Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 2. August 2019
Klimaschutzkonzept 2030: Gehandelt wird bereits jetzt
Egal ob Fridays for Future oder Klimanotstand, Hitzeperioden oder Trockenstress, Klimaschutz gewinnt gesellschaftlich deutlich an Relevanz. „Wir müssen sehr schnell mehr tun“, betonte auch Bürgermeisterin Bettina Lisbach beim Pressegespräch zum neu entstehenden Klimaschutzkonzept 2030. Vieles wird deshalb bereits jetzt angegangen.
weiterBaumbestand: Nötige Fällung toter Stadtbäume
Der gesamte Karlsruher Baumbestand ist von den Folgen vergangener Dürreperioden betroffen. Besonders Buchen und Kiefern leiden unter den Trockenschäden, die häufig Pilzkrankheiten nach sich ziehen. Da von abgestorbenen Ästen und Bäumen mitunter Lebensgefahr ausgeht, betonte Umweltdezernentin Bettina Lisbach bei einem Pressegespräch in der Erzbergerstraße, dass Absperrungen unbedingt „ernst zu nehmen“ seien. Um die Verkehrssicherheit wieder herzustellen arbeite das Gartenbauamt (GBA) derzeit „mit allen Mitteln an der Behebung der Schäden“, so die Dezernentin.
weiterForst: Hardtwald im Klimastress
Über die Situation im Hardtwald wurde in der vergangenen Woche bei einem öffentlichen Spaziergang mit Umweltdezernentin Bettina Lisbach informiert.
weiterKAMUNA: Auf zum „Abenteuer Museum“
Bereit für das „Abenteuer Museum“? Wer Vertrautes in anderem Licht betrachten und Neues entdecken will, darf die 21. Ausgabe der Karlsruher Museumsnacht (KAMUNA) nicht verpassen. Am Samstag, 3. August, öffnen 15 Museen und Kulturinstitutionen von 18 bis 1 Uhr ihre Schatzkammern, bieten Nachtschwärmern in dichtem Takt Rundgänge durch Ausstellungen und ein inspirierendes Begleitprogramm.
weiterSchlosslichtspiele: Spielmotive sind Liebe und Leben
„Ein Sommer der Liebe und des Lebens”: In Anlehnung an Woodstock vor 50 Jahren Motto der fünften Karlsruher Schlosslichtspiele. Ab Donnerstag, 8. August, 21.30 Uhr, bis 15. September lockt eintrittsfrei an der Residenzfassade illuminierte digitale Kunst (aktuelle Zeit- und Showpläne auf schlosslichtspiele.info).
weiterdm-Dialogicum: Großer Bahnhof am dm-Platz
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup eröffneten vergangene Woche gemeinsam mit der Geschäftsführung von dm den Neubau der Unternehmenszentrale des sich so weiter zu Karlsruhe bekennenden Drogeriekonzerns.
weiterKlärwerk: Geruchslast durch Revision
Die Klärschlammverbrennungslinie im Klärwerk Karlsruhe ist bis Ende August planmäßig außer Betrieb, um dringend erforderliche Arbeiten durchzuführen. Technischer Verschleiß aufgrund des Dauerbetriebs an den unterschiedlichen Bauteilen erfordert diese Revision.
weiterSpielplatz Rüppurr: Ideen gesucht
Der Rüppurrer Kinderspielplatz „Am Eichelgarten“ muss erneuert werden.
weiterHagsfeld: Die Schritte bis zur Umfahrung
Karlsruhes Gemeinderat hat sich 2016 für ein Planfeststellungsverfahren (PFV) zur Umfahrung Hagsfeld ausgesprochen. Für deren Beschluss ist das Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) zuständig.
weiterHagsfeld: Ringen um die beste Lösung
Weniger Verkehrsbelastung vor der eigenen Haustür: Der Dauerbrenner „Umfahrung Hagsfeld“ sorgte einmal mehr für hitzige Diskussionen. „Wir befinden uns in der Variantenuntersuchung“, so Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup vergangene Woche im rappelvollen Hagsfelder Gemeindezentrum Laurentius.
weiterStadtbibliothek: Mehr Service für Sehbehinderte
Die Karlsruher Stadtbibliothek ist neuerdings Partnerbibliothek der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) in Leipzig. Im Rahmen der DZB-Initiative „Chance Inklusion – Mehr Angebot & Service für Menschen mit Sehbeeinträchtigung“ vermittelt sie den Zugang zu rund 40.000 kostenlosen DAISY-Hörbüchern der DZB.
weiterStadtteilbibliotheken: Sommerpause bei Bibliotheken
Im Zuge der laufenden Sommerferien bleiben die Stadtteilbibliotheken Durlach, Grötzingen, Neureut und Waldstadt sowie die Amerikanische Bibliothek (Kanalweg 52) vom 5. bis einschließlich 31. August geschlossen.
weiterBildband: Faszination Zoo
Überraschende Einblicke und Perspektiven – auch für Gäste des Zoologischen Stadtgartens, die ihn sehr gut kennen.
weiterBaden-Marathon: Teilnehmen am Inklusionslauf
Auch beim diesjährigen Fiducia- und GAD Baden-Marathon am Sonntag, 22 September, gibt es einen Inklusionslauf. Unter dem Motto „Zu Zweit ein starkes Team“ findet der bereits vierte Inklusionslauf in Folge auf dem etwa sechs Kilometer langen Schlussstück der Marathonstrecke statt.
weiterWasserwerkbrücke: „Schwierige Zeit ist zu Ende“
„Ein echtes Schmuckstück“, wie Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die erneuerte Wasserwerkbrücke nannte, ist seit 24. Juli wieder zu Fuß oder auf zwei Rädern passierbar. Gemeinsam mit Dr. Martina Hillesheimer, Vorsitzende der Bürger-Gesellschaft der Südstadt, und Markus Baßler von der DB Netz AG, durchschnitt das Stadtoberhaupt in glühender Hitze und unter Anwesenheit zahlreicher Bürgerinnen und Bürger ein symbolisches Band.
weiter50 Jahre Partnerschaft Karlsruhe-Nottingham: Freunde auch mit Brexit bleiben
Ihre Goldene Hochzeit feierten die Partnerstädte Karlsruhe und Nottingham Ende Juli in der Fächerstadt. Das Programm führte die englische Delegation etwa in das Steinbeis-Europazentrum oder einen bilingualen Kindergarten.
weiterBaustellen: Vollsperrung auf Theodor-Heuss Allee
Ab Montag, 5. August, setzt das Tiefbauamt der Stadt den im vergangenen Jahr begonnenen Umbau der Theodor-Heuss-Allee zwischen Rintheimer Querallee und Breslauer Straße fort. Zusätzlich zur Erneuerung des Fahrbahnaufbaus werden dann die Bushaltestellen der Rintheimer Querallee barrierefrei umgebaut.
weiterCarl-Hofer-Schule: Festakt zum Hundertjährigen
„Wir sind kreativ und zeigen das“, diesem Anspruch wurde die Carl-Hofer-Schule (CHS) jüngst beim Festakt zum Hundertjährigen von allen und für alle auf dem Lidellplatz mehr als gerecht. So tauchten plötzlich 100 Carl Hofers auf, verkleidet mit einer gedruckten Maske des 1955 gestorbenen Namensgebers, des expressionistischen, vom nationalsozialistischen Regime verfemten Malers Carl Hofer.
weiterGeburtstage: Neureuterin nun hundert Jahre alt
Einen stolzen Geburtstag feierte kürzlich Elsa Meinzer aus Neureut. Die nun Hundertjährige, die im Haus Edelberg lebt, ist noch wohlauf und nach wie vor sehr kommunikativ. Ihrer Ehe mit ihrem 1995 verstorbenen Mann, der im Rheinhafen arbeitete, entsprang eine Tochter.
weiterGeburtstage: 100-jährige führte stets ihr Tagebuch
Ein Jahr nach dem Ende der Monarchie in Deutschland erblickte Katharina Göhler das Licht der Welt. Allerdings damals noch in Kisker im früheren Jugoslawien – die Donauschwäbin gelangte nach Flucht und Vertreibung in die Fächerstadt. Ihrer Ehe im Badischen entsprang ein Sohn. Mittlerweile darf sich die Jubilarin über zwei Enkel und einen Ur-Enkel freuen.
weiterBürgerschaftliches Engagement: Wohnung ist Schlüssel zu Gesellschaft
Vor dem Gebäude in der Kriegsstraße 88 wartet geduldig eine kleine Gruppe. Ein Schild informiert, dass dort der Tagestreff „Tür“, eine Beratungsstelle und im Winter ein Erfrierungsschutz untergebracht sind. Das Diakonische Werk hat hier eine Anlaufstelle für wohnungslose Menschen eingerichtet.
weiterNahverkehr: Für zukunftsweisende Direktvergabe
Am Dienstag vollzogen Stadt und Kreis Karlsruhe sowie Baden-Württemberg, Kreis Germersheim, Stadt Heilbronn und der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd einen weiteren wichtigen Schritt zum Erhalt des Zweisystem-Stadtbahnmodells. Im Rathaus am Marktplatz unterzeichneten die Akteure eine Vereinbarung zur Bildung einer „Gruppe von Behörden“, der sie damit angehören.
weiter25 Jahre KEA: Zielvorgabe Klimaschutz
Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden Württemberg (KEA) feiert in diesem Jahr Jubiläum. Bereits ein Vierteljahrhundert lang berät sie staatliche Akteure, Unternehmen, Kirchengemeinden und Vereine zu den Kernthemen der Energiewende.
weiterEmpfänge: Besuchsgruppen aus aller Welt
In den Wochen vor den Sommerferien war die Fächerstadt wieder ein besonders beliebtes Ziel für viele Reisegruppen. Einige von ihnen hieß die Stadt über Repräsentantinnen und Repräsentanten offiziell in Karlsruhe willkommen.
weiterSeebühne: Tiere, Märchen und Musik im Zoo
Vom 3. bis zum 14. August bietet die Seebühne im Zoologischen Stadtgarten wieder Tierpräsentationen, Märchen und Konzerte.
weiterFreie Schultage: Schulferien für 2020/21 festgelegt
Zum Ende des laufenden Schuljahrs haben Karlsruhes Schulleitungen in Abstimmung mit dem Gesamtelternbeirat die beweglichen Ferientage und unterrichtsfreien Tage für das übernächste Schuljahr (2020/2021) festgelegt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter