Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 5. März 2021
Kombilösung: Finale Gestalt
Zwischen Mendelssohnplatz und Ettlinger Tor haben Arbeiter damit begonnen, die endgültigen Fahrbahnen der Kriegsstraße an deren südlichem und nördlichem Rand zu bauen. Der normalerweise dort fließende Verkehr ist direkt auf der Röhre des Kraftfahrzeugtunnels, der den künftigen Prachtboulevard prägen wird, auf einer provisorischen Asphaltfahrbahn unterwegs, so dass genug Platz für Leitungen, dann Geh- und Radwege sowie Autospuren bleibt.
weiterReallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA): Beteiligung aller an Lebensaufgabe
Auch wenn das Überwinden der Pandemie mit allen Folgewirkungen weiter im Vordergrund steht, bleibt der Klimaschutz existenzielle Kernaufgabe von Staat und Gesellschaft. Der sieht sich auch Karlsruhe vielschichtig verschrieben. Mit dem „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA)“ wollen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Stadt und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft den Klimaschutz mit vielen weiteren Partnern noch stärker in den Fokus rücken und Maßnahmen vor Ort erforschen.
weiterMesse sagt die art Karlsruhe ab
Die art Karlsruhe hatte im Februar 2020 ohne Einschränkungen durchgeführt werden können.
weiterFrauentag mit Digital-Frühstück
„Was fällt euch ein?“ ist das digitale Frühstück mit Sekt und Selters via Tollhaus-TV (www.tollhaus.de) am Sonntag, 7. März, ab 11 Uhr, überschrieben.
weiterDreck-weg-Wochen fallen zunächst aus
Die im Frühjahr üblichen Dreck-weg-Wochen müssen pandemiebedingt ausfallen.
weiterCorona: Start für AstraZeneca
Karlsruhe zieht Zwischenbilanz: Stand Dienstag dieser Woche, 2. März, sind in den Impfzentren sowie über Mobile Impfteams (MIT) 48.038 Impfdosen verabreicht worden, davon 27.856 im Zentralen Impfzentrum Messe Karlsruhe (ZIZ), 3.735 im Kreisimpfzentrum Schwarzwaldhalle (KIZ) sowie 16.447 über die MIT.
weiterOnline-Shop: Stadt spart mit Kaufhaus
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup hat den Startschuss für das städtische Kaufhaus gegeben und erklärt. „Mit diesem zentralisierten Online-Shop für die Verwaltung können wir viel Geld und Zeit sparen.“
weiterSchadstoffmobil: Die nächsten vier Stationen
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) kommt auf Tour und in die Stadtteile.
weiterGlockenspiel: Glocken läuten das Frühjahr ein
„Der Winter ist vergangen“, kündet seit Wochenbeginn das Glockenspiel des Rathauses am Marktplatz, da im März der Frühlingsanfang naht.
weiterJuLi: Für Prosa-Preis jetzt mitmachen
GEDOK, Literarische Gesellschaft und Kulturamt erinnern an den Prosapreis JuLi / Junge Literatur.
weiterRadverkehrs-Professorin: Antrittsbesuch per „Sensor-Bike“
Not macht nicht nur erfinderisch, sondern auch in hohem Maße kreativ: Weil sich ein persönliches Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen zur Begrüßung von Professorin Dr. Angela Francke in der aktuellen Situation nicht realisieren ließ, hob die Hochschule Karlsruhe kurzerhand ein neues Format aus der Taufe, den virtuellen Antrittsbesuch. Und diesen absolvierte die frischgebackene Stiftungsprofessorin für Radverkehr standesgemäß auf zwei Rädern bei einer Stadtrallye.
weiterPersonal- und Organisationsamt (POA): Christina Lindner wird POA-Leiterin
Im nichtöffentlichen Teil seiner jüngsten Plenarsitzung regelte der Gemeinderat die Zukunft an der Spitze des Personal- und Organisationsamts (POA) der Stadt Karlsruhe. Die Stadträtinnen und Stadträte wählten Christina Lindner zur neuen Leiterin des Amtes mit 145 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das strategisch und rechtlich für die Personal- und Organisationsarbeit für nahezu 7.000 städtische Beschäftigte in 37 Dienststellen zuständig ist. Die 41 Jahre alte Personalentwicklerin tritt die Nachfolge des langjährigen POA-Leiters Wolfgang Walter an, der zum 1. Juni dieses Jahres in Ruhestand geht.
weiterL 605: Sperrung für neue Fahrbahn
Noch bis voraussichtlich Donnerstag, 11. März, ist an der L 605 die östliche Anschlussstelle auf Höhe des Hofguts Scheibenhardt gesperrt. Grund dafür ist der Bau eines temporären Standstreifens als Vorleistung für die kommende Fahrbahnsanierung auf der L 605, die eine Verschwenkung der Fahrstreifen erfordert.
weiterOnline-Auktion für Fundsachen
Regelmäßig versteigert das Ordnungs- und Bürgeramt nicht abgeholte Fundsachen. Nachdem im Herbst ausschließlich Fahrräder unter den virtuellen Hammer kamen, locken bei der Auktion im Frühjahr nun auch wieder Schmuck, Handys und andere Gegenstände zum Mitbieten.
weiterUnfallbilanz: Weniger Unfälle 2020
Die Unfallzahlen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe sind nach Angaben des Polizeipräsidiums Karlsruhe vergangenes Jahr um knapp 18 Prozent auf 19993 Unfälle gesunken. Die durch die Pandemie geltenden Kontaktbeschränkungen, die Schulschließungen und die verstärkte Home-Office-Tätigkeit hätten zu weniger Fahrten mit dem Auto und somit weniger Unfällen geführt, konstatiert das Präsidium.
weiterLiterarische Gesellschaft: Literatur im Digital-Format
Bis reale Veranstaltungen wieder möglich sind, hat die Literarische Gesellschaft ihre literarischen Angebote verstärkt ins Digitale verlegt. In den kommenden Wochen werden jeden Freitag weitere historische Aufnahmen deutschsprachiger Gegenwartsliteratur seit 1965 aus der Audiothek des Museums präsentiert.
weiterBürgerbeteiligung: Neustart nach Corona-Pandemie
Die Stadt Karlsruhe beteiligt sich als Partnerin am unter der Schirmherrschaft der Bundesregierung stehenden Zukunftslabor UpdateDeutschland. Ausgangspunkt dabei ist die Frage, wie sich ein krisenfestes, klimaneutrales und offenes Deutschland gestalten lässt, das gestärkt aus der Corona-Pandemie hervorgeht. Durch Corona verschärfte Herausforderungen werden lokal identifiziert und in einem bundesweiten Kommunikationsprozess gebündelt.
weiterStadtgeschichte: „Ein tendenzvoller Monumentalist“
Schon zu Lebzeiten Namensgeber einer Straße werden – diese Ehre kam in Karlsruhe nur einer Handvoll Persönlichkeiten zuteil. Eine davon war Hermann Billing, dessen Todestag sich am 2. März zum 75. Mal jährte. Seit 1928 trägt die Hermann-Billing-Straße den Namen eines der führenden deutschen Architekten des frühen 20. Jahrhunderts, der mit zahlreichen Bauwerken in seiner Heimatstadt künstlerische Maßstäbe setzte.
weiterGroßbaustelle: Budget passt bei Europahalle
Bei anderen Baumaßnahmen hatte sich der Trend schon abgezeichnet, nun wirkt sich der harte Preiskampf im Bausektor auch positiv auf die künftige Großbaustelle Europahalle aus.
weiterInternationale Wochen gegen Rassismus: Besondere Wachsamkeit gefragt
Für die Internationalen Wochen gegen Rassismus (WgR) kann das „Netzwerk gegen Rassismus“ als Veranstalter für die aktuelle Ausgabe (16. bis 28. März) mit 63.000 Euro rechnen, mit großer Mehrheit hob der Gemeinderat den an konkrete Programmplanungen geknüpften Sperrvermerk der Etatberatungen auf.
weiterGemeinderat: Akzeptabler Konsens gelungen
Das Karlsruher Landratsamt hat den wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss für den vom Land geplanten Bau des Polders Bellenkopf/Rappenwört erlassen. Einstimmig nahm der Gemeinderat das Ergebnis der rund zehnjährigen Verfahrenslaufzeit zur Kenntnis und sagte zu, Bau und Betrieb des Jahrhundertprojekts weiterhin konstruktiv zu begleiten.
weiterGemeinderat: Photovoltaik als Challenge
Mit der Antwort der Verwaltung erledigt hatte sich ein Antrag der Grünen, der sich mit Karlsruhes Teilnahme an der „Faktor2-StädteChallenge“ beschäftigte.
weiterGemeinderat: Neu geregelte Energieversorgung
Auf eine neue Grundlage wird die Versorgung mit regenerativ erzeugter Energie für die Wohngebiete „50 Morgen“ und „Im Rehbuckel“ des Höhenstadtteils Hohenwettersbach gestellt.
weiterGemeinderat: Verkehrsziel im Blick behalten
Der Gemeinderat hat den Antrag der allein zustimmenden AfD-Fraktion, wichtige Verkehrswege nicht zu Lasten des Lastwagen- und Autoverkehrs zurückzubauen, klar mehrheitlich abgelehnt.
weiterGemeinderat: Solaranlage rechnet sich nicht
Die Energieversorgung des künftigen Hauses der Fraktionen, Hebelstraße 21 im Stadtzentrum, wird absehbar nicht über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes samt Speicher abgedeckt.
weiterGemeinderat: Für mehr Bio-Betriebe
In den Fachausschuss verwies Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup einen Antrag der GRÜNE-Fraktion zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft in Karlsruhe. „Hierfür sollte sich die Stadt aktiv einsetzen“, forderte Stadträtin Renate Rastätter für ihre Fraktion.
weiterGemeinderat: Gutscheine für Essen
Voraussichtlich mit dem Verein Karlsruher Kindertisch will die Stadt über Gutscheine mindestens bildungs- und teilhabeberechtigten Familien ein Mittagessensangebot auch bei Schließung der Bildungseinrichtungen für die Kinder unterbreiten. Dies sei rückwirkend ab Jahresbeginn und schneller, effizienter umsetzbar als eine Essensausgabe.
weiterGemeinderat: In Oststadt Straße weniger
Die Oststadt hat jetzt auch formell eine Straße weniger. Der Gemeinderat beschloss auf seiner jüngsten Plenarsitzung einstimmig, die Benennung der Straße „Am Badenwerk“ neben dem Hauptsitz des Energieversorgers EnBW aufzuheben.
weiterForstamt: Wald als Kinderstube achten
Mit den wärmer werdenden Temperaturen wird der Wald zur Kinderstube vieler Tierarten. Auf das Balz-Konzert folgt der Bau kunstvoller Nester, und schon bald sperren die Jungen ihre hungrigen Schnäbel auf. Aber nicht nur Vögel, sondern viele andere kleine und große Tiere wie Hasen, Dachse, Rehe oder Wildschweine bringen im Wald und in den angrenzenden Feldfluren ihre Nachkommen zur Welt. Von März bis Juni gilt es deshalb für alle Erholungssuchenden, besonders achtsam und respektvoll zu sein.
weiterStadtjugendausschuss: Aktionen zur Landtagswahl
Der Stadtjugendausschuss (stja) hat zur Landtagswahl am 14. März wieder Aktionen für junge Wählerinnen und Wähler gestartet. Da aufgrund der Corona-Pandemie nicht an erfolgreiche Veranstaltungen vergangener Jahre angeknüpft werden konnte, forderte eine Gruppe Jugendlicher aus den Jugendverbänden und dem stja-Beteiligungstreff „MeetMi“ Kandidatinnen und Kandidaten zu einer Video-Challenge heraus und überlegte sich Thesen für eine Neuauflage des nachgefragt Erkenntnisse liefernden Kommunal-o-maten.
weiterNaturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört: Programm von Wölfen bis Waldyoga
Die Sonderausstellung „Und wenn der Wolf kommt“ ist seit November im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört (Nazka) aufgebaut. Ohne dass sie jemand hätte vor Ort besuchen können. Digital zumindest ist das mit Quiz möglich.
weiterVerkehrssicherheit: Wegsperrung in Bergwaldsiedlung
Entlang eines Fußwegs am Südende der Bergwaldsiedlung stehen zahlreiche eindrucksvolle Buchen. Leider sind die etwa 150 Jahre alten Bäume durch Trockenheit und Hitze stark geschädigt. In den Baumkronen sind Äste bis hin zu ganzen Kronenteilen abgestorben.
weiterStreetdance-Wettbewerb: the show 2021 digital
Einer der größten semiprofessionellen Streetdance-Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg, „the show“ würde eigentlich am Wochenende des 20. und 21. März im jubez am Kronenplatz über die Bühne gehen.
weiterTierschutz: Tauben hungern nicht
In der Hochphase des pandemiebedingten Lockdowns zeigte sich in der Innenstadt ein fast surreal anmutendes Bild: pickend umherlaufende Stadttauben dominierten die Plätze während deutlich weniger Menschen unterwegs waren. „Zumindest in Karlsruhe muss dieses Verhalten nicht zwingend auf Futtermangel zurückzuführen sein, die Tiere folgen lediglich ihrem natürlichen Pick- und Erkundungstrieb“, erklärt der Vorsitzende des Vereins „Stadttaubenkonzept Karlsruhe“, Dieter Götz-Dumbeck, der in derzeit sechs von der Stadt errichteten Taubentürmen und -schlägen Stadttauben betreut und füttert.
weiterNew Bands: Halbfinale online
Da aktuell pandemiebedingt weiter keine Live-Konzerte oder gar Festivals stattfinden können, steigt das Halbfinale des New Bands Festivals am Samstag, 13. März, von 20.15 bis gegen 23 Uhr als kostenloser Stream aus dem Substage (https://www.youtube.com/channel/UCNsFlF7eR11XYWW_NdrhfuA).
weiterOB gratulierte Ulrich Framke
Der frühere Leiter des städtischen Bauordnungsamts, Ulrich Framke, feierte am 2. März seinen 70. Geburtstag – und OB Dr. Frank Mentrup gratulierte ihm dazu. 2006 aus dem hohen Norden ins Badische gekommen, fand Framke in Karlsruhe seine zweite Heimat.
weiterWeichensteller Wolfartsweiers
„Die besten Wünsche“ aus dem Karlsruher Rathaus erreichten zum 80. Geburtstag am 3. März Wolfartsweiers früheren Ortsvorsteher Jürgen W. Morlock. OB Dr. Frank Mentrup gratulierte als „Zeichen der Wertschätzung“.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter