Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 9. April 2021
Kombilösung: Vollenden der Verkehrskonzepte
Im Dezember sollen Kaiserstraße mit Bahntunnel und Prachtboulevard Kriegsstraße mit Straßentunnel sowie neuer Gleistrasse ihrer Bestimmung übergeben werden: Für die Kombilösung kommt es nun noch auf das Karlstor an. Die Vorbereitungen liefen, um ab dem späten Donnerstagabend (nach Redaktionsschluss) auch die Stahlträger beider einzelner Gleishilfsbrücken, damit diese vollends zu entfernen.
weiterAbfallwirtschaft: AfA reinigt Biotonnen
Das Amt für Abfallwirtschaft reinigt ab Montag, 12. April, nach und nach die Biotonnen im Stadtgebiet.
weiterDurmersheimer Straße: Alles fertig eingebaut
Freie Fahrt heißt es ab Ende der Woche wieder in der Durmersheimer Straße. Nach rund 14 Monaten Bauzeit konnten Tiefbauamt und Stadtwerke Netzservice die umfangreichen Kanal- und Straßenarbeiten termingerecht abschließen. Zugleich endet die Umleitung der Buslinien 60, 62 und NL 5, die nun wieder auf gewohntem Weg fahren.
weiterSeniorenbüro: Online-Vortrag zu Liebe im Alter
In jedem Lebensalter ist die Bedeutung von Partnerschaft und Familie groß, begleitet vom Wunsch, auch langfristig als Paar glücklich zusammen zu leben. Egal ob alte oder neue Liebe – die Liebe im Alter steht vor besonderen Herausforderungen.
weiterStadtbibliothek: Terminbuchung für Zentrale per eTicket möglich
Im Rahmen der aktuellen Corona-Landesverordnung sind noch immer alle Einrichtungen der Karlsruher Stadtbibliothek offen und können nach vorheriger Terminvereinbarung besucht werden. Für die Zentrale im Neuen Ständehaus gibt es nun auch die Möglichkeit, Termine über die App e-Ticket@KA oder das Portal https://eticket-ka.de zu buchen. Die Besuchszeiträume gelten immer für eine Person und dauern 45 Minuten.
weiterCorona: Registrierung per Luca-App
Um das Coronavirus einzudämmen, haben die Stadt Karlsruhe und das Stadtamt Durlach mit der aktiven Einbindung der Luca-App begonnen. In Karlsruhe bestand bereits bei der jüngsten Gemeinderatssitzung die Möglichkeit, sich am Eingang freiwillig per Luca-App zu registrieren.
weiterCorona: Mehr als 100.000 Impfungen
Während in Karlsruhe seit Dienstag wieder die „Notbremse“ in Kraft getreten ist, schreitet das Impfen langsam voran. Mehr als 107.000 Impfungen wurden sowohl im Zentralen Impfzentrum Messe Karlsruhe (ZIZ) als auch im Kommunalen Impfzentrum in der Schwarzwaldhalle (KIZ) sowie über die Mobilen Impfteams (MIT) bis Dienstag, 6. April verabreicht.
weiterRegierungspräsidium: Hochwasserschutz im Fokus
Baden-Württemberg hat in seinem Dammertüchtigungsprogramm den Abschnitt des Rheinhochwasserdamms XXV Knielinger See vom Sperrtor des Hafens bis zum Pegel Maxau nördlich der Rheinbrücke als sanierungsbedürftig eingestuft. Der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe (RP KA) hat nun mit den Planungen begonnen. Dabei werden Varianten untersucht, die den Hochwasserschutz gewährleisten und Verbesserungen für den Naturschutz mit sich bringen.
weiterRegierungspräsidium: Sanierung weiteren Hochwasserdamms
Für einen weiteren Abschnitt des Hochwasserdamms am Rhein (XXVII) bereitet der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe zurzeit die Ertüchtigung vor.
weiterWirtschaftsförderungsausschuss: Attraktive City wahren
Im Bewusstsein der Lage für Handel, Gastronomie und weitere Gewerbe sowie die gesamte Stadt, unternimmt die Verwaltung ihr Möglichstes, den Auswirkungen der Pandemiebekämpfung entgegenzuwirken. Etwa mit Stundungen, dem Gewähren von Sondernutzung und dem Verzicht auf dafür anfallende Gebühren. Zudem wurden Förderungen für einen Rad-Lieferservice gewährt und Formate wie das Portal „shop@home“ aktiv beworben.
weiterStadtgeschichte: Der „Erste BMW“ im Rathaus
Wenn in den siebziger Jahren im Karlsruher Rathaus die Rede vom „Ersten BMW“ war, dann betraf dies nicht etwa den städtischen Fuhrpark. Vielmehr galt diese durchaus respektvoll gemeinte Bezeichnung dem langjährigen Ersten Bürgermeister Walther Wäldele, dessen Geburtstag sich nun am Karsamstag, 3. April, zum 100. Mal jährte.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: GRÜNE Initiativen für alle Lebensalter
Wie wichtig die Solidarität zwischen den Generationen ist, hat die Pandemie eindrücklich gezeigt. Erst war der Schutz der Ältesten zentral, jetzt rücken die Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Sand in die Augen der Familien gestreut!
Die vergangenen Wochen brachten zahlreiche Neuigkeiten für Karlsruher Familien. Zu nennen ist zunächst der Beschluss der grün-roten Mehrheit im Gemeinderat, die Zuschüsse für die Betreuung für das älteste Kindergartenkind einer Familie zu erhöhen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: ZKM-Vorplatz: „Neues urbanes Flair“
Der ZKM-Vorplatz ist mit seiner direktem Umgebung Filmpalast, Gastronomie und ZKM ein attraktiver und zentraler Treffpunkt für Menschen aus der ganzen Stadt und dem Stadtteil Südweststadt. Mit der Aufwertung des ZKM-Vorplatzes und des Kubus kann der Aufenthalt noch erlebnisreicher gestaltet werden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KAL/Die PARTEI: Kultur braucht Raum
Kultur braucht Raum – dafür setzen wir uns seit geraumer Zeit ein. Auch ohne die jüngsten Entwicklungen auf dem C-Areal, in der Gablonzer Straße oder in der Nordbeckenstraße herrscht ein Mangel an preiswerten Atelierräumen, Werkstätten oder Proberäumen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Karlsruher Corona-Strategie - jetzt!
Nach den letzten Beschlüssen der Kanzlerin und dem wiederholten Lockdown ist es jetzt auch für Karlsruhe an der Zeit, neue Lösungsstrategien zu entwickeln oder solche wie in Tübingen zu übernehmen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Der Krieg gegen das Auto – eine unendliche Geschichte
Karlsruhe ist wieder fahrradfreundlichste Großstadt. OB Dr. Mentrup nutzte die Ehrung durch Verkehrsminister Scheuer umgehend, wenn gleich nicht im Morgengrauen, um sofort gegen das Auto zurückzuschießen: Der Minister solle die Gesetzeslage so ändern, dass der OB über ganz Karlsruhe einen Tempo 30-Lockdown verhängen könnte.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Arme Menschen tragen das höchste Risiko
Eltern im „Homeoffice“, Kinder im „Homeschooling“, mit Laptop oder Handy in der Videokonferenz mit dem Chef oder der Lehrer*in - das strapaziert nicht nur die Nerven sondern die Gesundheit insgesamt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Falsche Zeit, falsche Maßnahme!
Steigende Inzidenzen, Kurzarbeit, eine taumelnde Wirtschaft und drohende Insolvenzen. Ein guter Zeitpunkt, um sich mit der Erhöhung der Parkgebühren zu befassen? Scheinbar Ja!
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter