Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 21. Juni 2019
Schlosslichtspiele: Liebe in all ihren Formen
Die Liebe in all ihren Formen feiern die diesjährigen Schlosslichtspiele. Vom 8. August bis 15. September bereichern vier Premieren die fünfte Spielzeit des spektakulären Schauspiels, das Zuschauerinnen und Zuschauer allabendlich in farbenprächtige Bildwelten entführt.
weiterWeltkindertagsfest: „Kinder, Verkehr und Mobilität"
Zum Weltkindertag findet am Sonntag, 29. September, im Otto-Dullenkopf-Park das kostenlose Weltkindertagsfest statt. Dieses federführend vom Karlsruher Kinderbüro organisierte Fest widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema „Kinder, Verkehr und Mobilität".
weiterregiomove: Umfrage zum Thema ÖPNV
Das Förderprojekt regiomove möchte verschiedene Verkehrsmittel flexibel miteinander verknüpfen.
weiterEFFEKTE: Erlebbare Wissenschaft
Neugierig sein, Fragen stellen, Unbekanntes entdecken und in die Welt der Wissenschaft eintauchen können Interessierte bei der vierten Auflage des Festivals EFFEKTE, das von Samstag, 29. Juni, bis Sonntag, 7. Juli, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stattfindet.
weiterOffene Pforte: Zwei Gärten am Sonntag geöffnet
Zwei Gärten stehen am 23. Juni während der „Offenen Pforte“ offen.
Im Gässle 3, Grötzingen, laden Ursula und Gerhard Vogt von 11 bis 18 Uhr in ihren rund 600 Quadratmeter großen, langen und schmalen Garten ein. Gelegen hinter dem Haus, hat er eine durch eine Mauer geschützte Terrasse.
HafenKulturFest: Spektakel am Rhein
Auch in diesem Jahr öffnen die Rheinhäfen Karlsruhe ihre Schleusen, um gemeinsam mit der Bürgerschaft ein großes Fest des Miteinanders zu feiern. Den Rahmen dazu steuert das HafenKulturFest bei, das vom 28. bis zum 30. Juni über die Bühne geht.
weiterMarktplatz: Fast bereit zu sprudeln
Wasserspiele sollen künftig den Karlsruher Marktplatz nördlich der Pyramide verschönern, sobald die Neugestaltung von Kaiserstraße und Marktplatz beginnen kann. Vorbereitungen hierzu laufen schon seit einiger Zeit – für die Wasserspiele sind sie sogar nahezu abgeschlossen.
weiterNahverkehr: Schlaue Stadtbahn
Um Umwelteinflüssen, Schienenzustand oder Lärmbelästigung auf den Grund zu gehen, wurde jüngst eine Stadtbahn mit moderner Messtechnik ausgerüstet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen den Schienennahverkehr im Hinblick auf Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort optimieren. Dazu wird auch Maschinelles Lernen eingesetzt.
weiterUngewöhnlicher Einsatz: KOD trifft auf Bienenschwarm
Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde vor Kurzem eine Streife des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) gerufen. Nachdem bei der Polizei Mitteilungen über einen Bienenschwarm vor einem Kaufhaus in der Kaiserstraße eingegangen waren, bat diese den KOD um Unterstützung.
weiterAbfallwirtschaft: Schadstoffmobil in vier Stadtteilen
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) ist weiter auf Tour.
weiterZoologischer Stadtgarten: Führung durch den Rosengarten
Zum Höhepunkt der Rosenblüte Mitte Juni bietet das städtische Gartenbauamt am Sonntag, 23., Juni, um 10.30 Uhr wieder eine Führung durch den Rosengarten an.
weiterStadtarchiv: Digitalisierung von Amtsbüchern
Das Stadtarchiv Karlsruhe und das MARCHIVUM in Mannheim erhielten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn (DFG) eine Fördersumme von cirka 224.000 Euro, um ihre historischen Amtsbücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert in dem Projekt "Die Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim - Quellen zum Zentrum und Umland zweier ehemaliger Residenzen" zu digitalisieren.
weiterStadtarchiv: Dienend erfolgreich
Mit Franz Gurk ist der fünfte Band der Reihe „Karlsruher Köpfe“ des Stadtarchivs nun einem Politiker gewidmet. Autor René Gilbert und Bürgermeister Dr. Albert Käuflein stellten das 78-seitige Buch über den Ehrenbürger, Beamten, Zentrums- und später CDU-Politiker, Stadtkämmerer, Wirtschaftsbürger¬meister, Abgeordneten und Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg kürzlich vor.
weiterEntenrennen: Gelbe Enten helfen
Für viele ist es das heimliche High-light des Fests in der Günther-Klotz-Anlage. Das Enten-Rennen, dessen Erlös sozialen Zwecken im Kinder- und Jugendbereich zu Gute kommt. Kürzlich wurden die Spendenschecks des letztjährigen Entenrennens im ECE-Center Ettlinger Tor übergeben.
weiterKombilösung: Die letzte Rolltreppe eingebaut
Der Bau der Kombilösung hat eine weitere Zwischenetappe zurückgelegt: Am Ettlinger Tor wurde Ende der vergangenen Woche die letzte Rolltreppe von einem großen Autokran in die Haltestelle eingehoben. Insgesamt sind damit 58 Rolltreppen in die sieben neuen unterirdischen Haltestellen eingebaut.
weiterCarl-Hofer-Schule: Erinnerungsstücke gesucht
„Wir feiern 100 Jahre berufliche Bildung!“ heißt es beim großen Fest der Carl-Hofer-Schule am 24. Juli. Dafür werden noch Exponate, die etwas mit der Schule zu tun haben oder aus ihr stammen, gesucht.
weiterRheinbrücke: Alles läuft im grünen Bereich
„Nicht nur die Stadt Karlsruhe, sondern die ganze Region ist abhängig von so einem Bauwerk, das auch in Zukunft trag- und leistungsfähig sein muss“, machte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann am Mittwoch beim Vor-Ort-Termin auf der Rheinbrücke Maxau deutlich.
weiterDurlach: Infos zum Schutz der Durlacher Altstadt
Die Bürgergemeinschaft Durlach und Aue, das Stadtamt Durlach und das Stadtplanungsamt veranstalten am kommenden Montag, 24. Juni, um 19 Uhr im Bürgersaal des Durlacher Rathauses einen Informationsabend zum Thema „Schutz der Altstadt Durlach“.
weiterGeschichtswettbewerb: Fünf Mal erfolgreich
Beim 26. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten gab es zwei Landes- und drei Förderpreise, die mit Archivalien des Generallandesarchivs erarbeitet wurden.
weiterKulturumfrage: Beteiligung erwünscht
Rund 17.000 zufällig aus dem Einwohnerregister ausgewählte Karlsruher Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren erhalten nun von OB Dr. Frank Mentrup per Post eine Einladung zur Teilnahme an der diesjährigen Bürgerumfrage.
weiterFußballturnier der Schülerhorte: Erfolg für Knielingen
Bereits zum 23. Mal fand in diesen Pfingstferien das Fußballturnier der Karlsruher Schülerhorte statt. Auf dem Gelände des SSC Karlsruhe spielten dabei 11 Mannschaften der städtischen Schülerhorte sowie eine Mannschaft des Schülerhortes Kinderinsel des Stadtjugendausschusses um den Turniersieg.
weiterEuropabad: Fünf Sterne für Wellness
Es gibt nicht nur Sterne-Restaurants oder damit dekorierte Hotels, auch Bäder können für Besonderheiten mit Sternen punkten. Das Karlsruher Europabad ist eines davon.
weiterStädtepartnerschaften: Impulse für Europa
Die Bedeutung von Städtepartnerschaften in Europa wird zunehmen. Und die unmittelbare Begegnung von Menschen ist durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch Kontakte via Internet. In diesen beiden Hauptpunkten waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Deutsch-Französischen Jahreskonferenz einig.
weiterStädtepartnerschaften: In Baerenthal Sport und Sprache
An einem deutsch-französischen Sportwochenende können sprachinteressierte Sportbegeisterte am Samstag, 29., und Sonntag, 30. Juni, in der Jugendfreizeit- und Bildungsstätte (JFBS) Baerenthal teilnehmen.
weiterRegion: TRK als weltweites Vorbild
Erst im Frühjahr hatte die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) den Partnerschaftsvertrag „UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“ mit dem Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP unterzeichnet.
weiterESF-Förderung: Ideen entwickeln
Arbeitsmarkt und Ausbildungsmarkt boomen, dringend werden Nachwuchs- und Fachkräfte gesucht. Trotzdem scheitern viele Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf, bleiben Menschen über viele Jahre arbeitslos.
weiterMAGIC BALL: Über das Parkett wirbeln
Freunde des Tanzsports kommen am Samstag, 22. Juni, in der Schwarzwaldhalle voll auf ihre Kosten. Dann feiert dort der sogenannte Magic Ball seine Karlsruher Premiere.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter