Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. September 2020
Stadtfest: Karlsruhes Herz schlägt trotz Corona
Viel mehr als ein Trostpflaster ist das, was sich die Veranstalter des Karlsruher Stadtfests für 2020 ausgedacht haben. Die große Sause muss dieses Jahr corona-bedingt ausfallen – inklusive verkaufsoffenem Sonntag. Stattdessen warten am Samstag, 10. Oktober, quer durch die Stadt Angebote und Attraktionen, die dem vorgesehenen Erlebnis durchaus das Wasser reichen können.
weiterVBK: Umbauten und Bahnnetz-Anschluss
Nachdem während der Sommerferien viele Projekte für die Verkehrs-Infrastruktur, auch zu weiterer Barrierefreiheit in Karlsruhe, umgesetzt werden, beginnt zum Ferienabschluss am Sonntag, 13. September, eine vierte Phase.
weiterSanierungen: Schulen modernisiert
Wochenlang standen auch die Karlsruher Schulgebäude durch Corona-Maßnahmen bis hin zum Lockdown leer. Doch Homeschooling und die folgenden Sommerferien nutzte die Stadt bereits, um in vielen der knapp 100 Karlsruher Schulen notwendige Umbau-, Renovierungs- und Sanierungsarbeiten zu erledigen.
weiterFairer Handel: Zehn Jahre Fairtrade-Stadt
Karlsruhe erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt deshalb für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt.
weiterGartenbauamt: Neue starke Bäume
Vom Samen bis zum Einpflanz-Zeitpunkt braucht ein Baum etwa so lange wie ein Schulkind bis zur Mittleren Reife. Vier bis sieben Jahre benötigen auch in der städtischen Baumschule wachsende Jungbäume. Nach dem dritten Hitzesommer in Folge, in der Annahme, dass es mindestens so bleibt, weiß Umweltbürgermeisterin Bettina Lisbach, „dass wir weiter sterbende Arten haben werden“.
weiterKombilösung: Oberbürgermeister auf Tunnel-Testfahrt
An einer der ersten Testfahrten im Bahntunnel der Kombilösung nahm OB Dr. Frank Mentrup, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG), teil.
weiterHotline: Corona-Infos zu Tests und Messen
Die Corona-Hotline von Stadt- und Landkreis Karlsruhe ist ab sofort wieder unter der 0721/133-3333 erreichbar. Mithilfe eines Sprachdialog-Systems erhalten Hilfesuchende hier Auskunft zu aktuellen Coronavirus-Themen.
weiterEuropahalle: Drei Millionen Zuschuss aus Berlin?
Im Mai kommenden Jahres soll die Sanierung der Europahalle beginnen – und Karlsruhe macht sich berechtigte Hoffnungen, dass sich der Bund mit drei Millionen Euro an den Gesamtkosten in Höhe von rund 30 Millionen Euro beteiligt.
weiterGroßmarkt: CarlsCube entsteht mit Spatenstich
In einem Umwandlungsprozess, um sich fit für die Zukunft zu machen, befindet sich zurzeit der Karlsruher Großmarkt. Kürzlich erfolgte dort der Spatenstich für „CarlsCube“: ein Bürogebäude mit fast 9000 Quadratmetern Gesamtmietfläche. Rund die Hälfte der Büros ist bereits vermietet.
weiterEFFEKTE: Klimawandel als Chance
Dass unter „Klimawandel“ auch die Veränderung politischer oder sozialer Strömungen zu verstehen ist, zeigt die dritte Online-Ausgabe der EFFEKTE-Reihe, die erstmalig am Dienstag, 8. September, um 19.30 Uhr auf www.effekte-karlsruhe.de ausgestrahlt wird.
weiterStadtbibliothek: Gratis-Comics in der Bibliothek
Die Karlsruher Stadtbibliothek beteiligt sich am Samstag, 5. September, am Gratis-Comic-Tag, einer Gemeinschaftsaktion von Comicverlagen und -händlern, die seit 2010 jährlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindet.
weiterAbfallwirtschaft: Grünabfälle in die Biotonne
Ob Laub, Rasenschnitt oder Unkraut – auch nicht holzige Grünabfälle dürfen in Kleinmengen in die gebührenfreie Biotonne. Bei größeren Mengen stehen die Kompostierungsanlagen in Knielingen und Grötzingen sowie die Grünabfallcontainer im Karlsruher Stadtgebiet zur Verfügung.
weiterOnline-Programm: Seniorenbüro geht wieder on Air
Anknüpfend an die Erfahrungen aus einer ersten erfolgreichen Online-Reihe im Juli, startet das Karlsruher Seniorenbüro ab Dienstag, 15. September, im Wochenrhythmus mit einem abwechslungsreichen Online-Programm in die zweite Jahreshälfte.
weiterMärkte: Kunsthandwerk wieder bestaunen
Wer gerne auf Märkten stöbert, bekommt in den nächsten Monaten Gelegenheit dazu – trotz Corona, aber mit entsprechenden Vorkehrungen. Der Kunsthandwerkermarkt am Samstag, 26. September, von 10 bis 18 Uhr auf dem Stephanplatz hinter dem Einkaufszentrum Postgalerie, findet unter Abstands- und Hygieneregeln statt.
weiterLastenräder: Cargobike-Show hält in Karlsruhe
Sie sind emissionsfrei, nehmen wenig Platz ein und umfahren den Stau: eCargobikes. Weil sie Kommunen außerdem dabei helfen können, CO2-Emissionen zu reduzieren und Klimaschutzziele zu erreichen, hat sich auch Karlsruhe im September die Unterstützung der Cargobike-Roadshow der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) geholt.
weiterRadverkehr: Perspektivwechsel pro Rad
Sieben Hochschulen, fünf Bundesländer, ein Ziel. Das Bundesverkehrsministerium hat Stiftungsprofessuren zum Radverkehr vergeben. Nun begaben sich Wissenschaftler ebendieser bedachten Hochschulen, darunter die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA), kürzlich auf eine gemeinsame Radtour mit lokalen Akteuren und Stadtplanern – von Uni zu Uni.
weiterArtenschutz: Goldene Wildbiene 2020
Nachdem Karlsruhe bereits 2019 beim Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ überzeugte, konnte sich die Stadt nun auch die „Goldene Wildbiene 2020“ sichern. Überzeugt wurde die Jury mit über 3000 Quadratmetern natürlicher Wiesenfläche an Durlacher, Ettlinger und Mühlburger Tor, auf der heimische Blumen, Gräser und Tiere gedeihen.
weiterUmweltamt: Umfrage zu Grünanlagen
Um herauszufinden, wie die Freizeit- und Grünanlagen für Besucherinnen und Besucher verbessert werden können, startet das Umweltamt der Stadt Karlsruhe am Freitag, 4. September eine Online-Umfrage. Vor dem Hintergrund der besonders heißen Sommertage sollen Möglichkeiten erfragt werden, die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
weiterZooführungen: Phänomenales rund um die Tiere
An den Wochenenden bietet der Zoologische Stadtgarten zurzeit öffentliche Sonderführungen. In rund 60 Minuten erfahren Interessierte Wissenswertes zu den Tieren sowie zur Entwicklung der Institution. So lässt sich der Zoo neu erleben, selbst wenn man ihn schon oft besuchte.
weiterDigital-Festival: Jetzt bewerben
Der Name ist Programm, so gibt es auch für die Bunte Nacht der Digitalisierung Wege, trotz Pandemie wirken zu können: InnovationFestival@karlsruhe.digital, on- wie offline, am Freitag, 16. Oktober, im Zentrum für Kunst und Medien. Der Aufruf an alle potenziellen Mitwirkenden und Präsentierenden ist bereits angelaufen, so haben Karlsruher IT-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kulturinstitutionen noch bis Sonntag, 6. September, Gelegenheit, sich um einen Platz zu bewerben.
weiterGrüne Stadt: Saubere Luft für die Gesundheit
Am kommenden Montag, 7. September, findet erstmalig der „International Day of Clean Air for blue skies“ statt, mit dem die Vereinten Nationen auf die Gefahren von Schadstoffen aufmerksam machen. „Meine Grüne Stadt Karlsruhe“ hat fünf Tipps, um Klima und Gesundheit zu schützen.
weiterKonrad-Adenauer-Stiftung: Stiftung auf demokratiestärkender Tour
„Gemeinsam. Demokratie. Gestalten.“ ist Motto eines Projekts zur Stärkung von gesellschaftlichem Zusammenhalt und Demokratie, mit dem ein Bus der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) durch Baden-Württemberg tourt.
weiterCritical Mass: OB radelte mit
Ein schier endloser Zug aus Radfahrerinnen und Radfahrern setzte als Critical Mass (CM) vor einer Woche zehn Kilometer durch die Stadt nach Corona-Zwangspause mal wieder ein ernstes Zeichen für den Spaß am Radfahren. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, der die Bewegung als „gute Interessengemeinschaft“ angetan verfolgt, trat vorneweg mit in die Pedale. Auch, weil sich CM seine Teilnahme über das städtische Beteiligungsportal „Ihr direkter Draht zum OB“ erfolgreich wünschte.
weiterPop-Up-Radwege: Temporäre Pro-Rad-Aktion
Die vorerst letzte Pop-Up-Radspur hat ein Bündnis Karlsruher Verkehrs- und Umweltgruppen vorigen Samstag in der Hans-Thoma-Straße eingerichtet. Für Stunden blieb so eine von zwei Spuren vor dem Landgericht dem Rad vorbehalten. Mehrere Initiativen, unter anderem ADFC, Critical Mass, Fridays for Future und Greenpeace, wollten so auf eine künftige Priorisierung des Radverkehrs gegenüber dem motorisierten Individualverkehr hinwirken.
weiterRekord: 99 neue Auszubildende bei der Stadt
Insgesamt 99 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung Karlsruhe begonnen. Mehr als jemals zuvor. In 20 verschiedenen Ausbildungsberufen lernen sie künftig die Arbeit bei der Stadt kennen. „Schön, dass Sie bei uns sind“, begrüßte sie Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im Bürgerzentrum Südwerk (unser Bild zeigt den städtischen Nachwuchs und einen der modernen Wege, ihn zu gewinnen).
weiterWarntag: Zweimal ertönt wichtige Sirene
Bei einer Katastrophe oder größeren Gefahrenlage muss alles schnell gehen. Das umfasst Warnung und Information der Bevölkerung – über Sirenentöne, die vielfach nicht mehr bekannt genug sind, wie auch Apps. Ohnehin kommt es auf die Sensibilität der Bürgerinnen und Bürger für Erkennen und Handeln an. Die Stadt und ihre Branddirektion (BD) leisten ihren Beitrag und beteiligen sich auch am ersten bundesweiten Warntag am Donnerstag, 10. September.
weiterMichelin: Lehr-Pionier für Region und Europa
Die deutsch-französische Partnerschaft wird in Karlsruhe und nicht zuletzt bei den Reifenwerken des französischen Herstellers Michelin besonders gelebt: Wer dort eine Ausbildung absolviert, erhält einen deutschen und einen französischen Abschluss. Bei ihrer vom Leitmotiv Ausbildung geprägten Reise durch Baden-Württemberg besuchte Landesstaatssekretärin Katrin Schütz aus dem Wirtschaftsministerium jüngst auch den 1931 bezogenen, somit Deutschlands ältesten Standort des Gummikonzerns.
weiterAusstellung: Angewandte Kunst im GEDOK zu sehen
Das Karlsruher Künstlerinnenforum GEDOK eröffnet die Ausstellung „verWERTung. Angewandte Kunst & Upcycling“ am Samstag, 5. September, von 14 bis 18 Uhr in ihrer Galerie, Markgrafenstraße 14. An den darauffolgenden Samstagen finden Workshops und Aktionen wie Schmuckbasteln, Galerientag und Nachhaltigkeitsspaziergang statt.
weiterGratulation: Mit Expertise und Augenmaß
Mit Hans Dieter Echle wurde jüngst ein „hochgeschätzter Experte für Soziales und Jugend“, der fast ein halbes Jahrhundert der Stadt diente, 85. Dazu gratulierte auch OB Dr. Frank Mentrup für Stadt und Gemeinderat herzlich.
weiterDurlacher Lesesommer: Anderer Ort, gleiches Konzept
Zum ersten Mal findet der Durlacher Lesesommer dieses Jahr im Park am Alten Friedhof (Basler-Tor-Straße 6) statt. Die Verlegung des Orts haben Hygiene- und Abstandsregelungen erforderlich gemacht – das Konzept des Lesesommers bleibt bestehen: Vom 8. bis 10. September lesen Bürgerinnen und Bürger jeweils ab 19 Uhr Ausschnitte aus Lieblingsbüchern quer durch die Genres vor.
weiterWaldpädagogik: Urkunde für das Teichkino
Kino unter freiem Himmel: Wer gerne allerlei Molche, Spitzschlammschnecken oder Kaulquappen unter Wasser beobachtet ohne dabei nass zu werden, sollte sein Glück im Hardtwald versuchen. Das etwas versteckte „Teichkino“ auf dem Gelände des Waldklassenzimmers ist als UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden.
weiterForstamt: Artenvielfalt und Erholung
So manche Erholungssuchende wünschen sich bunte Blumen, summende Bienen und Schmetterlinge am Wegesrand, wollen aber zugleich unangenehme Erfahrungen mit wuchernden Brennnesseln oder Brombeerranken meiden. Um der Verantwortung für die Artenvielfalt gerecht zu werden und gleichzeitig die Erholungsfunktion des Waldes zu erhalten, hat das Forstamt dieses Jahr ein neues Saumpflegekonzept für die Waldwege im Karlsruher Stadtwald erstellt.
weiterSPD-Sommertour: Dezernent erklärte Ettlinger-Tor-Konzepte
Bis hin zu seiner Vision, die Mobilität dem Stadtraum unterordnet, zeigte Bürgermeister Daniel Fluhrer der interessierten Öffentlichkeit auf Einladung der SPD-Fraktion zu deren Sommertour, wie es am Knotenpunkt Ettlinger Tor weitergehen könnte. Der Entscheid der Denkmalschutzbehörden zum Landratsamt werde nach den Sommerferien und Sitzung des Landes-Petitionsausschusses öffentlich.
weiterKombilösung: Brücken für das Karlstor
Wegen des Einbaus der beiden je etwa 24 Meter langen und 60 Tonnen schweren Hilfsbrücken am Karlstor werden in der Nacht von Samstag, 5. September, 20 Uhr, auf Sonntag, 6. September, 14 Uhr, alle auf das Karlstor zu- und von ihm wegführenden Straßen direkt am Karlstor gesperrt.
weiterStadtwerke: Corona-Hilfen für Gewerbekunden
Um ihren Gewerbekunden in der konjunkturschwachen Zeit während der Corona-Pandemie tatkräftig unter die Arme zu greifen, bieten die Stadtwerke unter anderem weiter Hilfe bei anfallenden Gebühren und zur Umsetzung der Hygienemaßnahmen an.
weiterFriedenstaube: Symbolik für den Frieden
Für die Beteiligung etwa an Flüchtlingshilfe, Integrationsarbeit und Mayors for Peace wollten die Naturfreunde Karlsruhe der Stadt danken. So überreichten sie zum eigenen 125. Geburtstag stellvertretend OB Dr. Frank Mentrup vor St. Stephan eine gebastelte Friedenstaube (unser Bild).
weiter