Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. Dezember 2020
Oberbürgermeisterwahl am 6. Dezember in Karlsruhe: Corona setzt neuen Rahmen
Bedingt durch die Corona-Pandemie läuft der Wahltag der Oberbürgermeisterwahl am Sonntag, 6. Dezember, anders als sonst üblich ab. Die Zahl der Urnenwahllokale wurde deutlich reduziert - und die öffentliche Präsentation der Ergebnisse im Rathaus mit Gästen aus Politik und Gesellschaft geschieht auch in deutlich kleinerem Rahmen als bisher.
weiterWeihnachtsstadt: Lichtblicke in der Innenstadt
„Abstand halten - Maske tragen“ lautet weiterhin das oberste Gebot beim Bummel durch die Weihnachtsstadt Karlsruhe, die in diesem Jahr noch heller als je zuvor in festlichem Licht erscheint. In der Kaiserstraße strahlt die Weihnachtsbeleuchtung mit den charakteristischen Fächermotiven, auf dem Schlossplatz sorgen funkelnde Kristalle in den Bäumen und die Beleuchtung des Karl-Friedrich-Denkmals für eine festliche Atmosphäre.
weiterWeihnachtsstadt: Ticket als Geschenk
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) hat für seine Kundinnen und Kunden auch in diesem Jahr mit der Aktion „Einen Tag bezahlen. Vier Tage fahren“ ein Präsent an den Festtagen.
weiterWeihnachtsstadt: „Bypass” für Autos in der City
Damit in der Karlsruher Innenstadt das in der Vorweihnachtszeit erhöhte Verkehrsaufkommen nicht zu größeren Staus führt, hat das städtische Tiefbauamt Ausweichrouten beschildert.
weiterStädtische Galerie: „Verborgene Spuren" erst 2021
Die Vorbereitungen für den Aufbau waren in vollem Gang, Transporttermine für die zahlreichen Leihgaben größtenteils vereinbart. Doch dann mehrten sich die Bedenken, dass die neue Sonderausstellung „Verborgene Spuren. Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900-1950" in der Städtischen Galerie wegen der Covid-19 Pandemie doch nicht wie geplant ab 11. Dezember gezeigt werden kann.
weiterBadisches Staatstheater: Neustart ohne Spuhler
Der Verwaltungsrat des Badischen Staatstheaters beschloss in seiner jüngsten Sitzung in Karlsruhe, den bis 2026 laufenden Vertrag mit Generalintendant Peter Spuhler zum Ende der aktuellen Spielzeit im Sommer 2021 vorzeitig aufzulösen.
weiterMarktplatz: Im Rathaus ertönt wieder das Glockenspiel
Nachdem im Oktober der neu gestaltete Marktpatz wieder in Betrieb genommen wurde, ertönt nun, nach siebenjährige Pause, auch wieder das Glockenspiel täglich um 12.02 Uhr, 13.02 Uhr, 15.02 Uhr und 17.02 Uhr vom Rathaus. Die 1981 von der Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei 1981 gefertigten 42 Bronzeglocken, die zwischen 17 und 600 Kilogramm wiegen, waren zu Beginn der Bauarbeiten am Rathaus und dem Marktplatz 2013 außer Betrieb genommen worden.
weiterDrogenkonsumraum: „K76“ ist etabliert
Knapp ein Jahr nach Eröffnung des ersten baden-württembergweiten Drogenkonsumraums in Karlsruhe hat sich nicht nur der Name „K76“ (für den Standort in der Kriegsstraße 76) eingebürgert, auch das Angebot wird angenommen. Über 100 Schwerstabhängigen haben seither in der Einrichtung mitgebrachte Suchtmittel wie Opioide, Kokain, Amphetamine und deren Derivate sowie Benzodiazepine unter hygienischen Bedingungen und unter Aufsicht konsumiert.
weiterMobilität: Großchance für Stadt und Region
Als Zweigstelle des geplanten „Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft" in München wird Karlsruhe seine Kompetenzen und seine Expertise bei der Entwicklung innovativer Konzepte für eine technologieoffene, digitale und klimaeffiziente Mobilität einbringen. Wie der Bundestagsabgeordnete und SPD-Haushaltsexperte Martin Gerster der Stadt berichtete, hat der Haushaltsausschuss des Bundestags in seiner jüngsten Sitzung entsprechende Weichen gestellt und die ersten 278 Millionen Euro des auf 500 Millionen Euro angelegten Projekts bis zum Jahr 2024 bewilligt.
weiterAbfallwirtschaft: Winterpause für Schadstoffmobil
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) dreht seine letzten Touren vor der Winterpause. Wer wohnortnah Farbreste, Lacke oder Elektrokleingeräte entsorgen möchte, kann sich noch bis 17. Dezember informieren, wo das Gefährt wann Station macht.
weiterNaturstadt: Ausgezeichnete Vielfalt
Die Stadt Karlsruhe ist als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" für ihre Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt worden.
weiterAK Grötzinger Baggersee: See-Tourismus nicht erwünscht
Kürzlich traf sich der Arbeitskreis Grötzinger Baggersee, um die vergangene Badesaison zu diskutieren. Vertreter des Ortschaftsrats, Fachbehörden, Vereine, Institutionen und Naturschützer berieten zudem mögliche Maßnahmen für das Jahr 2021.
weiterOfferta: Messe bietet Online-Angebot
In der Adventszeit steigt die Freude auf das Schenken und Beschenktwerden zur Weihnacht und damit für viele die Suche nach dem Passenden für die Liebsten. Fündig werden Suchende jetzt online auf offerta.de.
weiterFlächenmanagement: Strategiewechsel zahlt sich aus
In Zeiten von zunehmender Flächenknappheit und weiter steigenden Baulandpreisen hat die Stadt Karlsruhe ihre Ankaufsstrategie massiv geändert, erläuterten jetzt OB Dr. Frank Mentrup und Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz bei einer Pressekonferenz.
weiterDürrefolgen: Stadtwald leidet
Wie sichtbar die Spuren des Klimawandels in den Karlsruher Wäldern nicht erst seit gestern sind, zeigte erneut ein Bericht von Forstamtsleiter Ulrich Kienzler im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen: Schäden im Stadtwald schränken aktuell die winterliche Holzernte ein, während die Stadt sich schon das ganze Jahr verstärkt bemüht, Gefahren durch absterbende oder abgestorbene Bäume zu entschärfen - etwa entlang von Straßen, Bahnlinien, Bebauungen oder Erholungsflächen.
weiterLiteratur: Bewerben für Prosa-Preis JuLi
Corona allerorten. Auch der von GEDOK Karlsruhe, Literarischer Gesellschaft und städtischem Kulturamt zum siebten Mal ausgeschriebene Prosapreis „JuLi / Junge Literatur“ hat die Pandemie als Thema.
weiterCorona: Impfzentrum im Aufbau
Angesichts der Fortschritte in der Forschung zu mehreren Corona-Impfstoffen weiten Stadt- und Landkreis ihre abgestimmten Vorbereitungen für eigene Impfzentren aus. Denn: Für die erste zentrale Impf-Phase hat das Landessozialministerium die Messe Karlsruhe als Zentrales Impfzentrum (ZIZ) freigegeben, das nun kurzfristig kommunal bis zum 15. Dezember aufgebaut und direkt betriebsbereit sein muss.
weiterDigitalisierung: iPads für den digitalen Ausbau
Der Zugang zu digitalen Angeboten hat seit dem Beginn der Corona-Pandemie erheblich an Bedeutung gewonnen, was in besonderem Maß für neue Lernformate an Schulen gilt. Deshalb hat das Stadtmedienzentrum gemeinsam mit dem städtischen Schul- und Sportamt ein ambitioniertes Programm aufgelegt.
weiterÖPNV: Tram 2 fährt bis Knielingen Nord
Die Freude war groß bei den Bürgern und Bürgerinnen des Quartiers Knielingen 2.0. Nach 20-monatiger Bauzeit ging am Wochenende die Tramlinie 2 nach Knielingen Nord in Betrieb. Entlang der vier neuen barrierefreien Haltestellen auf einer Länge von 1,6 Kilometern standen Menschen und winkten der neuen Tram zu, Foto-Handys waren schnell gezückt.
weiterMigration: Sprachprojekte fördern
Des einen Leid, des anderen Freud: Weil aufgrund der Corona-Pandemie Deutsch-Sprachkurse abgesagt werden mussten, standen im eigentlich schon überzeichneten Integrationsfonds für 2020 noch Mittel bereit. Wie das Integrationsbüro in der jüngsten Sitzung des Migrationsbeirats berichtete, kommt dies nun drei Projekten finanziell zugute.
weiterHeinrich-Hertz-Schule: Kompetenz in neuem Gewand
Augenfälliger könnte die Symbiose aus alt und neu kaum sein: Ein Schulgebäude aus den 60er Jahren gekrönt von einem hochmodernen Dachgeschoss, das mit seiner goldähnlichen Farbgebung die Umgebung dominiert. So präsentiert sich die Heinrich-Hertz-Schule in der Südweststadt, seit die umfangreichen Erweiterungs- und Modernisierungsarbeiten nach gut sechs Jahren Bauzeit abgeschlossen sind.
weiterSpende: Turngeräte für das Jugendhaus
Über Gewinnsparlose, die Kunden der Sparda-Bankfiliale in Durlach im Laufe des Jahres 2020 erworben haben, erhielt das Kinder- und Jugendhaus Durlach in diesen Tagen eine Spende in Höhe von 4.000 Euro.
weiterPamina: Erfolgreiche Weltenbummler
Mehr als 3.000 Nutzerinnen und Nutzer, 119 fortgebildete Lehrkräfte und 504 von den Schulklassen neu erstellte Inhalte in drei Jahren sowie Auszeichnungen und Anerkennung auf europäischer Ebene: Zum Ende des INTERREG V A Oberrhein-Projekts zogen die Projektpartner des pädagogischen Onlinespiels Weltenbummler – Passe-Partout eine durchweg positive Bilanz.
weiterGeburtstag: Mit 100 noch sehr eloquent
100 Jahre – und immer noch sehr aktiv. Das ist Edeltraud Jungnitsch (unser Bild) zweifelsohne. Noch vergangene Weihnacht schaute sie sich im Badischen Staatstheater anspruchsvolle Kost wie Goethes Faust an. Geboren ist Edeltraud Jungnitsch in Breitenmarkt (Oberschlesien, heute Polen).
weiterOffene Pforte: Gartenglück teilen
Bereits zum achten Mal lockt die "Offene Pforte 2021" im nächsten Jahr Gartenfreunde und Pflanzenfans ins private Grün Karlsruhes. Das Gartenprojekt von und für Bürgerinnen und Bürger, das vom Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe unterstützt wird, soll zur Bereicherung der Gartenkultur in Karlsruhe beitragen.
weiterEFFEKTE: Extremwetter durch Klimawandel
Extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder Hitzetage treten infolge des Klimawandels immer häufiger auf. Wie sich die Gesellschaft darauf vorbereiten könnte, zeigen am Dienstag, 8. Dezember, eine Theaterexpertin und mehrere Wetterforscher beim sechsten kostenlosen Online-Vortragsabend der EFFEKTE-Reihe 2020/21. Start ist um 19.30 Uhr auf www.effekte-karlsruhe.de. Im Live Chat stehen die Expertinnen und Experten dem Publikum zur Verfügung.
weiterPerspektive Now: OB informierte sich über Projekt für junge Migranten
Unter der Rubrik „Ihr direkter Draht zum OB“ können Organisationen und Initiativen OB Dr. Frank Mentrup einladen. Kürzlich informierte er sich über „Perspektive Now!“ des Internationalen Begegnungszentrum (ibz).
weiterBäderbetriebe: Gutscheine für Bäder schenken
Wer nach Ideen für Weihnachtsgaben ohne großen Aufwand sucht, kann mit Geschenkgutscheinen der aktuell zur Eindämmung der Corona-Pandemie geschlossenen Karlsruher Bäder ein Zeichen setzen. Eigens für deren Erwerb haben die Kassen von Europa- und Fächerbad montags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.
weiter"Kultur in Karlsruhe": Kulturhütte im Schaufenster
Der Christkindlesmarkt ist dieses Jahr wegen der Corona-Lage in der ganzen Stadt dezentral platziert. Auch die Kulturhütte der Dachmarke „Kultur in Karlsruhe“ findet sich jetzt an einem anderen Ort: im Schaufenster Karlsruhe am Marktplatz.
weiter„Urbane Mobilität“: Engagement für Städte in Europa
Als einziger städtischer Vertreter der Initiative „Urbane Agenda für die EU" nahm Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup jüngst am Treffen der EU-Ministerinnen und -Minister für Stadtentwicklung und Territoriale Kohäsion teil. Hier präsentierte er die Ergebnisse der Themenpartnerschaft „Urbane Mobilität", die Karlsruhe – vertreten durch Stadtplanungsamt, Verkehrsbetriebe und die Stabsstelle Außenbeziehungen – seit 2017 gemeinsam mit der Tschechischen Republik koordinierte.
weiterStadtwerke: Für Zukunft gerüstet
Von insgesamt 4.500 Auszubildenden haben 169 die IHK-Abschlussprüfungen im vergangenen Winter 2019/2020 und in diesem Sommer mit der Note „Sehr gut“ abgeschlossen und wurden als IHK-Jahrgangsbeste 2020 ausgezeichnet. Auch Auszubildende der Stadtwerke Karlsruhe gehörten dazu.
weiterKVV wechselt seinen Fahrplan
Traditionell findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember der große Fahrplanwechsel statt. Europaweit nehmen Verkehrsunternehmen dann Anpassungen im Nah- und Fernverkehr vor: Sie optimieren Anschlüsse, passen Linienverläufe von Buslinien an oder setzen neue Mobilitätsangebote um.
weiterGartenbaukunst: Buch über Japan-Gärten
Angefangen hatte alles 2016 mit einem Vortrag in Bad Muskau, dem Mekka der Gartenbaukunst. Vier Jahre später hat jetzt der ehemaligen Leiter des Karlsruher Gartenbauamts, Horst Schmidt, ein 280 Seiten starkes Werk über die Japan-Gärten in Deutschland vorgelegt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter