Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 12. März 2021
Landtagswahl: Am Sonntag fällt die Entscheidung
Zur Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württemberg sind an diesem Sonntag, 14. März, in Karlsruhe etwa 206.000 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger (1.000 mehr als bei der Wahl 2016) aufgerufen. Sie entscheiden mit ihrer Stimme, wer aus den beiden Karlsruher Wahlkreisen 27 und 28 für die kommenden fünf Jahre die Fächerstadt im Plenarsaal in Stuttgart vertritt.
weiterLandtagswahl: Urnenwahlgang in Corona-Zeit
Aufgrund der Corona-Verordnung müssen alle Wahlberechtigten beim Wahlgang den Mindestabstand von eineinhalb Metern zu Anderen vor und im Wahlgebäude einhalten und eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Ausnahmen von der Maskenpflicht sind nur mit ärztlicher Bescheinigung oder aufgrund eines sonstigen zwingenden Grundes möglich.
weiterLandtagswahl: Richtigen Raum finden
Am Wahlsonntag sind die Wahllokale in der Zeit von 8 bis 18 Uhr zur Stimmabgabe geöffnet. Insgesamt sind bei der Landtagswahl am Sonntag, 14. März, 1.500 private und städtische Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ehrenamtlich in den beiden Karlsruher Wahlkreisen im Einsatz. Die zwei Wahlkreise sind in 110 Briefwahlbezirke und 100 Urnenwahlbezirke aufgeteilt.
weiterLandtagswahl: Ergebnisse im Internet erfahren
Die Bestimmungen zum Infektionsschutz vor dem Corona-Virus verbieten bei der Landtagswahl den sonst bei Wahlen üblichen Wahlabend im Rathaus am Marktplatz. Dieses bleibt am 14. März geschlossen. Interessierte können jedoch jedoch online das Einlaufen der Ergebnisse aus den Karlsruher Wahlbezirken getrennt nach den beiden Wahlkreisen 27 und 28 über einen Link auf der Homepage www.karlsruhe.de mitverfolgen.
weiterCorona: MIT starten mit Tagespflege
Noch diese Woche werden die letzten Zweitimpfungen gegen das Coronavirus in Senioren- und Pflegeeinrichtungen abgeschlossen, sodass alle Heime im Stadtkreis Karlsruhe versorgt sind.
weiterCorona: Einrichtungen bei Anmeldung besuchbar
Aufgrund der neuen Corona-Verordnung können mehrere städtische Einrichtungen wieder öffnen. So ist bereits seit Dienstag der Besuch des Zoologischen Stadtgartens mit Jahreskarte oder Einzeleintritt möglich. Der Verkauf von Tagestickets erfolgt über den Online-Shop und auch mit der App eTicket@KA. Für Jahreskartenbesitzer, die für die kommenden Tage reservieren möchten, ist unter 0721/133-6817 täglich von 9 bis 12 und 12.45 bis 16 Uhr ein telefonischer Service eingerichtet.
weiterCorona: OB Mentrup dankt Bundeswehr
Insgesamt 19 Einrichtungen hat die Bundeswehr beim Durchführen von Corona-Schnelltests unterstützt: Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup dankte den Soldatinnen und Soldaten nun für ihren Einsatz in Karlsruher Alten- und Pflegeheimen. „Sie haben sich in ganz toller Weise eingebracht und verdient gemacht. Durch diese Aktion haben sie nicht nur vielen Familien und vielen einzelnen Personen geholfen, sondern auch bei vielen Menschen ein falsches Bild im Kopf korrigieren können“, berichtete Mentrup. Viele hätten durch diesen Einsatz erstmals einzelne Soldaten kennengelernt und dadurch plötzlich ein ganz anderes Bild von der Bundeswehr bekommen, betonte der OB gern.
weiterJahresbauprogramm: Invest in Infrastruktur
„Fast jeden Tag eine neue Baustelle“ – auf diese prägnante Formel brachte Bürgermeister Daniel Fluhrer die für 2021 geplanten Tiefbaumaßnahmen. Wie Fluhrer bei der Vorstellung des Jahresbauprogramms des Tiefbauamts erläuterte, wurden für dieses Jahr insgesamt 438 Baustellen angemeldet, knapp 250 davon mit direkter Auswirkung auf den Verkehr. Nicht alle werden die Autofahrer in Karlsruhe zu spüren bekommen, doch einige Maßnahmen haben es in sich. Allen voran ist die Modernisierung des Edeltrud-Tunnels zu nennen, gefolgt von Fahrbahnarbeiten auf der B 10 in Mühlburg, der Sanierung der Rittnertstraße und den Arbeiten rund um das Wildparkstadion.
weiterStraßenbahnlinie 6: VBK überprüfen den Untergrund
Große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus: Bevor im kommenden Jahr die Sanierung und Modernisierung der Straßenbahnlinie 6 in Daxlanden beginnt, sondieren die Verkehrsbetriebe zunächst einmal den Untergrund und prüfen dabei den Zustand des Kanalnetzes. Dafür wird in den kommenden Wochen ein ferngesteuertes und mit Kameras ausgestattetes Kleinfahrzeug nachts die verschiedenen Kanäle befahren.
weiterLogistik: Kommt die Güter-Tram?
„Güter gehören auf die Bahn“ – mit diesem Sticker warb die Bundesbahn schon in den siebziger Jahren für eine Verlagerung von Transporten auf die Schiene. Fast ein halbes Jahrhundert später ist der Slogan aktueller denn je, zumindest in den Augen der am Verbundprojekt „LogIKTram“ beteiligten Partner. Sie haben vorgenommen, die gewerbliche Logistik in der Städten der Region buchstäblich in neue Bahnen zu lenken und das Stadtbahnnetz für Warentransporte zu nutzen.
weiterInternationale Wochen gegen Rassismus: Denkanstöße zum Thema Rassismus
Rassismus ist keine individuelle Handlung oder Haltung. Rassismus hat System und ist eine Struktur, die Ungleichheit und Unterdrückung legitimiert und damit zur unausgesprochenen Norm wird. Den offiziellen Auftakt der „Internationalen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe“ bildet am Dienstag, 16. März, ab 19 Uhr, online eine von der Journalistin Anne Chebu moderierte Gesprächsrunde.
weiterStadthalle: Wieder voll auf Kurs
Das Modernisierungsvorhaben der Stadthalle startet mit neuem Rückenwind in die nächste Phase. Den Mitgliedern des gemeinderätlichen Begleitgremiums sei vergangenen Freitag der neue Rahmen-terminplan des Planungsbüros SSP AG vorgestellt worden, informierte Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz.
weiterCitybewertung: Ansatzpunkte für weitere Belebung
Die Besucherinnen und Besucher bewerten die Karlsruher City – auch gegenüber zwölf anderen deutschen Städten in der Größe zwischen 200.000 und 500.000 Einwohnern – mit der Schulnote 2,4 überdurchschnittlich gut (Vergleichsstädte: Note 2,6). Das ist das Ergebnis einer Vergleichsstudie zur Attraktivität der lnnenstädte, für die das Institut für Handelsforschung (IFH Köln) während der Pandemie im vergangenen Herbst im Auftrag der Stadt eine Passantenumfrage in der Innenstadt durchführte.
weiterPresse- und Informationsamt: Jüngert neuer PIA-Leiter
Im nichtöffentlichen Teil seiner jüngsten Plenarsitzung stellte der Gemeinderat die Weichen für die Zukunft an der Spitze der städtischen Kommunikation. Zum neuen Pressesprecher der Stadt und Leiter des Presse - und Informationsamts (PIA) bestellten die Stadträtinnen und Stadträte Tobias Jüngert.
weiterKombilösung: Feuerwehr übt in Kombi-Tunneln
Sicherheit wird in Verkehr und Bauwesen, so natürlich auch bei der Kombilösung großgeschrieben. Übungen der Feuerwehr für einen etwaigen Ernstfall braucht es zur Vorbereitung, und erst einmal, um Bahn- wie Kraftfahrzeugtunnel überhaupt abnehmen zu können.
weiterKombilösung: Straßentunnel wächst weiter
Der Innenausbau des Kraftfahrzeugtunnels unter der Gleistrasse der künftigen Kriegsstraße im Zuge der Kombilösung nimmt weiter Fahrt auf: Etwa 1100 von rund 1400 Metern sind fertig asphaltiert, sodass es allmählich um die betriebstechnische Ausstattung geht.
weiterStadtgeschichte: Schon 1947 war die Stadt freier
Wer schonmal ein Haus von Grund auf renovierte, vielleicht nach einem Brand neu errichtete, mag sich vorstellen, was die um die Basis des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg Engagierten auch im Wortsinn bewegten: rund drei Millionen Kubikmeter Trümmer.
weiterKarlsruhe Tourismus GmbH: Weiter aktiver Tourismus-Akteur
Spazierengehen mit Anne Frank, Robinson Crusoe oder den Marsmenschen Alexis und Marti: Beliebte Figuren des Jungen Staatstheaters führen ihr Publikum mit Hearonymus, einer App für digitale Audiospaziergänge und Rundgänge, in ferne Fantasiewelten.
weiterEuthanasie-Opfer: Ausgrenzung Nährboden des Mordens
Die Skulptur „Tor des Schmerzes“ erinnert an sie, daneben entreißen auf dem Ehrenfeld B2 des Hauptfriedhofs auch Mahnmal und Infotafel die Karlsruher Opfer der Euthanasie dem Vergessen. Die steinernen Zeugen tragen das Schicksal der mehr als 450 Karlsruherinnen und Karlsruher mit geistiger Behinderung oder seelischer Erkrankung, die als Patienten der Psychiatrie von den Nationalsozialisten ermordet wurden, in das Gedächtnis der Stadtgesellschaft. Wie ein von der Karlsruher Regionalgruppe der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) in Zusammenarbeit mit Angehörigen verfasstes Gedenkbuch, das Leben und Leid der Ermordeten beschreibt, ihnen Geschichte und Würde zurückgibt.
weiterSozialausschuss: Wertschätzende Zusammenarbeit
Vor dem Hintergrund steigender Geburtenraten, gleichzeitigen Hebammenmangels und allgemeiner Unterfinanzierung des Gesundheitssystems rückt Geburtshilfe verstärkt in den Fokus öffentlicher Diskussion. Damit Frauen diese wichtige Phase entspannt, selbstbestimmt und möglichst komplikationslos erleben, hatte die GRÜNE-Gemeinderatsfraktion im Juli einen Runden Tisch empfohlen, der all jene, die rund um die Geburt eine Rolle spielen, besser vernetzt und Verständnis füreinander fördert. Zur weiteren Diskussion war der Antrag in den Sozialausschuss verwiesen worden, der den Vorschlag in seiner jüngsten Sitzung unter Leitung von Bürgermeister Martin Lenz aufgriff und die regelmäßige Runde befürwortete.
weiterJubiläen: Drei Jahrzehnte Akzente gesetzt
Bei seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat 2019 nach rund drei Jahrzehnten endete eine „Ära“, würdigte OB Dr. Frank Mentrup den früheren Stadtrat Hans Pfalzgraf zu dessen 75. Geburtstag.
weiterJubiläen: OB gratuliert und dankt für Einsatz
Zum 80. Geburtstag erhielt der frühere Stadtrat Ulrich Sauer einen Glückwunsch- und Dankesbrief von OB Dr. Frank Mentrup, der darin auf Sauers nahezu zwei Jahrzehnte währendes „verdienstvolles Wirken“ in Gemeinderat und Ausschüssen zurückblickte.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter