Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 2. April 2021
Städtisches Klinikum: High-Tech trifft Menschlichkeit
Es ist ein Meilenstein für das Städtische Klinikum – für Ärzteschaft, Pflegekräfte, vor allem die Bürger und Bürgerinnen der Region. Vorige Woche öffnete der Neubau Haus M offiziell seine Pforten. Nach viereinhalb Jahren Bautätigkeit und eingehaltenem Kostenrahmen von 194 Millionen Euro nimmt das neue Betten- und Funktionshaus seinen Betrieb auf. Eine Feier fiel naturgemäß pandemiebedingt aus.
weiterCorona: Geplante Öffnung auch an Feiertagen
Nach fünf Tagen mit einem Inzidenzwert unter 100 konnte die Stadt Karlsruhe die Einschränkungen bei landes- wie bundesweit schwieriger Lage vorigen Samstag lockern, etwa für den Einzelhandel.
weiterCorona: Corona und die Psyche
Zahlreiche Organisationen und In-stitutionen in Karlsruhe betrachten die psychische Situation der Mitmenschen in der dritten Corona-Welle zugleich mit Besorgnis und Zuversicht. Letztere rührt aus der Annahme, dass die Pandemie in nicht allzu ferner Zukunft eben doch überwunden ist. Wie es etwa der Leiter der Psychiatrischen Klinik beim Städtischen Klinikum, Prof. Dr. Michael Berner, am Dienstag im Online-Pressegespräch „Corona und kein Ende – Was hilft?“ einordnete: Corona werde dank steigender Impfzahlen zu stoppen sein – wie auch vor gut 100 Jahren die verheerende Spanische Grippe im Wesentlichen überwunden war.
weiterCorona: Karlsruhe impft über Ostern
Um beim Impfen so schnell wie möglich voranzukommen, werden die Karlsruher Impfzentren auch über die Ostertage durchgehend in Betrieb sein. Nach derzeitigem Planungsstand finden bis inklusive Sonntag rund 1.500 Impfungen pro Tag im zentralen Impfzentrum Messe Karlsruhe (ZIZ) und rund 400 pro Tag im Kreisimpfzentrum Schwarzwaldhalle (KIZ) statt. Da die Ständige Impfkommission am Dienstagabend empfohlen hat, den Impfstoff AstraZeneca künftig nur noch an Menschen über 60 Jahre zu verimpfen, werden alle Termine für Menschen unter 60 mit einem anderen Impfstoff stattfinden. Es werden keine Termine abgesagt.
weiterPedelec-Training: Anlernende für e-Biken gesucht
Pedelecs liegen nach wie vor voll im Trend. Bequem lässt es sich mit elektrischer Unterstützung auch über größere Distanzen radeln. Damit Pedelec-Fahrerinnen und Fahrer nicht nur entspannt, sondern auch sicher an ihr Ziel gelangen, beteiligt sich die Stadt Karlsruhe an dem Projekt „radspaß – sicher e-biken“, für das ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer gesucht werden.
weiterStraßburg: Kleiner Gipfel als Brücke
„Hätte mich gefreut, nach Karlsruhe zu fahren, klappte aber leider nicht“, stieg Straßburgs OB Jeanne Barseghian Dienstag in fließendem Deutsch in ein digitales Gespräch mit ihrem Karlsruher Amtskollegen Dr. Frank Mentrup ein.
weiterVolkswohnung: Entscheidung „Am Sandberg“
Im Rahmen des Konzeptvergabeverfahrens für das Gebiet und Projekt „Am Sandberg“ in Knielingen hat ein Fachgremium nun über die Vergabe der vier Grundstücke eine Entscheidung getroffen. Wie die Volkswohnung mitteilt, gehen die Grundstücke an drei Baugemeinschaften, die das Gremium mit ihren Konzepten zur Wohnidee, dem Nutzen für die Gemeinschaft und dem geplanten Beitrag zum Klimaschutz überzeugen konnten.
weiterArtenschutz: Heimische Arten des Jahres erleben
Jedes Jahr werden in Deutschland um die 30 Pflanzen- und Tierarten zu „Arten des Jahres“ ernannt. Damit soll auf die biologische Vielfalt und die Bedeutung jeder Art für stabile Ökosysteme aufmerksam gemacht werden. Einige davon kommen auch am Oberrhein vor. So etwa das Reptil des Jahres, die Zauneidechse, das Insekt des Jahres, die Dänische Eintagsfliege, die Wildbiene des Jahres, die Mai-Langhornbiene, die Blume des Jahres, der Große Wiesenknopf, die Wasserpflanze des Jahres, die Wasserfeder, und die Staude des Jahres, die Schafgarbe.
weiterIstanbul-Konvention: Gewaltschutz keine Verhandlungssache
Karlsruhes Gleichstellungsbeauftragte Verena Meister schließt sich der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) an und verurteilt den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention auf das Schärfste.
weiterStadtmuseum: Stream-Vernissage Schau „Gurs 1940“
Die von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz 2020 gestaltete Ausstellung „Gurs 1940“ thematisiert die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Südwestdeutschland nach Südfrankreich vor 80 Jahren.
weiterYoutube-Interviews im Vorfeld der EKT
Noch ein Monat, dann sollen die vom vorigen Jahr verschobenen Europäischen Kulturtage (EKT) beginnen. Es ist die 25. Ausgabe der Reihe, Interviews stimmen darauf ein; vorigen Dienstag erschien das erste Gespräch auf https://you-tube.com/playlist?list=PLjBSIxDaB-HfvkDLn-WibAkB1NN-LUlCMlDi).
weiterStädtebau: Fördermittel bewilligt
Passend zu den bevorstehenden Osterfeiertagen hatte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, ein stattliches Präsent zu ihrem Besuch im Karlsruher Rathaus mitgebracht. Mit einer Finanzhilfe von insgesamt 2,6 Millionen Euro unterstützen Bund und Land – jeweils zur Hälfte – die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Durlach-Aue“.
weiterBauarbeiten: Sperrung in der Daxlander Straße
In der Silcherstraße und im Schlagfeldweg steht von Montag, 12. April, bis voraussichtlich Mitte Mai die Auswechslung von Abwasserkanälen auf dem Programm.
weiterBauarbeiten: Halt-Umbau ist vollbracht
Aufatmen im Bahn- und Kraftfahrzeugverkehr: Von Gründonnerstag, 1. April, an fährt Tram 2 den barrierefrei umgebauten Halt Kußmaulstraße/Städtisches Klinikum auch stadteinwärts wieder regulär an, und die Moltkestraße ist für alle wieder befahrbar.
weiterGemeinderat: Blitzer bleiben bekannt
Wo und wann im Karlsruher Stadtgebiet mobile Geschwindigkeitsmessungen stattfinden, können Autofahrerinnen und Autofahrer weiterhin dem Internet entnehmen.
weiterGemeinderat: Vielfalt weiter fördern
Im Grundsatz waren sich fast alle Fraktionen einig. Was Themen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgendern, Intersexuellen und queeren Gruppen (LSBTTIQ) betrifft, gibt es in Karlsruhe Handlungsbedarf für mehr Sichtbarkeit. Jedoch wirkte sich auch hier einmal mehr die schwierige Haushaltslage aus, denn zusätzliches Personal für LSBTTIQ-Themen, wie ursprünglich von den Grünen und von der SPD gefordert, lehnte die Verwaltung ab.
weiterGemeinderat: Breitband im Hafen greifbar
Schnelles Internet ist für die Firmen im Rheinhafen greifbar nahe.
weiterGemeinderat: Für Europahalle Arbeiten vergeben
Stück für Stück komplettieren sich die Planungen für die bevorstehende Sanierung der Europahalle.
weiterGemeinderat: Mehraufwand wird teilweise erstattet
Die pandemiebedingten Schulschließungen im Januar und Februar wirken sich auf den städtischen Haushalt aus, aber nicht so drastisch wie angenommen.
weiterGemeinderat: Vereinfachtes Konzept überzeugt
Die in Karlsruhe seit zehn Jahren etablierte praxisintegrierte Ausbildung für den Erzieherberuf (PiA) gilt als Erfolgsmodell und lindert den Fachkräftemangel. Die Nachfrage steigt. Die Grünen hatten deshalb eine am Bedarf orientierte Erhöhung der bislang pro Jahrgang 150 städtisch geförderten Ausbildungsplätze beantragt. Das daraufhin jetzt von der Verwaltung vorgelegte Konzept überzeugte den Gemeinderat.
weiterGemeinderat: Mehr Licht im Tunnel
Während die Autofahrer vor Ort schon die ersten Vorbereitungen für die Modernisierung des Edeltrudtunnels bemerkt haben dürften, brachte der Gemeinderat nun den dritten Bauabschnitt final auf den Weg. Einstimmig beschloss das Gremium, die Arbeiten für die Erneuerung der Tunnelbetriebs- und Verkehrstechnik für rund 12,7 Millionen Euro an eine Fachfirma aus Niedersachsen zu vergeben (unser Bild zeigt einen Teil der technischen Anlagen).
weiterGemeinderat: Beratung in den Ausschüssen
Einigen Anträgen der Fraktionen widmen sich vorvereinbart wieder direkt die Fachausschüsse.
weiterGemeinderat: Stabile Kita-Beiträge
Für die einen ist es nur konsequent, für die anderen kaum leistbar: Um trägerunabhängig die Erhöhung von Kita-Gebühren zu verhindern, befürwortete der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung die Anhebung des Erstkinderzuschusses um fünf Prozent sowie dessen Dynamisierung.
weiterGemeinderat: Kein Bedarf für eigene Plattform
Erledigt hatte sich ein auch im Plenum als durchaus gut gemeint anerkannter SPD-Antrag auf eine kostenlose städtische Plattform für Videokonferenzen mit der Stellungnahme der Verwaltung.
weiterGemeinderat: Umbau in der Waldstadt
Auf Antrag der KAL/Die PARTEI-Fraktion wurde der Waldstadt-Bebauungsplan „Kolberger Straße 3 – 5“ zur Vorberatung in den Planungsausschuss verwiesen.
weiterGemeinderat: Sozialer Erhalt der Südstadt
Die sogenannte Alte Südstadt soll ihren sozialen Charakter, ihr heterogenes und doch prägnantes Wesen, vor allem ihre gesellschaftliche Prägung durch viel Migrationshintergrund, finanzielle Knappheit und Fürsorge bewahren. Das forderten weite Teile des Gemeinderats, da ein Verdrängen durch Investoren erfolge, seit Längerem. Nun brachte eine klare Plenumsmehrheit mit einer Sozialen Erhaltungssatzung ein Novum auf den Weg, gestärkt durch städtisches Vorkaufsrecht.
weiterGemeinderat: Als Gefährdung Roller regulieren
„Eine vermeidbare und unnötige Gefährdung“ sieht die SPD-Fraktion nach Worten von Stadträtin Irene Moser durch die zahlreichen E-Scooter im Stadtgebiet. Deshalb hatten die Sozialdemokraten einen Antrag auf Regulierung dieser Vehikel gestellt, was im Gemeinderat auf breite Zustimmung stieß.
weiterDurlach: Mehr Platz für Kreatives
Bislang zählte die Unterführung zwischen Untermühl- und Dornwaldsiedlung in Durlach nicht gerade zur Kategorie Beliebte Aufenthaltsorte. Statt einfach durchzugehen, wird der ein oder andere künftig aber genauer hinschauen, denn aus der tristen Umgebung ist ein farbenfroher Ort geworden.
weiterVBK: Umleitungen bei Trams
Auf der Zielgeraden zur Vollendung der Kombilösung erfolgt die Fertigstellung des Straßentunnels zur Neugestaltung der Kriegsstraße mit dann oberirdischer neuer Gleistrasse – wie die finalen Arbeiten am Bahntunnel – in enger Abstimmung mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK).
weiterForst: Die Zukunft heimischer Wälder
Überall auf der Welt stehen Wälder vor großen Herausforderungen, weil sie etwa von Dürren, Stürmen oder Schädlingen bedroht werden. Auch in und um Karlsruhe werden die Folgen des Klimawandels immer sichtbarer.
weiterStadtjugendausschuss: Jugendprogramm für die Ferien 2021
Die Pandemielage und geltende Regelungen lassen es zum Bedauern des Stadtjugendausschusses nach eigenen Angaben nicht zu, die Osterferienangebote zwischen 6. und 9. April durchzuführen.
weiterNEO: TRK sucht wieder innovative Firmen
„An Megatrends wie Klimaschutz, Digitalisierung oder Individualisierung kommt heute keine Organisation mehr vorbei“, läutet die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) die diesjährige Auflage ihres Innovationswettbewerbs ein.
weiterKombilösung: Probebetrieb kann beginnen
Anfang April soll es jetzt soweit sein: Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) nehmen im Bahntunnel der Kombilösung den Probebetrieb auf.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter