Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 12. Juli 2019
Schlosslichtspiele: Ein Sommer der Liebe und des Lebens
Die Schlosslichtspiele Karlsruhe sind eines der größten digitalen Kunstwerke Europas. Vom 8. August bis zum 15. September, wird die 170 Meter breite Barockfassade des Schlosses wieder zur Projektionsfläche. Dieses Jahr strahlt sie unter dem Motto „Ein Sommer der Liebe und des Lebens. Hate comes late – Love comes first“ in die Nacht.
weiterLudwigsbrunnen: Rückkehr im Original
Der historische Marktplatzbrunnen mit dem Großherzog-Ludwig-Denkmal zwischen Rathaus und Evangelischer Stadtkirche blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Der ursprüngliche, 1822 von Friedrich Weinbrenner entworfene Trog ging 1824 als Brunnen für den Marktplatz in Betrieb. 1833 bekam er von Aloys Raufer die Statue, die Großherzog Ludwig I. mit Blickrichtung zum Schloss zeigt.
weiterReinhold-Frank Vorlesung: Journalismus wichtig
Die 20. Reinhold-Frank-Vorlesung hält der Jurist, Journalist und Autor Heribert Prantl am 18. Juli, 18.30 Uhr. Thema im Bürgersaal des Rathauses ist: „´Lügenpresse auf die Fresse!`- Was der Journalismus kann, warum er so wichtig ist und warum die populistischen Extremisten ihn verketzern“.
weiterPfinzaktionstag: Aktiver Tag für die Pfinz
Das Erkunden der fließenden Natur und allerlei Mitmachchancen verbindet der Pfinzaktionstag am Sonntag, 14. Juli, von 11 bis 16 Uhr. Was schwimmt denn eigentlich so alles (wieder) in der Pfinz, wo kommen die Tiere her und wie hinein in den kleinen Fluss?
weiterVorFest: Tag für Tag steigt die Feierlaune
Vorfreude auf die 35. Ausgabe von „Das Fest“ in der Günther-Klotz-Anlage weckt alljährlich das VorFest, bei dem das Festivalvolk vom 12. bis 18. Juli mit einer Vielzahl regionaler Acts so richtig in Feierlaune gebracht wird.
weiterVorFest: Indien in all seiner Pracht
Vielfalt, Lebensfreude und Farbenpracht Indiens lassen sich am 13. und 14. Juli bei den India Summer Days am See in der Günther-Klotz-Anlage entdecken. Es ist die bereits dritte Auflage der Veranstaltung, die parallel zum Vor-FEST stattfindet und sich aus dem Stand heraus zu einem der deutschlandweit größten Indien-Festivals und zu einem „Leuchtturm deutsch-indischer Freundschaft“ entwickelt habe, erklärte Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH.
weiterTestfeld Autonomes Fahren: Abfahrt nach Realität
„Wir brauchen weniger Fahrzeuge in den Städten“, betonte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann vergangene Woche bei seinem jüngsten Besuch auf dem Testfeld Autonomes Fahren (TAF BW) in Karlsruhe.
weiterBadische Landesmuseum: Fulminantes Fest zum 100. Geburtstag
Das Badische Landesmuseum feiert seinen 100. Geburtstag am 13. und 14. Juli ab elf Uhr mit einem großen Museumsfest. Nach der Abdankung Friedrichs II 1918 ist das Residenzschloss seit 1919 Hort für die Schätze des Landes.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Weniger Emissionen, gute Wärme
Auf der bereits 1998 als Haus- und Sperrmüllablage eingestellten Deponie Ost treten noch immer Gase aus, die nun dank eines städtischen Projekts eingedämmt und verwertet werden können. Diesen Umwelt und Ozonschicht entlastenden Erfolg ermöglichte auch das fördernde Bundesumweltministerium.
weiterOffene Pforte: Veilchen und Hühnerhaus
Einen natürlichen Vorgarten in der Waldstadt können Blumenliebhaberinnen und Pflanzenfreunde am Samstag, 13. Juli, von 14 bis 18 Uhr erleben. Im Rahmen der Offenen Pforte öffnet in der Hirschberger Straße 4 privates Grün mit Veilchen, Gänseblümchen und Gartenpavillon.
weiterFlughafen Karlsruhe / Baden-Baden: Rekordzahl an Passagieren
Am Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) wurden im ersten Halbjahr 2019 über 600.000 Passagiere gezählt. Dies entspricht einem Zuwachs um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (560.000 Passagiere) und ist somit das bisher beste Halbjahresergebnis.
weiterWaldbrandgefahr: Grillen verboten
Wegen der anhaltenden Wärme und Trockenheit sowie der dadurch weiter steigenden Waldbrandgefahr ist die Nutzung der Feuerstellen an den Grillplätzen im Hardtwald ab sofort verboten.
weiter24hLauf: Erfolgreich auf neuem Gelände
Mehrere Tausend Läuferinnen und Läufer haben beim 24hLauf für Kinderrechte 41.018,28 Euro erlaufen. Mit dieser Summe können viele soziale Projekte für Kinder und Jugendliche in Karlsruhe realisiert werden, die ohne die Unterstützung durch den Lauf nicht stattfinden könnten.
weiterSportausschuss: Fokus Ganztagsangebot
Der Sportausschuss nahm jüngst die Verteilung der verfügbaren Haushaltsfördermittel, die eine Fortführung der Kooperationsprojekte „Schule - Sportverein“ und „Sport im Ganztag“ ermöglichen, wohlwollend zur Kenntnis.
weiterStädtepartnerschaften: Über die Schulter geschaut
Im Vorfeld der Feiern zum 50. Jahr der Städtepartnerschaft mit Nottingham trafen sich nun im 26. Jahr die Mitglieder der Euro-Initiative in Karlsruhe unter dem Motto „Meet your counter-part“. Zu Gast waren vom 26. bis 30. Juni 19 Kolleginnen und Kollegen, um ihren Karlsruher Pendants am Arbeitsplatz über die Schulter zu schauen und nach Dienstschluss den Kontakt weiter zu pflegen.
weiterKombilösung: Hilfsbrücken kommen bald weg
In etwas mehr als zwei Wochen kommen die beiden Hilfsbrücken wieder weg, die derzeit noch die Baugrube in der Kriegsstraße unter dem Mendelssohnplatz überspannen und den Stadtbahn- und Straßenbahnverkehr in der Rüppurrer Straße ermöglichen.
weiter66. Europäischer Wettbewerb: Viele Kreative Ideen zu Europa
Der vollbesetzte Bürgersaal im Rathaus bot am Montag wiederum einen tollen Rahmen für die Preisverleihung zum 66. Europäischen Wettbewerb. Zu dem Motto "YOUrope – es geht um dich“ waren in diesem Jahr Schüler vor der Europawahl aufgerufen, kreative Forderungen an die Politik mit Bildern, Plakaten, Musik oder Videos oder anderen kreativen Botschaften zu richten.
weiterGeothermie: Ausschuss über Projekt informiert
Über ein geplantes Tiefengeothermie-Projekt in Karlsruhe wurde der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit in seiner jüngsten Sitzung unter Leitung von Bürgermeisterin Bettina Lisbach informiert.
weiterStraßenfeste: Feste in vier Stadtteilen
Kurz vor den Sommerferien ist wiederum Hochsaison für die Straßenfeste. Gleich in vier Stadtteilen geht`s rund am Wochenende
weiterDemographie: Karlsruhe hat eine Sonderrolle
Trotz der Zuwanderung mehrheitlich jüngerer Menschen stellt die Alterung der Gesellschaft auch die Region zwischen Bühl und Waghäusel vor besondere Herausforderungen. Anhand von Daten der aktuellen Bevölkerungsvorausrechnung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (StaLa) informierte sich der Planungsausschuss des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein vor Kurzem über die Altersstruktur bis zum Jahr 2035.
weiterregiomove: Identitätsstiftend für die Region
Mit farbigen Elementen, die eine „dreidimensionalen Linie“ für die künftigen Mobilitätsstationen bilden, überzeugte das Frankfurter Büro Netzarchitekten & unit-design die Jury im Design-Wettbewerb zur Gestaltung der regiomove-Ports.
weiterKulturausschuss: Konzepte für die Zukunft
Im Herbst ist das neue Bürgerzentrum Mühlburg bezugsfertig. Über die Hälfte der Fläche des Neubaus am Entenfang nimmt dann künftig die Stadtteilbibliothek ein, die ihr beengtes Domizil im Gebäude der Volkswohnung am Lameyplatz nach 60 Jahren Ende Juli aufgibt und in den zentral gelegenen Kombi-Bau zieht.
weiterBehindertenbeauftragte: Ulrike Wernert zu Gast in Neureut
In Kooperation mit den Bürgervereinen bietet die kommunale Behindertenbeauftragte Ulrike Wernert regelmäßig Sprechstunden vor Ort an. Die nächste ist am Donnerstag, 18. Juli, in Neureut.
weiterPfinzgaumuseum: Von Gaststätten auf dem Turmberg
"Auf den Spuren der Turmberg-Gastwirtschaften" wandelt Susanne Stephan-Kabierske am Mittwoch, 17. Juli, um 17 Uhr.
weiterTechnoglogieRegion: Besonders gründungsfreundliche Region
„Die Kommunen leisten als Anlaufstellen für Gründungswillige einen wichtigen Beitrag, um Baden-Württemberg zu einer der gründungsdynamischsten Regionen Europas zu machen“, war Katrin Schütz, Staatsekretärin im Wirtschaftsministerium, in der vergangenen Woche bei einem Besuch im Weinbrennerhaus voll des Lobes.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Debattenkultur?
Zum letzten Mal vor der Sommerpause erscheinen die „Stimmen aus dem Gemeinderat“. Dies nehme ich zum Anlass, mich auch im Namen der CDU-Fraktion bei den allesamt ehrenamtlich arbeitenden Kolleginnen und Kollegen sowie bei den Mitarbeitenden der Verwaltung sehr herzlich für die kooperative Zusammenarbeit, die Diskussionen und mitunter auch hitzigen Debatten zu bedanken.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Faires Bauen und Wohnen
Mehr und bezahlbaren Wohnraum in Karlsruhe zu schaffen ist der SPD ein wichtiges Ziel. Dies gelingt, wenn Wohnungsgenossenschaften und Baugruppen neuen Wohnraum schaffen. Daher soll ein Konzept durch die Stadt entwickelt werden, wie solche Interessenten besser unterstützt werden können und Grundstücke nach Vorlage eines Konzeptes vergeben werden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Sozialpässe erweitern – Kinderarmut verringern
Kinderarmut in unserem reichen Land darf nicht sein! Aber dennoch sind Kinder die größte Gruppe armer Menschen in Deutschland. Damit finden wir uns nicht ab.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Unterwegs für Karlsruhe
Die KULT-Fraktion hat sich fünf Jahre lang für eine verlässliche und innovative Mobilität eingesetzt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Kreative Flächennutzung
In den letzten Wochen und Monaten schlugen die Wogen hoch, sobald es um Bauvorhaben innerhalb der Stadt ging. Verständlicherweise!
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Unserer Stadt treu bleiben
Nächsten Dienstag endet meine Amtszeit als Stadtrat. Ich bedanke mich bei allen Wählern, der Verwaltung und natürlich meinem geschätzten AfD-Rats-Kollegen Dr. Paul Schmidt für die gemeinsame Zeit und die Anstrengungen für unsere Stadt in den letzten fünf Jahren.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FÜR Karlsruhe: FÜR Karlsruhe und FW vereinbaren Fraktion
Anträge stellen kann nur, wer einer Fraktion angehört. Dies soll nun möglich werden, indem die beiden Gemeinderäte der Freien Wähler Petra Lorenz und Jürgen Wenzel und wir von FÜR Karlsruhe eine Fraktion bilden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Prävention – nicht für die Südstadt?
Nach beunruhigenden Meldungen über Immobilienverkäufe hat sich die Bürger-Gesellschaft der Südstadt (BGS) der Sache angenommen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Ende in Sicht?
Die Wunden der U-Strab, einst als „größtmöglicher finanzieller und verkehrstechnischer GAU“ von uns Freie Wähler tituliert, schließen sich und der Kriegsstraßenumbau ist im vollem Gang.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Klimanotstand?
In der letzten Gemeinderatssitzung vor der Kommunalwahl konnte dieser grüne Propagandagag noch einmal abgewendet werden.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter