Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 17. Juli 2020
Umwelt: Kleine Atempause für das Grün
Was vielen Menschen nicht behagt, ersehnten die Pflanzen: Regen. Sie brauchen noch viel mehr. Dabei war die diesjährige Trockenheit, außer im April, bislang nicht so fatal wie 2018 und 2019, als sie tausende Bäume forderte. Diesen März knickten fast tausend durch mittelschwere Stürme um, die Standsicherheit fehlt. Bilanz eines Pressegesprächs in der Waldstadt: Forst und vor allem Stadtgrün haben eine Atempause, aber das Klima bleibt eine enorme Herausforderung.
weiterMarktplatz: Stühle sichern Rauchklappen
Auf dem Marktplatz wird die Verwaltung testweise einige Metallstühle aufstellen. Manche Stühle bieten Stadtbesuchern flexible Sitzmöglichkeiten. Andere sind fest installiert und dienen als bauliche Sicherung der Entrauchungsanlagen an den Haltestellen des Stadtbahntunnels: Locker um die Entlüftungskappen gruppiert, übernehmen sie hier eine „Wächterfunktion“. Sie sollen sicherstellen, dass die Klappen nach oben hin jederzeit frei beweglich sind.
weiterKVV-Abo: Kostenfrei durchs Land
KVV-Abo wird in Sommerferien zum Baden-Württemberg-Ticket
Mit der KVV-Abokarte in den Sommerferien das ganze Land erkunden: Das macht die landesweite Aktion „bwAboSommer“ von bwegt möglich.
Büro für Mitwirkung und Engagement: Wieder Beratung zum Ehrenamt
Das Büro für Mitwirkung und Engagement (BME) in der Zähringerstraße 61 bietet Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, wieder vor Ort Beratungen an. Interessierte können dazu unter der Telefonnummer 0721/133 1212 einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren.
weiterHauptausschuss: Noch mehr Transparenz schaffen
Die Zielrichtung war klar - am Dienstag bei der jüngsten öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses: Die überwältigende Mehrheit der Mitglieder des Gremiums sprach sich für noch mehr Transparenz bei Debatten und Entscheidungen des Gemeinderats aus – und setzt dabei auf Live-Übertragungen von Sitzungen im Internet. Doch in welchem Format?
weiterBäderbetriebe: Europabad voll in Betrieb
Nachdem in der Saunalandschaft bereits seit drei Wochen geschwitzt werden durfte, ist seit gestern auch der Erlebnisbereich des Europabade wieder für Erholungssuchende geöffnet. Und die dürfen sich freuen: Das beliebte Erlebnisbad ist nach der viermonatigen Corona-Zwangspause nicht etwa nur aus einem Dornröschenschlaf erwacht, sondern erstrahlt nach umfangreichen Revisions- und Sanierungsarbeiten in ganz neuem Glanz.
weiterIndia-Summer Days 2020: Indien online erlebbar gemacht
Seit 2017 feiert Karlsruhe jährlich die deutsch-indische Partnerschaft zwischen dem Land Baden-Württemberg und Maharashtra in den Bereichen Wirtschaft und Kultur mit den India Summer Days.
weiterGartenträume: Bäume für eine Grüne Stadt
Imposant thront die etwa 70 Jahre alte Hainbuche über dem Garten von Joachim Hornuff. Auch die Jury des diesjährigen „Gartenträume“-Wettbewerbs überzeugte sich bei Ihrer Rundfahrt von der Präsenz des Baumes, die der gepflegten und offenen Anlage ihre spezielle Wirkung verleiht (unser Bild).
weiterAußenbeziehungen: Glückwunsch an Straßburgs neue OB
Die neue Oberbürgermeisterin von Straßburg, Jeanne Barseghian, die sich jüngst mit knapp 42 Prozent in der zweiten Wahlrunde durchsetzte, erreichten auch Glückwünsche aus Karlsruhe.
weiterMobilitätsportal: Fahrrad, Fähre, Parken
Rechtzeitig zum zehnjährigen Bestehen des Mobilitätsportals der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) sind neue Daten verfügbar. Mit einem Update hat das Karlsruher Tiefbauamt die digitale Karte auf das gesamte Gebiet des Départements Bas-Rhin ausgedehnt. Damit können fast drei Millionen weitere Menschen das Portal gewinnbringend für sich nutzen.
weiterBauausschuss: Vergaben für große Umbauten
Jeweils einstimmig und ohne Aussprache billigte der Bauausschuss vorigen Freitag öffentlich drei Vergaben, die zwei Großbaustellen dienen. Für den Umbau der Dragonerkaserne zur künftigen Nutzung durch das Badische Konservatorium kann ein Karlsruher Unternehmen an den Trockenbau – für gut 720000 Euro.
weiterKTG: Neuer Tourismuschef
Der Aufsichtsrat der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH hat André Lomsky zum neuen Geschäftsführer bestellt. Der 44-jährige Familienvater ist seit 2011 bei der Stadt Rottweil tätig. Seit 2015 leitet der gebürtige Berliner dort die Abteilung Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing. Wann Lomsky die neue Aufgabe übernimmt - ob zum 1. Januar 2021 oder zu einem früheren Zeitpunkt - wird derzeit noch abgestimmt.
weiterEhrenpatenschaft: Großes Lebensglück
Allen Grund auf ihre Familie stolz zu sein, haben Katja und Oliver Radau. Dafür gibt es genau sieben Gründe und die heißen: Hanna (1,5 Jahre), Marie (3), Felix (4), Louisa (5), Emily (6), Tim (16) und Sophie (18).
weiterKlimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg: Konkretes zu Klimaschutz
Mit der Reihe „klimaschutz_konkret online“ widmet sich die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA BW) diesem wichtigen Thema in wöchentlich wechselnden Formaten.
weiterJugendhilfeausschuss: Wohlfühlort für alle
Die Innenstadt wird als Sozial- und Lebensraum Jugendlicher auch wegen der Konzentration weiterführender Schulen immer wichtiger. In der Diskussion um Perspektiven für ein lebenswertes Zentrum werden in Karlsruhe deshalb nicht nur Bedarfe von Handel, Gastronomie, Käufern und Kunden betrachtet, sondern auch die Jugendlicher.
weiterSchlosslichtspiele: Aufbruch in neue Welt
Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus muss eines der beliebtesten Kulturereignisse Karlsruhes seinen Standort wechseln. Von der physischen Realität des Schlossplatzes wechseln die Schlosslichtspiele diese Saison in den virtuellen Raum und nutzen dazu einen digitalen Zwilling des Schlosses und das weltweit erste Web Projection Mapping überhaupt.
weiterGroßherzogliche Grabkapelle: Wächterhaus nun Besuchszentrum
Es gehe darum, einen Leuchtturm und „Fixpunkt badischer Traditionalität, wie es selten einen gibt“ mehr „in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken“. So war es Michael Hörrmann als Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten und betont auch als Schwabe eine Freude, das sanierte Wächterhaus vorige Woche als Besuchszentrum der Großherzoglichen Grabkapelle offiziell neu zu eröffnen.
weiterMehrfachbeauftragung: Schau zu geplantem Jugendtreff-Neubau
Die eingereichten Beiträge zur Mehrfachbeauftragung für den geplanten Neubau des Kinder- und Jugendtreffs in der Südstadt sind in einer öffentlichen Ausstellung zu sehen: von Donnerstag, 23. Juli, bis einschließlich Sonntag, 26. Juli, je 13 bis 19 Uhr, Alter Schlachthof 11 (ehemaliges Kühlhaus).
weiterStadtgeschichte: Sachliche Architektur
Er zählt zu den bedeutendsten Architekten und Designern der Nachkriegszeit. Seit 1947 lehrte Egon Eiermann 23 Jahre am Lehrstuhl für Bauplanung und Entwerfen der TH Karlsruhe. Doch der Stadt seines Wirkens hinterließ er nur zwei Bauten: 1957 das Versuchskraftwerk auf dem KIT-Campus an der Richard-Willstätter-Allee/Straße am Forum und 1963 das Verwaltungsgebäude der heutigen MiRO-Raffinerie.
weiterOnline-Vortrag: Älterwerden und Sexualität
Die Sexualität alternder Menschen wird in einer auf „ewige Jugend" eingestellten Gesellschaft noch immer tabuisiert.
weiter„Toujours Kultur!“: Kulturszene setzt vitales Zeichen
Lange herrschten kultureller Stillstand und „Tristesse“, jetzt setzen ein Dutzend im Kulturring zusammengeschlossener Veranstalter mit dem zweimonatigen Sommerfestival „Toujours Kultur!“ auf dem Schlachthofgelände ein (Lebens)Zeichen und machen klar, dass sie sich vom Corona-Virus nicht gänzlich ausbremsen lassen.
weiterNeue Fußball-Arena im Wildpark: Bau der Südtribüne kann beginnen
Frohe Kunde vom Eigenbetrieb Fußballstadion im Wildpark: Die provisorische Südtribüne ist bereits abgebaut, die Baugenehmigung und die Baufreigabe für den Neubau liegen inzwischen vor.
weiterBebauungsplan „Oberer Säuterich“: Information digital und Dialog mit Stadtplanern
Bereits seit März 2018 wurde die Öffentlichkeit mit einem moderierten zweiphasigen Beteiligungsprozess in die Erarbeitung eines Rahmenplans zum „Oberen Säuterich“ einbezogen. Die für Mai als Bürgerversammlung vorgesehene „frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit“ für den Bebauungsplan musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Sie findet nun in anderer Form statt, um das Verfahren nicht weiter zu verzögern.
weiter„GemeinsamRun“: Duo-Lauf findet breite Resonanz
Insgesamt 500 Startplätze gibt es für den „GemeinsamRun“ – den Duo-Lauf über die Halbmarathondistanz am 19. September als Ersatz für den Corona-bedingt abgesagten Fiducia&GAD Baden-Marathon.
weiterPlanungsausschuss: In Ruhe weiterdenken
„Wir sollten heute nichts vom Tisch wischen“, lud Bürgermeister Daniel Fluhrer den Planungsausschuss ein, die Ergebnisse des Werkstattverfahrens Ettlinger Tor - Südwestseite „in Ruhe weiterzudenken“. Dies insbesondere hinsichtlich der grundsätzlichen Fragen zur baulichen Fassung des Kreuzungsbereichs.
weiterTechnologieregion: Landau ist jetzt Mitglied der TRK
Nachdem die beiden Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße schon länger Mitglied in der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) sind, ist es jetzt endlich gelungen, auch der Stadt Landau den Beitritt zu ermöglichen. Dies war in den zurückliegenden Jahren immer wieder an aufsichtsrechtlichen Themen gescheitert.
weiterDufür Durlach: Stadtamt hilft
Die Gemeinschaftsaktion von Durlacher.de und Durlacher Leben e.V. #DuFür Durlach, die während der Corona-Pandemie entstanden ist, erhält eine weitere, nach außen hin sichtbare Unterstützung durch das Stadtamt Durlach.
weiterStatistik: Jeder zweite Beschäftigte pendelt
Die Pendlerverflechtungen zwischen Karlsruhe und den Städten und Gemeinden im näheren und weiteren Unland haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Die jüngste Untersuchung der Statistikstelle des Amts für Stadtentwicklung zu „Pendlerverflechtungen in Karlsruhe“ zeigt einen Anstieg in der Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler von 1992 bis 2019 um etwa 29.000 Personen.
weiterMarktforschung: Umfrage zu Märkten auf dem Markplatz
Das Marktforschungsinstitut COBUS führt ab Mittwoch, 22. Juli, eine mehrwöchige Passantenbefragung an verschiedenen Standorten in der Karlsruher Innenstadt durch. Gefragt sind dabei die Einschätzungen und Wünsche zu einem anvisierten samstäglichen Treffpunkt- und Erlebnismarkt auf dem Marktplatz sowie Meinungen zum etablierten Abendmarkt.
weiterAbfallwirtschaft: Schadstoffmobil in vier Stadtteilen
Auf dem Tourenplan des Schadstoffmobils des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) stehen in der kommenden Woche vier Stadtteile.
weiterKombilösung: Ausbau im gleichen Tempo wie zuvor
Die Beseitigung des Wasserschadens an einem Teil der elektrischen Leitungen zwischen den U-Statio-nen Europaplatz und Lammstraße wird unverändert weitergetrieben: Die Kabel werden geprüft und, falls durch den beschriebenen Wasseraustritt aus einer Bauwasserleitung beschädigt, zum Austausch vorgesehen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Die Verkehrswende voranbringen
Karlsruhe ist Fahrradstadt und Carsharing-Hauptstadt, das stimmt eigentlich zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Verkehrswende in Karlsruhe zu ermöglichen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Wegweisende Entwicklung zur Umfahrung Hagsfeld und zur zweiten Rheinbrücke
Wie gestalten wir den Verkehr in Karlsruhe? Die CDU-Fraktion ist dafür, dass kein Verkehrsmittel auf der Strecke bleibt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Unverzichtbar: Behindertenbeirat und Behindertenbeauftragte
Wie dem jüngsten Jahresbericht des Beirates für Menschen mit Behinderungen und der Kommunalen Behindertenbeauftragten zu entnehmen ist, war das vergangene Jahr voller Herausforderungen – sachlich wie auch personell.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KAL/Die PARTEI: Wieviel Graue Energie steckt im Landratsamt?
Über die Zukunft am Ettlinger Tor und das Hochhaus des Landratsamts wird gerade viel diskutiert. Der Landkreis möchte das im internationalen Stil erbaute Gebäude loswerden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Attraktives Liniennetz?
Der von den VBK vorgestellte Liniennetzplan enthält gegenüber den ursprünglichen und gegenüber der Öffentlichkeit kommunizierten Absichten erhebliche Nachteile.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Nordanbindung der Rheinbrücke an B36 kommt!
Vor dem Verwaltungsgerichtshof hat man sich im Streit um die zweite Rheinbrücke nun unter anderem darauf geeinigt, die Nordanbindung an die B36 (als Ausleitung der dritten von der Pfalz kommenden Spur) zusammen mit der zweiten Rheinbrücke auf den Weg zu bringen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Gegen Rassismus und Diskrimnierung
Spätestens mit der „Black Lives Matter“ Bewegung wurde nochmals allen ins Gedächtnis gerufen, was Menschen mit Migrationshintergrund, Migrant*innen und Geflüchtete jeden Tag schmerzlich erfahren müssen:
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Innere Sanierung im Staatstheater muss jetzt beginnen
Seit Jahren gibt es Stimmen, die vor einem Klima der Angst im Badischen Staatstheater warnen. Diese blieben bis vor einem Monat fast ungehört.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter