Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 17. April 2020
Corona: Gute Nachrichten trotz weiterer Kontaktsperre
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleiben viele Bereiche des öffentlichen Lebens noch bis 3. Mai eingeschränkt. Das hat die Bundesregierung in Abstimmung mit den Ländern am Mittwoch entschieden. In Karlsruhe wird unterdessen zumindest die Müllabfuhr wieder zum gewohnten Rhythmus zurückkehren.
weiterNEO 2020: Bioökonomie im Fokus
Für den mit 20.000 Euro dotierten NEO - Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) werden 2020 Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle mit einem hohen Innovations-, Markt- und Nachhaltigkeitspotenzial aus allen Bereichen der Bioökonomie gesucht.
weiterInformatiCup: OB gratuliert Dualer Hochschule zu Informatik-Preis
Zum ersten Preis beim 15. InformatiCup gratuliert Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
weiterKultur: Internet als Bühne/ Hilfen
Die Corona-Krise verschont auch die Kulturbranche nicht. Still ruht das Theaterhaus in der Kaiserallee, auch andere Einrichtungen haben auf noch unbestimmte Zeit Betriebspause. Um die massiven Folgen der Schließungen abzumildern haben Bund, Land und Stadt Unterstützungspakete geschnürt. Mit unterschiedlichen Akzenten.
weiterVOLKSWOHNUNG: 120 Mietwohnungen für die Waldstadt
In der Waldstadt tut die Volkswohnung (VoWo) alles, um ihre mehr als 1.300 Wohnungen zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Mit der Wettbewerbsentscheidung für die Neugestaltung der Königsberger Straße 2 a-d beginnt die Wohnungsbaugesellschaft jetzt mit der Umsetzung ihrer stufenweisen nachhaltigen Entwicklungsstrategie.
weiterWaldbrandgefahr: Rauchen und Feuer machen sind derzeit verboten
Bei sonnigem Frühlingwetter lockt es Erholungssuchende in die Natur. Derzeit mehr denn je.
weiterKombilösung: Fortschritt in beiden Teilprojekten
Ob beim Innenausbau des Stadt-bahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße mit dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße oder beim Umbau der Kriegsstraße mit dem derzeit aktuellen Rohbau des Autotunnels: Die Arbeiten an der Kombilösung laufen „oben“ und „unten” weiter.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Müllabfuhr und Abruf Weißer Ware bald wieder normal
Ab Montag, 20. April, holt das Amt für Abfallwirtschaft die Abfallbehälter aller Abfallarten (Bioabfall, Restmüll, Papier und Wertstoff) wieder zu den regulären Terminen ab.
weiterNachbarschaftsverband: Zielgerade für Flächennutzplan
Acht Jahre, nachdem die Fortschreibung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsplans auf den Weg gebracht wurde, konnte die Verbandsversammlung des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe jüngst zumindest für den Landschaftsplan den endgültigen Beschluss fassen.
weiterKlimaschutz: Karlsruhe tritt für klimawirksame CO2-Abgabe ein
Ende März ist die Stadt Karlsruhe dem Verein „CO2 Abgabe“ beigetreten. Grundlage war ein Beschluss des Gemeinderats. Damit unterstützt die Stadt Forderungen nach einem klimawirksamen CO2-Preis auf Bundesebene.
weiterCityinitiative: Lieferaktion floriert in Stadt
Die städtische Aktion „Dem Coronavirus trotzen: Gemeinsam stehen wir das durch!“ zieht eine erste positive Zwischenbilanz.
weiterNatur: Eichen-Prozessionsspinner soll sich nicht vermehren
Der Eichen-Prozessionsspinner ist ein Nachtfalter. Er bevorzugt warm-trockenes Klima und breitet sich aufgrund der Klimaveränderungen immer stärker in Deutschland aus.
weiterStadtarchiv: Bändiger des Rheins
Der Ausbau des Oberrheins zur vorbildlichen europäischen Wasserstraße war für ihn Lebensaufgabe. Er hatte dabei vor allem die Interessen der Anrainer des zwischen Basel und Mannheim ungebändigten Stroms im Blick.
weiterGurs: Sturm verwüstete Deportiertenfriedhof
Das bisher heftigste Unwetter in Gurs richtete Anfang März auf dem Deportiertenfriedhof für die von den Nationalsozialisten verschleppten jüdischen Menschen aus Baden, der Pfalz und dem Saarland große Schäden an.
weiterVerkehr: Karlstraße ab 20. April gesperrt
Die Karlstraße wird zwischen den Haltestellen Europaplatz (Karlstraße) und Mathystraße von Montag, 20. April, 4 Uhr, bis Sonntag, 13. September, 1.15 Uhr, komplett gesperrt.
weiterKontaktstelle Frau und Beruf: Frauen stärken Selbstbewusstsein
"Das große Ich bin Ich oder Selbst-Bewusstsein individuell entwickeln" heißt der Workshop für Frauen der Kontaktstelle Frau und Beruf am 15. Mai von 16 bis 21 Uhr.
weiterOffene Pforte: Vorerst verschoben
Der Start der "Offenen Pforte" wird wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verschoben.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter