Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. Juni 2021
Mahnwache: Starkes Signal der Stadtgesellschaft
„Wir stehen zu unseren jüdischen Mitbürgern und zu Israel“: Die Bot-schaft, die sich Moderator Friedemann Kalmbach zu Beginn von der Veranstaltung versprach, die gab es denn auch. Eindeutig und nachdrücklich. Gut 400 Menschen aller Generationen waren dem Aufruf der evangelischen und katholischen Kirche sowie der Freikirchen in der Fächerstadt gefolgt und am vergangenen Freitag auf den Schlossplatz gekommen. Sie versammelten sich zu einer einstündigen Mahnwache gegen Antisemitismus, bezeugten damit ihr Miteinander mit den jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, bei denen es vor dem Hintergrund der emotionalen Auseinandersetzungen bei einer Pro-Palästina-Demonstration vor Pfingsten zu Verunsicherungen gekommen war.
weiterAktiver Sommer für Kinder, Jugendliche und Familien: Soziales Miteinander wieder stärken
Seit Beginn der Corona-Pandemie war es Ziel, „das herausragende und wichtige Freizeitangebot zu nutzen, sobald es wieder möglich ist, und dies ist jetzt mit der neuen Verordnung der Fall“, betonte Bürgermeister Martin Lenz am vergangenen Freitag beim Treffen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe für Kinder, Jugend und Familien auf dem wieder geöffneten Aktivspielplatz in der Günther-Klotz-Anlage.
weiterBadisches Staatstheater: 20 Plätze bei Forum Theater
Zu Generalsanierung und Neubau des Badischen Staatstheaters lädt OB Dr. Frank Mentrup für Freitag, 18. Juni, um 17 Uhr zum zweiten Bürgerforum. Ging es bei der ersten Ausgabe um grundlegende Information, so nehmen nun nach kurzen Impulsreferaten Diskussion und Fragen der Bürgerinnen und Bürger breiten Raum ein.
weiterCorona: Direkttermine für Ü-60
Ab 7. Juni wird die Impfpriorisierung bundesweit aufgehoben. Um weitere Lücken bei höheren Altersgruppen zu schließen, hat Karlsruhe erneut eine spezielle E-Mail-Adresse eingerichtet: Wer über 60 Jahre alt ist und noch keine Impfung gegen das Corona-Virus erhalten hat, kann sich nun per E-Mail an 60plus@impfzentren-ka.de direkt bei den Impfzentren anmelden.
weiterCorona: Nächste Öffnungsstufe in Sicht
Schon seit Montag genießt auch die Karlsruher Bevölkerung Corona-Lockerungen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 - sowohl im Stadt- wie auch im Landkreis. Möglich sind aktuell also Treffen von maximal zehn Personen aus bis zu drei Haushalten. Kinder der Haushalte bis einschließlich 13 Jahre sowie geimpfte und genesene Personen werden dabei nicht mitgezählt.
weiterLand will Sicherheit im Radverkehr fördern: Mehr Sensibilität für Gefahren
Eine Zunahme von fast zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnete Baden-Württemberg zuletzt bei Unfällen mit Radfahrern. Für Verkehrsminister Winfried Herrmann ist dies nicht nur ein Alarmzeichen, sondern zugleich Ansporn „etwas dafür zu tun, dass die Sicherheit verbessert wird“.
weiterKultur: Bereit für Karlsruher Kultursommer
„Dezentral. Divers. Draußen": Unter diesem Slogan bringt die UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe kulturelles Leben in seiner ganzen Vielfalt zurück in die Stadt. Nach monatelanger kultureller Stille erwartet Besucherinnen und Besucher beim ersten „Kultursommer in Karlsruhe" ein sparten- und genreübergreifendes Programm, an dem sich die Kulturstiftung des Bundes mit 400.000 Euro beteiligt.
weiterKultur: Bewerben für “Play!”
Wie kann ein friedliches, gerechtes Miteinander zukünftig gelingen? Und lassen sich dafür kreative Talente und Technologien nutzen? Unter dem Motto "PLAY!" laden Kulturamt und Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) dazu ein, zu Fragen wie diesen Visionen für ein digitales Kunstwerk zu entwickeln.
weiterKultur: Tollhaus sucht Garten-Bands
Noch etwas verhalten, aber voller Vorfreude startet das Tollhaus unter dem Titel „Musical Gardening“ die erste Stufe seiner Rekultivierung. Zum Auftakt am Samstag, 5. Juni, und Sonntag, 6. Juni, von 17 bis 21 Uhr spielt das Freiburger Quarantäne-Quartett, eine Woche später haben sich Miri in the Green angesagt.
weiterMitarbeiter der Telekom unterwegs
Vertriebsmitarbeiter der Deutschen Telekom sind ab 7. Juni in Karlsruhe unterwegs, um Bürgerinnen und Bürger unter Einhaltung der COVID-Bestimmungen zu besuchen und auf Wunsch zu beraten, etwa zu den modernen Glasfaser-Anschlüssen.
weiterStadtmuseum: Schicksal der Sinti und Roma
Um das Schicksal der von den Nationalsozialisten verschleppten und ermordeten Kindern aus Sinti- und Roma-Familien geht es am Donnerstag, 10. Juni, um 18 Uhr im Stadtmuseum mit dem Film „Auf Wiedersehen im Himmel“ nach dem Buch von Michail Krausnick.
weiterNeun Theater auf einer Bühne
Neun Karlsruher Theater starten gemeinsam in die neue Spielzeit – auf ungewohntem und außergewöhnlichem Terrain. Vom 1. Juli bis zum 1. August bringt das Theaterzelt in der Günther-Klotz-Anlage unter dem Motto „Kultur in der Klotze“ 17 altbekannte und neue Stücke zur Aufführung.
weiterKarlsruher Kinderliteraturtage: KLiK weckt Lesefreude
Die neunten Karlsruher Kinderliteraturtage (KLiK) vom 14. Juni bis 9. Juli knüpfen thematisch erneut an die Europäischen Kulturtage an. Deren Leitmotiv "Europa – Ein Versprechen" hat das federführende städtische Kulturamt auch zu dem des Literaturfestivals für Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis zur Oberstufe gemacht.
weiterStadtbibliothek: Gratis Musik streamen
Die Stadtbibliothek Karlsruhe erweitert ihr digitales Angebot um ein Musikstreamingportal. Freegal® Music ermöglicht Kundinnen und Kunden Streaming und Downloads von über 15 Millionen Songs und Musikvideos aus über 200 Genres von mehr als 40.000 Musiklabels.
weiterStadtarchiv & Historische Museen: Neue Leitungspositionen
Nachdem in den letzten Monaten fast alle Leitungspositionen neu besetzt worden waren, ist seit kurzem das Führungsteam des Stadtarchivs und der Historischen Museen nach wieder komplett.
weiterKombilösung: Fahrbahn und Technik Schwerpunkt
Gut ein halbes Jahr verbleibt bis zur geplanten Inbetriebnahme von Bahn- und Straßentunnel nebst neuer Gleistrasse am 12. Dezember als Vollendung der Kombilösung, und so bleibt der Zeitplan fest im Blick. Nahezu jeden Tag entstehen einige Meter der endgültigen Fahrbahnen für Kraftfahrzeuge und Räder, Gehwege werden gepflastert und Grünstreifen angelegt.
weiterBildungsprojekt: Hilfe für Schule in Haiti
„1000 Schulen für unsere Welt – eine Schule für Haiti“ heißt eine Initiative der kommunalen Spitzenverbände“, die 2018 unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Gerd Müller ins Leben gerufen wurde. Bei dem von „nuestros pequeños hermanos“ (nph) gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe initiierten Projekt handelt es sich um den Ausbau der St. André-Schule in Fond-des-Blancs im Süden Haitis.
weiterOB gratulierte Brigitte Wimmer
Glückwünsche zum 75. Geburtstag sandte OB Dr. Frank Mentrup am 22. Mai der langjährigen Karlsruher Landtags- und Bundestagsabgeordneten Brigitte Wimmer. Schon in jungen Jahren sei ihr Interesse für Politik geweckt worden, sie habe sich für die Gleichstellung von Mann und Frau, insbesondere gleiche Chancen auf Bildung engagiert.
weiterKulturpolitik als Herzensanliegen
Gabriele Knopf feierte am 31. Mai ihren 75. Geburtstag. Dazu erreichten die frühere Stadträtin auch Glückwünsche von OB Dr. Frank Mentrup, der ihr für ihr "Wirken zum Wohl unserer Stadt" dankte.
weiterAnkommen im Ganztag
Kann die Ganztagsgrundschule einen Beitrag leisten, neu zugewanderten Kindern ein gutes Ankommen zu ermöglichen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Pilotprojekts an der Schillerschule Karlsruhe, das seit dem Schuljahr 2020/21 neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an der Ganztagsgrundschule anbietet.
weiterSchadstoffmobil hilft entsorgen
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) ist wieder unterwegs und bietet der Bürgerschaft wohnortnah Gelegenheit, alte Farben, Lacke oder auch Elektrokleingeräte abzugeben.
weiterStadtgeschichte: Opfer der Flammen
Beim Stichwort „Synagogenbrand“ denkt man vermutlich erst einmal an die Reichsprogromnacht von 1938, der die meisten jüdischen Gotteshäuser zum Opfer fielen. Doch an gleicher Stelle in der Kronenstraße hatte es schon einmal gebrannt. Vor genau 150 Jahren, in der Nacht vom 29. auf den 30. Mai 1871, wurde die von Friedrich Weinbrenner entworfene Synagoge ein Raub der Flammen.
weiterUmbauarbeiten am Adenauerring
Parallel zur Fertigstellung des neuen Wildparkstadions beginnt das Tiefbauamt in der kommenden Woche mit der Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur auf dem Adenauerring und der Theodor-Heuss-Allee. Damit sollen Straßen und Parkplätze an die Anforderungen des zukünftigen Spielbetriebs im Wildpark angepasst werden.
weiterBei KIX Entdecken und Gestalten
Aufgrund der Pandemie-Situation fand das Kinderkulturfestival KIX dieses Jahr dezentral an verschiedenen Orten statt und wurde zudem auf zwei Wochen ausgeweitet. Ziel des Festivals für die Altersgruppe von 8 bis 14 Jahren ist es, Kinder und Jugendliche spielerisch an Kultur heranzuführen. Unter dem Motto „Entdecken – Erleben – Gestalten“ waren zahlreiche Karlsruher Kultureinrichtungen sowie freie Künstler von der Woche vor Pfingsten bis Ende Mai beteiligt.
weiterMosaik der Biodiversität
Karlsruhes naturnahe Wiesen sind wichtige Lebensräume für Käfer, Insekten, Heuschrecken oder Kleinsäugetiere, und meist die einzigen Quartiere, in denen die Kleinstlebewesen überwintern können. Während der warmen Jahreszeit sind sie für Schmetterlinge und Wildbienen unverzichtbare Fluchtorte, Brutstätten und Futterstationen.
weiterTandemführung: Erfolgreich gemeinsam leiten
Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben streben natürlich auch aktive oder potenzielle Führungskräfte an. Vereinbarkeit ist ein wichtiger Faktor, oft bei Frauen. Dass Familienbetreuung oder sonstige Prioritäten keineswegs der Karriere im Weg stehen müssen, beweist die Stadtverwaltung seit über zehn Jahren mit Führungstandems.
weiterStabwechsel im Eurodistrikt Pamina
Beim EVTZ (Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit) Eurodistrikt Pamina, der die Südpfalz, das Nordelsass und die Region Mittlerer Oberrhein umfasst, gab es vor Kurzem einen Stabwechsel.
weiterKarlstor und Waldstadt: Umleitung für Bahnen
Die Arbeiten zur Fertigstellung der Kombilösung schreiten weiter voran. Am Karlstor beginnt nach den Pfingstferien die dritte von insgesamt vier Bauphasen zur Fertigstellung des Autotunnels in der Kriegsstraße.
weiterLeben auf kleinem Raum
Leben auf kleinem Raum liegt voll im Trend – Und so entstand die Idee, am KIT in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe sowie der FWG Freiburg und KOMZET Bau in Bühl im Wintersemester 2019/20 mit „ttt – tiny timber tourism“ einen studentischen Architektur-Wettbewerb für die Konzeption eines „Tiny House“-Prototyps auszuloben, der auf dem modernisierten Campingplatz in Karlruhe-Durlach seine Heimat finden soll.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Recht auf Wohnen
Das Recht auf angemessenen Wohnraum ist ein Menschenrecht, festgeschrieben im Artikel 11 des Sozialpakts der Vereinten Nationen.
Doch für viele Menschen auch in Karlsruhe ist es schwer, überhaupt eine Wohnung zu finden und erst recht in geeigneter Größe und Ausstattung.
Stimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Vertane Chance für den Europaplatz
Die Situation am Europaplatz ist stadtbekannt: Zwischen dem subjektiven Sicherheitsempfinden und der tatsächlichen Sicherheitslage vor Ort klafft eine große Lücke.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: „Euro“: Gemeinderat contra Landesdatenschutz
Die Sicherheit auf dem Europaplatz war schon öfter Thema in den Gremien der Stadt Karlsruhe. Hierbei ergibt sich ein differenziertes Bild. Als „echter Brennpunkt“ taugt der Platz trotz seines Images nicht, denn die Kriminalitätsstatistik weist seit Jahren eine stetig sinkende Anzahl von Straftaten aus.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KAL/Die PARTEI: Videoüberwachung
In der letzten Sitzung des Gemeinderats wollte eine Allianz aus Stadtverwaltung und Stadtratsmitgliedern, die nachts wohl noch nie in der Innenstadt unterwegs waren, den Einsatz von Videoüberwachungstechnik am Europaplatz beschließen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Staats- oder Stadttheater ?
Jedes Projekt, auch unser Badisches Staatstheater, muss kostenkontrolliert mit Baupreisindex und Risikopuffer berechnet werden. Es ist Steuergeld. Basta.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Mehr Personal bei leeren Kassen?
Am liebsten hätte die Verwaltung das Thema „Stellenschaffungen 2021" erst gar nicht im Gemeinderat behandelt. Auf Veranlassung der AfD-Gemeinderatsfraktion, die wegen des defizitären Haushalts gegen eine jegliche nicht dringend notwendige Stellenvermehrung ist, wurde das Thema in der Sitzung am 18. Mai aufgerufen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Die Zukunft der Innenstadt
…und des Einzelhandels gestalten
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Was hält unsere Stadtgesellschaft noch zusammen?
Immer häufiger und schärfer prallen Meinungen und Haltungen aufeinander. Tendenzen, eigene Überzeugungen absolut zu setzen und diejenigen, die nicht so denken auszugrenzen, nehmen zu. Hilfe? Was hält uns denn noch zusammen?
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter