Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 21. Mai 2021
Sanierung und Neubau des Badischen Staatstheaters: Mittendrin und offen für alle
Offensive für mehr Transparenz: Große Resonanz fand das erste digitale Bürgerforum zu Generalsanierung und Neubau des Badischen Staatstheaters. Über 500 Interessierte nutzten die Möglichkeit grundlegender Information.
weiterSportlerball: Pyramiden zu vergeben
Karlsruhes Sportlerin, Sportler und Mannschaft des wettkampfarmen vergangenen, auch für Athletinnen und Athleten besonders herausfordernden Jahres stehen am kommenden Samstagabend fest.
weiterBotanischer Garten: Hartriegel in Blütenpracht
Ein Prachtexemplar eines Blumenhartriegels wächst im Botanischen Garten. Ungefähr 60 Jahre alt ist der Baum und im Mai blüht er überschäumend in Rosa. Es ist ein Cornus florida ‚Rubra‘, ein rötlich blühender Hartriegel.
weiterWildparkstadion: „Herzstück und Hirn“ des Stadions
Einen Spaten hatten Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Baubürgermeister Daniel Fluhrer bei ihrem Besuch im Wildparkstadion wohlweislich nicht mitgenommen. Denn die Baustelle für die neue Haupttribüne war für einen Spatenstich dann doch schon zu weit fortgeschritten.
weiterOnline-Fachtagung: Schub für Bildung im Wandel
„Wir sind noch am Managen der Krise“, bewertet Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die sozialen und schulischen Perspektiven der Jugendlichen in Karlsruhe. Besonders dankte er Montag indes für die Arbeit der Weinheimer Initiative, die bereits mit einem Blick auf die Zeit nach der Krise aktiv geworden ist.
weiterRadstreife: „Knöllchen“ kommt per Pedelec
Mit der direkten Sicht der Betroffenen auf das Problem geht die Stadt Karlsruhe gegen zugeparkte Radwege und blockierte Übergänge vor. Seit Kurzem ist die Radstreife des Ordnungs- und Bürgeramts wieder im Einsatz, die sich die klassische Überwachung des ruhenden Verkehrs zur Aufgabe gemacht hat.
weiterOststadt: Baustellen-Zeit Pfingstferien
Gleich zwei größere Baustellen sorgen während der Pfingstferien für Straßensperrungen und Umleitungen in der Oststadt: Zum einen erneuern die Verkehrsbetriebe Karlsruhe die Gleise am Karl-Wilhelm-Platz, zum anderen setzt das städtische Tiefbauamt in der Haid-und-Neu-Straße die Arbeiten an der vom Durlacher Tor aus nach Hagsfeld führenden Radroute 15 fort.
weiterIDAHO-Aktion: Plakat und Präsenz gegen Homophobie
„Ich weiß, nicht jeder hat so viel Glück. Ich schätze mich glücklich, so ein offenes Umfeld zu haben“, erzählt Levin Natan Rösler aus Karlsruhe auf seinem Plakat, das im Bücherbüffet am Marktplatz ausgestellt ist.
weiterEKT-Bilanz: Laborfeld gut genutzt
Jazzige Klänge im Dialog mit sprachlichen Pointen aus Tomas Espendals Roman „Gehen oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen“ bildeten den Abschluss der erstmals rein digital durchgeführten 25. Europäischen Kulturtage Karlsruhe (EKT).
weiterGerechtigkeit verpflichtet
Für seine Verdienste um die deutsche Gerichtsbarkeit wurde Prof. Volkert Vorwerk kürzlich im Gästehaus der Stadt mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Der Rechtsanwalt am Bundesgerichtshof (BGH) und Hochschullehrer hat sich zudem mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit am damaligen Reichsgericht verdient gemacht, wozu eine Gedenktafel am BGH hängt.
weiterHausgrün für Gartenträume 2022
Der diesjährige Gartenträume-Wettbewerb ist abgesagt. Lange hatte das städtische Gartenbauamt gehofft, im Frühjahr mit dem neuen Wettbewerbsthema „Dach- und Vertikalbegrünungen“ an den Start gehen zu können.
weiterGemeinderat: Patt verhindert Projekt
Auf dem Europaplatz gibt es vorerst keine Überwachung mit innovativer Sicherheitstechnik. Der Gemeinderat lehnte am Dienstag mit einem Patt von 23 gegen 23 Stimmen den dazu von der Verwaltung vorgeschlagenen dreijährigen Testlauf des Energieversorgers EnBW mit dessen eigenem sensorgesteuerten System „SAVAS DS+“ ab.
weiterGemeinderat: Für das Parken eigene Lösungen
Was die Notwendigkeit von Fahrradabstellanlagen in innerstädtischen Wohngebieten betrifft, war OB Dr. Frank Mentrup mit der GRÜNE-Fraktion einer Meinung. Dabei bestehe „massiver Handlungsbedarf“, wie es Fraktionsvorsitzender Aljoscha Löffler formulierte.
weiterGemeinderat: Baupläne für SG Rüppurr und Stadt
Als 2018 besiegelte Allianz aus FG, FSV Alemannia und DJK Grün-Weiß ist die Sportgemeinschaft Rüppurr im Besonderen eine ebensolche. Nun gilt es, die Infrastruktur zu schaffen, anfänglich etwa die Fußballfelder zu sanieren, wovon Stadt und Bürgerschaft durch freiwerdende Flächen letztlich profitieren können.
weiterGemeinderat: Schnelltests für Kitas und Schulen
Der Einsatz von Selbsttests durch Laien in Schulen, Kitas und Verwaltung ist ein wichtiger Baustein zu Eindämmung und Bekämpfung der Corona-Pandemie.
weiterGemeinderat: Trotz Krise in Kontakt
Jugendliche litten und leiden besonders unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie. Umso wichtiger ist es für die GRÜNE-Fraktion, den negativen Folgen der Krise wirkungsvoll zu begegnen und alles zu tun, sie nicht zu einer „vernachlässigten Generation“ (Stadtrat Benjamin Bauer) werden zu lassen.
weiterGemeinderat: Mehr Sitzbänke in Parks
Da die städtischen Grünanlagen „gerade in Corona-Zeiten ein Magnet für alle Familien sind“, so SPD-Stadträtin Sibel Uysal, macht sich der Gemeinderat für eine bessere Ausstattung der Parks mit Sitzbänken stark.
weiterGemeinderat: Verwaltung prüft Alternativen
Einen Ableger der Musik-Kita der Musikschule Intakt in der Oststadt auf dem Schlachthof-Areal regten GRÜNE, SPD, KAL/Die PARTEI, DIE LINKE. und FW/FÜR in einem interfraktionellen Vorstoß an.
weiterGemeinderat: Ausgleich für den Hort-Träger
Einstimmig billigte der Gemeinderat auch die fünfte Fortschreibung der zumindest finanziellen Kompensation Corona-bedingter Schulschließungen.
weiterCorona: Lockerungen ab Samstag
Es war eine lange Durststrecke für Einzelhandel, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen: Ab Samstag treten erstmals – seit einem kurzen Öffnungsfenster Ende März – echte Lockerungen für das laufende Jahr in Kraft.
weiterCorona: Direkttermine für den Piks
Grundlage von Lockerungen und Öffnungen ist, dass die Gruppe der Geimpften schnellstmöglich weiterwächst. Um Lücken in höheren Altersgruppen zu schließen, hat Karlsruhe nun die E-Mail-Adresse 65plus@impfzentren-ka.de eingerichtet.
weiterKlinikum öffnet sich für Besucher
Passend zum langen Pfingstwochenende hat das Städtische Klinikum ab dem heutigen Freitag wieder für Besucher geöffnet.
weiterKinderbuch zu Corona-Krise hilft
Wohl fast alle Menschen fragten sich über die Auswirkungen der Pandemie „Was ist denn hier los?“.
weiterDigitale Lerninsel an Start gebracht
Eine digitale Lerninsel im Torbogensaal des Botanischen Gartens, die konzentriertes, betreutes Arbeiten im Corona-Fernunterricht ermöglicht, starteten die Staatlichen Schlösser und Gärten des Landes nun mit Karlsruher Partnern.
weiterTiefbauamt: Radstreifen für Erzbergerstraße
Mehr Sicherheit und Übersichtlichkeit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer bietet der neue Radfahrstreifen, den das städtische Tiefbauamt (TBA) auf der Ostseite der Erzbergerstraße markieren wird.
weiterOnline-Sportangebot: Angebot zu mehr Bewegung
Kinder brauchen Bewegung – angesichts der pandemiebedingten Einschränkungen und vor allem digitaler Kontakte wie Betätigungsfelder mehr denn je.
weiterKombilösung: Betonfluss nimmt ab für Feinarbeit
Immer noch fließt beim Umbau der Kriegsstraße für die oberirdische neue Gleistrasse und den darunter liegenden Kraftfahrzeugtunnel Beton – aber stark abnehmend. Abgesehen vom letzten Deckenabschnitt am Westportal des Tunnels sind der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) zufolge nur noch wenige Stützwände an der Ausfahrtsrampe zwischen Karlstor und Ritterstraße herzustellen.
weiterJosef Hug: Fast 50 Jahre im Klinikum-Einsatz
Am Städtischen Klinikum endet eine Ära: Nach gut 46 Jahren Engagement als Pflegekraft auf Station und Führungskraft in der Pflegedirektion ist Josef Hug im wohlverdienten Ruhestand.
weiterZoo: Urwildpferdzucht in Karlsruhe
Er heißt Cam und kam 2012 in Dänemark zur Welt: Jüngst zog der stattliche Przewalski-Hengst (unser Bild), der drei Jahre in einer Außenstelle des Prager Zoos lebte, ins Badische um. Der Zoo Karlsruhe hält in seiner Dependance im Tierpark Oberwald bereits die beiden Stuten Xenia und Rulgana. Zukünftig soll Cam mit ihnen für Nachwuchs sorgen.
weiter„fokus.energie“: Beispiel gebender Energiekongress
Ein energiegeladenes Programm gab es für die Teilnehmer des zweiten Energiekongresses vom Netzwerk „fokus.energie“ in Karlsruhe. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Handwerk, Wissenschaft und Politik zeigten Ansätze für nachhaltiges Handeln auf.
weiterSüdtangente: Sperre der Auffahrt
Einen kleinen Schlenker müssen Verkehrsteilnehmer einlegen, wenn sie vom Hauptbahnhof kommend auf die Südtangente Richtung Landau fahren wollen. Die Auffahrt wird ab Samstag, 22. Mai, gesperrt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter