Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 12. Juni 2020
Corona: Start in die Corona-Badesaison
Auch wenn die Corona-Pandemie weiterhin das öffentliche Leben beherrscht, hat sich die Lage in Stadt- und Landkreis Karlsruhe stabilisiert: Eine geringe Zahl an Neuinfektionen und Corona-freie Pflegeeinrichtungen – das sind gute Nachrichten.
weiterCorona: Hotlines werden eingestellt
Mit dem kontrollierten Beruhigen und Normalisieren der Lage geht auch ein gewisses Anpassen der Informations- und Beratungsleistungen einher:
weiterCorona: Elterncafés öffnen wieder
Corona-Beschränkungen stellten insbesondere Schwangere und junge Familien vor große Herausforderungen. Fachkräfte der Startpunkt-Elterncafés waren dennoch einzeln, telefonisch oder digital da.
weiterCorona: Bürgerbrunch erst im nächsten Jahr
Auch der traditionelle jährliche Durlacher Bürgerbrunch ist von den Maßnahmen zur Eindämmmung der Corona-Pandemie betroffen.
weiterBürgerumfrage: Wohnen und Bauen
Etwa 17.000 zufällig aus dem Einwohnerregister ausgewählte Karlsruherinnen und Karlsruher ab 18 Jahren erhalten in diesen Tagen mit Post von OB Dr. Frank Mentrup eine Einladung zur Teilnahme an der Bürgerumfrage 2020.
weiterE-Lastenräder: Stadtwerke Karlsruhe geben bis zu 270 Euro Zuschuss
Um die Verkehrswende aktiv mitzugestalten, engagieren sich die Stadtwerke Karlsruhe seit vielen Jahren im Bereich der umweltschonenden Elektromobilität und bieten verschiedene Förderprogramme sowie Lösungen rund um die Ladeinfrastruktur an.
weiterWeltkirchenrat: „Idealer Ort“ bleibt Gastgeber
Die erste Vollversammlung des Weltkirchenrats in Deutschland soll weiter in Karlsruhe stattfinden, aber erst übernächstes Jahr.
weiterForstamt: Erholungsoase Karlsruher Stadtwald
Die aktuelle Situation in der Corona-Pandemie erschwert oder unterbindet nach wie vor viele gewohnte Freizeitaktivitäten, weshalb die Karlsruher Wälder als natürliche Wellness-Oase gefragt wie selten zuvor sind.
weiterZoologischer Stadtgarten: Gondolettas für alle
Mit den Gondolettas über Schwanen- und Stadtgartensee fahren – das ist seit Montag wieder für alle Besucher des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe möglich.
weiterHochschule Karlsruhe: Spitzenplätze im Ranking des neuen ZEIT-Studienführers
Im neuen Studienführer der ZEIT belegt die Hochschule Karlsruhe (HsKA) erneut Spitzenplätze beim CHE-Hochschulranking.
weiterKulturpreis: KULT 2020 ausgeschrieben
Die TechnologieRegion Karlsruhe will mit ihrem Kulturpreis KULT2020 „Zukunftsrezepte“ aus dem ehrenamtlichen Kulturbereich auszeichnen. Gesucht werden kreative und wirksame Lösungen, um langfristig neue „Köpfe“ zu gewinnen, sei es als Mitwirkende, Publikum oder beides.
weiterKultur: Landesweite Plakataktion Signal für Kultureinrichtungen
Die Menschen in den Städten (nicht nur) Baden-Württembergs vermissen die Kultur.
weiterKultur: Wiedereingliederung in Kulturbetrieb mit Sonderfahrplan
Auch das Staatstheater lässt sich von Corona nicht unterkriegen und präsentierte noch für diese Spielzeit einen „Sonderfahrplan“. Start ist am Freitag, 12. Juni, um 19 Uhr mit der Hauptprobe für die Uraufführung des Stücks Europa S.
weiterKultur: „Uferlos digital?“
Zu der Podiumsdiskussion „Uferlos digital?“ laden die Kulturpolitische Gesellschaft und die LandesArbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren am 23. Juni, 20 Uhr, in das Tollhaus, Alter Schlachthof 35, eintrittsfrei ein.
weiterKultur: Im Netz Lesungen aus dem Tonarchiv
Die Literarische Gesellschaft präsentiert weiterhin Autorenlesungen im Internet und hat mit der Reihe "Karlsruher Literaturclips" ein virtuelles Programm auf die Beine gestellt.
weiterStadtarchiv: Baden-Abstimmung 1970
Die Zeit hatte gewirkt: Die zweite Abstimmung über die Selbständigkeit Badens am 7. Juni 1970 bestätigte den Südweststaat eindeutig. Für Baden-Württemberg votierten 81,9 Prozent. Nur 18,1 Prozent wollten das alte Land Baden wieder auferstehen lassen.
weiterVerabschiedung: Prof. Dr. Voßkuhle
Zu seinem Abschied sandte OB Dr. Frank Mentrup dem scheidenden Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Voßkuhle, herzliche Grüße; verbunden mit der Gratulation zur Verleihung des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
weiterGratulation: 80. Geburtstag von Gerlinde Hämmerle
Als Ehrenbürgerin, frühere Stadträtin und Bundestagsabgeordnete sowie Regierungspräsidentin ist Gerlinde Hämmerle eine feste Größe in der Fächerstadt.
weiterGratulation: Verdienstvolles politisches Wirken
Zu seinem 65. Geburtstag am 28. Mai gratulierte OB Dr. Frank Mentrup seinem Kollegen Prof. Dr. Nicolae Robu, auch im Namen des Gemeinderates. So würdigte er dessen “vielseitiges und verdienstvolles politisches Wirken“.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Finanzen und Corona: Zukunft im Blick halten
Die Corona-Krise stellt für die Stadt, die Menschen und die Wirtschaft in Karlsruhe eine gewaltige finanzielle Herausforderung dar.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Konkrete Hilfe statt ideologischer Prinzipienreiterei
Auf Initiative der CDU-Fraktion brachten in der vergangenen Gemeinderatssitzung die Fraktionen der CDU, SPD, FDP, KAL/DIE PARTEI, FÜR KA/FW einen gemeinsamen Antrag ein: Personen, die mobilitätseingeschränkt sind, solle ganztägig die Beförderung zu den über zwanzig Facharztpraxen in der Kaiserstraße ermöglicht werden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Finanzen in der Corona-Krise: Karlsruhe zeigt Gestaltungskraft
Man kann angesichts dieser historischen Krisensituation froh sein, dass wir in den vergangenen Jahren in einem großen Konsens zwischen Gemeinderat und Verwaltung die Haushaltsstabilisierung auch gegen Widerstände umgesetzt und gleichzeitig das Investitionsniveau hochgefahren haben.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Karlsruher Gemeinderat = Karlsruher Themen
Nach Kommunalwahlen werden häufig Beschwerden über geringe Wahlbeteiligung laut. Viele Parteien und Wählervereinigungen klagen, mit kommunalen Themen nicht durchgedrungen zu sein.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Seenotrettungsschiff "Karlsruhe"?
Wegen der Corona-Krise wurden die beiden letzten Gemeinderatssitzungen vom OB zeitlich gestrafft. Somit war absehbar, dass nicht alle wichtigen kommunalen Themen abgearbeitet werden konnten.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Milieuschutz für Südstadt endlich voran bringen
Was macht das Einzigartige der Südstadt aus, wenn nicht ihre intakte und bunte Nachbarschaft? Dank preisgünstiger Wohnungen finden auch Menschen mit geringem Einkommen oder Sozialleistungen dort ihr zu Hause. Ohne sie wäre der Stadtteil um einiges ärmer.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Stadion: Kostendeckel mit Luft nach oben?
Dass die Kosten bei Großbauprojekten aus dem Ruder laufen, scheint mittlerweile Normalität zu sein. U-Strab, Staatstheater, Stadthalle und nun auch das Wildparkstadion. Allerdings wurde hier dem Gemeinderat ein „Kostendeckel“ zugesagt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter