Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. November 2019
Weihnachtsstadt Karlsruhe: Eröffnungsrundgang mit OB Mentrup
Alle Jahre wieder, wenn der Duft von frisch gebrannten Mandeln und würzigem Glühwein in der Luft liegt, verwandelt sich Karlsruhe mit viel Lichterglanz, Aktionen und Veranstaltungen zur stimmungsvollen Weihnachtsstadt. Wichtigste Neuerung in diesem Jahr: Die Lichtweihnacht zieht wegen der Bauarbeiten vom Marktplatz in die Lammstraße um, womit Christkindlesmarkt und Stadtwerke Eiszeit näher zusammenrücken werden.
weiterÖPNV: Bahn kostenfrei an Adventssamstagen
An den vier Samstagen im Advent können die Bürgerinnen und Bürger im gesamten Stadtgebiet und auf den Linien S1/S11 und S2 kostenfrei mit Bahnen und Bussen des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) fahren.
weiterVerkehr: Staus und Suchverkehr verringern
In der Adventszeit will das Tiefbauamt das Aufkommen des motorisierten Verkehrs in der Innenstadt über ein dynamisches Leitsystem steuern. Die technische Infrastruktur des Systems, das auf Grundlage der jeweiligen Lage in den Hauptzufahrtsstraßen die Fahrzeuge auf alternative Stecken umleitet, stammt von den Stadtwerken.
weiterKombilösung: Hochbaukran umgezogen
Der große Hochbaukran zwischen Ritterstraße und Ettlinger Tor, mit dem Schalungselemente, Bewehrungseisen sowie anderes Baumaterial hinunter in die Baugrube gehoben wird, ist auf der südlichen Seite der Kriegsstraße um ein entscheidendes Stück von West nach Ost gerückt worden.
weiterSüdtangente: Asphaltwölbungen
Auf der B 10 (Südtangente) haben die sommerlichen Witterungsbedingungen ihre Spuren hinterlassen. Bei der Ausfahrt 9, von Osten kommend in Fahrtrichtung B 36 (Starckstraße), haben sich vor der Ampel bei der Honsellstraße massive Fahrbahnschäden gebildet.
weiterFachforum „Zukunft Innenstadt“: Projekte und Planungen
„Wenn weiterhin alles so gut läuft, wird der Marktplatz die unproblematischste Baustelle sein, die ich in meiner bisherigen Amtszeit begleiten durfte“, begrüßte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup mit einem Augenzwinkern die Teilnehmenden des „Fachforums Zukunft Innenstadt“.
weiterKlimaschutzkonzept 2030: Jetzt durchstarten
Der Entwurf des Klimaschutzkonzepts 2030 liegt vor. Die Stadt will ihn der interessierten Bürgerschaft vorstellen und sie dazu einladen, in einem erweiterten Online-Beteiligungsverfahren von Anfang Dezember bis Ende Januar 2020 Kommentare und Anregungen einzubringen.
weiterKlimapartnerschaft: Gegenseitig und dem Klima helfen
Seit 2015 unterhält Karlsruhe eine Klimapartnerschaft mit San Miguel de Los Bancos in Ecuador. Gemeinsam werden Projekte zu Aufforstung, Umweltbildung, Abfallmanagement geplant und umgesetzt. Jüngst erfolgte der Antrittsbesuch der neuen kommunalen Führung in Karlsruhe.
weiterKlimaschutz: Energiequartier Stupferich stieß auf positive Resonanz
Großen Anklang fand der öffentliche Auftakt zum Energiequartier im Gemeindezentrum Stupferich vorige Woche. Ortsvorsteher Alfons Gartner und die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) informierten über das Projekt und bisher geplante Maßnahmen. Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Quartier durch den Umstieg auf erneuerbare Energien sowie energetische Sanierung zu reduzieren, bis 2050 soll Stupferich klimaneutral werden.
weiterStädtepartnerschaften: Gemeinsam dem Klimawandel trotzen
Zu ihrem dritten Arbeitstreffen kamen Mitglieder der Gemeinderäte von Karlsruhe und Nancy in der lothringischen Partnerstadt zusammen. Die Oberbürgermeister Laurent Hénart und Dr. Frank Mentrup betonten anfangs, wie lebendig die Partnerschaft noch nach Jahrzehnten sei. Mentrup zählte zahlreiche Begegnungen auf und lobte die Freundschaftsvereine in beiden Städten, die immer wieder dafür sorgten, dass die Menschen zusammenfinden.
weiterStädtepartnerschaften: Poetry-Slammer dichteten in Halle
Aus der großen und erfolgreichen Poetryslam-Szene in Karlsruhe präsentierten sich drei ihrer erfolgreichsten und talentiertesten Köpfe unlängst in Begleitung der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe in der Partnerstadt Halle an der Saale.
weiterDelegation: Station von Justiz-Austausch
Afrikanische Juristinnen und Juristen kommen seit einigen Jahren zu einem fachlichen Austausch nach Baden-Württemberg. Begleitet von deutschen Partnerinnen und Partnern führte ihr einwöchiges, opulentes Programm die fünfköpfige Gruppe aus Tansania, Benin und dem Kongo vorige Woche auch nach Karlsruhe.
weiter"Forum Recht": Bundestag bewilligte je maximal 70 Millionen Euro für Bauten in Karlsruhe und Leipzig
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 14. November beschlossen, Baumittel in Höhe von jeweils höchstens 70 Millionen Euro für den Sitz der Stiftung in Karlsruhe und den Standort Leipzig als Teil des Gesamtprojekts „Forum Recht“ zu bewilligen. Zugleich gab das Parlament die Mittel für das Direktorium und den weiteren Realisierungsprozess frei.
weiterStadtgeschichte: Vortrag über Nazijustiz-Schau
Über die Ausstellung „Ungesühnte Nazijustiz“ vor 60 Jahren in Karlsruhe spricht Dr. Stephan Alexander Glienke (Universität Flensburg) am Mittwoch, 27. November, um 19 Uhr im Stephansaal, Ständehausstraße 4.
weiterVolkstrauertag: „Es ist an der Zeit, zu reden“
Jüdische Soldaten kämpften so engagiert und auch euphorisch wie andere Soldaten in der deutschen Armee des Ersten Weltkriegs. Darauf wies die stellvertretende Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde, Solange Rosenberg, bei der Kranzniederlegung in der Jüdischen Kapelle auf dem Hauptfriedhof am Volkstrauertag hin.
weiterZonta Club Karlsruhe: Stadt leuchtet Montag orange
Die Stadt Karlsruhe leuchtet am Montag, 25. November, ab 17 Uhr orange. Unter dem Motto „Zonta Says NO“/„Zonta sagt NEIN“ setzt der Zonta Club Karlsruhe damit ein Zeichen gegen ein globales soziales Problem: die Gewalt an Frauen und Mädchen.
weiterDurlach: Mehr Plätze für Pflege
Mit einer Gegenstimme angenommen hat der gemeinderätliche Planungsausschuss in öffentlicher Sitzung den Aufstellungsbeschluss für den „Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Basler-Tor-Straße 77“.
weiterWolfartsweier: Einweihung der neuen Aussegnungshalle
Nach einjähriger Bauzeit ist die Aussegnungshalle auf dem 1989 eröffneten neuen Friedhof Mergeläcker in Wolfartsweier fertiggestellt und wird im Rahmen einer öffentlichen Feier am Sonntag, 24. November, 14 Uhr, von OB Dr. Frank Mentrup ihrer Bestimmung übergeben.
weiterFriedwald: Ort der Ruhe und der Natur
Viele wollen unter einem Baum bestattet werden. Das soll ein künftiger Friedwald in Grünwinkel auf dem bislang ungenutzten Friedhof der Heidenstückersiedlung ermöglichen: ein Ort der Ruhe, aber auch der Vitalität, eng mit dem Quartier verbunden.
weiterZoologischer Stadtgarten: Millionster Zoo-Besucher
Bereits am Dienstag, 19. November, konnte der Zoologische Stadtgarten seinen millionsten Besucher 2019 begrüßen. Damit zählt Karlsruhe wieder zu den meist besuchten Zoos bundesweit.
weiterNaturschutzzentrum: Blick auf die Jäger der Nacht
„Ooh – wie süüüß …“: Für die Schülerinnen und Schüler der Daxlander 4 b war die Zwergfledermaus, die der Karlsruher Säugetierspezialist Harald Brünner zur Eröffnung einer neuen Sonderschau über Fledermäuse in das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört mitgebracht hatte, alles andere als unheimlich oder gar hässlich.
weiterUmwelt: Pflege in acht Schutzgebieten
Aktuell finden in mehreren Natur- und Landschaftsschutzgebieten Landschaftspflegearbeiten statt, um den spezifischen Charakter der einzelnen Flächen zu erhalten und zu fördern. Stets geht ein Abstimmungsprozess mit den örtlichen Gebietsbetreuern und Kennern voraus.
weiterStadtplanungsamt: Spaziergang durch Rüppurr
Zu einem gemeinsamen Stadtteilspaziergang lädt die Stadt Karlsruhe für Freitag, 29. November, alle Interessierten nach Rüppurr ein. Denn das Stadtplanungsamt hat in enger Abstimmung mit den Bürgervereinen Weiherfeld-Dammerstock und Rüppurr einen Planungsauftrag für einen städtebaulichen Entwurf der Alemannia-Sportfläche vergeben.
weiterKontaktstelle Frau und Beruf: Burnout nächstes „Blickkontakt“-Thema
Um Wege aus der Burnout-Falle geht es in der Durlacher Karlsburg am Freitag, 29. November, von 17 Uhr bis 18.30 Uhr, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Blickkontakt“ der Kontaktstelle Frau und Beruf.
weiterSchulbeirat: Verbesserte Beschulung
Eine Information zu Schulangeboten für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Karlsruhe zum Schuljahr 2018/19 legte das Schul- und Sportamt nun dem Schulbeirat vor.
weiterKita-Einstieg: Fünf Kitalotsinnen sind jetzt am Start
Als Teil des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ sind in Karlsruhe fünf Kita-Lotsinnen unterwegs und suchen Kontakt zu Eltern, deren Kinder keinen Kindergarten besuchen.
weiterMigrationsbeirat: Bewerber-Runde
Die Bewerber zur Wahl des Migrationsbeirats kennenlernen kann man am Dienstag, 26. November, 19 Uhr, im ibz (Kaiserallee 12 d).
weiterPflegestützpunkt: Hilfen im Alter für Migranten
Oft haben Migranten zu Angeboten und Hilfen im Alter keinen Zugang. Speziell an sie richtet sich die Veranstaltung des Pflegestützpunkts am Mittwoch, 27. November.
weiterJazzclub: 50 Jahre in Bewegung
Es dürfte in Karlsruhe keinen Verein mit einer „bewegteren“ Vergangenheit geben als den Karlsruher Jazzclub. In seiner mittlerweile fünfzigjährigen Geschichte lernte er – nicht ganz freiwillig – quer durch Karlsruhe zahlreiche Gaststätten und Kulturinstitutionen als Spielstätten seiner Konzerte kennen.
weiterGemeinderat: Frühwarnsystem bei der Wohnungslosenhilfe trägt
Als Gegenentwurf zu sozialen und baulichen Dimensionen der Ausgrenzung wohnungsloser Menschen hat der Gemeinderat bereits 1997 das Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe etabliert. Dessen in zweijährigem Turnus vorgelegten Sachstandsbericht bedachte das Plenum nun in seiner jüngsten Sitzung am Dienstag mit viel Lob.
weiterGemeinderat: Stadt mit hohem Wohlfühlfaktor
Das, was überzeugte Karlsruherinnen und Karlsruher „immer schon wussten“ ist jetzt auch im Vergleich zu anderen Städten mit wissenschaftlich ermittelten Daten und Zahlen untermauert: In der Fächerstadt lässt es sich gut leben. Die Bürgerinnen und Bürger schätzen die Lebensqualität in Karlsruhe als sehr hoch ein – auch im Vergleich zu anderen Kommunen. Dies zeigt jetzt eine Studie, die das Amt für Stadtentwicklung dem Gemeinderat am Dienstag auf seiner jüngsten Plenarsitzung vorlegte.
weiterGemeinderat: Klimataugliche Dienstreise-Regeln
Mit einem Vorschlag zur städtischen Dienstreiseregelung – auch in Abhängigkeit vom Landesreisekostengesetz – will die Verwaltung nächstes Jahr wieder auf den Gemeinderat zukommen.
weiterGemeinderat: Neue Messe neu aufgestellt
Zu alleinigen Gesellschaftern der „Neue Messe Karlsruhe GmbH & Co KG“ sollen die Stadt Karlsruhe (mit 71,59 Prozent) und der Landkreis (28,51 Prozent) werden. Dem stimmte der Karlsruher Gemeinderat einstimmig zu.
weiterGemeinderat: Partner im Verfahren
Der Gemeinderat stimmte auf seiner jüngsten Plenarsitzung am Dienstag einstimmig einer geänderten Kooperationsvereinbarung verschiedener Verkehrsträger zu, die eine nach der EU-Verordnung angestrebte Direktvergabe von Leistungen an die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) sichern soll.
weiterGemeinderat: Wohnraum für Stellplätze
Eine Prüfung ihres Antrags zur Stellplatzablöse sagte die Stadtverwaltung der Fraktion KAL/Die PARTEI zu.
weiterGemeinderat: Grüne Welle für den Radverkehr
Eine Prüfung von grünen Wellen für den Radverkehr an speziellen Strecken der Kriegs- oder der Hans-Thoma-Straße sicherte die Verwaltung den Linken zu. Sie hatten ein Konzept und das Benennen von Kosten für verschiedene Modelle beantragt. Diese Antwort bewertete Lukas Bimmerle als „sehr positiv“.
weiterGemeinderat: Zuschuss für Damen-Tennisturnier
Das drittgrößte Damen-Tennisturnier in Deutschland wird nächstes Jahr in Karlsruhe ausgetragen.
weiterGemeinderat: Ausgelagerte Müllentsorgung
Übernahme, Transport und Behandlung von Haus- und Restmüll aus den öffentlichen Papierkörben sowie von restlichem Sperrmüll soll ab nächstem Jahr die MVV Umwelt Asset GmbH übernehmen. Dies beschloss der Gemeinderat nun einstimmig.
weiterGemeinderat: Stadt übt Vorkaufsrecht aus
Die Unterzeichner waren sich beim Vertragsabschluss einig: Der Haustechnik-Großhändler Pfeiffer & Mey erwirbt für 17,15 Millionen Euro das ehemalige L’Oréal-Logistik-Zentrum in der Greschbachstraße, um seine Logistikeinheiten aus dem Stadtgebiet und der Region zusammenzufassen. Dabei machten sie die Rechnung allerdings ohne die Stadt, die als Vorbesitzerin ein im Grundbuch eingetragenes Vorkaufsrecht hat.
weiterGemeinderat: Hagsfeld nicht enttäuschen
Wenn weitere Untersuchungsergebnisse vorliegen, befasst sich der Planungsausschuss wieder mit Verkehrslösungen für Hagsfeld, versprach OB Dr. Frank Mentrup. Es gebe einen Plenumsbeschluss für eine Prüfung einer kleinen Version, um eine Verbindung zu liefern. Zudem sei Hagsfeld für einen von sieben künftigen Mobilitätsports (regiomove) vorgesehen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter