Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 15. Januar 2021
Corona: KIZ startet am 22. Januar
Auch wenn die Impfkampagne in Karlsruhe durch bundesweite Impfstoffknappheit mit einigen Startschwierigkeiten zu kämpfen hatte und sich Deutschland mitten im verlängerten Lockdown befindet, gibt es viele gute Nachrichten: Nicht nur nimmt das Kreisimpfzentrum (KIZ) in der Schwarzwaldhalle am 22. Januar seinen Betrieb auf, demnächst wird auch ein zweiter Impfstoff des Herstellers Moderna in die Fächerstadt geliefert. Nicht zuletzt haben sich für den Regierungsbezirk Karlsruhe schon 2.500 freiwillige Helfer für die Impfzentren gemeldet.
weiterKombilösung: Neuordnungen zeigen den Baufortschritt
Der Bau der Kombilösung schreitet voran. So stand im Teilprojekt Kriegsstraße am Dienstag auf dem Mendelssohnplatz (unser Bild) eine weitere Änderung der Verkehrsführung an, da die von Westen kommenden und die nach Westen führenden Autofahrspuren neu geordnet werden.
weiterStatistisches Landesamt: Mikrozensus gestartet
Das Land Baden-Württemberg hat Anfang der Woche den Mikrozensus 2021 gestartet. Dazu bittet das Statistische Landesamt alle ausgewählten Haushalte, es bei der größten jährlichen Haushaltserhebung zu unterstützen. Beim Mikrozensus werden über das gesamte Jahr hinweg in mehr als 900 Gemeinden etwa 55.000 in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte zu ihren Lebensverhältnissen befragt.
weiterKlinikum: 54 Meter mit „leichter Schwung“
Nach einem etwa sieben Monate dauernden Wettbewerbsverfahren konnte im Zuge einer Preisgerichtssitzung der Gewinner des Realisierungswettbewerbs für die Brücke zwischen dem Städtischen Klinikum Karlsruhe und der Helios-Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe ausgelobt werden.
weiterKVV: ÖPNV im Corona-Takt
Aufgrund des verlängerten Corona-Lockdowns fahren die regionalen und städtischen Buslinien sowie die städtischen Straßenbahnlinien im baden-württembergischen Teil des
Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) bis auf weiteres nach Ferienfahrplan. Der KVV informiert, sobald aufgrund geänderter Rahmenbedingungen die Schulverkehre und Verstärkerbusse ganz oder zum Teil wieder angeboten werden.
Nahversorgung: „Großer Tag für Hohenwettersbach“
Es dürfte nicht oft vorkommen, dass in Karlsruhe eine Baustelle derart für Begeisterung sorgt: „Hervorragend, dass es jetzt was wird“, rief ein Passant im Vorbeigehen, als sich die Gäste zum ersten Spatenstich für den künftigen „Netto“-Markt in Hohenwettersbach versammelten.
weiterNaturschutzzentrum: Des Wolfs digitale Spur
Lange hatte sich das Naturschutzzentrum Rappenwört um die Ausstellung „Und wenn der Wolf kommt?“ bemüht. Jetzt ist der Wolf nach Karlsruhe gekommen, aber niemand darf hin, auch auf Rappenwört gilt Lockdown. Für das Team des Naturschutzzentrums ist das aber kein Grund zur Resignation.
weiterDreikönig: Kreative Sternsinger
„Mit Freude nehmen wir im Rathaus alljährlich den Segen der Sternsinger für unsere Tätigkeit entgegen, zugleich ist es immer auch ein nachdenklicher Termin", bedauerte Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz in der vergangenen Woche, dass coronabedingt in diesem Jahr die Sternsinger in Karlsruhe nicht wie gewohnt von Haus zu Haus ziehen können.
weiterOrdnungs- und Bürgeramt: Maximilian Lipp neuer Leiter
Der neue Leiter des städtischen Ordnungs- und Bürgeramts (OA) heißt Maximilian Lipp. Im nichtöffentlichen Teil seiner jüngsten Plenarsitzung bestellte der Gemeinderat den 39-jährigen Juristen zum Nachfolger von Dr. Björn Weiße, der zur Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg wechselte.
weiterZKM-Programm: Zur Zukunft des Lebens
Forschung sowie die Symbiose von Künstlicher Intelligenz mit Nachhaltigkeit und Daten-Kunst prägen in diesem Jahr die Arbeit des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM). Programm-Höhepunkte dabei sind die Ausstellung BioMedien (BioMimetische Medien) und das Projekt „Das intelligente Museum“.
weiterWildparkstadion: Sitzschalen für KSC-Fans
Bevor die alte Haupttribüne im Wildparkstadion endgültig Geschichte ist, führt der Karlsruher SC eine Aktion für seine Fans durch.
weiterVerkehrssicherheit: Bäume fallen an Jean-Ritzert-Straße
Aus Gründen der Verkehrssicherheit müssen entlang der Jean-Ritzert-Straße und der Rittnertstraße mehrere geschädigte und abgestorbene Bäume entfernt werden.
weiterVBK: Digitaler Abend zu Turmbergbahn
Mit einer digitalen Informationsveranstaltung unterrichten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) am Donnerstag, 28. Januar, Interessierte über den Umbau der Turmbergbahn und die weiteren Planungsschritte. Die Infoveranstaltung beginnt um 18 Uhr, dauert knapp zwei Stunden und wird über die Kommunikations-Plattform Microsoft Teams übertragen.
weiterHochwasserschutz: Bohrungen und Sondierungen
Für das gemeinsame Projekt Wiederherstellung des 100-jährlichen Hochwasserschutzes an der Alb der beiden Städte Ettlingen und Karlsruhe steht nun die Erstellung der Genehmigungsplanung an. Als Grundlage hierfür müssen zunächst Baugrunderkundungen für die Bemessung und Konstruktion der einzelnen Planungsbestandteile durchgeführt werden, die in dieser Woche beginnen.
weiterGleisarbeiten: Arbeiten auf Stadtbahnlinien
Aufgrund von Bauarbeiten kommt es noch in der Nacht auf Samstag, 16. Januar, zwischen 00.10 Uhr und 4 Uhr zu Gleisänderungen bei den Stadtbahnlinien S5 und S51 zwischen Rheinbergstraße und Wörth. Fahrgäste werden gebeten, die entsprechenden Informationsaushänge an den Haltestellen zu beachten.
weiterStechpalme ist Baum des Jahres
Die europäische Stechpalme ist Baum des Jahres 2021. Nach dem Willen der gleichnamigen Stiftung steht damit eine heimische Baumart im Rampenlicht, die in Zeiten von Artensterben und Klimawandel die biologische Vielfalt der Wälder bereichert und zahlreichen Tier- und Insektenarten Nahrungsgrundlage und Lebensraum bietet.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Pläne für 2021 - Wie geht es weiter?
Die Haushaltsberatungen der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2021 sind abgeschlossen. Aufgrund der Corona-Pandemie und den Folgekosten von Großprojekten wie Messe und Kombilösung sind unsere Stadtkassen leer.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Gutes Neues Jahr 2021!
Möglicherweise sind schon lange nicht mehr so viele Hoffnungen und Erwartungen mit dem Neuen Jahr verbunden gewesen wie mit dem Jahr 2021. Allen voran steht die Hoffnung, durch die erwarteten Impfungen bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie entscheidend voranzukommen. Mit dem Impfzentrum in der Karlsruher Messe steht Karlsruhe mit an der Spitze der nationalen Impfkampagne.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Haushalt 2021: Verantwortung übernehmen
Die SPD hat dem Haushalt 2021 ohne Zögern und Zaudern zugestimmt. Die Rahmenbedingungen für diesen Haushalt waren coronabedingt äußerst schwierig. Unter normalen Voraussetzungen hätte das Regierungspräsidium diesen Haushalt schon gar nicht mehr akzeptiert.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KAL/Die PARTEI: Kein Haushalt, wie er früher ein-mal war…
Wir hatten keinen Sommer, wie er früher einmal war. Wir hatten keine Haushaltsberatungen, wie sie früher einmal waren. Der Gemeinderat hat statt eines Doppelhaushalts einen Jahreshaushalt beraten. Groß ist die Sorge über die finanziellen Auswirkungen der Coronakrise. Unserer Fraktion aber ist nicht bange. Gemeinderat und Stadtverwaltung können auf die Veränderungen schnell und passend reagieren.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Desolater Haushalt – und noch mehr Schulden!
Der Gemeinderat hat mit einer linken Mehrheit das Defizit im städtischen Haushalt um weitere acht Millionen erhöht. Selbstverständlich gibt es immer wieder einzelne Maßnahmen, die zwingend umgesetzt werden müssen. Die FDP-Fraktion hatte hierbei eine klare Maxime: Bestehendes erhalten. Existenzen sichern. Keine neuen Strukturen!
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: OB-Wahl und Wahljahr 2021
Am 6.12. reichten OB Dr. Mentrup zur Wiederwahl 52,6 Prozent. Doch das waren nur 22 Prozent der Wahlberechtigten, denn von denen, die wählen durften, haben tatsächlich nur 41 Prozent gewählt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Linke Akzente für den städtischen Haushalt 2021
Engagierter Klimaschutz, soziale Teilhabe, eine vielfältige Kulturszene und Gesellschaft - als LINKE konnten wir hier Bewegung in den städtischen Haushalt bringen: Am meisten freut uns, dass junge Karlsruher*innen mit Karlsruher (Kinder-) Pass bald kostenfrei mit Bus und Bahn unterwegs sind - damit alle an umweltfreundlicher Mobilität teilhaben können.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Karlsruhe! Wohin? Ein Vorschlag
Keiner weiß so recht, was das neue Jahr bringt. Keiner weiß, wo wir am Ende landen werden. Manchen mag das beängstigen, andere beflügeln. Wir von der FW|FÜR Fraktion machen einen zukunftsorientierten Vorschlag, wie die Schwerpunkte im neuen Jahr deshalb gesetzt werden sollten.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter