Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. Mai 2020
Kombilösung: Kriegsstraße geht auch oben voran
Das Großprojekt Kriegsstraßenumbau im Zuge der Kombilösung für sowohl ein Verschieben der Verkehrsströme als auch das Erschaffen eines neuen Prachtboulevards geht beim Bau des künftigen Kraftfahrzeugtunnels ohnehin voran, aber auch oberirdisch. Der Corona-Krise trotzend und in den Abläufen begegnend, entwickelt sich so beispielsweise am östlichen Ende der zentralen Ost-West-Achse neben der endgültigen Lage der neuen Schienentrassen die der Fahrbahnen, Rad- und Gehwege.
weiterCorona: Kampf für Gastronomen
Unter Auflagen haben seit Montag viele Restaurants wieder geöffnet. Weitere Lockerungen der Corona-Verordnung des Landes machen sich in der Fächerstadt etwa für Kitas, beim Besuch in Heimen oder Krankenhäusern, bei Berufsbildung und Personenschifffahrt bemerkbar. Beinahe schneller als gedacht, ist für viele Menschen so der bekannte Alltag zurückgekehrt.
weiterHäusliche Gewalt: Hilfe bei Übergriffen
Die städtische Gleichstellungsbeauftragte Verena Meister ruft zur Unterstützung der aktuellen Aktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) „Stärker als Gewalt" auf.
weiterKontaktstelle Frau und Beruf: Noch Plätze frei für Migrantinnen
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Karlsruhe – Mittlerer Oberrhein hat noch Plätze in ihrem Mentorinnen-Programm frei.
weiterKultur: Freier Eintritt in Stadtmuseum und Städtische Galerie
Seit kurzem sind die Ausstellungen im Stadtmuseum und in der Städtischen Galerie Karlsruhe nach der Corona-bedingten zweimonatigen Schließung wieder für das Publikum geöffnet.
weiterKultur: Wieder Führungen im Literaturmuseum
Zum Museumstag am 17. Mai ist das Museum für Literatur wieder regulär geöffnet. Leiter Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann begrüßt mit Volontärin Sarah von Keudell Literaturfans.
weiterMahdkonzept: Streifen und Inseln
Auf städtischen Wiesen soll Artenvielfalt noch mehr gefördert werden. Zugrunde liegt ein neues Mähkonzept, das Bürgermeisterin Bettina Lisbach am 18. Mai vorstellte. Getestet wird nun bis August, wie sich ein Mahdregime bewährt, bei denen Inseln aus Gras und blühenden Wiesenkräutern stehen bleiben oder Streifen abwechselnd geschnitten werden.
weiterTeilhabe: Förderung für Projekte in Mühlburg
Initiativen, Institutionen und Einzelpersonen, die in Mühlburg Ideen zur gemeinschaftlichen Gestaltung des Miteinanders im Stadtteil und zur Unterstützung gesellschaftlicher Teilhabe aller Generationen realisieren möchten, können dafür einen finanziellen Zuschuss beantragen. Die Fördermittel werden über einen von Stadt und Land getragenen sogenannten Verfügungsfond verwaltet.
weiterSinti und Roma: Verstoßen vor 80 Jahren
Im Jahr 1940 erreichte die Verfolgung von Menschen, die das nationalsozialistische Regime als Feinde erklärte, im Deutschen Reich einen neuen Höhepunkt. Aus Karlsruhe wurden über 1.000 Menschen in besetzte Länder deportiert. Darunter im Frühjahr etwa 200 Sinti und Roma in das besetzte Polen.
weiterBevölkerungsentwicklung: Corona bremst Zuzüge ab
Die im März in Kraft getretenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens als Mittel zur Eindämmung der Corona-Pandemie wirken sich auch spürbar auf die Entwicklung der Bevölkerung in Karlsruhe aus. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner der Fächerstadt ist im ersten Quartal dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr gesunken.
weiterArtenvielfalt: Wieder mehr Störche
Die Störche sind seit einigen Wochen aus ihren Winterquartieren zurück – sofern sie überhaupt dort waren. Denn viele blieben wegen der milden Winter und des dadurch reichlich vorhandenen Futters gleich in Mitteleuropa. Weißstörche können auch mitten in Karlsruhe beobachtet werden: So findet sich auf dem Verwaltungsgebäude des Zoos ein Storchenhorst.
weiter