Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 27. März 2020
„Das ´Wir` erfindet sich neu“
Liebe Karlsruherinnen, liebe Karlsruher,
wie unsere Stadtgesellschaft in der Corona-Krise zusammenrückt, wie sich das „Wir“ neu erfindet, beeindruckt mich in diesen Tagen zutiefst. Die Menschen haben überwiegend verstanden, dass auf persönliche Nähe und Kontakte verzichtet werden muss, um die Anderen, vor allem die Alten und Schwachen, aber auch sich selbst vor dem Virus zu schützen.
Gemeinderat: Sitzung in Ausnahmesituation
Die so nie da gewesenen Herausforderungen waren in der jüngsten Gemeinderatssitzung wie im Alltag offensichtlich und zeigten sich schon in den größeren Sitzabständen der Teilnehmenden – auch im Plenum. Dass dieses am Dienstag trotz der Corona-Krise tagte, war den Akteuren wichtig, um die Handlungsfähigkeit von Verwaltung und Politik zu zeigen. Und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup nutzte die Gelegenheit für Signale.
weiterGemeinderat: Stadt sagt Kultur konkrete Hilfen zu
Die Schließung der Kultureinrichtungen und die Absagen kultureller Veranstaltungen treffen Institutionen, Vereine und freischaffende Kunst- und Kreativwirtschaft hart. Auch Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein weiß um die "noch nicht überschaubaren wirtschaftlichen Konsequenzen für einzelne wie für die Institutionen“ und stellte im Gemeinderat konkrete Hilfen in Aussicht.
weiterGemeinderat: Supportsystem hat hohe Priorität
Das im Juli 2018 beschlossene Konzept zur Digitalisierung der Karlsruher Schulen wird weiter umgesetzt. Unter Leitung von OB Dr. Frank Mentrup billigte der Gemeinderat am Dienstag einstimmig den ersten Zwischenbericht und beauftragte die Verwaltung, die notwendigen Sach- und Personalbudgets für den nächsten Doppelhaushalt zu berücksichtigen.
weiterGemeinderat: Im Vierordtbad wird es “salzig”
Die Stadt bleibt an ihren Bädern dran: Ab Mai wird im Vierordtbad nach der Neugestaltung des ersten Innenhofs 2017, unter anderem mit einem Kneippbecken, der zweite Innenhof in Angriff genommen. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.
weiterGemeinderat: Zusammenhalt fördern
Für die städtebauliche Aufwertung und zukunftsfähige Weiterentwicklung von Stadtteilen und Quartieren stehen verschiedene Förderprogramme bereit. Investitionen in Wohnumfeld, Infrastruktur oder Wohnqualität, aber auch in soziale Projekte sorgen für mehr Generationengerechtigkeit und erhöhen die Chance aller auf Teilhabe und Integration.
weiterGemeinderat: Firmenaufträge für vier Jahre vergeben
Einstimmig folgte der Gemeinderat dem Vorschlag des Amts für Hochbau und Gebäudewirtschaft, mit fünf Firmen Zeitverträge für bis zum Mai 2024 anstehende Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten an städtischen Gebäuden abzuschließen.
weiterGemeinderat: Breitbandausbau im Rheinhafen
Schnelle und flächendeckende Internetverbindungen sind unabdingbar. Einstimmig beschloss der Gemeinderat jetzt den Breitbandausbau im Karlsruher Rheinhafen als Pilotprojekt und befürwortete den Abschluss eines Vertrags über interkommunale Zusammenarbeit mit dem Landkreis und damit der Breitband Landkreis Karlsruhe GmbH (BLK).
weiterGemeinderat: Neue Stadträtin Christina Bischoff
Christina Bischoff sitzt fortan als neu berufene Stadträtin für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Gemeinderat. Die 21 Jahre alte Studentin aus Grötzingen folgt damit auf Berthe Obermanns, die zum 29. Februar ausgeschieden war.
weiterGemeinderat: Fondsmittel für Energiemaßnahmen
Der Gemeinderat nahm, nach Vorberatung im Hauptausschuss, ohne Aussprache zur Kenntnis, dass im Haushaltsjahr 2019 Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt rund 1.97 Millionen Euro aus dem verwaltungsinternen Klimaschutzfonds des Umwelt- und Arbeitsschutzes zur Umsetzung energetischer Verbesserungsmaßnahmen in einzelne Dienststellen umgesetzt werden.
weiterGemeinderat: Ja zum Erwerb „Alte Kreisstraße 3“
Auf dem Grundstück „Alte Kreisstraße 3“ in Neureut plant die Volkswohnung einen Neubau mit sechs Wohneinheiten mit einer Gesamtfläche von rund 400 Quadratmetern zur Miete.
weiterGemeinderat: Fördergelder beantragt
Die Stadt Karlsruhe bewirbt sich bei der zweiten Staffel des Förderwettbewerbs "Smart Cities made in Germany". Dies hat der Gemeinderat jetzt einstimmig beschlossen.
weiterGemeinderat: OB-Aufträge für Flächennutzung
Mehrheitlich beauftragte der Gemeinderat Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup in der Verbandsversammlung des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe dem abschließenden Beschluss des Landschaftsplans 2030, der erneuten öffentlichen Auslegung des Flächennutzungsplans 2030 sowie einer Einzeländerung des Flächennutzungsplans für die „Kleintierzuchtanlage Windelbachstraße“ in Stupferich zuzustimmen.
weiterGemeinderat: Toiletten für Grünanlagen
Die Grünanlagen Rechts der Alb, in der Südstadt, im Stadtteilpark Südstadt Ost und an der Beiertheimer Allee sollen mit barrierefreien öffentlichen Toilettenanlagen ausgestattet werden. Einstimmig ermächtigte der Gemeinderat das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft dafür die Ausschreibung und den Betrieb in die Wege zu leiten.
weiterCorona: Zwischenbilanz Portal und Hotline
Das gesicherte Informationen bündelnde Portal von Stadt und Kreis (karlsuhe.de/corona) zählte vom Start am 13. März bis einschließlich Montag insgesamt 1,35 Millionen Webserver-Aufrufe.
weiterCorona: Karlsruhe steht zusammen
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie muss ein Großteil der Karlsruher Einzelhandelsgeschäfte sowie Gastronomiebetriebe derzeit geschlossen bleiben. Diese Situation ist für viele Karlsruher Unternehmen existenzbedrohend, denn ohne die Kunden und Gäste fehlen überlebenswichtige Einnahmen.
weiterPersonal- und Organisationsamt: Neue Nachwuchskräfte nun Gesicht der Stadt
Beim gebotenen Werben um Nachwuchskräfte konnte die Stadt Karlsruhe als Arbeitgeberin einen Erfolg für sich verbuchen. Gleich 29 Absolventen der Verwaltungshochschulen Kehl und Ludwigsburg fangen in den kommenden Monaten ihre Arbeit bei der Stadt an – in verschiedenen Bereichen. „Ich freue mich, dass Sie bei uns sind. Sie sind jetzt das Gesicht unserer Stadt“, begrüßte Personalbürgermeister Dr. Albert Käuflein die Neuankömmlinge (Bild Fränkle).
weiterBaustelle Marktplatz: Oleander kehren zurück
Gute Nachrichten zum Baufortschritt auf dem Marktplatz: Die Umgestaltung der 7 000 Quadratmeter großen Fläche liegt derzeit voll im Zeitplan. Nachdem schon weite Teile der Nordhälfte wieder nutzbar sind und auch der Blumenmarkt schon wieder zurückgekehrt ist, steht nach Abschluss der Arbeiten vor dem Café an der Nordwestecke der kompletten Freigabe der Nordhälfte des Marktplatzes nichts mehr im Weg.
weiterFrühling: Blütenvielfalt im Stadtgebiet
Obwohl die Corona-Pandemie derzeit das öffentliche Leben ausbremst, haben die städtischen Gärtnerinnen und Gärtner die vielen Blumenanlagen- und Beete in der Stadt in Schuss gebracht. Gelb leuchten bereits vielerorts die Narzissen im Karlsruher Stadtgebiet und kündigen mit ihrer Blütenpracht den neuen Frühling an. Aber nicht nur die Grünstreifen entlang der Straßen, sondern auch zahlreiche Beete auf innerstädtischen Plätzen sowie in Grünanlagen werden von Tag zu Tag farbenfroher.
weiterEntsorgung: Altglascontainer schnell leeren
Im Karlsruher Stadtgebiet kam es zu Verzögerungen bei der Leerung der Altglascontainer.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Nur Abfuhr von Bio- und Restmüll
Wegen krankheitsbedingter Ausfälle sowie Maßnahmen und Sicherheitsbestimmungen zur Eindämmung des Corona-Virus fährt das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) seinen Service notgedrungen zurück und legt den Fokus auf die Abfuhr von Restmüll und Bioabfall.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Stationäre Anlagen vorerst geschlossen
Seit vergangenem Dienstag sind sämtliche Wertstoffstationen, Schadstoffannahmestellen und Kompostierungsanlagen für mindestens zwei Wochen geschlossen.
weiterStadtgeschichte: Feiner Farbenkünstler
Er gehörte zu den deutschlandweit geachteten Malern aus Karlsruhe in impressionistischer Nachfolge: Her¬mann Goebel, der vor 75 Jahren, am 9. März 1945, auf dem Dobel starb. Unterrichtet ab 1905 von Ludwig Schmitt-Reutte und ab 1907 als Meisterschüler von Wilhelm Trübner an der badischen Landeskunstschule, heute Akademie, wurden seine Landschaftsbilder hoch geschätzt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter