Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 13. Dezember 2019
City of Media Arts: Leuchtgloben für Medienkunststadt
Mit der Leuchtgloben-Installation auf dem Balkon des Rathauses verhält es sich wie mit dem Geschehen auf Kinoleinwänden – von weiter hinten sieht man besser, lassen sich Lichtspiele und Botschaften als Gesamtheit erfassen.
weiterLandesweit erster Drogenkonsumraum: Überlebenshilfe für Schwerstabhängige
In Karlsruhe hat in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt (AWO) der erste Drogenkonsumraum Baden-Württembergs eröffnet. In direkter Nachbarschaft des Kontaktladens für Suchtkranke „get IN“ in der Kriegsstraße 76 können Schwerstabhängige ihren mitgebrachten Stoff unter hygienischen Bedingungen und unter Aufsicht einnehmen.
weiterZoofreunde Karlsruhe: Tausendstes Mitglied begrüßt
Die Vorsitzende des Fördervereins Zoofreunde Karlsruhe, Gisela Fischer, hat gemeinsam mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt am vergangenen Mittwoch Ursula Kasper als tausendstes Mitglied des Fördervereins im Zoologischen Stadtgarten begrüßt.
weiterStadionneubau: Zeit der Stadion-Planung ist vorbei
Drei Viertel des alten Stadions im Wildpark wurden in den vergangenen dreizehn Monaten abgerissen, zwei provisorische Tribünen errichtet und weitere Vorabmaßnahmen durchgeführt. Am Montag begann mit dem symbolischen Spatenstich offiziell der Vollumbau des Wildparkstadions durch den von der Stadt beauftragten Totalunterneh-mer BAM Sports GmbH.
weiterZKM: Weibel bleibt bis 2023 ZKM-Vorstand
Prof. Peter Weibel bleibt bis 31. März 2023 wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe. Der Stiftungsrat des ZKM hat vorigen Freitag die Verlängerung des Ende 2020 auslaufenden Vertrags gebilligt.
weiterUmwelt: Mehr Licht und Raum für Jungeichen
Gleich mehrere Themen standen kürzlich im Oberwald auf der Agen-da. So trafen sich Umweltengagier-te bei einer Baumpflanzaktion des Forstamts, parallel gab es Infos über eine gleichzeitig stattfindende Gemeinschafts-Pflanzaktion in Ecu-ador im Rahmen der Klimapartnerschaft mit der dortigen Kommune San Miguel de los Bancos. Zudem informierte das Gartenbauamt über den Sachstand der Trockenschäden der Bäume im Stadtgebiet nach den jüngsten Dürresommern.
weiterGemeinderat: Entscheidungen zur Gestaltung des Marktplatzes
Während die Belagsarbeiten auf dem Marktplatz vorangehen, diskutierte der Gemeinderat im Bürgersaal des Rathauses darüber, wie die „gute Stube“ nun mit Beleuchtung, Grün und Mobiliar eingeräumt werden soll.
weiterGemeinderat: Barrierefrei in der Weststadt
Mit großer Mehrheit (43 zu drei Stimmen) befürwortete der Gemeinderat die Pläne der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) für den barrierefreien Ausbau der Straßenbahnhaltestellen Yorckstraße, Moltkestraße und Kußmaulstraße.
weiterGemeinderat: Einhellige Unterstützung
Ein Stützpaket für die Infrastruktur-, Bau- und Sanierungsma߬nahmen des Städtischen Klinikums in Höhe von rund 48 Millionen Euro beschloss der Gemeinderat einstimmig. Alle Fraktionen lobten das Klinikpersonal, bei laufendem Betrieb einen so grundlegenden Umbau zu stemmen.
weiterGemeinderat: Mehr Zuschuss für Außenstelle
Einstimmig beschloss der Gemeinderat eine Erhöhung des Investitionskostenzuschusses für die Karlsruher Außenstelle der Ludwig-Guttmann-Schule. Diese ist derzeit in mobilen Einheiten in der Moltkestraße 130 untergebracht. Vorberaten waren die Pläne in Schulbeirat und Hauptausschuss.
weiterGemeinderat: Die Standards bleiben
Träger und Vereine, die in Karlsruhe Schutzunterkünfte oder andere Unterstützung im Bereich häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen bieten, haben jetzt Planungssicherheit. Die finanziellen Hilfen aus dem städtischen Etat bleiben in der derzeitigen Amtsperiode des Gemeinderats, die bis 2024 dauert, zumindest auf aktuellem Niveau. Kürzungen der freiwilligen Leistungen auf diesem Gebiet wird es bei den Haushaltsberatungen nicht geben.
weiterGemeinderat: Satzungen per Votum angepasst
Je einstimmig angenommen hat der Gemeinderat bestehende Satzungen ändernde Satzungen zur Gebührenregelung für Märkte und Volksfeste sowie zu Abfallentsorgung und -gebühren.
weiterGemeinderat: Schutz für Karlsruher Plätze
Mehrheitlich stimmten die Mitglieder des Gemeinderats am Dienstag dafür, eine Barriereplanung zum Mindestschutz von Plätzen und Veranstaltungen zu erarbeiten. Im Blick hat die Verwaltung dabei Bahnhofsvorplatz, Europaplatz, Friedrichsplatz, Kirchplatz St. Stephan, Marktplatz, Schlossplatz und Stephanplatz.
weiterGemeinderat: Neues Naturdenkmal
Nach einstimmigem Beschluss des Gemeinderates ist Neureut-Heide in Zukunft um ein „flächenhaftes Naturdenkmal“ (FND) reicher. Der „Sandrasen am Grünen Weg“ ist etwa fünf Hektar groß, grenzt im Nordwesten an die Straße „Alte Bahnlinie“ und schließt im Südosten an das neu ausgewiesene FND „Sandgrube Grüner Weg – West“ an.
weiterGemeinderat: Was kann ein Bürgerhaushalt?
Ein Bürgerhaushalt könne „ein wichtiges Instrument sein, die Beteiligung der Öffentlichkeit weiter zu erhöhen“, begründetet DIE LINKE-Stadtrat Lukas Bimmerle einen entsprechenden Vorstoß seiner Fraktion. Grundsätzlich stieß die Idee, die Bürgerbeteiligung zu erhöhen, im Plenum auf Zustimmung.
weiterDurlacher Allee: Großbohrer vor Ort
Schutz für den denkmalgeschützten Landgraben: Per Schwertransport erreichte in der Nacht von Montag auf Dienstag ein tonnenschweres Bohrgerät seine Einsatzstelle, die aktuelle Baustelle auf der Durlacher Allee. Aufgabe des dort noch zusammenzusetzenden Riesenbohrers (unser Bild) ist es, für den südlich und parallel zur Durlacher Allee verlaufenden Landgraben eine Bohrpfahlwand herzustellen.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: AfA-Einrichtungen nur bis 13 Uhr auf
Aus betrieblichen Gründen haben am Freitag, 13. Dezember, die folgenden Entsorgungseinrichtungen des Amts für Abfallwirtschaft nur bis 13 Uhr geöffnet: Die Wertstoffstationen Nordbeckenstraße 1 und Maybachstraße 10 b, die Wertstoffstation Schäferstraße in Hagsfeld und die Wertstoffstation Großoberfeld in Oberreut.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Wichtige Mülltrennung
Bei Abfallvermeidung und Abfalltrennung bestehe immer noch „Verbesserungsbedarf“, betonte Bürgermeisterin Bettina Lisbach jüngst bei einem Informationsgespräch des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) zum Thema Müll in Karlsruhe.
weiterRadverkehr: Viele neue Lastenräder
Am 1. November ging das Lastenradförderprogramm an den Start. Und offensichtlich hatten sich viele den Wecker gestellt: Die meisten Cargobike-Fans schickten Schlag Mitternacht ihren Antrag los.
weiterSoziales: Kleiderstange wartet auf Spenden
Mit der ersten öffentlichen Kleiderstange in der Karlsruher Innenstadt soll frierenden Menschen geholfen werden, die sich keine warme Kleidung leisten können. Die Stange ist frei zugänglich und rund um die Uhr vor dem Eingang der evangelischen Stadtkirche zu finden.
weiterWeihnachtsstadt: Kinderaktionen in der Winterzeit
Vom Schlittschuhkurs bis zu Kindertheaterstücken und weihnachtlichen Bastelwerkstätten: In der Weihnachtsstadt Karlsruhe gibt es jedes Jahr aufs Neue tolle Angebote für Kinder, die auf Weihnachten einstimmen und die Wartezeit versüßen. Die Kultur- und Freizeiteinrichtungen bieten spezielle Programmpunkte und Aktionen, die Kinderherzen höherschlagen lassen und sich auch für einzigartige Geburtstagsfeiern anbieten.
weiter„Mitmachen Ehrensache“: Schüler spenden Lohn
Rund 15.000 Jugendliche haben seit 2005 in und um Karlsruhe her-um die Chance genutzt, über „Mitmachen Ehrensache“ in einen Beruf hinein zu schnuppern und gleichzeitig den entstanden Lohn für soziale Projekte zu spenden.
weiterStadtentwicklung: Kanalbrücke vor der Fertigstellung
Die Arbeiten an der Straßenbrücke über den Pfinzentlastungskanal zwischen Durlach und Grötzingen sind fast fertig, die Verkehrsfreigabe soll am 23. Dezember, erfolgen.
weiterNaturschutz: Konzept für Biodiversität
Die Stadt lässt derzeit ein Biodiversitätskonzept für das Stadtgebiet erarbeiten. Der Projektbegleitkreis verständigte sich auf ein entsprechendes Leitbild. Es ist Basis für weitere Arbeitsschritte. Grundlage für die passgenaue Biotopschutzkonzeption bildet die Ermittlung, Darstellung und Bewertung des Stadtkreises im Hinblick auf seine Erd-, Landschafts- und Nutzungsgeschichte, seine Pflanzen- und Tierwelt sowie seine relevanten abiotischen Gegebenheiten.
weiterCobots: Mensch und Roboter vereint
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe investierte in den letzten Monaten über 100.000 Euro in einen sogenannten Cobot-Park, um die Ausbildung der Studierenden auf den aktuellsten Stand der Technik auszurichten.
weiterWirtschaftsgespräch: Austausch mit Handwerk
Zum alljährlichen Wirtschaftsgespräch mit dem Handwerk hatte Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz vor Kurzem in das Festigungs- und Expansionszentrum „FUX“ eingeladen. Der Präsident der Handwerkskammer, Joachim Wohlfeil, Kreishandwerkermeister Frank Zöller und weitere Vertreter der Handwerkskammer Karlsruhe und der Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe nutzten die Gelegenheit, aktuelle Fragestellungen mit der Wirtschaftsbürgermeisterin zu diskutieren.
weiterIndoor Meeting: Top-Stars sorgen für Stimmung
Für seine herausragenden Beiträge zur weltweiten Entwicklung der Leichtathletik wurde das Indoor Meeting Karlsruhe als erstes Hallenmeeting in Europa vom Internationalen Leichtathletik-Verband in die „Hall of Fame“ aufgenommen.
weiterEhrung: Unermüdlich das Recht vermittelt
Unter dem „Dreimaster von Bundes- und Landesflagge wie der Stadtfahne und dem Eindruck eines glücklichen Familientreffens“ begrüßte die Präsidentin des Bundesgerichtshofs (BGH), Bettina Limperg, zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an ihren ehemaligen Richterkollegen Dr. Detlev Fischer.
weiterSonntagscafé: Lesung im Advent
Das Sonntagscafé öffnet am 15. Dezember letztmals 2019 seine Pforten. Dabei steht um 11 Uhr im Großen Saal des Internationalen Begegnungszentrums (Kaiserallee 12 d) eine Lesung von Frauen des PatinnenProjekts an.
weiterWeihnachten: Singen im Stadion
Gemeinsam mit der Karlsruhe Marketing und Event GmbH laden die Evangelische und die Katholische Kirche sowie die Freikirchen und der ICF – International Christian Fellowship – für Sonntag, 15. Dezember, ab 17 Uhr im Carl-Kaufmann-Stadion, dazu ein, feierlich und stimmgewaltig auf das Weihnachtsfest einzustimmen.
weiterKultur: Der Wahrhaftigkeit auf der Spur
Mit Hans Baldung Grien richtet die Kunsthalle einem der aufregendsten und eigenwilligsten Künstler im Spannungsfeld von Reformation, Bildersturm und Bauernkrieg bis 8. März 60 Jahre nach der ersten bahnbrechenden eine zweite spannende Retrospektive aus. Rund 250 Arbeiten, darunter 80 aus eigenem Besitz und 60 von Zeitgenossen wie seinem Lehrer Dürer, von Cranach und Schongauer, ziehen das Publikum direkt in ihren Bann.
weiterKultur: Heimatbuch der besonderen Art
Das längst vergriffene Heimatbuch zu Wetterbach, das in den siebziger Jahren erschienen war, hat jetzt einen Nachfolger mit besonderer Note. Der Neuling, den das Stadtarchiv unter dem Titel „Wettersbach. Grünwettersbach und Palmbach von den Anfängen bis zur Gegenwart“ vorlegte, beschränkt sich nicht auf eine chronologische Beschreibung der facettenreichen Geschichte der beiden Ortsteile, sondern liefert auch bisher nicht gekannte Erkenntnisse.
weiterKultur: Stadtbuch mit Geheimtipps
Karlsruhe wandelt sich. Als Orientierungshilfe durch die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten hat sich das Karlsruher Stadtbuch etabliert. Die 21. Auflage des handlichen Taschenbuchs rund um die aktuellen Gastronomie-, Kultur- und Freizeitangebote in Stadt und Region ist jetzt erschienen. Das Stadtbuch 2020 bietet Antworten auf allerlei Alltagsfragen rund um die Fächerstadt, rückt aber auch den Klimawandel und dessen Auswirkungen in den Fokus.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter