Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 11. Juni 2021
Niedrige Inzidenz bringt viele Lockerungen: Freiheit kehrt zurück
Nach einer wahren Talfahrt der Inzidenzen haben sowohl der Stadtkreis wie auch der Landkreis Karlsruhe seit Montag die dritte Öffnungsstufe im Sinne der Landes-Corona-Verordnung erklommen. Aktuell genießen die Karlsruherinnen und Karlsruher deshalb so viele Lockerungen wie noch nie in diesem Jahr.
weiter„KAline“: Unterwegs für Karlsruhe
„KAline“ heißt das neue E-Lastenrad der Karlsruher Tourismus GmbH (KTG) – der Name ist ein Schachtelwort aus KArLsruhe und DraisINE, Vorläuferin des Fahrrads. Aus gutem Grund, denn die Draisine wurde 1818 vom Karlsruher Erfinder Karl Drais zum Patent angemeldet.
weiterBotanischer Garten: Wo der falsche Pfeffer wächst
Der Botanische Garten verzeichnete bereits 1888 den Schinus molle in seinem Inventar. Mit diesem botanischen Namen ist der peruanische Pfefferbaum gemeint, der dort in zwei Exemplaren als Kübelpflanze beim Wintergarten wächst.
weiterMietspiegel: Online-Rechner für Vergleichsmiete
Jeder und jede Interessierte kann nun einen Online-Mietspiegel-rechner für Karlsruhe nutzen: abrufbar über statistik.karlsruhe.de, erstellt vom Amt für Stadtentwicklung.
weiterMitmachen bei „Sport am Abend"
Nach der Arbeit noch etwas für die Gesundheit und Fitness tun - den guten Vorsatz haben sicher schon viele gefasst. Aber was und wo? Bei dieser Frage hilft das Angebot „Sport am Abend" weiter, das Sportvereine mit Unterstützung der Stadt organisieren.
weiterEFFEKTE: Spannung, Spaß und Spektakel
Unter dem Motto „Wissenschaft in der Stadt“ ermöglichst das Wissenschaftsfestival EFFEKTE vom 12. bis zum 20. Juni faszinierende und nicht-alltägliche Einblicke in die Arbeit von Karlsruher Forscherinnen und Forschern.
weiterBürgerforum: Zukunft des Staatstheaters im Blick
Um weitere Fragen aus der Bürgerschaft zu Generalsanierung und Neubau des Badischen Staatstheaters zu beantworten und um mehr Raum für Diskussion zu ermöglichen, findet am Freitag, 18. Juni, um 17 Uhr, das zweite Bürgerforum von und mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zum Thema statt. Die Veranstaltung wird live auf dem städtischen Youtube-Kanal (www.karlsruhe.de/livestream) übertragen.
weiterKombilösung: Neues Gesicht bekommt Konturen
Kontinuierlich bewegen Arbeiter oben auf der Kriegsstraße Erde, sie setzen Randsteine, glätten und asphaltieren den Unterbau der Straße, pflastern einen Gehweg nach dem anderen. Der zweite Teil der Karlsruher Kombilösung wächst täglich deutlich sichtbar weiter.
weiterHeinrich-Hertz-Schule: Ist Interims-Gebäude die Lösung?
Projekt geglückt, aber noch offene Fragen – auf dieses Ergebnis lässt sich die Erweiterung und Modernisierung der Heinrich-Hertz-Schule bringen, die im Bauausschuss des Gemeinderats vorgestellt wurde. Einerseits habe die 47,7 Millionen Euro umfassende Maßnahme gezeigt, „dass wir auch bei großen Projekten richtig gute Arbeit leisten können“, lobte Baubürgermeister Daniel Fluhrer insbesondere mit Blick auf die Kostenfeststellung.
weiterPlanungsausschuss: Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ angepeilt
Zehn Jahre nach der ersten Auszeichnung durch das Land Baden-Württemberg als „Fahrradfreundliche Kommune“ will die Stadt Karlsruhe weiterhin diesen Titel tragen und sogar nach Gold greifen. Der Planungsausschuss des Gemeinderats gab der Verwaltung einstimmig grünes Licht, bis Januar 2022 erneut beim Land eine Bewerbung einzureichen. Ziel hierbei ist, eine Auszeichnung mit Gold-Status zu erlangen.
weiterBedarfsanalyse für ein Gründerzentrum
Was brauchen Handwerker und Dienstleister, wenn sie ein Unternehmen gründen wollen? Das soll per Bedarfsanalyse geklärt werden.
weiterFür Kriegsstraße Erde aus Wildpark
Die Kriegsstraße erhält im Rahmen ihres Umbaus eine besonders sportliche Note: Für das künftig zwischen den Gleisen der neuen Trasse der Kombilösung sprießende Rasengrün und das Grün der vier Baumreihen wird nur beste Qualität aus dem Fußballstadion im Wildpark und dem früheren August-Klingler-Stadion in Daxlanden verwendet.
weiter„Toujours Kultur“ bietet Liveshows
Das Sommerfestival „Toujours Kultur” bringt nach langer Corona-Pause Musik, Tanz und Theater auf Karlsruher Bühnen. Start für das dreimonatige Event ist am Donnerstag, 17. Juni. Das vielfältige Programm wurde nun vorgestellt. „Alle haben sich mit viel Engagement für diese Veranstaltung stark gemacht“, sagte Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche: „Wir haben endlich unsere langersehnte Kultur zurück.“ Gérald Rouvinez-Heymel, Vorstand des Kulturrings Karlsruhe, betonte: „Die Menschen brauchen die Kultur für ein schönes Leben.“ Kultur biete die Möglichkeit, persönliche Grenzen zu erweitern und zu wachsen.
weiterKlare Perspektiven gefordert: Re-Start auch für Kulturszene
Neben der Hotellerie/Gastronomie leidet bekanntlich insbesondere die Kulturwirtschaft unter der Corona-Krise. Akteure und Veranstalter aus der Karlsruher Kulturbranche luden kürzlich ins „Crystal Sound“, um Szenarien zur Wiederöffnung inklusive einer sicheren Planung für die Veranstaltungsszene zu diskutieren.
weiterLastenräder: Lastesel mit Lenker
Einen Großeinkauf tätigen, ein sperriges Paket abholen oder gar ein Möbelstück transportieren – geht das überhaupt klimaneutral? Ja, sagt die Karlsruher Initiative „Klimaschutz gemeinsam wagen“ und setzt dabei auf das Lastenrad.
weiterNaturschutzzentrum: Rappenwört offen für Natur-Einblick
Das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört will ab Sonntag, 13. Juni, wieder öffnen – selbstredend unter Berücksichtigung der aktuellen Sicherheits- und Hygienevorgaben. Anmeldung ist nicht erforderlich. Von Dienstag bis Freitag, 12 bis 17 Uhr, sowie sonn- und feiertags 11 bis 17 Uhr sind nun wieder die Dauerausstellung und die Sonderschau „Und wenn der Wolf kommt?“ bei freiem Eintritt besuchbar.
weiterMuseum für Literatur: Auch Literatur ist live zurück
Wie das Stadtmuseum hat das Museum für Literatur im Prinz-Max-Palais seine Tore wieder geöffnet. Am Freitag, 11. Juni, gibt es um 20 Uhr mit Hengameh Yaghoobifarah die erste Live-Lesung – natürlich unter Corona-Bedingungen. Tickets zu diesem realen Erleben sind über stephanusbuch.de zu beziehen.
weiterSchwimmFix: Alle sollen Schwimmen lernen
Alle Karlsruher Grundschüler sollen Schwimmen lernen. Das ist das Ziel des Projekts „SchwimmFix“. Zum zehnjährigen Bestehen der Aktion hat die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe nun 6.000 Euro gespendet. In der vergangenen Woche hat Sparkassendirektor Michael Huber den Scheck an Bürgermeister Martin Lenz und Bäderleiter Oliver Sternagel übergeben.
weiterImpfaktion für und in Neureut
Am Samstag, 19. Juni, findet ab 9 Uhr eine Neureuter Impfaktion in der Badnerlandhalle für Neureuterinnen und Neureuter statt. Neureuter Ärzte unter Leitung von Dr. Peter Geßner, DRK-Ortsverein und Neureuter Apotheken arbeiten dafür zusammen – unterstützt von Ortschaftsrat und Ortsverwaltung.
weiterOffene Pforte: Karlsruher Gärten entdecken
Die sinkenden Infektionszahlen bewirken einen Öffnungstrend, der auch die grünen Ecken der Stadt ergreift. Das Projekt „Offene Pforte“ lädt dazu ein, private Gartenanlagen und Höfe in Karlsruhe zu entdecken.
weiterRathaus: Juni-Programm des Glockenspiels
„Im schönsten Wiesengrunde“, entstanden am nördlichen Schwarzwaldrand, in Straubenhardt, eröffnet den Juni über den Reigen des Glockenspiels des Rathauses am Marktplatz – täglich um 12.02 Uhr, direkt gefolgt von Joseph Haydns Serenade.
weiterReal erlebbare Ausstellungen
Nicht nur am Bildschirm, sondern analog sind nach aktuellem Stand noch einige Ausstellungen in der Stadt zu besuchen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter