Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 27. November 2020
Oberbürgermeisterwahl in Karlsruhe am 6. Dezember: Briefwahl ist groß im Kommen
Von der Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen für die OB-Wahl am 6. Dezember zu beantragen, haben aktuell bereits etwa 65.000 Wahlberechtigte Gebrauch gemacht. Bis zum Wahltag könnten es nach Hochrechnungen des Wahlamts etwa 72.000 Briefwahlanträge werden.
weiterOrange Your City: Ermutigung zur Gegenwehr
Karlsruhe leuchtete und verband damit eine Botschaft: Als Teil der weltweiten Kampagne „Orange Your City – Zonta Says No“ waren am 25. November zahlreiche Gebäude in orangenes Licht getaucht und setzten zum Internationalen Tag der Ächtung von Gewalt an Frauen ein beeindruckendes Zeichen. Alles war anders im Corona-Jahr.
weiterWeihnachtsstadt: Die ganze Stadt ein Lichtermeer
„Auch ohne Christkindlesmarkt und Stadtwerke EISZEIT verzaubert die Weihnachtsstadt ihre Besucherinnen und Besucher dieses Jahr mit strahlenden Lichtern und festlichen Düften. Unter strenger Beachtung der Corona-Regeln ist es uns gelungen, eine Weihnachtsstadt zu schaffen, die zwar anders als gewohnt, aber dafür noch viel heller als sonst strahlt“, sagte OB Mentrup am Mittwoch, bei der Eröffnung der Weihnachtstadt im kleinen Rahmen.
weiterWaldstadt: Bäume durch Mehrweg
Beim Einkauf auf Mehrwegverpackungen zu setzen, kommt in der Waldstadt der Umwelt mehrfach zugute. Zum einen global wegen des geringeren Plastikverbrauchs, zum anderen aber auch lokal in Form von zusätzlichen Bäumen. Für diese sorgt der Edeka-Markt von Familie Behrens mit Unterstützung des Bürgervereins Waldstadt und des städtischen Gartenbauamtes.
weiterSmart City Index: Nase vorn im Ländle
In der Baden-Württemberg Edition des Smart City Index 2020 des Digitalverbands bitkom erreichte Karlsruhe den ersten Platz und ist damit „smarteste“ Großstadt im Ländle. Knapp dahinter landeten Stuttgart, Heidelberg, Freiburg, Ulm und Mannheim, etwas weiter abgeschlagen waren Pforzheim, Reutlingen und Heilbronn.
weiterSeasons of Media Arts: Festival ist länger zu erleben
Seit September verwandelt das Festival Seasons of Media Arts ganz Karlsruhe in eine große Bühne für Medienkunst, laden monumentale Sound,- Video- und Lichtinstallationen, interaktive Projektionen auf Gebäudefassaden und Straßen die Menschen zum Sehen und Erleben.
weiterBaumpflege auf Friedhof Rüppurr
Ab Montag, 30. November, werden auf dem Friedhof Rüppurr Schadbäume an der Alb zurückgeschnitten und gefällt, um Schäden durch umfallende Bäume und herabfallende Äste zu vermeiden.
weiterWillkommensheft: Einfach gut ankommen
Aller Anfang ist schwer, muss er aber nicht sein. „Erste Schritte beim Ankommen in Karlsruhe" ist der Titel eines von der Stadt aufgelegten Willkommenshefts, das Migranten und geflüchteten Menschen in den ersten Wochen und Monaten Orientierung geben und den Start erleichtern will.
weiterStadtjugendausschuss: Wünsche zur Weihnacht erfüllen
Karlsruherinnen und Karlsruher können sich jetzt an der Weihnachtswunschaktion des Stadtjugendausschusses beteiligen. Ziel ist, Kinder aus Familien mit fünf und mehr Kindern bis 14 Jahre, die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch II erhalten, zu beschenken.
weiterKVV bietet Adventskalender
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bietet seinen Abo-Kunden eine Weihnachtsüberraschung. Vom 1. bis 24. Dezember öffnet der KVV jeden Tag ein Türchen seines virtuellen Adventskalenders auf der KVV-Homepage.
weiterKEK: Spuren der Wärme
Wärmeverlusten auf der Spur sind die Energieprofis der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK): Wie eine Messung mittels Wärmebildkamera funktioniert, was für eine solche Analyse spricht und für wen sie sich eignet, erklärt Dr. Bernd Gewiese im kostenfreien Online-Seminar "Thermografie zur Sanierungsplanung" am Donnerstag, 3. Dezember, von 18 bis 19.30 Uhr.
weiterKlinikum: Verschärfung in Sicht
Schon im Vorfeld der am Mittwoch getroffenen neuen Bund-Länder-Vereinbarung für Kontakt- und weitere Beschränkungen, die per Landesverordnung nahtlos ab Dezember gelten sollen, stellten sich auch die kommunalen Akteure auf weiter notwendige Disziplin ein.
weiterTRK: NEO 2020 für PLAFCO-Plastikersatz
Neuentwicklungen in der Bioökonomie waren gesucht beim NEO 2020, dem Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK). Alle sechs Finalisten konnten mit schlüssiger Leitidee, Marktfähigkeit und globaler Relevanz überzeugen. Die Wahl fiel schließlich auf die DHBW Karlsruhe und ihr Projekt PLAFCO, einen geschmeidigen Faserverbundstoff.
weiterGemeinderat: Lob für Calisthenics
Die in Freiluftanlagen auf speziellen Geräten ausgeübte Trendsportart Calisthenics, die Elemente des klassischen Geräteturnens und der Akrobatik umfasst, findet auch in Karlsruhe mehr und mehr Anhänger.
weiterGemeinderat: Als qualifiziert anerkannt
In trockenen Tüchern ist der Karlsruher Mietspiegel für das Jahr 2021. Erst im Oktober kam das knapp 60-seitige Heft aus dem Druck, nun hat auch der Gemeinderat das Werk als qualifizierten Mietspiegel gemäß Paragraph 558d des Bürgerlichen Gesetzbuches anerkannt. Nach mehrheitlicher Zustimmung (42 Ja-Stimmen von 46) tritt das Instrument zur Mietpreisregulierung in seiner zwischenzeitlich fünften Ausgabe am 1. Januar in Kraft und behält seine Gültigkeit für zwei Jahre.
weiterGemeinderat: „Wege sind alle gebahnt“
Mit 26 Nein- gegen 17-Ja-Stimmen und bei drei Enthaltungen fand die CDU-Fraktion keine Mehrheit für ihren Antrag, in Sachen Beleuchtung systematisch nachzujustieren und ein Beleuchtungskonzept für das gesamte Stadtgebiet zu erstellen.
weiterGemeinderat: Firmenaufträge für vier Jahre vergeben
Einstimmig folgte der Gemeinderat dem Vorschlag des Amts für Hochbau und Gebäudewirtschaft, mit acht Firmen Zeitverträge für in der Zeit von Januar 2021 bis Dezember 2024 anstehende Tischler-, Beschlag- und Unterhaltungsarbeiten in städtischen Liegenschaften abzuschließen.
weiterGemeinderat: Erschließungen teurer
Per Beschlussvorlage informierte die Verwaltung den Gemeinderat darüber, dass es für die Abrechnung von Erschließungsmaßnahmen erforderlich sei, die Einheitssätze zur Erhebung von Erschließungsbeiträgen und Kostenerstattungsbeträgen an die Kosten- und Preisentwicklung anzupassen.
weiterGemeinderat: Pilotprojekt soll Aufschluss geben
Sofern allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge vorhanden sind, gehört die Berücksichtigung der Tariftreue von Unternehmen sowie die Einhaltung des Mindestlohngesetzes bei der Stadt zur bewährten Praxis in den Verfahren zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen.
weiterGemeinderat: Änderungen bei einigen Gremien
Einstimmig berief der Gemeinderat Susanne Rohfleisch zum ordentlichen Mitglied im Jugendhilfeausschuss. Durch den Weggang Hans-Gerd Köhlers wird sie das Amt ab dem 1. Januar für dessen restliche Amtszeit innehaben.
weiterGemeinderat: Ringelberghohl wird Freizeitweg
Die Ringelberghohl in Grötzingen zwischen Vogelsang und Fikentscherstraße soll künftig als Freizeit- und Wanderweg der Öffentlichkeit zu Verfügung stehen.
weiterGemeinderat: Grundstücksverkauf für Wohnbebauung
Das von der Volkswohnung im südöstlichen Bereich des Stadtteils Oberreut geplante Wohnbauprojekt „Östlich Woerrishofferstraße“ ist einen weiteren Schritt in Richtung Realisierung gegangen.
weiterGemeinderat: Schutz für grünen Freiraum in „Neureuter Flur“
Als „guten Kompromiss“ bezeichnete Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die mehrheitlich angenommene Vorlage zum Landschaftsschutzgebiet „Neureuter Feldflur“. Das Gebiet, in dem auch der Heidesees liegt (unser Bild), gehört zu einem Sandband, das sich in Baden-Württemberg von Rheinmünster bis zur Landesgrenze bei Viernheim erstreckt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter