Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 13. September 2019
Kombilösung: Neue Kriegsstraße, neue Mobilität
Am Karlstor geht es den letzten Resten der vor etwas mehr als 50 Jahren zur Bundesgartenschau errichteten Kriegsstraße mächtig an die Substanz aus Stahlbeton. Für den geplanten Kraftfahrzeugtunnel mit darüber liegender Bahntrasse. Die so komplett neue Gestalt der Kriegsstraße als zweites Hauptprojekt neben dem Bahntunnel unter Kaiserstraße und Südabzweig nimmt immer mehr Form an.
weiterNachhaltigkeitspreis: GO Karlsruhe nominiert
Der Platz auf dem Treppchen ist sicher: Als einen von drei Finalisten hat eine Expertenjury das Reallabor GO Karlsruhe für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 des Bundesforschungsministeriums in der Kategorie „Forschung“ nominiert. Drei Jahre lang arbeiteten Wissenschaftler der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) mit der Stadt sowie klassisch und digital beteiligter Bürgerschaft erfolgreich an einer Verbesserung der Verkehrssituation für Fußgänger in der Fächerstadt.
weiterBäderbetriebe: Meiste Freibäder beenden Saison
Mit dem Ende der Sommerferien klingt die Freibadsaison im Rheinstrandbad Rappenwört, von Turmbergbad und Freibad Rüppurr aus – am Sonntag, 15. September, öffnen sie letztmals für dieses Jahr ihre Tore.
weiterFlohmärkte: Flohmarkt auf dem Kronenplatz
Am Samstag, 21. September, geht es für den Kronenplatz-Flohmarkt in die zweite Runde. Von 8 bis 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher dort wieder um Preise von Trödel und Antiquitäten feilschen.
weiterOberwald: Mit Märchen der Natur begegnen
Märchenhaft gibt sich der Oberwald am Sonntag, 15. September, 14 bis 16 Uhr, für Familien mit Kindern ab fünf Jahren.
weiterFeste: Durlach feiert wieder Kerwe
Bei der Durlacher Kerwe vom heutigen Freitag bis zum kommenden Montag steht außer dem bunten Treiben vor der Karlsburg viel Weiteres an. Da ist zunächst das traditionelle Weinfest, bei dem am Samstag, 14. September, von 15 bis 24 Uhr, und am Sonntag, 15. September, 12 bis 20 Uhr, Weingüter aus Baden und der Pfalz auf dem Saumarkt zur Verköstigung edler Tropfen einladen.
weiterStadtarchiv: Schatzkiste aus Grötzingen weiter gefüllt
Protokollbücher, Festschriften und Dokumente aus der langen Geschichte des Gesangvereins Liederkranz sind bereits im Stadtarchiv. „Daraus können die Lebensumstände einer ganzen Epoche herausgelesen werden“, verdeutlichte Historiker Dr. Ferdinand Leikam kürzlich bei einer Übergabe.
weiterVOLKSWOHNUNG: Startschuss für Wohnbau an der Pfinz
Die VOLKSWOHNUNG (VOWO) ist ein wesentlicher Akteur in Sachen Wohnungsbau. Allein zwischen 2012 und 2018 errichtete das drittgrößte kommunale Wohnungsunternehmen Baden-Württembergs in Karlsruhe insgesamt 841 Mietwohnungen, ein Drittel davon öffentlich gefördert. In den kommenden Jahren will die VOWO ihr Engagement weiter verstärken und bis zum Jahre 2025 mehr als 1.390 weitere Einheiten bauen. Davon mehr als die Hälfte öffentlich gefördert.
weiterMarktamt: Vitamine in die Tüte
Äpfel, Bananen, Mandarinen und eine Brotdose – in die Schultüte von Erstklässlerin Kim packte Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz nicht nur Gesundes für die Pause, sondern auch eine Box, die auf den Karlsruher Wochenmärkten immer wieder aufgefüllt werden kann.
weiterForschung: Mobilität verbindet vielfältig
Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann am Freitag vor einer Woche das Institut für Ubiquitäre Mobilitätssysteme (IUMS) der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA). Mit der Leiterin des Stadtplanungsamts, Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner, informierte er sich über aktuelle Forschungsarbeiten und studentische Projekte.
weiterStadtplanung: Mitreden bei der Höhenentwicklung
Wie die bauliche Entwicklung der Stadt Karlsruhe zukünftig aussehen kann, wird auch im sogenannten Höhenentwicklungskonzept festgehalten. Es regelt, wo in der Stadt in welcher Höhe gebaut werden darf, welche Anforderungen gestellt und welche Kriterien erfüllt werden müssen.
weiterGratulation: Ullrich Eidenmüller feierte 70. Geburtstag
Zu seinem 70. Geburtstag am 11. September gratulierte OB Dr. Frank Mentrup dem langjährigen Bürger-meister Ullrich Eidenmüller auch im Namen der Stadt und des Gemeinderats. Die kommunalpolitische Karriere des Jubilars begann 1980 mit der Wahl des Juristen in den Karlsruher Gemeinderat.
weiterNahverkehr: Barrierefreier Einstieg
Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) die Information zum barrierefreien Einstieg an ihren Bahnsteigen verbessert. Wer mit Rollstuhl oder Rollator oder beispielsweise mit dem Kinderwagen unterwegs ist, erhält dort nun über die Lumino-Anzeiger nur dann das Rollstuhl-Symbol angezeigt, wenn die Bahnsteighöhe vor Ort und die Einstiegshöhe des Fahrzeugs wirklich übereinstimmen.
weiterTIERisch gut: Preis für Tierschützer
Unter dem Motto „Wir gemeinsam für Tiere“ suchen die „TIERisch gut – Messe für Hund, Katze und Aquaristik“ (9. und 10. November, Messe Karlsruhe) und der Zoo Karlsruhe wieder den Tierbotschafter des Jahres.
weiterKlimapartnerschaft: Für neuen Regenwald
Zufrieden, auch dank der Unterstützung aus Karlsruhe, blickt Pedro Penafiel, Aufforstungsleiter und passionierter Umweltschützer, über die hügelige Landschaft unweit des Äquators. Auf der ehemaligen Weidefläche wachsen jetzt tausende Jungbäume, die er mit seinen Arbeitern gepflanzt hat. Im Rahmen der Klimapartnerschaft zwischen Karlsruhe und der ecuadorianischen Kommune San Miguel de Los Bancos wurde das 23 Hektar große Grundstück mit heimischen Baumarten aufgeforstet.
weiterTag des offenen Denkmals: Moderne stand im Mittelpunkt
Der Tag des offenen Denkmals ist für viele Karlsruherinnen und Karlsruher gesetzt. Auch Regen konnte die etwa 12.500 Interessierten nicht abhalten, am Sonntag an mehr als 70 historischen Orten in großen Gruppen und in aller „Vielfalt ein großes Stück Stadtgeschichte“ zu erkunden. Dazu hatte sie tags zuvor OB Dr. Frank Mentrup bei der Eröffnung im Museum beim Markt aufgefordert. Über eine Frankfurter Küche, Bauhausmobiliar und -inventar lässt sich dort das ganze Jahr in die zwanziger Jahre eintauchen. Deren modernes Bauen und seine Folgen, vor allem im nun 100 Jahre alten Bauhausstil, standen im Fokus.
weiterTollhaus: Faszination Atoll-Festival
Mit dem Atoll-Festival für zeitgenössischen Zirkus hat das Tollhaus 2016 ein bundesweit beachtetes Format etabliert.
weiterZKM: Kunst im medialen Wandel
Das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) beherbergt eine der weltweit größten Medienkunstsammlungen. Zum 30-jährigen Bestehen schenkt es sich selbst und dem Publikum ein Wiedersehen mit den Hauptwerken der Kollektion.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter