Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 7. Mai 2021
Neue Hauptfeuerwache: Schlüsselübergabe für die Hauptwache
Kinderaugen glänzen, wenn Feuerwehrautos mit Blaulicht und Sirenengeheul an ihnen vorbeirasen. Diesen Hauch von Abenteuer versprühte Branddirektor Florian Geldner, als er zum Abschluss der offiziellen Übergabe der Hauptfeuerwache von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup einen Probealarm für drei Löschzüge und einen Einsatzleitwagen startete. Mit quietschenden Reifen rasten die Fahrzeuge aus dem grauen Tor auf dem Ostring Richtung Innenstadt.
weiterSanierung Badisches Staatstheater: Wilde Zahlenspiele helfen nicht
„Wollen wir uns ein Badisches Staatstheater in dieser Qualität leisten oder nicht?“, bleibt für Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die entscheidende Frage. Diese muss der Gemeinderat auf Initiative von CDU und Grünen wegen vertieften Beratungsbedarfs nicht wie geplant noch im Mai beantworten, er soll dies aber nun im Juni tun. Noch rechtzeitig vor der Sitzung des Theater-Verwaltungsrats. Bei einer wegen großen Medieninteresses und Spekulationen um immense Kostensteigerungen anberaumten Pressekonferenz am Mittwoch sprach Mentrup von „wilden Zahlenspielen“, die jeglicher Grundlage entbehrten.
weiterCorona: Termin-Aktion für Menschen über 75
Gemeinsam gegen die Pandemie: Wer über 75 Jahre alt ist und noch keine Impfung gegen das Corona-Virus erhalten hat, kann sich nun per E-Mail direkt bei den Karlsruher Impfzentren anmelden. Ab Donnerstag, den 6. Mai ist dafür die Adresse 75plus@impfzentren-ka.de aktiv.
weiterTag der Arbeit: Gerechte Bedingungen
Auch oder gerade in diesem Krisenjahr lud die Stadt wieder zu einem Empfang zum Tag der Arbeit und sagte nicht wie 2020 pandemiebedingt ab, sondern bot eine hybride Veranstaltung: Im Bürgersaal waren die Teilnehmer der Diskussion zum Thema „Tarif. Gerecht. Für alle. Was geht das die Kommunalpolitik an?“ – per Stream die Zuschauer über den städtischen Youtube-Kanal dabei.
weiterForstBW: Liebste Waldplätze in Umfrage zeigen
Gerade in der Stadt Lebende schätzen den Wald als wertvolle Erholungsgebiet. Welcher Ort genau im die Fächerstadt zierenden Hardtwald der liebste ist, kann jede und jeder über eine Umfrage (http://hardtwald.meinewaldzeit.de) der verantwortlichen Behörde ForstBW kundtun. Als besonderes Element enthalten ist die Möglichkeit, diesen oder jenen Lieblingsplatz direkt zu kartieren.
weiterIQ-Arbeitsweise: Entwicklung effektiver gestalten
Für vorrangige Themen der Entwicklung Karlsruhes sowie der Verwaltung hat die Stadt 2017 die IQ-Arbeitsweise eingeführt. Das Kürzel steht für „innovativ und „quervernetzt“ und umfasst ein Zusammenspiel von agilem Arbeiten sowie strategischer Vernetzung – über Fach- und Hierarchiegrenzen hinweg.
weiterEuropatag: Trotz Pandemie europäische Idee
Unter dem Motto „Grenzenloses Europa?!“ setzt die Stadt mit Europa-Aktiven aus Karlsruhe und der deutsch-französischen Region am kommenden Sonntag, 9. Mai – neben Mutter- auch Europatag –, den Marktplatz in Szene.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Für Wettbewerb an Pinsel oder Stift
Mädchen und Jungen bis zwölf sind aufgerufen, ihre Kreativität beim Malwettbewerb des Amts für Abfallwirtschaft zu zeigen. Das sucht Bilder zu Abfalltrennung, Abfallvermeidung, Dreck-weg-Patenschaft, Müllabfuhr, Papierkorb, Straßenreinigung, Wertstoffstation.
weiterVolkswohnung: Vorentscheid für ein neues Zentrum
Die Entscheidung im Planungswettbewerb für den Neubau des Sozialdiakonischen Zentrums Bilfinger Straße in Durlach ist gefallen, erklärte die Volkswohnung.
weiterGartenbauamt: Bunte Blütenpracht
Es blüht an allen Ecken und Enden der Fächerstadt. Vor allem die von städtischen Gärtnerinnen und Gärtner im vergangenen Herbst gepflanzten fast 90.000 Tulpen haben ihre Pracht entfaltet. Dazu kommen noch die letzten Narzissen und Hyazinthen, die wegen der zuletzt noch kühlen Nächte in diesem Frühjahr besonders lange durchhalten. Farbenfroh zeigen sich insbesondere die Wechselflorbeete.
weiterVolkswohnung: Neuer Wohnraum in Daxlanden kommt
Im Corona-bedingt kleinsten Kreis – vertreten waren nur Bauherr und Handwerker – hat die Volkswohnung (Vowo) als städtisches Wohnungsbauunternehmen das Richtfest für neuen, bezahlbaren Wohnraum in Daxlanden begangen.
weiterEdeltrudtunnel: Auf dem Tunnel neuer Lebensraum
Zusätzliche Lebensräume für die unter Naturschutz stehenden Mauereidechsen richtet das Gartenbauamt zurzeit auf dem Edeltrudtunnel ein.
weiterHirschstraße: Nun verschwindet die Unterführung
Ab Montag, 10. Mai, verschwindet ein weiteres Relikt aus den Zeiten der autogerechten Stadt.
weiterMüllabfuhr: Feiertag ändert Müll-Abholzeiten
Die städtische Müllabfuhr macht an Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 13. Mai) feiertagsbedingt Pause.
weiterDurlach: Gottesdienst zu Pfingsten abgesagt
Die Durlacher und Auer Kirchengemeinden sagen den ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag, 24. Mai, im Schlossgarten ab.
weiterImmobilienmarkt: Rekord bei Wertumsatz
Der Spitzenwert ist beeindruckend, aber in der Breite gibt es wenig Bewegung. Auf diesen Nenner lässt sich der Immobilienmarktbericht 2020 bringen, den der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten vorgelegt hat. Der Bericht weist beim gesamten Wertumsatz 1,42 Milliarden Euro aus, was nicht nur einen enormen Zuwachs von mehr als 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet, sondern sogar einen absoluten Höchststand.
weiterPatenschaft: Ehrung für siebtes Kind
Sie heißen Ruwen (4), Ryan-Luca (6), Josephine (8), Marissa (12), Melina (14), Janine (17) und Lian (fast 2). Der jüngste Spross der Familie Heß war Grund des Besuchs von OB Dr. Frank Mentrup. Er überbrachte die Urkunde zur traditionellen Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier für das siebte Kind.
weiterKinderbüro: Beratung und Hilfe für Familien
Rund um die besonders verletzlichen Jüngsten ermöglicht das städtische Kinderbüro mit seiner „ON AIR“-Reihe Info und Austausch. Dabei sind sowohl Neugeborene als auch Jugendliche im Blick.
weiterGeburtstag: OB würdigt Künstler Lüpertz
Zum 80. Geburtstag gratulierte OB Dr. Frank Mentrup jüngst, auch im Namen von Stadt und Gemeinderat, dem Künstler Markus Lüpertz.
weiterBaustellen: Rittnertstraße wird saniert
Wer von Durlach über die Rittnertstraße nach Stupferich will, muss ab Montag, 10. Mai, eine Umleitung über Pfinztal oder Hohenwettersbach nehmen. Ab diesem Tag ist die direkte Verbindung zwischen dem Eisenhafengrund in Durlach (Abzweig Ochsenstraße) und dem Thomashof gesperrt. In der Gegenrichtung kann von Stupferich nach Durlach weiterhin wie gewohnt gefahren werden, allerdings nur noch bis zum Beginn der Sommerferien.
weiterSchulwettbewerb: Wirtschaftsstiftung Südwest prämierte fünf regionale Schulen
Insgesamt fünf Schulen aus der TechnologieRegion Karlsruhe (Fächerstadt, Landau und Gaggenau) erhielten jüngst Urkunden und Preisgelder im Rahmen des jährlichen Schulwettbewerbs zur Berufsorientierung der Wirtschaftsstiftung Südwest (gegründet von Stadt, Sparkasse und Volksbank Karlsruhe).
weiterEuropäische Kulturtage: Stetes Ringen um gemeinsame Vision
Es ist angerichtet – und das im doppelten Sinne. Am vergangenen Sonntag gingen die pandemiekonform über digitale Kanäle präsentierten 25. Europäischen Kulturtage Karlsruhe (EKT) an den Start, tags darauf servierte Kinemathek-Geschäftsführer Marc Teuscher im Café #EUtopia das erste in der Festivalküche FOODtopia zubereitete Gericht.
weiterUmwelt- und Arbeitsschutz: Kein Gärtnern in Natur
Die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern ist ein naturschutzfachliches wie gesellschaftliches Anliegen. Der städtische Umwelt- und Arbeitsschutz (UA) hat daher die Erarbeitung eines Biodiversitätskonzepts an das Institut für Botanik und Landeskunde vergeben. „In der Bevölkerung ist kaum bekannt, was biologische Vielfalt bedeutet. So werden, vermutlich gut gemeint, gerne Gartenpflanzen und hübsch Blühendes in die freie Landschaft gesetzt“, sagte Ulrike Rohde (UA) bei einem Vor-Ort-Termin kürzlich in Rappenwört.
weiterAusstellung: „Menschen leben gerne hier“
„Wer sich des Lebens freut, zieht nach Oberreut“, sagt Isabelle Coin. Für Raymond Ogbeide ist es „einer der besten Stadtteile in Karlsruhe“. Mit der Ansicht sind die beiden nicht allein, „die Menschen leben gerne hier“, weiß Pfarrerin Dr. Irena Lichtner. Also war es an der Zeit, das Image des vermeintlichen Problemviertels mit der Ausstellung „Alle nach Oberreut“ gerade zu rücken.
weiterZoo Karlsruhe hat ein Schwalbenhaus
Im Zoologischen Stadtgarten ist eine besondere Nisthilfe in luftiger Höhe errichtet worden. In das Schwalbenhaus mit zahlreichen Einzelnisthilfen könnten bis zu 30 Mehlschwalben- und sechs Mauersegler-Pärchen einziehen. Zudem gibt es drei Öffnungen für Fledermäuse. Damit soll ganz aktiv einheimischen Tieren geholfen werden, die durchaus wie viele Menschen auch Wohnraum suchen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Kulturelle Vielfalt fördern
Die freien Kultureinrichtungen prägen das kulturelle Leben in unserer Stadt. Sie bereichern uns und regen zu Diskursen an. Die Corona-Pandemie hat die freie Kulturszene sowie die freien Künstler*innen und Musiker*innen besonders hart getroffen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Bürgerbeteiligung
Wie beteiligen wir Bürgerinnen und Bürger in der Stadt? Wie lassen wir Karlsruherinnen und Karlsruher am Stadtgeschehen teilhaben?
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Fachschulen kostenfrei
Unserem sozialdemokratischen Anspruch, dass jede Art von Bildung kostenlos sein muss, sind wir in der letzten Gemeinderatssitzung wieder etwas näher gerückt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KAL/Die PARTEI: Die „Notbremse“ kommt!
Die Pandemie stürzt das Land ins Chaos. Wofür vor etwa über einem Jahr noch die Politik verantwortlich war, ist es nun ein Virus, das uns vor ungewisse Zeiten stellt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Kein Kaffeehaus am Marktplatz?
Die nicht abreißende Welle von Hiobsbotschaften, dass viele inhabergeführte Betriebe die Innenstadt verlassen müssen und auch die Stadt kein Rettungsanker bei ihren eigenen Immobilien sein möchte, wirft doch einige Fragen auf.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Fukushima – 10 Jahre danach
Das Seebeben der Stärke 9,1 vom 11.03.2011 ist bis heute auch in Karlsruhe spürbar. Es hatte einen Tsunami zur Folge, der die Küste Japans verwüstete und so 16.000 Menschen tötete.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Neuer Wind auf dem Wohnungsmarkt
Der vergangene Gemeinderat hat ein Verfahren zur „Konzeptvergabe“ von städtischen Grundstücken an Baugruppen und Wohnprojektinitiativen beschlossen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Umbau Staatstheater in Zeiten leerer Kassen?
In absehbarer Zeit wird das teuerste und auch umstrittenste Großprojekt unserer Stadtgeschichte – die Kombilösung – in Betrieb genommen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter