Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 26. Juli 2019
Gemeinderat: Jetzt acht Fraktionen im Bürgersaal
Auf seiner konstituierenden Sitzung hat der am 26. Mai von den Karlsruherinnen und Karlsruhern gewählte neue Gemeinderat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Bevor OB Dr. Frank Mentrup jedes Mitglied auf seine Aufgabe verpflichtete, erinnerte er das Plenum an „die Kultur der gemeinsamen Verantwortung“.
weiterGemeinderat: Plenum wählt sechs Ortsvorsteher
Auf seiner konstituierenden Sitzung wählte der Gemeinderat sechs von sieben Ortsvorstehern. Und setzte dabei einstimmig und ohne Aussprache nach den entsprechenden klaren Vorschlägen aus den einzelnen Ortschaftsräten auf Kontinuität.
weiterGemeinderat: Echte Teilhabe ermöglichen
Um Kindern armer Familien, aber auch Erwachsenen in prekärer finanzieller Lage echte Teilhabe zu ermöglichen, will die GRÜNE-Gemeinderatsfraktion Instrumente zur Armutsbekämpfung schärfen und Karlsruher Pass / Karlsruher Kinderpass an sozialpolitische Realitäten anpassen. Über die mögliche Ausweitung des Nutzerkreises diskutiert der Gemeinderat im Herbst.
weiterGemeinderat: Klimaschutz auf Bundesebene
Zur Diskussion in die Fachausschüsse verwiesen wurde ein Grünen-Antrag, in dem diese den Beitritt der Stadt Karlsruhe zum „CO2-Abgabe e.V.“ forderten. Der Verein setzt sich für eine Bundesgesetzgebung ein, die dazu führen soll, dass der Einsatz fossiler Energieträger reduziert wird.
weiterGemeinderat: Mehr Entwicklungspotenzial
Gegen die Stimmen der AfD fasste der Gemeinderat den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Technologiepark Karlsruhe – Vogelsand – 3. Änderung“.
weiterGemeinderat: Entwicklung steuern
Einstimmig beschloss der Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplans „Bahnhofplatz, Klose-, Schnetzler-, Bahnhofstraße“. „Wo Handlungsbedarf besteht, darf die Verwaltung gerne öfter solche Vorschläge machen“, lobte Lüppo Cramer, der Fraktionsvorsitzende von KAL/Die PARTEI, die Initiative der Verwaltung.
weiterGemeinderat: Radeln am Europaplatz
Um die dortige Radfahrsituation zu verbessern, beantragten die Grünen das Erstellen eines Angebots zur Verkehrsführung auf der Karlstraße, und zwar im Abschnitt zwischen Amalienstraße und Stephanienstraße. Insbesondere die Erreichbarkeit und mögliche Querung des Europaplatzes standen im Fokus und sollen laut Antrag „zeitnah im Rahmen eins Verkehrsversuches erarbeitet“ werden.
weiterKIT: Exzellente Spitzenforschung
Wieder einmal hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seinen Ruf als eine von Deutschlands führenden Forschungseinrichtungen gefestigt und wird nun als Exzellenzuniversität mit Fördermitteln von Bund und Ländern bedacht.
weiterVerkehrsversuch: Sperrung des Zirkels
Ende Juli wird der Zirkel auf Höhe der Karl-Friedrich-Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Sperrung erfolgt im Zuge eines Verkehrsversuchs in Form einer statischen Barriere. Die Stadt erhofft sich eine deutliche Verkehrsberuhigung zu Gunsten des Rad- und Fußverkehrs, der von der Maßnahme nicht betroffen ist.
weiterUNESCO City of Media Arts: Schritt in global vernetzte Zukunft
Es ist nur folgerichtig: Karlsruhe bewirbt sich als erste deutsche Stadt um den Titel als UNESCO City of Media Arts 2019 und verspricht sich davon internationale Verbindungen und neue Impulse für Kunst- und Medienschaffende. Mit einer Entscheidung durch die UNESCO-Generaldirektion in Paris ist bis November zu rechnen.
weiterGeigersberg: Kita-Plätze für Durlach
„Die Welt durch verschiedenfarbige Brillengläser betrachten“, interpretierte Baubürgermeister Daniel Fluhrer den auserkorenen Entwurf zu einer neuen städtischen Kindertageseinrichtung auf dem Durlacher Geigersberg.
weiterDAS FEST: Mehr als nur Party
Heimspiel für Max Giesinger bei „Das Fest“ am voll besetzten Mount Klotz: Allein 40.000 Musikbegeisterte umjubelten trotz kurzer Regenintermezzos am Samstag den dritten Auftritt des Lokalmatadors. Ausgelassene Stimmung herrschte während des dreitägigen Festivals allerorten, auch bei Konzerten von Top-Acts wie Kettcar, Gentleman, Fettes Brot oder Rival Sons.
weiterDAS FEST: Jugendschutz mit neuem Info-Stand
Bei „Das Fest“ gehören die Jugendschutzteams aus Akteuren des Sozialbereichs, der Polizei und der Rettungsdienste zum gewohnten Bild. Sie suchen das Gespräch auf Augenhöhe, informieren junge Menschen über Sucht und riskanten Alkoholkonsum.
weiterEinbürgerungsfeier: Ein Privileg, hier zu leben
Über rund 440 neue Staatsbürgerinnen und -bürger darf sich die Fächerstadt freuen. Kürzlich begrüßte OB Dr. Frank Mentrup Menschen mit vielfältigem Migrationshintergrund zur Einbürgerungsfeier im Bürgersaal des Rathauses. Ob aus Kamerun, Ghana, Polen, Syrien oder Italien – 220 der Neubürger und ihre Familien nahmen den festlichen Willkommensrahmen wahr.
weiterKombiNews: Letzter Schlitz gegraben
Seit dem Beginn der Umbauarbeiten in der Kriegsstraße für die neue Gleistrasse und den darunter liegenden Autotunnel zog er immer wieder wegen seiner gewaltigen Größe Blicke auf sich: der Schlitzwandgreifer.
weiterBaustellen: Engstelle am Oststadt-Kreisel
In der Wolfartsweierer Straße wird es zwischen dem Oststadtkreisel in der Ludwig-Erhard-Allee und dem Ostring ab Sonntag, 28. Juli, in beiden Fahrtrichtungen zu Behinderungen kommen. Grund sind die anstehenden Arbeiten an der Ausfahrt der neuen Feuerwache.
weiterZoologischer Stadtgarten: Zuwachs mit Kulleraugen
Große Kulleraugen und ein guter Schwimmer: Vergangene Woche hat Seehund-Weibchen Gina ein Jungtier im Zoo Karlsruhe auf die Welt gebracht. Es ist etwa 70 Zentimeter lang und wiegt knapp zehn Kilogramm. Das Geschlecht ist noch nicht bekannt, einen Namen wird es deshalb erst später bekommen.
weiterBäderbetriebe: Wartungsferien der Hallenbäder
In der Freibadesaison werden die Karlsruher Hallenbäder wieder in Schuss gebracht.
weiterNahverkehr: Mit Ferienpass KVV-Netz nutzen
Mit dem Schüler-Ferienpass für nur 20 Euro können Vollzeitschüler bis 23 von Samstag, 27. Juli, bis Dienstag, 10. September, alle Busse und Bahnen im Netz des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) nach Belieben nutzen.
weiterNahverkehr: Ab ins Bad mit der Bahn
Rein in die Tram und ab ins Freibad: Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) lädt seine Kunden mit den Karlsruher Bädern am heutigen Freitag ein.
weiterSommeraktion: Im Freibad Bücher leihen
Kinder für das Lesen begeistern will die Stadtbibliothek mit ihrer Sommeraktion „Leseratte trifft Wasserratte“. Mit Beginn der Schulferien ab Montag, 29. Juli, öffnet sie im Rheinstrandbad Rappenwört und im Freibad Rüppurr temporäre Zweigstellen in Containern und hält dort Bücher, Zeitschriften, Comics oder Hörbücher bereit, die während der Schwimmpausen entliehen werden können.
weiterSchülertage: Aufruf zum Handeln
Die Karlsruher Schülertage werden seit 2004 von Jugendlichen für Jugendliche veranstaltet. Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse können bei der Veranstaltungsreihe fremde Kulturen und Lebenswelten kennenlernen, neue Handlungsmöglichkeiten entdecken und gemeinsam für eine bessere Welt aktiv werden.
weiterKinderfreundlichkeitspreis: Junge Jury würdigte Engagement
Fest in Kinderhand war einmal mehr das Jubez bei der Verleihung des Karlsruher Kinderfreundlichkeitspreises. Für die Auszeichnung vorgeschlagen worden waren 21 Personen, Initiativen und Vereine, die sich in besonderer Weise für die Belange von Kindern in der Stadt stark machen. Letztlich waren es vier Initiativen, die das Preisgeld von 1500 Euro unter sich aufteilten.
weiterOnline-Auktion: Schnäppchenjagd auf Fundstücke
Seit einigen Jahren bietet die Stadt Karlsruhe Internet-Auktionen mit Fundgegenständen, die im Fundbüro nicht abgeholt wurden.
weiterDurlacher Lesesommer: Auch Kinder bedacht
Der Durlacher Schlossgarten bildet zum zehnten Mal die malerische Kulisse für Leseabende. Unter Rosenstöcken beim Nibelungenbrunnen servieren Literaturbegeisterte vom 30. Juli bis zum 1. August jeweils ab 19.30 Uhr Kostproben aus ihrer Lieblingslektüre. Umsonst und draußen, bei Regen nebenan in der Karlsburg.
weiterSmartPoller: Intelligente Poller im Passagehof
Mit der Installation von zwei Straßenpollern der besonderen Art an den beiden Zufahrten wird der Passagehof ab Herbst zum Reallabor für eine innovative Neuentwicklung. Die Poller schließen oder öffnen nicht nur die beiden Zufahrten, sie erkennen über Sensoren und durch den Einsatz künstlicher Intelligenz auch berechtigte Fahrzeuge, etwa Rettungs- und Polizeiwagen oder Anwohnerfahrzeuge, um dann selbstständig hoch oder runter zu fahren.
weiterReinhold-Frank-Vorlesung: Mit Mut beschützen, was man liebt
Attacken auf wesentliche Pfeiler des Rechtsstaats wie die Pressefreiheit lassen die Menschen in Karlsruhe nicht unberührt. Der Jurist, Journalist und Autor Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung stieß mit dem Vortrag „‚Lügenpresse auf die Fresse!‘“ – Was der Journalismus kann, warum er so wichtig ist und warum die populistischen Extremisten ihn verketzern“ bei der diesjährigen Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung auf so riesiges Interesse, dass der Umzug vom Bürgersaal in die Evangelische Stadtkirche notwendig war – und gelang: OB Dr. Frank Mentrup dankte Pfarrer Dirk Keller dafür.
weiterSpecial Olympics: Tolle Sportbotschafter
Sechs Karlsruherinnen und Karlsruher nahmen im März in Abu Dhabi an den Weltspielen von Special Olympics (SO) teil, bei denen 7.000 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus 190 Ländern in 24 olympischen Sportarten an den Start gingen.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Dank Assistent sicherer abbiegen
Das Amt für Abfallwirtschaft investiert jährlich 5 Millionen Euro in die Modernisierung seines Fuhrparks. Für den Einsatz von Abbiegeassistenten nahm das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Karlsruhe nun als Sicherheitspartner bei der „Aktion Abbiegeassistent“ auf.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Ausfälle bei der Bioabfallsammlung
Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) hat aktuell mit einem hohen Krankenstand zu kämpfen. Deshalb kann es in den kommenden Wochen vorkommen, dass in einigen Stadtteilen die Biotonnen nicht geleert werden, teilt die Dienststelle mit. Eine Nachleerung sei in der laufenden Woche nicht möglich.
weiterBadisches Landesmuseum: Wie sich ein Museum neu erfindet
Die Schatzkammer Badens, das im November 1919 gegründete Badische Landesmuseum (BLM), das rund 500.000 Kostbarkeiten beherbergt, feierte jetzt mit einem Festakt seinen 100. Geburtstag.
weiter