Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 19. Februar 2021
Baustellen: Keine Umleitung durch Wohngebiete
Modernisierung des Edeltrudtunnels, Fahrbahnerneuerung auf B3 und L605 sowie auf der Südtangente am Honsellknoten: Drei große Baustellen stehen in diesem Jahr auf den Hauptverkehrsachsen der Stadt Karlsruhe bevor, alle müssen miteinander koordiniert werden.
weiterFastnacht: Schlüsselrückgabe der besonderen Art
Corona setzte auch der fünften Jahreszeit einen engen Rahmen: Straßenfastnacht und Prunksitzungen mit Sälen voller Elferräten, Tanzmariechen und närrischem Publikum gab es keine, das fastnachtliche Treiben fand überwiegend in digitalen Formaten statt.
weiterStadtjugendausschuss: Für Freizeiten Teamer gesucht
Das Jugendfreizeit- und Bildungswerk (jfbw), das die Ferienprogramme des Stadtjugendausschusses verantwortet, sucht Teamerinnen und Teamer, die Freude daran haben, ihre Ferien mit Kindern und Jugendlichen zu verbringen und ihre eigenen Erfahrungen zu erweitern.
weiterHaushalt: RP bestätigt die Haushaltssatzung
Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat als Rechtsaufsichtsbehörde mit Erlass vom 8. Februar die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für das Haushaltsjahr 2021 bestätigt.
weiterCorona: 5.000 Impfungen pro Woche
Einen weiteren großen Schritt in Richtung Regelbetrieb hat das Kreisimpfzentrum Schwarzwaldhalle (KIZ) am heutigen Freitag gemacht: Nach derzeitiger Planung wird dort in den nächsten Wochen täglich geimpft.
weiterCorona: Teststelle entlastet die Heime
Seit knapp zwei Wochen betreibt der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) eine zentrale Station für Antigen-Schnelltests (PoC) auf dem Alten Schlachthof.
weiterStadtgeschichte: Großer Wohltäter
Georg Stulz, am 17. Februar 1771, also vor 250 Jahren, in Kippenheim geboren, sollte wie der Vater Schneider werden. Nach den Gesellenwanderjahren zog es ihn weiter hinaus in die Welt.
weiterWohnen und Mobilität: Bereits an Haustür Klimaschutz
Die Verkehrswende beginnt nicht erst auf der Straße, sondern schon im Wohngebiet – aus dieser Erkenntnis heraus entwickelt das bundesweite, vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) initiierte Netzwerk Wohnen und Mobilität Handlungsempfehlungen, wie der Klimaschutz durch nachhaltige Mobilitätslösungen direkt an die Haustür gebracht werden kann.
weiterStaatstheater: Geschichten zum Einschlafen
Märchenklassiker, bisher unveröffentlichte Geschichten von Harald Gritzner, sowie Kindergeschichten von N. Rheinheimer laden jetzt das Publikum ein, „ab in die Federn zu springen“ zu springen und dem Ensemble des JungenStaatstheaters zu lauschen.
weiterFreibad Wolfartsweier: Private Spender retten das Wölfle
Der Förderverein Freibad Wolfartsweier bereitet jetzt im „Wölfle“ die zweite Corona-Badesaison vor. Ab Mai soll das ehrenamtlich betriebene Freibad wieder turnusgemäß die Pforten öffnen.
weiterEntsorgung: AfA bechippt die Biotonnen
Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) startet ein neues Projekt, das der Weiterentwicklung der Entsorgungslogistik sowie der Verbesserung von Tourenplanung und Bürgerservice dienen soll.
weiterOrdnungs- und Bürgeramt: Stadt verschärft Abschleppregeln
Karlsruhe hat die städtischen Abschlepprichtlinen überarbeitet. Um allen Verkehrsteilnehmenden weiterhin ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten, gelten ab dem 1. März Änderungen. Eine Verschärfung der bislang angewandten Abschlepp-Regelungen wird es insbesondere beim verbotswidrigen Parken im eingeschränkten sowie absoluten Haltverbot, an E-Ladestationen und beim Parken auf Geh- und Radwegen geben.
weiterInternet: Marktplatz Ehrenamt
Die erste Karlsruher Freiwilligenmesse im Internet mit über 70 Teilnehmenden ist erfolgreich zu Ende gegangen. Fast 5.000 Menschen informierten sich während der dreimonatigen Corona-bedingten Alternative zu einer Präsenzveranstaltung über ehrenamtliche Beschäftigungen oder Beratungsangebote.
weiterKombilösung: Frost bremst die Arbeiten
In der Kriegsstraße haben der extreme Regen der vergangenen Wochen und die darauf folgende Tieffrostperiode die Arbeiten in großen Bereichen ausgebremst, da sich ein erheblicher Teil der Arbeiten am Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen Gleistrasse oben und dem darunter liegenden Autotunnel an der Oberfläche abspielt. Doch nach dem Abschied von Väterchen Frost geht es im jetzt enger gewordenen Zeitfenster weiter.
weiterBevölkerungsentwicklung: Corona bremst die Zuzüge aus
Nach Jahren des Bevölkerungswachstums ist die Karlsruher Einwohnerzahl im Jahr 2020 spürbar um 4.626 Personen gesunken. Zum Jahresende waren nur noch 299.785 Personen mit Hauptwohnsitz in der Fächerstadt gemeldet. Das waren etwa 1,5 Prozent weniger als im Vorjahr (2019: 304.411 Personen). Dies ergab eine Auswertung des Amts für Stadtentwicklung auf Basis des Melderegisters.
weiterCreative WEIBS: Neukunden werben
Creative WEIBS nennt sich ein Veranstaltungsformat des K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros für Gründerinnen und Unternehmerinnen.
weiterFerienangebote: Vorbereitet auf die Osterferien
Noch ist unklar, ob in den Osterferien die Ferienprogramme des Stadtjugendausschusses laufen können.
weiterPflege der Eltern: Auf Balance achten
Die Betreuung und Begleitung alternder Eltern bringt Angehörige oft an die Grenzen der Belastbarkeit, das Gleichgewicht zwischen Fürsorge und eigener Lebensqualität bleibt auf der Strecke.
weiterCyberForum: Hotspot der IT-Szene
Derzeit entsteht im Osten Karlsruhes der Neubau für das Gründerzentrum „Smart Production Park“. Um Gründungen im Sektor der intelligenten und vernetzten Produktion zu fördern, hat die Stadt unter Leitung der Wirtschaftsförderung das Konzept für das Areal entwickelt, das aus einem Accelerator sowie einem Wachstums- und Festigungszentrum besteht.
weiterRadschnellweg: Per Rad nach Rastatt
Seiner Realisierung einen weiteren Schritt näher gekommen ist der als Direktverbindung zwischen Karlsruhe und Rastatt vorgesehene Radschnellweg: Gemeinsam mit Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder und seinem Rastatter Amtskollegen Hans Jürgen Pütsch unterzeichnete OB Dr. Frank Mentrup die Planungsvereinbarung für das rund 21,5 Kilometer lange Projekt.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Winterdienst war stark gefordert
Eis und Schnee sind in Karlsruhe ein fast schon seltener Anblick geworden. Entsprechend groß war der Respekt bei den Verkehrsteilnehmern vor der weißen Pracht. Doch was der Winter 2021 der Fächerstadt bisher bescherte, stufen sogar die Profis auf den Räumfahrzeugen als „lange nicht dagewesene Situation“ ein, wie Andreas Bender, Winterdienstleiter beim Amt für Abfallwirtschaft bilanziert.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter