Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 3. Januar 2020
Empfang: Innungen bringen Köstlichkeiten und Sorgen
Einblick in ihr Können – mit frischen (Glücks-)Gaben, die als Spenden dem Caritas-Luitgardhaus zugutekamen – und ihre Situation servierten vor einer Woche die Innungen der Bäcker, Fleischer und Konditoren. Traditionell statteten sie dem Rathaus zwischen den Jahren einen Besuch ab. Diesen mit den Sternsingern exklusiven Moment verdienten sie allemal, würdigte Bürgermeister Martin Lenz.
weiterEmpfang: Stadt empfing die Sternsinger
Als Kaspar, Melchior und Balthasar, die biblisch überlieferten Heiligen Drei Könige respektive Weisen aus dem Morgenland, ziehen Mädchen und Jungen alsbald auch in Karlsruhe wieder von Tür zu Tür, um Segen zu spenden und Spenden entgegenzunehmen. Entsprechend kostümiert, trat eine Abordnung schon vorigen Freitag, wie zwischen den Jahren üblich, im Rathaus auf.
weiterChanukka: Jüdisches Lichterfest auf dem Marktplatz gefeiert
Bei Chanukka öffentlich eine Kerze anzuzünden, ist eine besondere Ehre. Beim jüdischen Lichterfest hatten Ende 2019 Generalbundesanwalt Dr. Peter Frank und OB Dr. Frank Mentrup diese Rolle. „Wir setzen mit diesem Fest auf dem Marktplatz ein starkes Signal. Wir stehen für das Miteinander aller Menschen in dieser Stadt“, so Mentrup.
weiterStadtarchiv: Glanz des Hoftheaters
Wie sich das Hoftheater der Residenzstadt Karlsruhe zu einer weit beachteten Institution entwickelte, dokumentiert vom 7. Januar bis 26. März eine Fotoausstellung im Foyer des Stadtarchivs, Markgrafenstraße 29.
weiterHochzeitstage: Messe für den ganz besonderen Tag
Trends der Hochzeits- und Festbranche sowie ein Show- und Rahmenprogramm bieten die Karlsruher Hochzeits- und Festtage am 18. und 19. Januar in der Garten- und Schwarzwaldhalle.
weiterStadtwerke Eiszeit: 8. Karlsruher Eisstockturnier
Noch bis zum 2. Februar ist die Stadtwerke Eiszeit auf dem Schlossplatz geöffnet und so langsam rückt der Höhepunkt der Saison für die Eisstockschützen näher: Am Donnerstag, 23. Januar, kämpfen beim 8. Karlsruher Eisstockturnier ab 17.30 Uhr Sportvereine, Firmenmannschaften und Freundeskreise in Teams zu je vier Personen in mehreren Runden um den Sieg und tolle Preise.
weiterRegionsumfrage 2019: Oberzentrum ist für Umland attraktiv
Karlsruhes Innenstadt hat mehr Besucherinnen und Besucher aus dem Umland als noch vor drei Jahren. In der Summe stieg die Zahl derer, die mindestens einmal monatlich in die die Fächerstadt kamen, um 17 Prozent von 446.000 (2016) auf 522.000 (2019). Hauptgrund ist laut Regionsumfrage 2019 die zunehmende Bedeutung Karlsruhes als Arbeitsort.
weiterMigrationsbeirat: Sprache und soziale Begleitung sind Schlüssel zu erfolgreicher Integration
Wenn es um Integration geht, kommt der Sprache eine Schlüsselrolle zu. Hier sind sich die Mitglieder des Migrationsbeirats einig, die bei ihrer jüngsten und erstmalig öffentlichen Sitzung den Bericht des Büros für Integration zur „Durchgängigen Schulbildung“ zustimmend zur Kenntnis nahmen.
weiterGeburtstage: Wichtige Entscheidungen
Zu seinem 70. Geburtstag am 21. Dezember gratulierte OB Dr. Frank Mentrup dem früheren Ersten Bürgermeister Wolfram Jäger im Namen der Stadt wie persönlich sehr herzlich. Er würdigte ihn als versierten Juristen und verdienten Kommunalpolitiker.
weiterGeburtstage: Für alle engagiert
Zu Ihrem 90. Geburtstag am 16. Dezember gratulierte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup der früheren, langjährigen Stadträtin Irmtraud Kaiser auch im Namen der Stadt sehr herzlich.
weiterGemeinderat: Ohne Deckel auf Kosten achten
Bei Neubau des Badischen Staatstheaters kontrolliert ein Bauausschuss Kostenentwicklung. Eine Deckelung der Vollkosten bei Neu- und Umbau des Badischen Staatstheaters kann der Gemeinderat nicht alleine beschließen.
weiterGemeinderat: Innenentwicklung von Gewerbeflächen
Ein interdisziplinäres Arbeitsteam soll positive Maßnahmen im Gewerbegebiet Grünwinkel fortsetzen sowie eine weiterführende Strategie zur Innenentwicklung in Gewerbegebieten etablieren. Dies beschloss das Plenum einstimmig.
weiterGemeinderat: Millionen für die Entwässerung
Viele Millionen Euro investiert die Stadt wieder in ihr Kanalsystem und in das Klärwerk. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, für den zweiten Bauabschnitt des Neubaus des Sinnersammlers in der Durmersheimer Straße die Kanalbauarbeiten zum Preis von rund drei Millionen Euro an eine Baugesellschaft aus Bingen-Kempten zu vergeben.
weiterGemeinderat: Die Vielfalt in der Stadt stärken
Die Stadt will ihren Beitrag zur Verwirklichung der Gendergerechtigkeit leisten und die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender, transsexueller, intersexueller und queerer Menschen (LSBTTIQ*) kommunal stärken.
weiterGemeinderat: Die Größe der Parkflächen bleibt
Die Größe der parallel zur Fahrrichtung auf Straßen und Gehwegen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen eingezeichneten Flächen bleibt so wie sie ist. Ein Antrag der AfD, die Flächen an den Stellen zu verlängern, an denen es möglich ist, stieß auf breite Ablehnung im Plenum.
weiterBaustellen: Verkehrslenkung an der Durlacher Allee
Die Arbeiten rund um die öffentliche, verkehrliche Erschließung des neuen IKEA-Einrichtungshauses, das nächsten Sommer eröffnet werden soll, schreiten weiter voran. Am Mittwoch, 8. Januar, startet Bauphase 3.0, die voraussichtlich bis zum 23. Januar andauert.
weiterForschungsprojekt: Teilhabe durch digitale Technik
Das Forschungsprojekt „InstAgT“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis Mitte 2023 mit über einer Million Euro gefördert.
weiterForstamt: Forstreform greift seit dem 1. Januar
Zum 1. Januar 2020 trat die vom Land Baden-Württemberg beschlossene Forstreform in Kraft. Die Reform ist die Konsequenz aus einem langjährigen Rechtsstreit zwischen dem Bundeskartellamt und dem Land. Diesen Rechtsstreit entschied der Bundesgerichtshof (BGH) zugunsten des Landes, daher wird die für alle Waldbesitzarten zuständige Struktur des sogenannten Einheitsforstamtes nun beendet.
weiterLiegenschaftsamt: Hilfe für den Baumschnitt
Mit der neuen Kursreihe für Obstbaumschnitte "Raus auf die Wiese" startet das Liegenschaftsamt der Stadt Karlsruhe ins Jahr 2020. Der Fokus der Kurse liegt auf der naturgemäßen Kronenpflege am Hochstamm und richtet sich an Bürger, die eine Streuobstwiese bewirtschaften, oder interessiert sind, die Pflege eines Streuobstbestandes zu übernehmen.
weiterOffene Pforte: Gartenparadiese kennen lernen
Wer die Begeisterung für das eigene grüne Gartenparadies mit anderen teilen will, kann sich auch 2020 wieder oder erstmals an der "Offenen Pforte" beteiligen. Angemeldet werden können kleinere und größere, einfachere oder komplexere Gärten fortlaufend im ganzen Jahr. Wer jetzt teilnehmen will, sollte sich beeilen, denn Ende Februar geht die Anfang April erscheinende Broschüre mit allen Gärten und Höfen in Druck.
weiterZoologischer Stadtgarten: Nachwuchs bei Rotscheitelmangaben
Die Rotscheitelmangaben im Zoologischen Stadtgarten bekamen am 19. Dezember Nachwuchs. Für Mutter Kano und Vater Alf ist es bereits das fünfte Kind. Der Zoo ist damit äußerst erfolgreich in der Zucht dieser selten in Zoos gehaltenen Affenart.
weiterKVV: Verkehr war beherrschbar
Ein positives Fazit der Advents-Freifahrten ziehen Stadt und Karlsruher Verkehrsverbund (KVV). Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel führte zu einer spürbaren Reduzierung des innerstädtischen Autoverkehrs. „Gleichzeitig hat auch der Einzelhandel in der Fächerstadt von dem hohen Besucherandrang profitiert“, freut sich OB Dr. Frank Mentrup, dass die Bevölkerung die Aktion annahm.
weiterVerwaltungsgericht: Ehrenamtliche Richter gesucht
Im Jahr 2020 endet die Amtszeit der für das Verwaltungsgericht Karlsruhe bestellten ehrenamtlichen Richterinnen und -richter. Für die neue fünfjährige Amtszeit sucht die Stadt Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in Karlsruhe, die sich für diese Tätigkeit interessieren.
weiterBenefizkonzert: Hilfe gegen kalte Füße
Seit über zehn Jahren sind die Konzerte des Young Classic Sound Orchestra unter der Leitung von Lahnor Adjei für Filmmusikbegeisterte ein Muss. Am Freitag. 10. Januar, um 20 Uhr gibt das Orchester - erstmals gemeinsam mit dem Extrachor des Badischen Staatstheaters - wieder ein Gastspiel im Tollhaus.
weiterStädtische Galerie: Ab 2. Januar freier Eintritt
Im neuen Jahr ändern sich die Eintrittspreise der Städtischen Galerie Karlsruhe. Ab dem 2. Januar ist der Besuch der Sammlungspräsentation im ersten und zweiten Obergeschoss des Museums in der Lorenzstraße 27 dauerhaft kostenfrei. Auch die in die Dauerausstellung integrierte Sonderschau "Erwin Gross. Auf Papier 2017-2019" kann dann ohne Eintrittsgebühr besucht werden.
weiterDreikönig: Offene Türen im ZKM und in der Galerie
An Dreikönig ist in der Südweststadt Museumstag. Immer am 6. Januar öffnen Städtische Galerie und Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt ihre Türen für Kunstinteressierte.
weiterFameLab: Jetzt anmelden
Auch 2020 werden bei FameLab Germany wieder die größten Talente unterhaltsamer Wissenschaftskommunikation gesucht. Für den südwestdeutschen Vorentscheid, der am Mittwoch, 18. März, um 19 Uhr im Kulturzentrum Tollhaus stattfindet, können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ab 21 Jahren noch bis Freitag, 6. März, unter www.famelab-germany.de anmelden.
weiterStadtgeschichte: Vor 50 Jahren starb Hans Bogislav Groos
Aus seiner Wahlheimat Karlsruhe schöpfte der Universalkünstler zahlreiche seiner Motive, nicht nur für den bekannten Holzschnittzyklus „Das schöne Karlsruhe“. Hans Bogislav Julius Wilhelm Ludwig Groos wurde 1905 in Trier geboren und kam 1920 nach Karlsruhe. Hier erhielt er eine gründliche kunst-handwerkliche Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Holzbildhauen, Glasätzen und Kalligraphie.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Für ein vielfältiges und buntes Karlsruhe
Karlsruhe ist eine bunte und vielfältige Stadt. Hier kann jede*r gut leben, unabhängig von Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, religiöser oder weltanschaulicher Überzeugung, Geschlecht und sexueller Orientierung. Mit der GRÜNEN Forderung nach einer Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ durch die Stadt möchten wir dies bekräftigen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Der neue Marktplatz und der Christkindlesmarkt
Im letzten Gemeinderat wurden für die Neugestaltung des Marktplatzes weitere Beschlüsse gefasst. Die Mehrheit stimmte unserem CDU-Antrag zu, nicht die vorgeschlagenen Bänke aus Tropenholz auf dem Platz zu installieren. Wer sich vor Augen führt, wie wichtig die Tropenwälder für den Abbau vom klimaschädlichen Kohlenstoffdioxid sind, kann einer Verwendung dieses Holzes in der heutigen Zeit nicht mehr zustimmen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Lärm macht krank!
Das ist bei weitem keine neue Erkenntnis, sondern schon lange bekannt und wissenschaftlich belegt. Zunehmender motorisierter Verkehr führt nicht nur durch Schadstoffemissionen zu einer Gesundheitsgefahr, sondern vor allem auch durch Zunahme des Lärms.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KAL/Die Partei: Verantwortung der öffentlichen Hand: das Landratsamt
Neues Jahr, neues Glück! Wir starten ins Jahr 2020. Und wir hoffen auf mehr Glück als im letzten Jahr – zumindest was den Denkmalschutz angeht.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Die besten Wünsche für 2020
Mit den besten Wünschen für 2020 bedanken wir Liberalen uns für die erfolgreiche Wahl 2019. Es ist schwieriger geworden, gemeinsame Kommunalpolitik in Karlsruhe zu gestalten. Die Wähler haben sich für einen gewaltigen Ruck nach Links, eine Polarisierung zwischen Rechts und Links und einen stark fragmentierten Gemeinderat mit acht Fraktionen entschieden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Die unheilige Phalanx – oder wie sich die CDU entlarvte
In der letzten GR-Sitzung machte die Stadtverwaltung den Vorschlag, Bänke aus Tropenholz für den Marktplatz zu beschaffen. Uns schien ebenso wie den Grünen der Vorschlag der städtischen Verwaltung schlüssig: das Holz ist haltbar, stammt aus einer nachhaltig bewirtschafteten Plantage und ist zertifiziert. Leider fiel dieser Banktyp aufgrund des Votums von CDU, SPD und KAL/Die PARTEI u.a. durch.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Marktplatz zum Treffen, Machen, Diskutieren und Kreativ sein
Wenn vom Marktplatz als Wohnzimmer der Stadt die Rede ist, dann sicher (hoffentlich) nicht im Sinn dieser kalten Räume altmodischer Bürgerhäuser, deren teure Ledersofas nicht für Gemütlichkeit oder Geselligkeit gedacht sind.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Zukunft Kaiserstraße - Bürger befragen!
Neben dem Beleuchtungskonzept und der Möblierung des Marktplatzes, bei der wir Stadträte der Freie Wähler | FÜR Karlsruhe Gemeinderatsfraktion für heimisches Holz statt Tropenholz auf den neuen Sitzbänken stimmten, stand auch das Thema „Straßenbahnschienen in der Kaiserstraße belassen“ auf der Tagesordnung, der letzten Gemeinderatssitzung.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter