Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 8. Januar 2021
Statistisches Jahrbuch: Zahlen erzählen Geschichte der Stadt
Mehr als ein Viertel der Fläche im Karlsruher Stadtgebiet ist mit Wald bedeckt, weitere 7,3 Prozent der 173 Quadratkilometer großen Gemarkung der Fächerstadt machen Areale für Freizeit, Sport und Erholung aus. Ein Blick in das Statistische Jahrbuch 2020 zeigt: Die Fächerstadt trägt ihren Beinamen „Grüne Stadt“ völlig zu Recht.
weiterCorona: Feinschliff beim Aufbau im KIZ Karlsruhe
Während bereits mehrere tausend Menschen im Impfzentrum Messe Karlsruhe (ZIZ) und durch Mobile Impfteams gegen das Coronavirus geimpft wurden, ist der Impfstoff in ganz Deutschland und Europa weiterhin knapp. Dennoch laufen die Vorbereitungen für das Kommunale Impfzentrum (KIZ) in der Schwarzwaldhalle auf Hochtouren. Der Aufbau dort ist fast abgeschlossen.
weiterCorona: Termine im Impfzentrum
Obwohl der Regelbetrieb im „Impfzentrum Messe Karlsruhe“ seit mehreren Tagen läuft, ist die Nachfrage nach Impfterminen immer noch weitaus größer als das vorhandene Impfstoff-Angebot.
weiterSport: Indoor-Meeting in der Europahalle
Der Leichtathletik-Standort Karlsruhe ist mit dem INDOOR MEETING seit 2016 als Gründungsmitglied der World Athletics Indoor Tour fest im internationalen Leichtathletik-Kalender verankert. 2021 findet am 29. Januar wieder der Auftakt der World Tour statt.
weiterGemeinderat: Firmenaufträge für vier Jahre vergeben
Einstimmig folgte der Gemeinderat dem Vorschlag des Amts für Hochbau und Gebäudewirtschaft, mit insgesamt acht Firmen Zeitverträge für in der Zeit von Januar 2021 bis Dezember 2024 anstehende Trockenbauarbeiten in städtischen Liegenschaften abzuschließen.
weiterGemeinderat: Faktor Klimaneutralität
Die anstehende „Neufassung der Strategie der Wirtschaftsförderung“ sei „unbedingt notwendig“ erklärte die GRÜNE-Fraktion in ihrem auf Klimaneutralität und nachhaltige Kreislaufwirtschaft abzielenden Antrag in der letzten Gemeinderatssitzung des vergangenen Jahres.
weiterGemeinderat: 127 neue Wohneinheiten
Zu den bekanntesten Plätzen der Fächerstadt zählt der Staudenplatz in Rintheim ebenso wenig wie zu den schönsten. Mit der Tristesse der weitgehend leerstehenden Ladenzeilen wird es aber bald vorbei sein, wenn der vom Gemeinderat einstimmig beschlossene Bebauungsplan für das knapp 1,5 Hektar umfassende Areal beidseits der Heilbronner Straße umgesetzt wird.
weiterGemeinderat: Regulierung bei E-Scootern?
Die Elektro-Tretroller als relativ neue und erfolgreiche und umweltfreundlich Mobilitätsform begrüßt die SPD-Fraktion.
weiterGemeinderat: Verschiebungen bei Entwässerung
Einstimmig genehmigte der Gemeinderat überplanmäßige Auszahlungen für Kanalbaumaßnahmen in Höhe von 2 Millionen Euro für das Haushaltsjahr 2020.
weiterGemeinderat: Zur Lieferung von Schulmöbeln
Eine Rahmenvereinbarung soll das Beschaffen von Schulmöbeln und Einrichtungsgegenständen für städtische Schulen im Zeitraum 2021 bis 2024 regeln.
weiterGemeinderat: Problemhäuser als Ausschuss-Thema
„Menschenwürdiges Wohnen fördern“ überschrieben GRÜNE, KAL/Die PARTEI und DIE LINKE ihren Antrag zum städtischen Umgang mit Problemimmobilien:
weiterDreharbeiten im Klärwerk: Abwasser wird zum Medienstar
Den prüfenden Blick des Fachmannes auf ein gegen das Licht gehaltenes Glas Abwasser – diesen Klassiker hätte das TV-Team nur zu gerne eingefangen. Doch Roland Milz musste abwinken: „Sowas machen wir doch schon lange nicht mehr“, beschied der Mitarbeiter des städtischen Klärwerks. Milz: „Das geht bei uns alles automatisch“.
weiterGrüne Stadt: Karlsruhe Spitze ist bei den Grünanlagen
Die Fläche der Grünanlagen hat sich in Baden-Württemberg seit Mitte der 1990er Jahre um fast 48 Prozent vergrößert. In den zehn größten Städten des Landes stand den Einwohnerinnen und Einwohnern nach Mitteilung des Statistischen Landesamts Ende 2019 eine Fläche von insgesamt 3.801 Hektar an Grünanlagen zur Verfügung. Das war mit 988 Hektar eine um etwa 35 Prozent größere Fläche als 1996. Umgerechnet entfielen damit auf jeden Einwohner der zehn größten Städte 17 Quadratmeter an Grünanlage. Das warn pro Kopf 1,5 Quadratmeter mehr als Mitte der 90er- Jahre.
weiterWerderplatz: Vesperkirche ist im Innenhof
Sie ist längst eine gute Tradition: die Vesperkirche am Werderplatz. Einen Monat lang werden bei der karitativen Aktion Bedürftige verköstigt. Die gute Nachricht: Auch in Corona-Zeiten findet die 8. Vesperkirche statt, allerdings in einer modifizierten Version. „Es wird eine riesige Herausforderung, aber wir senden das Signal aus: Wir sind trotzdem da“, sagt Pfarrerin Lara Pflaumbaum, Mit-Initiatorin und Pfarrerin der Johannis-Paulus-Gemeinde.
weiterEngagement gefragt: Freiwilligenmesse bietet vielfältige Möglichkeiten an
Noch bis Ende Januar bietet die Karlsruher Freiwilligenmesse neben vielfältigen Möglichkeiten des Engagements auch Informations- und Mach-mit-Veranstaltungen an.
weiterObdachlose: Vorwürfe waren unberechtigt
In Medien wurde im November über Hinweise des Diakonischen Werks Baden zu Bußgeldverfahren gegenüber Obdachlosen berichtet. Die Rede war von mehreren Tausend Euro, der Stadt Karlsruhe wurde unverhältnismäßig hartes Vorgehen gegen Obdachlose vorgeworfen. Der Sachverhalt ist nun geklärt.
weiterRathaus: Weisen klingen vom Glockenspiel
Das Karlsruher Glockenspiel im Rathaus am Marktplatz lässt im Januar täglich vier Mal jeweils zwei Weisen erklingen.
weiterKontaktstelle Frau und Beruf: In neuer Trägerschaft
Die städtische Gleichstellungsbeauftragte übernimmt künftig die Aufgaben der Kontaktstelle Frau und Beruf. Im September hatte der Gemeinderat beschlossen, die bislang in der Verantwortlichkeit der Wirtschaftsstiftung Südwest liegende Stelle trotz geänderter regionaler Förderstrukturen aufrechtzuerhalten. Unter welchen Rahmenbedingungen deren Arbeit künftig weiterläuft, ist noch unklar. Karlsruhe hat beim Land einen Förderantrag eingereicht. Die Bewilligung der Zuschüsse wurde in Aussicht gestellt, liegt aber noch nicht vor.
weiterTierausbruch im Oberwald
Bislang Unbekannte haben am Silvesternachmittag den Drahtzaun an einem Gehege im Tierpark Oberwald an einer Stelle so zerstört, dass sieben der zehn dort lebenden Sikahirsche in den Wald laufen konnten. Die aufgeschreckten Tiere wurden durch eine Spaziergängerin gegen 17 Uhr entdeckt und der Polizei gemeldet.
weiterFameLab: Wissenschaft und Unterhaltung
Wissenschaft und Unterhaltung: Zwei Welten treffen aufeinander? Diesem Vorurteil tritt schon seit einem Jahrzehnt der akademische Nachwuchs bei FameLab entgegen. Auch im Jahr 2021 steigt wieder ein solcher Wettbewerb. Das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe organisiert am Mittwoch, 3. März, im Kulturzentrum Tollhaus den südwestdeutschen Vorentscheid, dieses Mal als Hybrid-Veranstaltung.
weiterEP-Wagen: Gelenkig ins Albtal
Langjährige Kunden der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft werden die gelb-grün lackierten Bahnen aus den 60er und 70er Jahren noch gut in Erinnerung haben. Über ein Vierteljahrhundert prägten die charakteristischen Gelenktriebwagen den Nahverkehr in und um Karlsruhe. Die Geschichte dieser Fahrzeug-Generation erzählt jetzt vom Verein „Treffpunkt Schienenverkehr Karlsruhe“ (TSNV) herausgegebenes Buch.
weiterStadtgeschichte: Eine Verlegerin mit Werten
Am Dreikönigstag jährte sich zum 100. Mal der Geburtstag der Verlegerin Ingeborg Stahlberg.
weiterKombilösung: Es geht zum Endspurt
Bei den beiden Teilprojekten der Kombilösung – Stadtbahn- und Straßenbahntunnel unter der Kaiserstraße mit Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße sowie Umbau der Kriegsstraße mit oberirdischer Gleistrasse und einem darunter liegenden Autotunnel – stehen in den kommenden knapp zwölf Monaten der Endspurt, die Fertigstellung und damit dann auch die Inbetriebnahme an.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter