Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. Oktober 2019
Stadionneubau: Landgericht verhindert Baustopp beim neuen Stadion
Ein drohender Baustopp beim Bau des neuen Fußballstadions im Wildpark ist vom Tisch. Den verhinderte das Landgericht am vergangenen Freitag mit seiner Entscheidung über die vier einstweiligen Verfügungen, die der KSC gegen die Stadt beantragt hatte.
weiterErlebbare Hightech-Welt: Bunte Nacht der Digitalisierung
Die Karlsruher IT-Branche zählt zu den bedeutendsten Knotenpunkten in Europa. Bei der „Bunten Nacht der Digitalisierung“ am Freitag, 11. Oktober, gewähren knapp 100 Unternehmen und Institutionen nun erstmals gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen einer faszinierenden Welt, in der die Technik von morgen entwickelt wird.
weiterUnicef: Buntes Treiben zum Weltkindertag
Zur Festwiese mit buntem Treiben wurde der Otto-Dullenkopf-Park vergangenen Sonntag. Beim Weltkindertagesfest unter dem Motto „Kinder, Verkehr und Mobilität“ waren etliche Institutionen, Ämter, Vereine und Initiativen mit im Boot.
weiterSmart City: Besuch aus Indien im Rathaus
Es ging Ende September um den Austausch in Sachen dynamische Stadtentwicklung und Umsetzung strategischer Ideen – und um die Intention, enger mit Karlsruhe zusammenzuarbeiten.
weiterMarktplatz: Künftige Möblierung
Die Umgestaltung des Marktplatzes zielt auf einen lebendigen Ort der Begegnung. Auch die Möblierung trägt mit dazu bei.
weiterFestplatz: Von BBQ bis Craft Beer
Ob saftiger Burger, würziges Curry oder exotischer Sushi Burrito: Am Samstag, 5., und Sonntag, 6. Oktober, jeweils von 12 bis 20 Uhr, will das Street Food Festival auf dem Karlsruher Festplatz wieder Food-Blogger, Probierfreudige und Schleckermäuler begeistern.
weiterBildung: Schulgarten ausgezeichnet
Von Bio-Lehrerin Inna Beier vor drei Jahren als verwaist neu entdeckt und in der fünften Klasse eingebunden, wird der Schulgarten der Grötzinger Augustenburg-Gemeinschaftsschule inzwischen von allen Jahrgangsstufen (eins bis zehn) genutzt und bearbeitet.
weiterKarlsruher Forum: Geister und Algorithmen
Im Alltag sind Algorithmen nicht mehr wegzudenken und vielfach spricht man inzwischen von „Künstlicher Intelligenz“. Unter dem Motto „'Die Geister, die ich rief …' – Die Herrschaft der Algorithmen“ dreht sich beim 21. Symposium des Karlsruher Forums am Donnerstag, 17. Oktober, von 10 bis 19 Uhr im ZKM alles um die Interaktion von Mensch und künstlicher Intelligenz.
weiterZoologischer Stadtgarten: Salve-Tor in alter Pracht
Nach drei Jahren aufwendiger Restaurierung steht das 1888 erbaute Salve-Tor wieder an seinem angestammten Platz im Heckengarten.
weiterZoologischer Stadtgarten: Gondoletta-Saison geht zu Ende
Die Gondoletta-Saison im Zoologischen Stadtgarten neigt sich dem Ende zu. Noch bis Sonntag, 6. Oktober, können Zoogäste die kleinen Boote nutzen, die über Stadtgarten- und Schwanensee ihre Runden ziehen.
weiterArtenschutz: Geehrt mit Goldener Wildbiene
Für die insektenfreundlich gestaltete Grünfläche auf dem Edeltrudtunnel wurde das Karlsruher Gartenbauamt nun im Rahmen des Wettbewerbs "Blühende Verkehrsinseln" vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg mit der "Goldenen Wildbiene 2019" ausgezeichnet.
weiterDraisschule: Gebäude komplett aus ressourcenschonendem Beton
Mit der Erweiterung der Draisschule entsteht in Karlsruhe das erste Gebäude, das komplett mit ressourcenschonendem Beton hergestellt wird.
weiterFeuerwehr: Jubiläum der Durlacher Jugendwehr
Auf ein stolzes Jubiläum darf die Jugendfeuerwehr Durlach zurückblicken. Kürzlich feierten die Junior-Floriansjünger ihren 50. Geburtstag in der Karlsburg mit vielen Gästen.
weiterWelttag der seelischen Gesundheit: Offenbaren als Beispiel
„Anders oder doch krank. Das Leben mit dem ganz normalen Wahnsinn“: Thema des diesjährigen Welttags der seelischen Gesundheit am 10. Oktober. Und dazu Titel der ersten zentralen Veranstaltung des mehrwöchigen Programms der Gemeindepsychiatrischen Verbünde von Stadt und Kreis am Donnerstag, 17. Oktober, ab 18 Uhr, im Rathaus.
weiterÖPNV: Sicher einsteigen in Bus und Bahn
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bietet in Kooperation mit den Verkehrsbetrieben (VBK) am Samstag, 12. Oktober, von 10 Uhr bis 12 Uhr ein Mobilitätstraining für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs an.
weiterAmt für Stadtentwicklung: Erfolge als Statistik
Ob Zahlen zu Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, Wohnungsbau, Wirtschaftskraft, Kultur- und Bildungseinrichtungen oder Wetteraspekten: Das nun vorliegende Statistische Jahrbuch 2018 liefert all dies und mehr.
weiterGemeinderat: Beirat und Beauftragte waren wieder umtriebig
Plenum würdigt Berichte und hebt Fahrdienste für Schwerbehinderte wieder auf bis zu 200 pro Kalenderjahr an
weiterGemeinderat: Die Zahl der Karlsruherinnen und Karlsruher steigt weiter an
Die Zahl der Menschen, die in Karlsruhe leben, wächst weiter. Um die Höhe des Wachstums als Basis für weitere Planungen und Bedarfsberechnungen einschätzen zu können, braucht es verlässliche Prognosen. Bei der Voraussage für die Bevölkerungsentwicklung bis 2035 setzt die Stadt auf ein so genanntes Verhaltenes Szenario.
weiterGemeinderat: Bus und Bahn beschleunigen
In den Planungsausschuss verwies Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup einen interfraktionellen Antrag von Grünen, KAL/Die Partei und Die Linke zur Beschleunigung des öffentlichen Verkehrs.
weiterGemeinderat: Baugebote wegen Wohnungsnot?
Der angespannte Wohnungsmarkt treibt Verwaltung und Politik um. Per Antrag rückte die GRÜNE-Gemeinderatsfraktion leerstehende Wohnimmobilien in den Fokus, wobei sie nach Stellungnahme der Verwaltung und Diskussion nicht auf eine Abstimmung bestand.
weiterGemeinderat: Smarter Eintritt
Mit einer Eintritts-App ins Freibad oder in den Zoo – das könnte in Karlsruhe bald Wirklichkeit werden. Innerhalb des städtischen Projekts „digital@KA“ will die Verwaltung eine solche Funktion bereitstellen und bei entsprechender Akzeptanz ausbauen. Etwa für Bäder oder Theatereintritte.
weiterGemeinderat: Für Stadtgebiet mehr Trinkbrunnen
„Trinkwasser im öffentlichen Raum zu genießen, wird unter dem Aspekt des Klimawandels zukünftig immer größere Bedeutung bekommen“, heißt es in der Stellungnahme der Verwaltung zu einem Antrag GRÜNE-Fraktion, verbunden mit der Zusicherung, das Aufstellen weiterer Trinkwasserspender und -brunnen zu prüfen.
weiterGemeinderat: Mehr Grün für den Marktplatz
„Der große zentrale Marktplatz wird auch künftig ohne Bäume und schattenspendende Anlagen vollständig versiegelt werden“, weist die GRÜNE-Gemeinderatsfraktion in ihrem Antrag „Mehr Grün und mehr Wasser für den Marktplatz“ auf die Planungen hin, die auf dem dem 2005 gefassten Grundsatzbeschluss basieren.
weiterGemeinderat: Stadt kommt Handel entgegen
Ohne Abstimmung erledigt hatte sich ein interfraktioneller Antrag von FDP und FW/FÜR zu Sondernutzungsgebühren während des Baus der Kombilösung.
weiterGemeinderat: Für „leih.lokal“ kein Klimageld
Mittel aus dem städtischen Klimaschutzfonds dienen dazu, Klimaschutzmaßnahmen der Stadt zu erleichtern – als interner Verteiltopf.
weiterStudierende: Dach Gesucht zieht erste Bilanz
Die Wohnraumkampagne DACH GESUCHT! konnte auch in diesem Jahr die angespannte Wohnungssituation für Studierende etwas entspannen.
weiterMehrgenerationenhaus: Miteinander der Generationen leben
Großeltern und Enkel wohnen kaum noch unter einem Dach, die Individualisierung tut ihr Übriges. Einen anderen Weg zeigt das vorigen Freitag in der Oststadt auf Areal der Brauerei Hopefner offiziell eröffnete Mehrgenerationenhaus. „Pflege und Wohnen Alte Mälzerei“ mit 100 Plätzen zur Pflege und 15 zum betreuten Wohnen der Heimstiftung Karlsruhe trifft auf bis zu 92 „Burgpiraten“ einer Pro-Liberis-Kita, Bäckerei-Café und Arztpraxis.
weiterHochzeitstage: Heiraten in Durlach
„Der schönste Tag im Leben“ will vorbereitet sein: Dabei sollen wieder einmal die Durlacher Hochzeitstage helfen – dieses Wochenende, 5. und 6. Oktober, je von 11 bis 18 Uhr.
weiterStädtepartnerschaft Krasnodar: Austausch in Kunst und Kultur
Unter Leitung von Erster Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz reiste eine Delegation aus Karlsruhe zur Feier des 226. Jahrestags der Stadtgründung nach Krasnodar. Der Delegation gehörten Mitglieder des neuen Gemeinderats sowie Kunst- und Kulturschaffende an.
weiterStädtepartnerschaft Temeswar: Werben für die Kulturhauptstadt
In Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup reiste jetzt der FDP-Fraktionsvorsitzende Tom Høyem in die rumänische Partnerstadt und nahm gemeinsam mit Vertretungen der anderen Partnerstädte Temeswars in einer feierlichen Zeremonie den Titel „Botschafter 2021" entgegen. Im Jahr 2021 wird Temeswar den Titel "Kulturhauptstadt Europas" tragen.
weiterWaldpädagogik: Wald besser kennen lernen
Die Vielfalt des Waldes bringt die Waldpädagogik Karlsruhe mit drei besonders stimmungsvollen Spaziergängen für Erwachsene näher.
weiterKultur: Welt zum Besseren veränderbar
Nach Moskau und Wien liefert die Ausstellung „respektive Peter Weibel“ zum 75. Geburtstag des renommierten Medien- und Konzeptkünstlers als deutsche Premiere einen Überblick über sein künstlerisches Gesamtwerk.
weiterKultur: Premiere für eine neue Galerie
Mit einer ersten Ausstellung feiert Grötzingens neues Kunst- und Kulturzentrum samt Galerie Kunstfachwerk N6 (Niddastraße 6) offizielle Eröffnung: am Freitag, 11. Oktober, 18 Uhr, mit Kulturdezernent Dr. Albert Käuflein und Ortsvorsteherin Karen Eßrich.
weiterKultur: Bücherei Mühlburg eröffnet im Neubau
Am Montag, 7. Oktober, öffnet die Stadtteilbibliothek Mühlburg erstmals in neuen Räumlichkeiten in der Weinbrennerstraße 79a.
weiterKultur: Filmfestival im Stephanienbad
Im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen zeigen Seniorenbüro und Pflegstützpunkt der Stadt Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Paul Gerhardt-Gemeinde und der Matthäusgemeinde zwei Streifen im Stephanienbad in der Breite Straße in Beiertheim.
weiterKultur: Kulinarisches auf dem Turmberg
Auf die Spuren der Turmberg-Gastwirtschaften begibt sich Susanne Stephan-Kabierske am Mittwoch, 9. Oktober, um 17 Uhr bei einem 1,5-stündigen Rundgang.
weiterKultur: Hebel-Gesamtausgabe erstmals komplett
weiterKultur: Heidesee im Fokus
Groß war der Andrang der Bürgerschaft bei der Eröffnung der Ausstellung „Heidesee im Fokus“. Kein Wunder, denn das „Anpackerprojekt“ im Rahmen von „Meine grüne Stadt Karlsruhe“ wurde ganz wesentlich von Ehrenamtlichen getragen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter