Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 19. Juni 2020
Marktplatz: Vor Pyramide sprudeln Fontänen
Die Arbeiten für die Neugestaltung des Karlsruher Marktplatzes gehen allmählich auf die Zielgerade. Die Inbetriebnahme der Wasserspiele durch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup markiert jetzt das Ende einer weiteren wesentlichen Etappe zur Aufwertung dieses zentralen Ortes im Herzen der Fächerstadt.
weiterKultur: „Sommer in Karlsruhe“
Hochkultur im ZKM, dem deutschen Centre Pompidou, leckere Dolci und weitere italienische Spezialitäten, Florida-Feeling beim Stand-Up-Paddling auf dem Altrhein oder coole Designerbrillen aus Amsterdam shoppen – die neue Kampagne „Sommer in Karlsruhe“ lädt zu einer „Weltreise“ durch Karlsruhe ein.
weiterKultur: Führungen in Städtischer Galerie
Führungen in der Ausstellung „Un)endliche Ressourcen? Künstlferische Positionen seit 1980“ bietet die Städtische Galerie, Lorenzstraße 27, am Freitag, 19. Juni, von 16 bis 17 Uhr sowie am Sonntag, 21. Juni, von 15 bis 16 Uhr.
weiterBäderbetriebe: Saunen wieder offen
Die Saunen im Europa- und Fächerbad sind wieder offen. In Eingangs- und weiteren Bereichen wie der Gastronomie herrscht Maskenpflicht. Abstands- und Sicherheitsregeln sind einzuhalten.
weiterStolpersteine: Erinnerung am 21. Juni aufpolieren
Die Karlsruher StolperSteine-Putzaktion (erinnerung-aufpolieren.de) lädt ein zum aktiven Gedenken an Karlsruher NS-Opfer:
weiterCorona: Stadt befürwortet Nutzung der Corona-Warn-App
Die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung ist nun verfügbar und soll ab sofort beim Kampf gegen das Corona-Virus helfen. Auch die Stadt Karlsruhe möchte dieses Anliegen unterstützen und ruft deswegen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich die Anwendung herunterzuladen.
weiterCorona: Rund um Pandemie wertvoller Einsatz
Während der Pandemie und Ihrer Eindämmung sind Unterstützung und Pfeiler wichtig. Als verlässliche Informationsquelle (neben dem weiter bespielten Onlineportal auf karlsruhe.de/corona) nutzten mehr als 27.000 Menschen die zentrale telefonische Anlaufstelle von Stadt und Kreis unter 0721/133-3333.
weiterStadtbibliothek: Overdrive und Online-Streaming
Zum bundesweiten Digitaltag am Freitag, 19. Juni, hat auch die Stadtbibliothek Karlsruhe mehrere Aktionen im Gepäck. An den Start geht etwa das neue Angebot „Overdrive“, das fremdsprachige Pendant zur deutschsprachigen Onleihe mit E-Angeboten auf Englisch und Französisch für jedes Alter.
weiterRadroute 15: Weiterer Ausbau der Radroute Hagsfeld
Die viel befahrene Radverbindung vom Durlacher Tor über die Haid-und-Neu-Straße nach Rintheim und Hagsfeld wird ab 29. Juni weiter ausgebaut: Im Auftrag des städtischen Tiefbauamts folgt dann der Lückenschluss der Radroute 15 zwischen Ostring und Hagsfeld und am Karl-Wilhelm-Platz. Bereits fertiggestellt sind mehrere Abschnitte auf Höhe Hauptfriedhof und in Hagsfeld.
weiterImmobilienmarktbericht: Preisanstieg weiter abgebremst
Die Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt schwächte sich 2019 erneut seit 2017 ab. „Das ist noch keine Stagnation oder gar eine Trendwende, aber der Anstieg ist gebremst“, belegt Dr. Michael Mürle beim aktuellen Karlsruher Immobilienmarktbericht, was auch bundesweit in der Fachwelt so diskutiert wird.
weiterFeuerwehr: Dauerleihgabe für Unimog-Museum
Bis vor Kurzem stand das rote Tanklöschfahrzeug vom Typ TLF 8/18 auf Unimog-Fahrgestell aus dem Jahre 1985 noch bei der Abteilung Stupferich der Freiwilligen Feuerwehr. Seit Dienstag (16. Juni) hat das 2019 ausgemusterte Fahrzeug seinen Platz im Unimog-Museum Gaggenau.
weiterGedenken: Erinnern an Opfer der Krankenmorde
Die 372 Karlsruher Opfer der Krankenmorde durch die Nationalsozialisten 1939 bis 1941 sind in einem Gedenkband gewürdigt.
weiterSoziales: Kinderbüro on Air macht Sommerpause
Seit dem Start im März hat das städtische Kinderbüro mit seinem Angebot "Kinderbüro on Air" in 45 Web-Seminaren über 1.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreicht. Damit hat es sich während der Corona-Krise als attraktives und niedrigschwelliges Angebot für Eltern und Kinder erwiesen, mit dessen Hilfe Impulse gesetzt und Fragen beantwortet werden konnten.
weiterDurlach: Kinder-Autokino in der Karlsburg
Warum nicht auch Autokino für die Kleinsten? In Durlach kamen Stadtamt und der Verein „Selbst“ auf die Idee, für die örtlichen Kindertagesstätten den Festsaal der Karlsburg zum BobbyCar-Kino umzufunktionieren. Die Zeichentrickfilme vom „Kleinen Maulwurf“ und „Grüffelo“ stießen bei gebotenem Abstand vor der Leinwand auf große Begeisterung.
weiterWirtschaft: Sorge um Karstadt
Mit Sorge verfolgt Karlsruhes OB Dr. Frank Mentrup das im April eingeleitete Schutzschirmverfahren und die derzeit diskutierte Schließung von 80 der 170 Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof sowie von bis zu 20 Filialen der Karstadt Sports GmbH.
weiterStadion: Osttribüne ab September nutzbar
Während sich die KSC-Spieler in den letzten Wochen mühten, aus dem Tabellenkeller der Zweiten Liga heraus zu kommen, sind die Bauarbeiten im neuen Fußballstadion schon in der obersten Etage angelangt. Besonders geschäftig geht es im Bereich der ehemaligen Gegengerade zu: Im östlichen Teil der Tribüne ist bereits in der Kurve Richtung Südtribüne die Sitzplatzunterkonstruktion in Arbeit.
weiterNaturschutzzentrum: Neues Bauen in Rappenwört
Das Naturschutzzentrum in Rappenwört lädt für den 21. Juni, 15 bis circa 16.30 Uhr, zu einer Führung über Architektur und Geschichte des Gebäudes sowie des Rheinparks Rappenwört an. Treffpunkt ist das Naturschutzzentrum.
weiterFahrradverleihsystem: „KVV.nextbike“ kommt an
Immer mehr Menschen fahren auf „KVV.nextbike“ ab: Seit dem Start des neuen Fahrradverleihsystems vor gut einem Jahr verzeichnet der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), der das System betreibt, rasant steigende Zahlen. Seit März betreibt es das Leipziger Unternehmen nextbike für den KVV. Es hat das „Fächerrad“ abgelöst.
weiterKombilösung: Arbeiten in Kriegsstraße gehen voran
Die Arbeiten für das zweite Teilprojekt der Kombilösung in der Kriegsstraße machen sichtbare Fortschritte. Nach Mitteilung der Karlsruher Schieneninfrastruktur- Gesellschaft (KASIG), der Bauherrin der Kombilösung, endet im Abschnitt östlich vom Ettlinger Tor in wenigen Tagen die Phase des Erdaushubs.
weiterStadtgeschichte: Erfolgreich und sozial
Im Jahr 1858 pries die im Vorjahr gegründete Firma Friedrich Wolff & Sohn im Karlsruher Tagblatt ihren „Honig-Mandelteig“ zum Schutz rauher und aufgesprungener Hände an. Auch „Barterzeugungspomade“ und Kautschuk-Kämme hatte sie im Angebot. Aus diesen Anfängen entwickelte sich die Parfümerie- und Toilettenseifenfabrik zu einem Industriebetrieb, dessen Produkte weltweit Absatz fanden.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter