Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 18. Oktober 2019
Bunte Nacht der Digitalisierung: Viel mehr als Bits und Bytes
Karlsruhe gehört nicht nur zu den bedeutendsten IT-Standorten in Europa, sondern laut dem Smart City Index des Verbands Bitkom, nun auch zu den smartesten Städten Deutschlands. Um der Öffentlichkeit zu zeigen, was das bedeuten kann, präsentierten sich jüngst über 100 lokale Partner bei der Bunten Nacht der Digitalisierung.
weiterStadionneubau: Die Stadt legt Berufung ein
Kaum war die Mitgliederversammlung vorüber, forderte der KSC gleich am Montag, 14. Oktober, den städtischen Eigenbetrieb Fußballstadion im Wildpark ultimativ auf, alle aus dem Urteil ersichtlichen Unterlagen, insbesondere den TU-Vertrag mit sämtlichen Schriftverkehr, dem KSC bis Dienstag, 15. Oktober, 14 Uhr, zu übermitteln. Ansonsten wurde die Vollstreckung angekündigt.
weiterOB Mentrup: „Wir sind Halle"
Nach dem Attentat in Karlsruhes Partnerstadt Halle, bei dem zwei Menschen beim höchsten jüdischen Fest Jom Kippur bei der Synagoge erschossen und zwei schwer verletzt wurden, schrieb OB Dr. Frank Mentrup seinem Hallenser Amtskollegen, Dr. Bernd Wiegand.
weiterofferta: Bürgermeister geben Einblick in IQ-Prozess
Ein Highlight der offerta 2019 ist die Präsentation der Stadt Karlsruhe. „Die Städte müssen immer mehr Impulsgeber werden, und die Bürgerschaft will mitgestalten“, beschreibt Dr. Björn Appelmann, Leiter der Stabsstelle für Verwaltungs- und Managemententwicklung, die Überlegungen, die dem vor zwei Jahren gestarteten IQ-Prozess zugrunde liegen.
weiterStädepartnerschaften: Kulturelle Glanzlichter gesetzt
Mit ihrem gemeinsamen Konzert in St. Mary's Church in Nottingham setzten KIT Philharmonisches Orchester und Chor sowie der Carlton Male Voice Choir ein musikalisches Glanzlicht im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten.
weiterBaustellen: Vollsperrungen der Rheinbrücke
Wegen der Betonarbeiten auf der südlichen Brückenhälfte der Rheinbrücke Maxau sind an den beiden kommenden Wochenenden Vollsperrungen für den Kfz-Verkehr in der Zeit von Samstag, 19. Oktober, 0 Uhr, bis Montag, 21. Oktober, 5 Uhr, und von Samstag 26. Oktober, 0 Uhr, bis Montag, 28. Oktober, 5 Uhr notwendig.
weiterBaustellen: Kurzbaustelle Oststadtkreisel
In der Wolfartsweierer Straße ist zwischen dem 22. und dem 24. Oktober der rechte Fahrstreifen aus Richtung Ostring kommend kurz vor dem Oststadtkreisel auf einer Länge von 70 Meter gesperrt.
weiterBaustellen: Umbau Durlacher Allee beginnt
Dem Umbau der Durlacher Allee und westlichen Seite des Weinweges gilt der zweite Bauabschnitt im Bereich des neuen IKEA Einrichtungshauses. Dieser beginnt Ende Oktober mit vorbereitenden Arbeiten auf der Durlacher Allee, um die Fahrbahn in Richtung Süden um einen zusätzlichen Fahrstreifen zu verbreitern. Hierfür wird am Wochenende 26./27. Oktober die Verkehrssicherung eingerichtet. Die Baumaßnahmen auf der Durlacher Allee und im angrenzenden Weinweg werden bis Sommer 2020 andauern.
weiter20 Jahre Parzival-Zentrum: Heimat dank Verständnis
Heimat muss kein Ort sein. Auch „Menschen, die mich verstehen“, könnten laut Bernd Ruf, Vorstand und Schulleiter im Karlsruher Parzival-Zentrum, zu einer Art von Heimat werden. Angelehnt an Max Frisch betonte er damit beim Festakt zum 20-jährigen Jubiläum des Zentrums, die Bedeutung stabiler Beziehungen in der sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
weiterRadlerforum: Karlsruhe will Top bleiben
„Wir sind Deutschlands Fahrradhauptstadt. Wir sollten den ersten Platz nutzen, um den Vorsprung weiter auszubauen“, betonte Bürgermeister Daniel Fluhrer letzte Woche im Radlerforum. Der strategische Überbau soll mit einem BYPAD-Audit (Bicycle Policy Audit) neu justiert werden.
weiterBiotonne: Test geht weiter
Ab November geht die Testphase für die Abholung der Biotonne weiter. Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) erinnert deshalb daran, dass die Tonnen dann bis März 2020 nur alle zwei Wochen geleert werden anstatt wöchentlich.
weiterVolksbund: Promis sammeln
Im Dezember 1919 wurde der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gegründet, um die deutschen Kriegstoten des Ersten Weltkriegs zu bergen und würdig zu bestatten.
weiterVerkehr: Knöllchen auch in Durlach
Jetzt werden Kraftfahrzeuge, die illegal auf dem Gehweg stehen, auch in Durlach mit einem „Knöllchen" über 20 Euro versehen. Steht das Auto länger als eine Stunde verbotswidrig auf dem Gehweg, sind 30 Euro fällig.
weiterZoologischer Stadtgarten: Herbstbäume im Stadtgarten
Wissenswertes über Bäume vermittelt das städtische Gartenbauamt am Sonntag, 20. Oktober, bei einer Führung mit Klaus Weindel durch den Zoologischen Stadtgarten. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Eingang Nord bei der Nancyhalle.
weiterZoologischer Stadtgarten: Eisbärin untersucht
Der Gesundheitszustand von Eisbärin Nika hat sich verschlechtert. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung im Zoo Karlsruhe, für die das Tier erneut in Narkose gelegt und von mehreren spezialisierten Veterinären untersucht worden ist.
weiterStadtteile: Freudentag für Grötzingen
Mit einem Festwochenende feierte Grötzingen die Übergabe des frisch restaurierten Rathauses an die Bevölkerung. Ortsvorsteherin Karen Eßrich betonte dabei am Samstag, dass heute ein „Freudentag“ für Grötzingen sei. „Wir haben nun ein wahres Schmuckstück. Mit Sicherheit steht das schönste Rathaus Karlsruhes in Grötzingen“, so Eßrich.
weiterPalmbach: Auf Spuren der Waldenser
Die Ortsverwaltung Wettersbach und die Evangelische Kirchengemeinde Palmbach-Stupferich laden für Sonntag 20. Oktober zu einer Führung am Waldenserweg ein.
weiterKVV: Im Alltag der Menschen verankert
Mit einem Festakt im Karlsruher Schloss feierte der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) in der vergangenen Woche sein 25-jähriges Bestehen. Vor rund 90 geladenen Gästen erinnerten der Aufsichtsratsvorsitzende, OB Dr. Dr. Frank Mentrup, Verkehrsminister Winfried Hermann und KVV-Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon an die Anfänge des Verkehrsverbunds und gaben Ausblick auf die Herausforderungen für den öffentlichen Nahverkehr am Mittleren Oberrhein.
weiterTourismus: Kulturstadt gewinnt in Helsinki
Die Kultur in Karlsruhe ist ausgezeichnet, das ist auch die Meinung der Europäischen Union: Beim Wettbewerb „European Capital of Smart Tourism 2020“ gewinnt Karlsruhe in der Kategorie Cultural Heritage & Creativity (Erbe und Kreativität). Im finnischen Helsinki nahmen vor Kurzem Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Klaus Hoffmann, der Geschäftsführer von Karlsruhe Tourismus, den Preis entgegen.
weiterTRK: Erfolgreich auf EXPO Real
Für die Standgemeinschaft der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) war der Auftritt auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, der EXPO REAL in München mit mehr als 2.000 Ausstellern aus über 30 Ländern und rund 45.000 Besuchern ein voller Erfolg.
weiterMesse: Winzer-Messe bleibt in Karlsruhe
Die Messe Karlsruhe und die Veranstalter der Winzer-Service Messe, haben den bestehenden Mehrjahresvertrag verlängert. Damit wird Deutschlands größte Messe für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Brennerei, Marketing und Vertrieb auch weiterhin alle zwei Jahre auf dem Karlsruher Messegelände zu Gast sein.
weiterFachtag Armutsbekämpfung: Von Daten zu Taten
Dahinter steckt Strategie: Soll Armut wirksam bekämpft werden, müssen soziale Arbeit, Sozialplanung und Sozialpolitik kooperieren. Karlsruhe weiß das schon lange und blickt auf 26 Jahre kontinuierlicher Armutsberichterstattung zurück, eine Pionierleistung.
weiterPsychologische Beratungsstelle: Elternreihe zum Thema Pubertät
Eine Elternabendreihe zum Thema Pubertät bieten die Psychologischen Beratungsstellen Ost und West der Stadt Karlsruhe im November. Am 6., 13. und 20. November haben Eltern jeweils von 18.30 bis 20 Uhr die Möglichkeit, sich in der Otto-Sachs-Straße 6 (Saal im Erdgeschoss) eine „Kurzanleitung" zur Pubertät abzuholen.
weiterWebinare: Am 22. Oktober hat ein neues Format für Schulen und Eltern Premiere
Viele Eltern sind unsicher und wissen nicht, wie sie Kinder zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien bringen sollen und welche Vereinbarungen sinnvoll sind. Um dem Wunsch von Vätern und Müttern nach mehr Informationen zu entsprechen, startet mit den "Webinaren" jetzt ein neues Beratungsformat im Bereich Medien, das kürzlich bei einem Pressegespräch mit Bürgermeister Martin Lenz im Rathaus am Marktplatz vom anbietenden Kooperationsverbund live vorgestellt wurde.
weiter"Leichte Sprache": Fachtag im Jubez
Unter dem Titel "Leichte Sprache verstehen alle" veranstaltet das Netzwerk "Leichte Sprache Karlsruhe" am Dienstag, 22. Oktober, seinen 2. Fachtag. Das Programm im Jubez am Kronenplatz richtet sich von 10 bis 15.30 Uhr an alle, die sich beruflich oder persönlich mit der Leichten Sprache beschäftigen möchten.
weiterDiskussionsabend: Status quo der Inklusion
Die seit zehn Jahren bestehende UN-Behindertenrechtskonvention war Thema in der Karlsburg. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen und der Sozialverband VdK Kreis Karlsruhe erörterten mit Bürgern und Vertretern von Wohlfahrtsverbänden die aktuelle Lage.
weiterFrau und Beruf: Reihe Blickkontakt zum Thema Glück
Um die Frage "Glück - was ist das" geht es in der Durlacher Karlsburg am Freitag, 25. Oktober, von 17 bis 18.30 Uhr, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Blickkontakt" der Kontaktstelle Frau und Beruf.
weiterStadtteilentwicklung: Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Oberreut
Anfang des Jahres startete der Beteiligungsprozess zum Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept Oberreut. Mit der mit Akteuren vor Ort erarbeiteten Bestandsanalyse liegen jetzt die Ergebnisse zu Stärken, Defiziten, Herausforderungen und Potenzialen des Stadtteils vor.
weiterSonntagscafé: Karlsruhes Weg in die Diktatur
Als badische Landeshauptstadt stand Karlsruhe in der Endphase der Weimarer Republik im Fokus des nationalsozialistischen Kampfes gegen die Demokratie.
weiterChristkindlesmarkt: 100 Stände zugelassen
Es dauert nicht mehr lange und Karlsruhe verwandelt sich zur Weihnachtsstadt mit besonderen Highlights. Die Vorbereitungen für den diesjährigen Christkindlesmarkt haben begonnen.
weiterEhrung: Studentin für Leistung geehrt
Bei der Akademischen Jahresfeier der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft wurden in der letzten Woche die Leistungen von herausragenden Studierenden gewürdigt.
weiterStadtfest: Die Kleinkunst begeisterte
Ein voller Erfolg war das Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, das am Wochenende über die Bühne ging. Kleinkunst, Shopping, Tanz, Musik und Kulinarik begeisterten die Flaneure, die in Scharen bei sommerlichem Wetter die City bevölkerten.
weiterKombilösung: Gewaltige Resonanz
Am Durlacher Tor herrschte fast so etwas wie Volksfeststimmung. Am Samstag konnte die Bevölkerung schauen, wie weit die Arbeiten für den Bahntunnel unter der Kaiserstraße gediehen sind.
weiterSonnenfächer: „Goldener Strahl“ führt zu Sperrung
Der „Goldene Strahl“ bedingt ab dem kommenden Dienstag, 22. Oktober, eine etwa dreiwöchige Sperrung der Kronenstraße für Kraftfahrzeuge in dem Bereich zwischen Kaiserstraße und Zähringerstraße.
weiterFächerbad: Online-Hilfen
Dank einer neuen Trainingshilfe kann man im Fächerbad seine Schwimmfortschritte in Echtzeit verfolgen. Mit dem SWIMTAG wird die Übungseinheit im Wasser gesteuert und ausgewertet.
weiterEngagement: Ehrenamtliche gesucht
Gemeinnützige Organisationen in Karlsruhe suchen derzeit Ehrenamtliche für ganz unterschiedliche Bereiche.
weiterDeutsch-Amerikanischer Tag: Beziehungen weiter vertieft
Der zentrale Festakt zum Deutsch-Amerikanischen Tag fand dieses Mal im Karlsruher Rathaus statt. Im Zentrum stand die Verleihung der Lucius D. Clay Medaille. Der Verband der Deutsch-Amerikanischen Clubs (VDAC) vergibt sie an Personen, die sich um die Entwicklung der deutsch-amerikanischen Beziehungen verdient gemacht haben.
weiterKultur: Was tun für die Erde?
Vor den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels lädt das Naturkundemuseum noch bis 3. Mai dazu ein, sich in der Ausstellung „Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft“ mit der Entstehung der Erde und Ihrer Entwicklungsgeschichte (Planet 1.0), ihrem heutigen Zustand (Planet 2.0) und ihrer Zukunft (Planet 3.0) auseinanderzusetzen.
weiterKultur: „Europa – ein Versprechen“
"Europa – ein Versprechen" lautet vom 5. bis 17. Mai 2020 der Titel der 25. Europäischen Kulturtage Karlsruhe. Wofür steht Europa derzeit, hält es seine Versprechen und welche Hoffnungen setzen die Menschen in ihren Kontinent?
weiterKultur: Chorabend mit dem Studio Vocale
Der Lichthof der Städtischen Galerie wird am Sonntag, 20. Oktober, ab 19 Uhr zum Konzertsaal.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter