Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 20. Dezember 2019
Silvester: In böllerfreier Zone in das neue Jahr
An Silvester ist auf dem Karlsruher Schlossplatz das Abfeuern von Raketen und Böllern jeglicher Art verboten. Die feuerwerksfreie Zone umfasst auch den gesamten Veranstaltungsbereich der Stadtwerke Eiszeit. Besucherinnen und Besucher aller Generationen, die ein fröhliches und böllerfreies Feiern in das neue Jahr miterleben wollen, sind dort aber herzlich willkommen.
weiterStadtwerke Eiszeit: Feiern auf und neben dem Eis
Die Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME) bietet zum Jahreswechsel auf der Stadtwerke Eiszeit auf dem Schlossplatz ein buntes Programm für alle, die auf und neben dem Eis fröhlich und friedlich in das neue Jahr hinein feiern wollen. Laut KME-Geschäftsführer Martin Wacker sorgen auf dem Eiszeit-Gelände (unser Bild) am Silvesterabend ab 22.30 Uhr „die neue welle“ und Radio-DJ Thomas Brockmann für einen guten Rutsch auf der erstmals bis nach Mitternacht geöffneten Eisbahn.
weiterWeihnachtsgruß von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Liebe Karlsruherinnen, liebe Karlsruher,
Innovation und Digitalisierung, Kreativität und Kultur bilden den Markenkern Karlsruhes. Diese Eigenschaften gehören zum Leben in unserer Stadt, prägen das Miteinander und eröffnen immer wieder neue Perspektiven. Das wird uns am Ende dieses Jahres von unterschiedlichen national wie international bedeutsamen Institutionen eindrucksvoll bestätigt.
Friedenslicht: Flamme aus Bethlehem
Als „Stopp-Schild in der Vorweihnachtszeit“ bezeichnete Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup das Friedenslicht aus Bethlehem, das ihm Mitglieder des Karlsruher Pfadfinderstamms Bundschuh am Dienstag ins Rathaus brachten.
weiterFeiern für Senioren: Nachmittage in Stadtteilen
Auch in diesem Jahr veranstalteten die Stadtteile mit eigenen Ortsverwaltungen im Advent Nachmittage für Seniorinnen und Senioren, in denen die älteren Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Quartiere miteinander feiern und sich so richtig auf die Weihnachtszeit einstimmen konnten. Mit breiter Resonanz: Die festlich geschmückten Hallen waren allerorten bestens besucht.
weiterWeihnachtszauber: Im Seniorenheim
Städtische Azubis bringen Freude und Zeit ins Alten- und Pflegezentrum St. Anna.
weiterWeihnachtsstadt: Abschied vom Christkindlesmarkt
Nur das Kinderland St. Stephan hat noch bis zum Dreikönigstag geöffnet. Wer die übrigen Stände auf dem Friedrichsplatz sowie in Lamm- und Kaiserstraße nochmals besuchen will, hat dazu nur noch bis einschließlich Montag, 23. Dezember, Gelegenheit.
weiterWeihnachten: Das Christkind erfüllte Wünsche
Das Christkind war fleißig und sammelte an drei Adventssonntagen auf dem Christkindlesmarkt und im Kinderland St. Stephan, wo es auch den Briefkasten leerte, Wunschzettel der Kinder ein.
weiterFeierstunden: Weihnachtlich auf Friedhöfen
Wer einer besonderen, besinnlichen Tradition in Karlsruhe folgen und Heiligabend am Dienstag, 24. Dezember, eine der vielen musikalischen Feierstunden auf Friedhöfen besuchen möchte, findet im Folgenden eine Übersicht. Eine allen offenstehende Gelegenheit, innezuhalten, Gestorbener zu gedenken und sich nach Adventsstress auf Weihnachten einzustimmen, zu lauschen und zu singen.
weiterWeihnachten: Müllabfuhr, Wochenmärkte und Öffnungszeiten zum Fest
Über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel verschiebt sich nicht nur die Müllabfuhr, auch Termine für Wochenmärkte sowie viele Öffnungszeiten ändern sich.
weiterÖPNV: Angebot an den Feiertagen
Zu Weihnachten und Jahreswechsel passen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft ihr Fahrtangebot an.
weiterWeihnachtszeit: Christbäume kostenlos entsorgen
Das Amt für Abfallwirtschaft richtet im ganzen Stadtgebiet Sammelplätze zur kostenlosen Entsorgung von Christbäumen ein. Vom 25. Dezember bis zum 10. Januar können die Bäume – ohne Weihnachtsschmuck und Verpackung – an den extra ausgewiesenen Sammelstellen abgelegt werden.
weiterKrippen: Da lebt es im Weihnachtsstall
Krippen, die der historischen Stätte von Christi Geburt nachempfunden sind, werden millionenfach auf dem gesamten Erdball aufgebaut. Doch nur in wenigen davon herrscht richtiges Leben.
weiterPfennigbasar: Spenden vergeben
Einer guten Tradition folgend, vergab der Internationale Frauen-club Karlsruhe kürzlich in Durlachs Karlsburg die zweite Charge der Einnahmen aus dem Pfennigbasar an gemeinnützige Organisationen.
weiterSoziales: Stober-Stiftung unterstützt Ältere
Eine Spende von jeweils 10.000 Euro für die Verbände der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Karlsruhe, insbesondere für AWO, Caritas, Diakonie und Paritätischen, überreichte auch in diesem Jahr der Vorstand der Werner-Stober-Stiftung zur unmittelbaren Unterstützung älterer Menschen als Individualhilfe.
weiterSoziales: Extras für Bedürftige
Viele Kinder leben mit Schatten, leiden unter Trennung, Gewalt oder Missbrauch. Das Projekt „Schattenfänger“ des Kinderheims St. Antonius nimmt sich nicht nur der belastenden Erfahrungen von Mädchen und Jungen an, es zeigt ihnen auch, wie sich Schatten fangen lassen.
weiterJahreswechsel: Viele Elterncafés bleiben geöffnet
Die turbulente Zeit zwischen den Jahren ist gerade für Familien oft intensiv und manchmal belastend. Für die weitere Möglichkeit zum Austausch sind Startpunkt-Eltern-cafés als Kontakt für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren geöffnet.
weiterPartnerstädte: Jubiläums- und Weihnachtstreffs
Viele Begegnungen belebten in den vergangenen Monaten Karlsruhes Austausch mit den Partnerstädten. Beim Jugendprojekt des GEDOK-Künstlerinnenforums trafen sich zum zweiten Mal Jugendliche aus dem rumänischen Temeswar, dem lothringischen Nancy und Karlsruhe in der Fächerstadt.
weiterStadtplanung: Den Kronenplatz kreativ entwickeln
„Die Ideen für eine Neuausrichtung des Kronenplatzes sind fast schon überraschend positiv und nach vorne gerichtet“, fasste Heike Dederer vom Stadtplanungsamt den Ende November stattgefundenen Anwohnerworkshop zum Kronenplatz zusammen.
weiterStädtebau: Werkstatt für Areal am Ettlinger Tor
weiterBundeswehrfachschule: Den Menschen dienen
Begegnung, Wertschätzung, Bewegung: Leitmotive der unlängst in Karlsruhe offiziell eröffneten, mit Militärseelsorger Matthias Orth eingeweihten neuen Bundeswehrfachschule auf Gelände der Neureuter Kirchfeld-Kaserne.
weiterStadt und Polizei im Schulterschluss: Aufklärung und Kontrolle
„Wir informieren“ und „wir kontrollieren“. Diesen zwei Botschaften verlieh Bürgermeister Dr. Albert Käuflein beim gemeinsamen Pressegespräch von Stadt und Polizei zum Thema Verkehrssicherheit Nachdruck. Im Fokus standen Fahrräder und E-Scooter, denn bei diesen gebe es immer wieder Beschwerden über rücksichtsloses Verhalten.
weiterMigrationsbeirat: Uraufführung im Haus Solms
Premiere feierte der gemeinderätliche Migrationsbeirat am 11. Dezember im Haus Solms, als das Gremium erstmals in öffentlicher Sitzung tagte und scheidende Mitglieder verabschiedete. „Nach zehn Jahren Nichtöffentlichkeit ist das aber trotzdem kein großes Wagnis für uns“, freute sich Sozialbürgermeister Martin Lenz.
weiterGemeinderat: Tempo-30-Zonen in 17 Straßen
Die Ausweisung von Tempo-30-Zonen auf Abschnitten von 17 Straßen im Stadtgebiet und damit die Anpassung des Lärmaktionsplans an die aktuelle Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) Mannheim billigte der Gemeinderat in jüngster Sitzung mit 41 Ja- gegen vier Nein-Stimmen.
weiterGemeinderat: St. André-Schule in Haiti ausbauen
Einstimmig billigte das Plenum das Projekt „1000 Schulen für unsere Welt – eine Schule für Haiti“ des Vereins „Nuestros Pequenos Hermanos“ (nph). Konkret geht es im Rahmen vorhandener Personalkapazitäten um Ausbau und Sanierung der St. André-Schule bis zur Abiturklasse.
weiterGemeinderat: Lärmschutz wird weiter überprüft
Soweit Auswirkungen aus den Verkehrsverlagerungen erkennbar sind, werden die an der Südumfahrung Hagsfeld angebundenen Straßenäste der Haid-und-Neu-Straße nach Norden bis zur Straße Am Sportpark und nach Süden bis zur Bebauung von Rintheim bereits im Schallschutzgutachten berücksichtigt.
weiterGemeinderat: Pflege auf dem Prüfstand
Mit ihrem interfraktionellen Antrag, die Verwaltung möge über eine Umfrage klären, ob die Kapazitäten in der ambulanten Pflege und bei der hauswirtschaftlichen Unterstützung von über 75-jährigen Karlsruherinnen und Karlsruhern für die nächsten fünf Jahren ausreichen, stießen GRÜNE, CDU, SPD, KAL/Die PARTEI, FDP, DIE LINKE und FW/FÜR beim Bürgermeisteramt auf offene Türen.
weiterGemeinderat: Kostenfrei wird Stadt nicht sein
Ein Handlungsfeld „Kostenfreies Karlsruhe“ wird es im städtischen IQ-Prozess nicht geben. Ein entsprechender Antrag von KAL/Die PARTEI fand lediglich bei DIE LINKE. Unterstützung und wurde mit deutlicher Mehrheit abgelehnt.
weiterGemeinderat: Wann weichen Gleise?
Ein wesentlicher Bestandteil des im Jahre 2002 zur Kombilösung getroffenen Bürgerentscheids war, nach Abschluss des Gesamtprojekts aus Stadtbahntunnel und Straßenbahnstrecke in der Kriegsstraße die oberirdischen Gleise aus der Kaiserstraße herauszunehmen. In der jüngsten Plenarsitzung des Gemeinderats entzündete sich eine kurze Debatte über den richtigen Zeitpunkt des Abbaus der Schienen.
weiterGemeinderat: Aus für Abfallsauganlagen
Galt die in der Innenstadt-Ost 1982 eingeführte zentrale Müllentsorgung über Einwurfschächte und Absaugen des Mülls lange als komfortabel für die Bewohner sowie wegweisend für die Zukunft, beschloss der Gemeinderat nun das endgültige Aus für die Entsorgungsart im Bereich zwischen Kronen- und Waldhornplatz.
weiterGemeinderat: KFG soll jubez ganz übernehmen
Im Rahmen des Sanierungsprozesses Innenstadt Ost will die Stadt das 1982 bezogene Kulturzentrum jubez am Kronenplatz sanieren und anschließend umgestalten.
weiterGemeinderat: Namen für Friedhofswege
Die sechs wichtigsten Erschließungswege auf dem Hauptfriedhof werden mit den Namen von Karlsruher Persönlichkeiten versehen, deren Gräber sich direkt an diesen befinden. Dies beschloss der Gemeinderat mehrheitlich (bei Gegenstimmen der KAL/Die PARTEI-Stadträte Rebecca Ansin und Max Braun).
weiterGemeinderat: Amtsleiterin wird im Mai Präsidentin
Die Präsidentschaft der Gemeinde-prüfungsanstalt Baden-Württem-berg liegt ab 1. Mai 2020 erstmals bei einer Frau: Die Leiterin des Rechnungsprüfungsamts (RPA), Monika Berndt-Eberle, löst dann den auf eigenen Wunsch in den Ruhestand tretenden Dieter Weis ab.
weiterGemeinderat: Jahresabschluss 2018 noch „sehr erfreulich“
Nach äußerst beeindruckendem Jahresergebnis von 190 Millionen Euro, das ein historisches Gewerbesteueraufkommen für 2017 ermöglicht hatte, legte die scheidende Leiterin des Rechnungsprüfungsamts, Monika Berndt-Eberle (siehe Artikel zu ihrer Person), dem Gemeinderat nun den Jahresabschluss 2018 vor. Der weist ein Gesamtergebnis von fast 120 Millionen Euro auf – „sehr erfreulich“.
weiterKombiNews: Viele Fortschritte, nun kleine Pause
Nach einigen Fortschritten zur Realisierung der Kombilösung auch in diesem Jahr ist es heute wieder soweit: Die Arbeiter, die das Jahrhundertprojekt verwirklichen, legen ihre einzige gemeinsame Pause ein, wie stets zu Weihnachten und Neujahr. Um am Dienstag, 7. Januar, wieder loszulegen. Dauerhaft im Einsatz bleibt Wachpersonal.
weiterKlimaschutz: Karlsruhe tauscht Geräte
Das städtische Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft erneuert mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) in Schulen, Kindergärten und Horten über 300 alte Haushaltsgeräte, um unnötige Stromverbräuche zu beseitigen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Stellvertretend für die begünstigten Einrichtungen erfolgte vorige Woche in der Leopoldschule der offizielle Tausch eines Kühlgeräts.
weiterBürgerzentrum: Reparatur-Café in Knielingen
Das jüngste von sieben städtisch geförderten Bürgerzentren startet im Zeichen der Nachhaltigkeit in das neue Jahr. Für Donnerstag, 2. Januar, ab 18 Uhr, lädt der Bürgerverein Knielingen zum ersten Reparatur-Café in die Struvestraße 45 ein.
weiterStädteranking: Für Zukunft gerüstet
Auch dieses Jahr haben WirtschaftsWoche, ImmobilienScout24 und IW Consult alle kreisfreien Städte in Deutschland mit mehr als 100.000 Einwohnern einem umfassenden Vergleich unterzogen. Wie in den vergangen Jahren landet Karlsruhe im Zukunftsranking mit Rang acht unter den zehn besten Städten Deutschlands und gehört damit zu denen mit dem größten Potenzial für den Aufbruch in die digitale und vernetzte Wirtschaft.
weiterKlinikum: Michael Geißler an der Spitze
Prof. Dr. Michael Geißler wird neuer Medizinischer Geschäftsführer des Städtischen Klinikums. Er folgt auf Dr. Uwe Spetzger, der sich wieder auf die Neurochirurgische Klinik konzentriert.
weiterBaden-Airpark: Ungebremste Fluglust
Einen neuen Passagierrekord in der Geschichte des Flughafens Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) konnte Baden-Airpark Geschäfts-führer Manfred Jung eine Woche vor Weihnachten vermelden. Beim Einchecken zum Ryanair Flug nach London-Stansted überraschte er nun Rosemarie Zink aus Muggensturm als 1,3-millionster Fluggast des Baden-Airparks in diesem Jahr mit einem Gutschein.
weiterGrötzingen: Wieder Fotoschau
Die 21. Grötzinger Fotoausstellung mit einer Auswahl der besten Arbeiten ortsansässiger Fotografen läuft eintrittsfrei von Samstag, 28. Dezember, bis zum 6. Januar im Saal der Begegnungsstätte.
weiterInnovative Industrie: HsKA wurde für Lösung im Bereich Automation prämiert
Aktuelle Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ wurden Anfang Dezember in Stuttgart ausgezeichnet. Einer von diesen ist die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) mit ihrer „Automated-Item-Picking-Lösung“.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter