Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 31. Juli 2020
EFFEKTE: Ozonloch und Einkäufe
EFFEKTE-Ausgabe zu Auswirkungen menschlichen Handelns
Unter dem Titel „Feind Ozonloch und das Klima isst mit" geht es bei der zweiten Ausgabe der EFFEKTE-Reihe am Dienstag, 4. August, um Auswirkungen menschlichen Handelns auf biologische, geologische und atmosphärische Prozesse des Planeten. Veröffentlicht wird die Premiere um 19.30 Uhr auf www.effekte-karlsruhe.de, danach können Interessierte über Youtube an einer Diskussion teilnehmen.
Zunächst steht das Ozonloch im Fokus, samt der schädlichen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWS), die durch politisches Intervenieren verboten wurden, aber weiter ein Element des Klimawandels darstellen, da sie sehr lange in der Atmosphäre bleiben. Klimaforscher Prof. Peter Braesicke (KIT) zeigt die Wechselbeziehung zwischen Ozonloch und Treibhauseffekt, die vor allem in der Antarktis sichtbar wird.
Durch viele, zum Teil unbewusst getroffene Entscheidungen, hinterlassen Alle beim Einkaufen einen ökologischen Fußabdruck. Wie die Emissionen zustande kommen, welchen Zusammenhang es gibt zwischen Ernährung und Klima(wandel) und wie im Supermarkt nachhaltige Entscheidungen getroffen werden können, beantworten Anne-Sophie Risse und Joy Mentgen (MINT-Nachhaltigkeitslabor der PH) in ihrem Vortrag. -red-/-gem