Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 28. Mai 2021
Corona: Vorsichtiger Optimismus kehrt zurück
Erstmals seit Monaten ist die 7-Tage-Inzidenz für den Stadtkreis Karlsruhe in der zurückliegenden Woche unter 50 gefallen - just nachdem am Pfingstwochenende die erste Öffnungsstufe des Landesplans in Kraft getreten war. „Nun bleibt abzuwarten, wie sich die Inzidenzen entwickeln“, gab sich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei seiner wöchentlichen Pressekonferenz am Mittwoch gespannt und optimistisch.
weiterCorona: Restart der Bäder
Die Erleichterung war förmlich zu spüren. Nach fast siebenmonatiger Corona-Pause haben die Karlsruher Freibäder wieder ihre Pforten geöffnet. „Heute werden Glückshormone ausgeschüttet. Wir freuen uns alle sehr, dass es wieder losgeht“, sagte Bäderamtschef Oliver Sternagel beim Re-Start im Sonnenbad.
weiterOB Mentrup bezieht klar Stellung: Antisemitismus mit Macht entgegentreten
Der offene Antisemitismus, der vor dem Hintergrund des aufgeflammten Nah-Ost-Konflikts vor Pfingsten bei Pro-Palästina-Demos in anderen Städten zu beobachten war, hatte in Karlsruhe keinen Nährboden. Dennoch sorgte das Geschehen bei einer Demo auf dem Marktplatz für Irritationen. Und war für OB Dr. Frank Mentrup Anlass zur Aufklärung und auch dazu, klar Stellung zu beziehen.
weiterMuseen: Gurs-Ausstellung hat jetzt geöffnet
Aufgrund der sinkenden Corona-Inzidenz haben das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais und das Pfinzgaumuseum in der Durlacher Karlsburg seit Pfingsten unter Wahrung der Corona-Schutzmaßnahmen wieder ihre Türen für Publikum geöffnet.
weiterStädtische Galerie: Kunstgenuss in der analogen Welt
„Willkommen zurück“ heißt die Städtische Galerie ihre Besucherinnen und Besucher nun auch wieder in der analogen Welt. Geöffnet ist seit einigen Tagen etwa die Ausstellung "Verborgene Spuren. Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900-1950“.
weiterBauausschuss: Viel Lob für neue Aussegnungshalle
Obwohl die Fertigstellung des Gebäudes schon über eineinhalb Jahre zurückliegt, geriet Ortsvorsteher Dr. Anton Huber noch einmal ins Schwärmen, als im Bauausschuss des Gemeinderats die Aussegnungshallte auf dem Wolfartsweierer Friedhof vorgestellt wurde.
weiterGemeinderat: Kein Spion in der Mülltonne
Werden in Karlsruhe die Haushalte über die Mülltonne ausgeforscht? Mit Ausnahme der AfD verneinte eine große Mehrheit des Gemeinderats diese Frage und erteilte daher der FDP-Fraktion eine Absage für ihren Antrag, das Projekt zur neuen Entsorgungslogistik des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) umgehend zu stoppen.
weiterGemeinderat: Mehr Internet im Klinikum
„Wir haben speziell seit der Pandemie ein akutes Problem“. Mit diesen Worten begründete KAL-Stadtrat Michael Haug den Antrag der KAL/Die PARTEI-Fraktion auf ein frei zugängliches WLAN-Netzwerk im Städtischen Klinikum.
weiterGemeinderat: Zur Pflege des öffentlichen Grüns
Wer nun wieder regelmäßiger seinen Rasen mäht, mag über die insgesamt etwa 1.000 Hektar öffentliches Grün im Stadtgebiet nachdenken, deren Pflege und Unterhalt das städtische Gartenbauamt zu verantworten hat. Etwa die Hälfte davon betreuen Fremdfirmen über ein nun einstimmig vom Gemeinderat beschlossenes Vergabepaket für die Jahre 2022 bis 2025.
weiterGemeinderat: Neubesetzung In drei Gremien
Einstimmig beschloss der Gemeinderat Neubesetzungen in drei Gremien.
weiterGemeinderat: Mehr als 100 Wohnungen
Einstimmig fasste der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Östlich Woerishofferstraße" im südöstlichen Bereich des Stadtteils Oberreut. Hier plant die Volkswohnung GmbH nach dem Abbruch von vier bestehenden Wohngebäuden ein neues größeres Bauprojekt, das über das bisherige Grundstück hinausgeht und auch ein Gebiet entlang der Woerishofferstraße miteinbezieht.
weiterGemeinderat: Wohnraum in der Waldstadt
Mit großer Mehrheit (43 gegen 2 Stimmen) fasste der Gemeinderat den Auslegungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan für die Kolberger Straße 3 bis 5 in der Waldstadt. Dem erreichten Kompromiss war ein monatelanges Ringen um geplante Geschosshöhen und Nutzungen vorausgegangen, an dem Bürgerschaft, Investoren, Politik und Verwaltung beteiligt waren.
weiterGemeinderat: Beratung in Ausschüssen
Mit einem halben Dutzend Anträge befassen sich Stadträtinnen und Stadträte zur Entlastung des Gemeinderats direkt in zuständigen Gremien. Das „Öffnungskonzept während der Pandemie“, von der CDU als umsichtige Strategie der Stadt gefordert, ehe ein koordiniertes Öffnen wegen sinkender Infektionszahlen auf der Basis bundesweiter Regelungen grundsätzlich ab Pfingsten griff, ist als Thema, perspektivisch weiterhin elementar, im Hauptausschuss vorgesehen.
weiterKarlsruher Verfassungsgespräch: Was kann und darf die Polizei?
Selten war sich eine Diskussionsrunde so einig wie an diesem Abend im Bundesverfassungsgericht: Gewalt gegen Einsatz-, Ordnungs- oder Rettungskräfte ist ein Angriff auf den Rechtsstaat und darf unter keinen Umständen hingenommen werden.
weiterWirtschaftsspiegel: Aufbruch prägt Magazin
Menschen und Unternehmen gehen unterschiedlich mit der Corona-Pandemie um. Suchen vielfältige Wege aus der Krise. In der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) jedenfalls ist bei den Playern eine regelrechte Aufbruchstimmung zu spüren. Dies zeigt der neue, von Baden TV herausgebrachte Wirtschaftsspiegel der TRK. Er ist soeben in seiner bereits 64. Ausgabe erschienen.
weiterStraßenbeleuchtung: Besseres Licht für Insekten erforscht
Wer in den letzten Wochen am Rand des alten Flugplatzes in der Nordweststadt spazieren gegangen ist, wird sich vielleicht schon über die sackähnlichen Gebilde gewundert haben, die an einigen Laternenmasten hängen. Anders als es der Tarnanstrich vermuten lässt, handelt es sich dabei nicht um militärisches Gerät, sondern um Insektenfallen für ein vollkommen ziviles Forschungsvorhaben zur insektenfreundlichen Beleuchtung.
weiterKombilösung: Finale Decke für Straßentunnel
Wieder hat der Umbau der Kriegsstraße für eine neue Gleistrasse auf einem neu entstehenden Kraftfahrzeugtunnel ein wichtiges Zwischenziel erreicht, das Vollenden des Rohbaus der künftigen West-Ost-Achse des Kraftfahrzeugverkehrs. Am westlichen Ende des letztlich 1,6 Kilometer langen Tunnels, etwa 25 Meter westlich der Kreuzung Karl- und Kriegsstraße, kam nun noch die letzte Betondecke im Bereich des Tunnelportals hinzu.
weiterSportlerball als Digital Edition
Zum 35. Karlsruher Sportlerball hatte das „Kuratorium zur Förderung des Karlsruher Sports" am vergangenen Samstag geladen, um die Sportlerin, den Sportler und die Mannschaft des Jahres 2020 mit der Goldenen Pyramide auszuzeichnen.
weiterKlimaschutzkonzept 2030: Schub für Photovoltaik
Rund 60 Prozent aller Karlsruher Dächer eignen sich für eine Photovoltaik-Anlage und könnten dann etwa die Hälfte des heutigen Stromverbrauchs decken sowie jährlich fast 440.000 Tonnen CO2 einsparen. Das geht aus der Analyse des Karlsruher Solarkatasters hervor.
weiterNaturkundemuseum: Wieder Zugang zu Kosmos Kaffee
Auch das Naturkundemuseum am Friedrichsplatz hat seit Pfingsten wieder geöffnet. Nicht nur die Sonderausstellung „Kosmos Kaffee“, auch der Vivariumsbereich mit den Dauerausstellungen „Klima und Lebensraum“ sowie „Form und Funktion – Vorbild Natur“ ist seither wieder für das Publikum zugänglich.
weiterKVV: Neues Zentrum für KVV-Kunden
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) steht seinen Kundinnen und Kunden ab sofort auch in seinem Neubau in der Durlacher Allee 71 für sämtliche Fragen rund um Ticketangebote, Abonnements und Fahrplanauskünfte zur Verfügung.
weiterKVV: Lesen mit Paul und Ani
Speziell für seine „kleinen“ Fahrgäste ab einem Alter von drei Jahren hat der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mit der KVV.Kids-App ein neues attraktives Unterhaltungsangebot produzieren lassen.
weiterB36: Viele viel zu schnell
Weit jenseits der erlaubten Höchstgeschwindigkeit sind viele Autofahrerinnen und Autofahrer auf der B36 Richtung Neureut unterwegs. Nachdem im Teilbereich zwischen der Sudetenstraße und der Klärwerksbrücke wegen erheblicher Straßenschäden vor drei Monaten ein Tempolimit auf 60 Kilometer pro Stunde eingerichtet werden musste, führte das Ordnungsamt am 20. Mai eine erste Geschwindigkeitsmessung durch.
weiterAfA-Malwettbewerb: Schönste Bilder für den Kalender
Mädchen und Jungen bis zwölf sind weiter aufgerufen, ihre Kreativität beim Malwettbewerb des Amts für Abfallwirtschaft zu zeigen. Das sucht mit Stift, Pinsel oder als Collage entstandene Bilder zu Abfalltrennung, Abfallvermeidung, Müllabfuhr, Papierkorb, Straßenreinigung, Wertstoffstation, Dreck-weg-Patenschaft.
weiterBadisches Staatstheater: An alter Wirkungsstätte
Der Verwaltungsrat des Badischen Staatstheaters hat den langjährigen Theaterleiter und Musiktheater-Regisseur Dr. Ulrich Peters zum Intendanten für drei Spielzeiten bestimmt.
weiterKultursommer Durlach: Kino trifft Traumschöff
Zum zweiten Mal in Folge lockt der „Durlacher Kultursommer“ mit einem Open-Air-Programm. In diesem Jahr startet die von Stadtamt Durlach und dem Verein Orgelfabrik aufgelegte Reihe etwas früher. Schon heute (Freitag, 28. Mai) wird die Wiese bei der Nikolauskapelle zum Schauplatz für Karlsruhes erstes Picknick-Kino.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter