Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 11. Oktober 2019
Am Wochenende: Buntes Stadtfest in der City
„Mit dem Stadtfest will Karlsruhe seiner Rolle als Oberzentrum gerecht werden“, so OB Dr. Frank Mentrup im Mediengespräch. Besucherinnen und Besucher von nah und fern erwartet am Wochenende (12. und 13. Oktober) im jährlichen Veranstaltungsreigen bei freier Fahrt mit Bus und Bahn im Stadtgebiet ein Höhepunkt mit verkaufsoffenem Sonntag und opulentem Rahmenprogramm.
weiterWasserwende: Geld sparen fürs Klima
Trinkwasser aus der Leitung ist das am stärksten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Trotzdem hat sich der Konsum von Flaschenwasser seit den Siebzigerjahren mehr als verzehnfacht, was nicht nur Plastikmüll verursacht, sondern auch unnötige CO2-Emmissionen.
weiterStudierende: Hilfe beim Semesterstart
Zu Semesterbeginn gibt es für Studierende einiges zu erledigen. Dazu gehören auch Behördengänge. Unter der Nummer 115 bietet das Servicecenter vom Stadt- und Landkreis Karlsruhe schnelle Hilfe an und beantwortet montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr alle Fragen zu Verwaltungsleistungen.
weiterdigital@KA-NEU: App selbst gestalten
Ab sofort und noch bis Samstag, 30 November, läuft eine der wohl wichtigsten Phasen innerhalb des Förderprojekts „digital@KA“. Interessierte haben in dieser Zeit die Möglichkeit, ihre Wünsche, Anregungen und Ideen für die kommende Multifunktions-App einzubringen und dabei sogar Preise zu gewinnen. Dies ist über die Projektseite karlsruhe.de/digital_ka möglich, auf der es zudem umfassende Infos zu Entstehung und Partnern gibt.
weiterKombilösung: Offene Baustelle am Durlacher Tor
Zum Stadtfest öffnet die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin der Kombilösung am Samstag, 12. Oktober, eine Baustelle des Großprojekts des Nahverkehrs und der Stadtentwicklung. Im Blickpunkt dabei steht die künftige unterirdische Haltestelle Durlacher Tor.
weiterKombilösung: Der Autotunnel wächst
Beim Umbau der Kriegsstraße mit oberirdischer Gleistrasse und darunterliegendem Autotunnel werden die im Rohbau hergestellten Tunnelabschnitte immer länger: Insgesamt sind für dieses Teilprojekt der Kombilösung bisher etwa 450 Meter Autotunnel fertiggestellt.
weiterStadtteile: Doppelfeier in Grötzingen
In Grötzingen stehen an diesem Wochenende drei Festtage auf dem Programm. Die Ausstellungen, Konzerte und Theatervorführungen, die es dabei zu erleben gibt, haben einen gleich doppelten Anlass. Zum einen öffnet das Rathaus des Stadtteils nach über dreijähriger Generalsanierung wieder seine Pforten, zum anderen hat das frühere badische Malerdorf jetzt mit dem Kunstfachwerk N6 ein Forum für zeitgenössisches Schaffen.
weiterStadtbauforum und Kulturfrühstück: Hin zum Forum Recht
Um das vom Bundestag beschlossene Forum Recht mit Hauptsitz in Karlsruhe, „unser tolles Projekt“, so OB Mentrup beim Stadtbauforum, ging es dort und beim Kulturfrühstück. Die Idee eines Hauses der Gerechtigkeit kam aus der Kulturhaupstadt-(KHS)-Bewerbung 2010.
weiterHospiz: Sterben ist Teil des Lebens
„Zu sterben ist womöglich der wichtigste Abschnitt des Lebens“, sagte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup beim Pressegespräch des Fördervereins Hospiz.
weiterMoschee: Baugenehmigung für Ditib-Moschee
Die Stadt Karlsruhe hat Ende September Ditib die Baugenehmigung für den Neubau eine Moschee erteilt. Die Ditib-Gemeinde möchte auf ihrem Grundstück in der Oststadt ihr bestehendes Gebäude durch den Neubau ersetzten.
weiterInfoveranstaltung: Umgestaltung Bernhardusplatz
Die Stadt Karlsruhe lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer weiteren Infoveranstaltung zu der geplanten Neugestaltung des Bernhardusplatzes ein.
weiterZoologischer Stadtgarten: Von Meerschweinen und Wandelwalen
Der Zoo Karlsruhe bietet in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Vortragsreihe rund um Tiere, Umwelt und Medizin an.
weiterOpen Your Eyes: „Step by Step“ zur Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Denken und Handeln ist ein wichtiges Anliegen der Kinder- und Jugendarbeit in der täglichen Arbeit.
weiterWettbewerb: „Eisenbahner mit Herz“ vorschlagen
Der bundesweite Wettbewerb „Eisenbahner mit Herz“, der jährlich von der Allianz pro Schiene ausgerichtet wird, geht auch mit Blick auf das Jahr 2020 wieder in eine neue Runde:
weiterErstwohnsitzkampagne: Neue Draisler-Räder
Seit einer Woche gibt es 362 Draisler mehr. In der Gartenhalle hatte das städtische Wissenschaftsbüro die hochwertigen roten Fahrräder an Studierende und Auszubildende übergeben, die ihren Erstwohnsitz in Karlsruhe angemeldet und bei der Fahrradverlosung der Erstwohnsitzkampagne Glück hatten.
weiterStadtgrün: Herbstarbeiten des Gartenbauamtes
Kürzer werdende Tage und sinkende Temperaturen sind für die städtischen Gärtnerinnen und Gärtner ein Zeichen, dass mit den Herbstarbeiten begonnen werden kann.
weiterBäder: Im Wölfle ist Einwinterung
Zum Arbeitseinsatz im Rahmen der „Einwinterung“ am Samstag, 12. Oktober, ab 9 Uhr bittet der Förderverein Freibad Wolfartsweier Freiwillige um tatkräftige Mithilfe.
weiterStädtepartnerschaft: Zukunftsmodell und Signal in Europa
Die Städtepartnerschaft zwischen Nottingham und Karlsruhe ist auch nach 50 Jahren ein Zukunftsmodell - und gerade in Zeiten des Brexit ein ermutigendes Signal für ein gelebtes Miteinander in Europa.
weiterUmwelt: Elbinger Anlage jetzt wieder frei
In den gesperrten Anlagen der Waldstadt schreiten die Arbeiten weiter voran. In der Elbinger Anlage konnten mittlerweile abgestorbene Bäume entfernt und notwendige Reparaturarbeiten abgeschlossen werden.
weiterUmwelt: Herbststürme in Karlsruher Wäldern
Im bevorstehenden Herbst werden durch Stürme dieses Jahr vermehrt Äste oder ganze Kronenteile herunterbrechen.
weiterNaturschutz: Magerrasen statt Gehölz
Die Stadt setzt im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe" umfangreiche Pflegemaßnahmen um.
weiterStupferich: „Dorfkind“ eröffnet
In Stupferich gibt es neuen Treff für Jugend und Senioren
Über ihren neuen Senioren- und Jugendtreff mit Namen „Dorfkind“ dürfen sich jung und alt in Stupferich freuen.
Städtevergleich: Ein zweiter Platz für Karlsruhe
Die zweite Ausgabe des Städtevergleichs „Kultur und Kreativität“ der Europäischen Kommission liegt vor.
weiterEine Welt: Projekte für die Zukunft
Projekte für ein zukunftsfähiges und gerechteres Zusammenleben auf unserem Planeten kennenlernen und eigene Netzwerke erweitern – dazu lädt das Karlsruher Netzwerk Eine Welt am Samstag, 19. Oktober, ein.
weiterGartenträume: Die Lust am schönen Grün
Ein vollkommen neues Konzept in der Tradition der grünen Wettbewerbe hatte die Stadt Karlsruhe 2019 unter dem Titel „Gartenträume“ präsentiert.
weiterWirtschafts- und Wissenschaftsstadt: Ort der Möglichkeiten
Karlsruhe ist sowohl Technologiezentrum am Oberrhein als auch ein starker Messe-, Kongress- und Tourismusstandort. Mit dem IQ-Korridorthema „Wirtschafts- und Wissenschaftsstadt" fördert die Stadt eine effiziente Verzahnung von Politik, Verwaltung, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft und legt die Grundlagen für weitere Erfolgsgeschichten.
weiterAbfallwirtschaft: Laubsackaktion startet
Ab Montag, 14. Oktober, bis einschließlich Freitag, 13. Dezember holen Mitarbeitende des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) wieder Jutesäcke - für Laub und kompostierbare Gartenabfälle - ab. Diese müssen am Abholtag morgens ab 6 Uhr am Fahrbahnrand stehen.
weiterTourismus: Zahlen erholen sich wieder
Nachdem die Schließung des Campingplatzes und eines Hotels 2018 einen Einbruch der Übernachtungszahlen in Karlsruhe brachte, erholen sich die Tourismuszahlen in den ersten sieben Monaten 2019 wieder.
weiterKommunale Gesundheitsförderung: Sicher zur Schule radeln
Gerade in der dunkleren Jahreszeit sind verkehrssichere Fahrräder mit guter Beleuchtung besonders wichtig. Mit garantiert verkehrssicheren Rädern rollen jetzt 150 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neureut, der Realschule Rüppurr und des Lessing-Gymnasiums durch die Straßen. Sie haben das Angebot der kostenlosen Fahrradchecks an ihren Schulen genutzt, die im Rahmen des Mottos des diesjährigen Weltkindertages „Kinder – Mobilität , Verkehr und Mobilität“ von der Kommunalen Gesundheitsförderung und dem Arbeitskreis Kinder-Mobilität-Verkehr des Kinderbüros angeboten wurden.
weiterGemeinderat: Bau von Häusern im Geviert
Innerhalb der Blockrandbebauung des Quartiers „Am Fasanengarten“ in der Oststadt können weitere Wohnhäuser entstehen. Der Gemeinderat fasste mit breiter Mehrheit den Satzungsbeschluss für den für das Projekt der Nachverdichtung notwendigen Bebauungsplan.
weiterGemeinderat: Atomwaffen verbieten
Die Stadt unterzeichnet den Städte-Appell der deutschen ICAN-Sektion (ICAN: International Campaign to Abolish Weapons). Der Antrag der GRÜNE-Fraktion wurde in der letzten Sitzung des Gemeinderats mehrheitlich angenommen.
weiterGemeinderat: Zweispurige Umfahrung genügt
Auf eigenen Wunsch wurde ein Antrag der AfD-Fraktion in den Planungsausschuss verwiesen. Gefordert wurde die Aufnahme einer vierspurigen Variante bei den Straßenplanungen zur Umgehung von Hagsfeld, da die zweispurige Lösung „nur unzureichend“ vom Durchgangsverkehr entlasten würde.
weiterGemeinderat: Gewerbe um den Wasserturm
Die Planungen für ein Gewerbegebiet rund um den denkmalgeschützten Wasserturm östlich der Ettlinger Straße und nördlich der Fautenbruchstraße können weiter laufen. Auf seiner jüngsten Plenarsitzung fasste der Gemeinderat einstimmig den Beschluss, das Verfahren zur Aufstellung des dazu notwendigen Bebauungsplans mit der Auslegung des Entwurfs fortzusetzen.
weiterGemeinderat: Zur Zukunft einer grünen Stadt
Gleich drei Anträge von unterschiedlichen Fraktionen forderten entweder konkrete Maßnahmen oder die schnelle Erarbeitung von Konzepten, die Abhilfe schaffen sollen bei der, durch klimabedingte Trockenheit kritischen Situation der Stadt- und Waldbäume.
weiterZKM: Blick auf Mobilität der Zukunft
Zu einem aktuellen Thema lud kürzlich das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) ein. Unter dem Slogan „Back to the Future – wie wird autonomes Fahren unser Leben verändern?“ diskutierten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Publikum.
weiterKultur: Ein Schatz für das Stadtarchiv
Mit dem Nachlass der Warenhaus-Dynastie Knopf ist es dem Stadtarchiv gelungen, einen für die „Erinnerungskultur ideell sehr hoch“ stehenden Schatz zu erwerben, verdeutlichte Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein.
weiterKultur: Wie wir leben wollen
„Nachhaltigkeit: Maßstäbe für eine neue Kulturpolitik“ war der Workshop überschrieben, zu dem Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche kürzlich im Rahmen der Fortschreibung des Karlsruher Kulturkonzepts 2025 eingeladen hatte.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Karlsruher Wälder und Stadtbäume erhalten
Die Folgen der klimabedingten Hitze und Trockenheit für unseren Wald und unsere Stadt werden immer bedrohlicher. Die Bäume verlieren ihre Widerstandsfähigkeit und sind anfällig für Schädlinge wie Borkenkäfer und Pilze. Im besonders trockenen Sommer 2018, gefolgt vom heißen Sommer 2019, sind deutlich mehr Bäume als sonst abgestorben oder stark geschädigt worden. Für die Zukunft werden solche Hitzeperioden immer häufiger und extremer erwartet.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Die Staatliche Kunsthalle erweitern!
Karlsruhe ist nicht nur Residenz des Rechts, sondern auch Kulturstadt mit gleich mehreren Leuchttürmen. Das ZKM blickt dieses Jahr auf eine 30-jährige Erfolgsgeschichte zurück, dem Badischen Staatstheater steht mit der geplanten Sanierung und Neubau großes bevor. Daneben gibt es zahlreiche Institutionen, die aus dem reichen Kulturleben unserer Stadt nicht wegzudenken sind.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Verpflichtung zur Armutsbekämpfung
Den gerade veröffentlichten, ausführlichen Armutsbericht sehen wir als Verpflichtung für unser weiteres kommunalpolitisches Handeln im Kampf gegen Armut in unserer Stadt. Das heißt: Soziale Ungleichheit durchbrechen, Teilhabe vor Ort ermöglichen, schlicht und einfach Menschen dabei helfen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KAL/Die Partei: Umsetzung Istanbul-Konvention
Gewalt gegen Frauen ist eine anerkannte Menschenrechtsverletzung. Viel zu oft werden Frauen, auch in Deutschland, Opfer von Gewalt. Schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Betroffenen ist das Ziel der Konvention, die der Europarat im Jahr 2011 in Istanbul vereinbart hat. Deutschland hat die Konvention ratifiziert und sich zur Umsetzung verpflichtet.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Lebendig und respektvoll
Die konstituierende Sitzung des Gemeinderats im Juli bildete den Startpunkt für die Ratsarbeit. Nicht nur durch die aktuelle Sitzordnung, sondern auch durch viele neue Stadträtinnen und Stadträte wurden die gegenwärtigen Verhältnisse im Gemeinderat deutlich. Im September startete der Gemeinderat in seine Arbeitsphase.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Fridays for Future – zurück in die Schule
Die schönste Zeit des Jahres ist vorüber. Eine ganze Schülergeneration war zum Teil auch in den Sommerferien aktiv, um für eine Änderung in der Klimapolitik zu demonstrieren.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Es wird Zeit, eine soziale Offensive für Karlsruhe zu starten!
Der Armutsbericht 2018 zeigt es deutlich: Armut ist ein großes Problem in Karlsruhe und es betrifft große Teile der Gesellschaft: Kinder aus ökonomisch benachteiligten Haushalten haben deutlich schlechtere Bildungschancen. Alleinerziehende sind besonders stark von Arbeitslosigkeit und Armut betroffen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Innenstadt nachhaltig weiterentwickeln!
Für uns Stadträte der Freie Wähler | FÜR Karlsruhe Gemeinderatsfraktion steht die nachhaltige Weiterentwicklung der Innenstadt sehr weit oben auf unserer Prioritätenliste. Aus diesem Grund haben wir die beiden Forderungen auf eine „Autofreie südliche Waldstraße“ und „Mehr Grün und Wasser für den Marktplatz“, durch eigene Anträge ergänzt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter