Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 7. Juni 2019
Wahlen: Stimmenkönigin und einige Sprünge
Neben dem Gesamtergebnis, bei dem die Grünen mit einem Plus von 9,8 Prozentpunkten gegenüber 2014 mit 30,1 Prozent deutlich an der CDU (18,7 Prozent) vorbeizogen, sorgte die Wahl zum Gemeinderat auch bei den persönlichen Ergebnissen für Überraschungen.
weiterWahlen: Endergebnis der Europawahl festgestellt
Das amtliche Endergebnis der Europawahl vom 26. Mai für Karlsruhe, das der Stadtwahlausschuss am vergangenen Montag unter Leitung von Bürgermeister Albert Käuflein feststellte, bestätigte bis auf wenige Ausnahmen das vorläufige Ergebnis, das am Wahlabend vorlag.
weiterWahlen: Auch lokal verschieben sich politische Kräfte
Nicht nur bei der Wahl zum Gemeinderat gingen die Grünen am 26. Mai als Sieger hervor und sorgten mit ihrem Traumergebnis von 30,1 Prozent zusammen mit den deutlichen Verlusten von CDU und SPD für eine gewaltige Verschiebung der bisherigen politischen Kräfteverhältnisse. Auch die Ergebnisse der Wahlen zu den sieben Ortschaftsräten verursachen teilweise gewaltige Verschiebungen.
weiterKultur: Durlacher Lesesommer
Der Durlacher Lesesommer feiert von Dienstag, 30. Juli, bis Donnerstag, 1. August, sein zehnjähriges Bestehen. Jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr können Literaturbegeisterte im Durlacher Schlossgarten (bei Regen im Festsaal der Karlsburg) dabei sein, wie Bürgerinnen und Bürger Texte aus ihren Lieblingsbüchern vortragen.
weiterBaustellen: Weinbrennerstraße
Mit Beginn der Bauarbeiten zur Umgestaltung der Weinbrennerstraße wird das Stadtteilsanierungsprogramm Mühlburg nach Pfingsten fortgesetzt.
weiterBaustellen: Straßenreparatur in Grünwinkels Süden
Während der Pfingstferien vom 11. bis 21. Juni werden einige Straßenabschnitte in der Heidenstückersiedlung saniert.
weiterBürgerbeteiligung: "Oberer Säuterich" in Durlach-Aue
Im "Oberen Säuterich" in Durlach-Aue entsteht ein neues Wohnquartier. Mit Bürgerbeteiligung begleitet die Stadt seit Anfang 2018 die Rahmenplanung auf Basis des Siegerentwurfs. In der Karlsburg informierte das Stadtplanungsamt nun zum Ergebnis, gab Ausblick auf das Bebauungsplanverfahren.
weiterAgenda 2030: Web-App zu Nachhaltigkeit
Mit der Web-App "Agenda 2030 – Nachhaltigkeit in Karlsruhe" hatte Karlsruhe sich an den Nachhaltigkeitstagen "N!-Tage Baden-Württemberg" beteiligt, die landesweit vom 1. bis zum 4. Juni unter anderem mit den Schwerpunktthemen Klimaschutz und Biodiversität stattfanden.
weiterUmwelt: Alb als naturnaher Stadtfluss
Lebensraum für Tiere und Pflanzen – Erholungsort für Menschen. Diese oft gegensätzlichen Interessen wollen bei der naturnahen Umgestaltung von Gewässern berücksichtigt werden. In Karlsruhe arbeitet die Stadtverwaltung schon seit 1983 daran, der Alb wieder mehr Ursprünglichkeit zurückzugeben.
weiterUmwelt: Neun Schreinerbetriebe umweltfit
Das landesweite ECOfit-Programm boten Stadt und Land nun bereits zum vierten Mal in Karlsruhe erfolgreich an.
weiterKlima: Buntes Finale beim Klima-Frühling
Mit dem Nachhaltigkeitstag am vergangenen Wochenende ging der diesjährige Karlsruher Klima-Frühling erfolgreich zu Ende.
weiterKlima: Gegen "Trockenstress"
Der Hitzesommer 2018 verursachte bei Bäumen und auf Grünflächen im Stadtgebiet erhebliche Schäden. Deren Ausmaß kann erst in drei bis vier Jahren umfassend bewertet werden. Wie das städtische Grün in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig zu schützen ist, war jüngst Thema im Umweltausschuss unter Leitung von Bürgermeisterin Bettina Lisbach.
weiterSport: Fanprojekt als Sozialarbeit
Sein 30-jähriges Bestehen feierte am Wochenende das KSC-Fanprojekt in der Nordstadt. Die Anlaufstelle für Ultras und Supporters ist eine wichtige Einrichtung in der Jugendsozialarbeit.
weiterEuropa: Begeistert von und stark für Europa
weiterSoziales: Chancen für alle
Die Sozialregion Karlsruhe wächst und hat mit der Stadt Bruchsal ein neues Mitglied. Mit dem Beitritt wird ab sofort auch der Bruchsaler Kinder- und Jugendpass für unter 18-Jährige eingeführt, deren Eltern beispielsweise Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder andere Transferleistungen beziehen. Sie erhalten künftig vergünstigten Eintritt in die Bruchsaler Schwimmbäder, Theater und Museen.
weiterOffene Pforte: Idyll mitten in Durlach
Das über die „Offene Pforte“ am Samstag, 8. Juni, in Durlach (Amtshausstraße 22) von 13 bis 18 Uhr präsentierte Anwesen liegt mitten in der Altstadt als Idyll, das man im dichtbebauten Zentrum so nicht vermutet.
weiterZoologischer Stadtgarten: Seebühne lockt mit Märchen und Musik
Auf der Seebühne im Zoologischen Stadtgarten tritt am Samstag, 8. Juni, von 15 bis 17 Uhr die Zwei-Mann-Band "Les Deux" auf.
weiterVerabschiedung: Wohnstiftgeschäftsführer Rüdiger Frank verabschiedet
Nach 44 Jahren Dienst bei der Stadt und mehr als einem Jahrzehnt als Geschäftsführer des Karlsruher Wohnstifts und der Karl Friedrich-, Leopold- und Sophienstiftung wurde Rüdiger Frank nun von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup sowie dem Vorsitzenden des Wohnstiftvorstands, Alt-OB Heinz Fenrich, in den Ruhestand verabschiedet.
weiterJubiläen: OB gratulierte zu 80. Geburtstagen
Zu zwei 80. Geburtstagen gratulierte jüngst auch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.
weiterZeitzeugin: Judy Rosenberg kam nochmals in ihre Geburtsstadt
"Frage jetzt, wenn Du fragen willst, später ist es zu spät", forderte die 92-jährige Judy Rosenberg Schülerinnen und Schüler bei ihrem Besuch in Karlsruhe auf.
weiterGeschichte: Schau über Markgraf Bernhard II. im Generallandesarchiv
„Einen Bogen durch die Kulturgeschichte Badens“ will das Generallandesarchiv mit der bis 22. November laufenden Ausstellung „Ritter-Landespatron-Jugendidol. Markgraf Bernhard II. von Baden“ schlagen. Der trotz auch jüngster Bemühungen vor 250 Jahren 1769 lediglich selig, aber wegen des fehlenden Wunders bisher nicht heilig gesprochene Fürst, dessen Namen auch der heutige Geschäftsführer des Hauses Baden, Prinz Bernhard, trägt, diente als Projektionsfläche für ganz unterschiedliche Wünsche, Ängste und Feindbilder im Lauf der Jahrhunderte.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Es geht nur mit Kompromissen…
Karlsruhe hat gewählt. 234.850 Bürgerinnen und Bürger waren zur Kommunalwahl aufgerufen. 137.845 haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 58,7 Prozent und einer Steigerung von insgesamt 13,5 Prozent im Vergleich zu den Wahlen von 2014.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Leiharbeit / Equal Pay
Eigentlich müsste Equal Pay das Selbstverständlichste der Welt sein. Unter Equal Pay versteht man in der Arbeitnehmerüberlassung die Forderung, Leiharbeitnehmern für die Zeit der Überlassung an einen Entleiher den gleichen Lohn zu zahlen wie vergleichbaren Beschäftigten des Entleihers. Dem ist leider aber nicht so.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Nach der Wahl – wie geht es jetzt weiter?
Liebe Wählerinnen und Wähler,
herzlichen Dank für die großartige Unterstützung unserer Anliegen! Die Verstärkung unserer Fraktion von 9 auf 15 Sitze nehmen wir als Auftrag, uns verstärkt für den Klimaschutz und die Artenvielfalt, aber genau so auch für bezahlbaren Wohnraum und andere soziale Anliegen einzusetzen.
Stimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Karlsruhe feiert Europa
1.500 Bürgerinnen und Bürger singen gemeinsam beim Verfassungsfest vor dem Karlsruher Schloss die Europa-Hymne „Ode an die Freude“. Mein absoluter Gänsehautmoment! Dass die Zukunft Deutschlands und Karlsruhes in der Europäischen Union liegt, wurde vielen Menschen in den letzten Wochen und Monaten wieder bewusst. Dies zeigt auch die hohe Wahlbeteiligung bei der Europawahl in Karlsruhe: Fast 65 Prozent der Bürgerinnen und Bürger nutzten ihr Wahlrecht und stimmten mehrheitlich für ein friedliches, lebenswertes und stabiles Europa.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Liberales Vertrauen
Danke an die vielen Karlsruher, die unsere Arbeit die letzten fünf Jahre so beurteilt haben, dass wir mit einer noch stärkeren FDP-Fraktion die Arbeit im Gemeinderat für unsere Stadt weiterführen können. Dieses Vertrauen wissen wir zu schätzen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Farbattacke der ANTIFA
In der Nacht auf den 30. Mai wurde die Eingangstür des Mehrfamilienhauses, in dem ich mit meiner Frau und unseren beiden Kindern zur Miete wohne, in großen roten Lettern mit der Parole „AfD angreifen!“ besprüht und die Fassade mit drei Farbbeuteln massiv beschädigt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FÜR Karlsruhe: Es geht weiter
Ich möchte Ihnen danken, dass Sie ihr Vertrauen in uns als FÜR Karlsruhe und mich als Stadtrat bei der Kommunalwahl gesetzt haben.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Gemeinderat for future
Auch DIE LINKE in Karlsruhe verfolgt nach der Wahl gestärkt - als Fraktion - ihre Ziele. Dazu gehört eine umfassende Neuorientierung in der Energieversorgung. Diese muss sich an den Belangen der Umwelt orientieren – nicht wie bisher an Aktienkursen und Wahlversprechen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Zeitenwende?
Die Wahl ist entschieden. Angesichts der Machtverschiebung im Rathaus ist gar von einer Zeitenwende die Rede.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Es grünt so grün...
Auch in Karlsruhe wurde die Kommunalwahl durch die von Grünen und Medien befeuerte Klimahysterie überlagert.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter