Karlsruhe. Obwohl große Kongresse derzeit wegen der zur Sanierung geschlossenen Stadthalle andere Standorte buchen – „das tut uns weh“, erklärte die Aufsichtsratsvorsitzende der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) – habe die Messe Karlsruhe ihre geplanten Ziele voriges Jahr erneut übertroffen.
weiterSchulen: Künftig Schulen am Rennbuckel
Rennbuckel-Grundschule und Rennbuckel-Realschule in der Nordweststadt heißen ab dem kommenden Schuljahr 2019/20 Grundschule am Rennbuckel und Realschule am Rennbuckel.
weiterdigital@ka: Erster Preis für Stadt-App
Das Projekt „digital@KA“, in dessen Rahmen die Stadt Karlsruhe eine Multifunktions-App für Bürgerdienste entwickelt, erreichte beim renommierten und unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts stehenden eGovernment-Wettbewerb den ersten Platz in der Kategorie „Bestes Digitalisierungsprojekt in Städten und Regionen“.
weiterKIT im Rathaus: Material für die Welt von Morgen
Gemeinsam laden Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), für Dienstag, 4. Juni, um 18.30 Uhr zur nächsten Veranstaltung der Reihe „KIT im Rathaus“ ein.
weiterGratulation: Rossinot feierte den 80. Geburtstag
Zu seinem 80. Geburtstag am 22. Mai gratulierte OB Dr. Frank Mentrup seinem früheren Amtskollegen aus Nancy, Dr. André Rossinot, auch im Namen des Gemeinderates.
weiterWirtschaftsspiegel: Zukunftsregion schärft Profil
Um Fachkräfte ist ein regelrechter Wettbewerb entbrannt. Wer als Arbeitgeber punkten will, muss Interessenten moderne Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeiten bieten. Auch die Außendarstellung spielt nach Überzeugung von OB Dr. Frank Mentrup eine „wesentliche Rolle.“
weiterSeebühne: Musik, Kirche, Tiere
Die Seebühne im Zoologischen Stadtgarten lockt am Samstag, 1. Juni, zunächst von 12 bis 14 Uhr zum Konzert des Musikvereins Ersingen, bevor von 15 bis 17 Uhr der Musikverein 1920 Kleinsteinbach aufspielt.
weiterBibliothek: Inspirierendes Lernumfeld für alle
Einladend, großzügig, lichtdurchflutet: Nach der unerwarteten Schließung im alten Schulzentrum und fünf beengten Übergangsjahren hat Grötzingen jetzt mit dem Neubau an der Kirchstraße eine Stadtteilbibliothek, die keine Wünsche offen lässt.
weiterZoologischer Stadtgarten: Großes Freigehege für Jenny und Nanda
Mmmh, Grasbüschel – spannend! Wie Revierleiter Robert Scholz richtig vermutete, inspiziert Elefanten-Dame Jenny die Erweiterung ihres Reiches genau. Hier den Kopf unter den neuen Wasserfall halten, da Heu aus einem Netz ziehen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter