Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 19. März 2021
Landtagswahl: GRÜNE gewinnen klar beide Direktmandate in Karlsruhe
Die Grünen als deutliche Sieger, Zugewinne auch für FDP und LINKE, Verluste für CDU, SPD und AfD: Karlsruhe lag am 14. März bei der Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württemberg im Landestrend. Doch das Ergebnis in den beiden Wahlkreisen der Fächerstadt zeigte auch einige Abweichungen in der Höhe der Gewinne und Verluste.
weiterLandtagswahl: GRÜNE siegen in 26 Stadtteilen
Wer wie die Grünen beziehungsweise Dr. Ute Leidig und Alexander Salomon, Karlsruhes einzige Abgeordnete des künftigen Landtags, in 26 von 27 Stadtteilen vorne liegt, kann mit Fug und Recht von einem klaren Sieg sprechen. Einzig in Wolfartsweier holte mit der SPD eine andere Partei die meisten Stimmenanteile (30,85 Prozent). Auch ein Erfolg für und durch den Ortsvorsteher, Stadtrat Dr. Anton Huber (SPD), der ansonsten wie alle Übrigen vergebens kandidierte.
weiterHaushalt: Bei Stadtfinanzen nachhaltig umsteuern
Das Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) hat als Aufsichtsbehörde den Haushaltsplan der Stadt für das Jahr 2021 nur mit erheblichen Auflagen genehmigt. Zu diesen Auflagen gehören die Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzepts, das Verbot, Kredite für Investitionen innerhalb des Jahres auf andere Projekte umzuschichten sowie die Forderung, das Investitionsprogramm für 2021 und die Folgejahre so zu überarbeiten, dass sich der Eigenfinanzierungsanteil deutlich erhöht.
weiterCorona: Inzidenzwert und AstraZeneca
Während der Inzidenzwert im Stadt- und Landkreis Karlsruhe diese Woche bedrohlich um die kritische Marke 100 pendelte, verunsicherten zusätzlich die Neuigkeiten zum Impfstoff AstraZeneca. Denn durch den von der Bundesregierung am Montag verfügten Impf-Stopp von AstraZeneca muss auch in den Karlsruher Zentren die Impfleistung deutlich reduziert werden. Dank umsichtiger Planung wurden aber im Zentralen Impfzentrum Messe Karlsruhe (ZIZ) sowie im Kreisimpfzentrum Schwarzwaldhalle (KIZ) keine Termine abgesagt.
weiterFahrradhauptstadt: Rad-Olymp erneut erklommen
Mission Titelverteidigung geglückt: Karlsruhe ist weiterhin die fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands. Im aktuellen Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) errang die Fächerstadt erneut die Spitzenposition. Mit einer Durchschnittsnote von 3,07 wurde – wie schon beim letzten Mal vor zwei Jahren – die langjährige Fahrradhochburg Münster auf Rang zwei verwiesen, gefolgt von Freiburg auf dem dritten Platz.
weiterSoziales: Betreuung für Grundschulkinder
Eltern wollen ihre Kinder verlässlich betreut und in guten Händen wissen. Nicht nur im Kindergarten, auch in der Schule.
weiterAbfallwirtschaft: Schadstoffmobil in vier Stadtteilen
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft steuert kommende Woche wieder vier Stadtteile an.
weiterUpdateDeutschland: Weiter mitmachen
Die Stadt Karlsruhe beteiligt sich als Partnerin am Zukunftslabor UpdateDeutschland. Ausgangspunkt dabei ist die Frage, wie ein krisenfestes, klimaneutrales, offenes Deutschland zu gestalten ist, das gestärkt aus der Corona-Pandemie hervorgeht. Durch Corona verschärfte Herausforderungen wurden lokal identifiziert und werden nun in einem bundesweiten Kommunikationsprozess gebündelt.
weiterAppenmühle: Ökologie und Ökonomie im Einklang
Radfahrer und Spaziergänger legen bei ihren Touren einen Zwischenstopp ein, Kinder spielen begeistert am Wasser – kein Zweifel, das neue Thomaswehr mit seiner Fischtreppe hat sich binnen kurzer Zeit zu einer Attraktion entwickelt. Aber nicht nur deshalb war bei den Stadtwerken und der Stadtverwaltung die Begeisterung groß, als das Resultat eines gelungenen Gemeinschaftsprojekts vorgestellt wurde.
weiterWochen gegen Rassismus: Rassismus sichtbar machen
Pandemiebedingt fand der offizielle Auftakt der Internationalen Wochen gegen Rassismus am Dienstag digital statt. Mehrere dutzend Veranstaltungen informieren rund zwei Wochen zur Thematik, die beim Start unter dem Oberbegriff „Institutioneller Rassismus“ stand. Rassistische Wirkungsweisen sichtbar machen, um Veränderungen zu schaffen, lautet die Intention.
weiterWeltwassertag: Trinkt Leitungswasser
„Wasser wertschätzen“ ist das Motto des Weltwassertags am 22. März. A tip: tap, ein gemeinnütziger Verein, der sich für den Genuss von Leitungswasser und gegen Plastikmüll einsetzt, hat dazu eine digitale Fotoaktion ins Leben gerufen. Unter dem Titel „Leitungswasser-Liebe“ sollen bundesweit mindestens 500 Menschen gewonnen werden, die ihre Leitungswasser-Liebe über soziale Medien zeigen.
weiterMitmach-Aktion: Deutschland summt
Neben eigenen Wettbewerben und Aktionen zur Erhöhung der ökologischen Vielfalt und Biodiversität unterstützt das Karlsruher Gartenbauamt nun den Aufruf zum bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“.
weiterInternationaler Tag des Waldes: Einsatz für Wald mit liebstem Platz
„Wälder schützen und nachhaltig nutzen“ lautet die Botschaft der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen zum jährlich am 21. März ausgerufenen „Internationalen Tag des Waldes“.
weiterBäderbilanz: Verantwortung und Sozialrendite
Karlsruhes Bäderlandschaft sucht ihresgleichen und profitiert selbst in der Krise davon, mit großem Potenzial gut aufgestellt zu sein. Ausgerechnet aus der Weltfinanzkrise 2007 bis 2009 heraus mutig auf Investitionen gesetzt zu haben, zahle sich jetzt aus, versicherte Bürgermeister Martin Lenz am Montag zur Bäderbilanz. „Wir können unseren Familien etwas bieten, haben uns nicht kaputtgespart.“ Der Mehraufwand bei wegen der Pandemie nun unvermeidlich weniger Gästen sei berechtigt, werde nicht von Dauer sein – und: „Jetzt geht es um die Sozialrendite.“
weiterVirtueller Gipfel: Trotz Abstand in Kontakt bleiben
Die Wirtschaftsförderung Karlsruhe als Koordinator des lndia Boards Karlsruhe und des Karlsruher Innovation Office in Pune arbeiten seit Jahren eng mit dem Hauptkooperationspartner, der „Mahratta Chamber Of Commerce Industries & Agriculture“ (MCCIA), zusammen.
weiterBerliner Platz: Schönheitskur beginnt
Fragt man in Karlsruhe Passanten nach dem Berliner Platz, erntet man nicht selten ein Schulterzucken. Jahrelang war dieser Platz wegen der Tunnelbauarbeiten der KASIG für die Kombilösung im Grunde nicht mehr als solcher erkennbar. Doch dies ändert sich in Bälde. Bis Ende des Jahres wird der Berliner Platz zu einem Schmuckstück mit Verweilqualität aufgewertet.
weiterMigrationsbeirat: Integration durch Lockdown verzögert
Unter den Auswirkungen der Schulschließungen während des ersten Lockdowns hatten Kinder und Jugendliche der Internationalen Vorbereitungsklassen in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen besonders zu leiden.
weiterSiemensallee: Mehr Platz für Radler
Mehr Platz und mehr Sicherheit für Radfahrinnen und Radfahrer gibt es seit Kurzem auf der Siemensallee. Anfang März wurde dort auf beiden Seiten ein Radfahrsteifen markiert. Diese Markierung schließt direkt an den bereits Ende des vergangenen Jahres im Zuge der Verlängerung der Straßenbahnlinie 2 umgebauten Straßenquerschnitt an.
weiterSeniorenbüro: Internet-Einstieg für Ältere
Von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen sind ältere Menschen besonders betroffen. Um dennoch am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, bietet das Internet viele Möglichkeiten.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter