Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 23. Juli 2021
Wertstoffabfall ab 2023: Müll anders trennen
Aus Rot wird Gelb: Ab 2023 hat die Wertstofftonne mit dem roten Deckel in Karlsruhe ausgedient. Denn aufgrund einer Änderung im Verpackungsgesetz muss die Stadt ihr aktuell betriebenes Sammelsystem anpassen. Dann werden Wertstoffe, die bislang gemeinsam in die Tonne durften, in zwei Sorten aufgeteilt – mit Hol- und Bringsystem. Am kommenden Dienstag entscheidet der Gemeinderat über diese Änderung.
weiterCorona: Impfen ohne Termin
Spontan zum Impfen? Das ist seit einigen Tagen auch in Karlsruhe möglich. Sowohl über die Karlsruher Impfzentren als auch privat organisiert laufen Aktionen, die Bürgerinnen und Bürger außerhalb der Impfzentren wahrnehmen können. Eine ausführliche Liste aller Angebote vom 24. Juli bis zum 1. August gibt es online auf karlsruhe.de/corona.
weiterDurlach sagt Altstadtfest ab
Das Durlacher Altstadtfest fällt coronabedingt das zweite Jahr in Folge aus. Grund sind unter anderem die starken Einschränkungen bei den Besucherzahlen, ein aufwändiges Organisationskonzept sowie die Unsicherheit, wie sich die Pandemie weiterentwickeln wird.
weiterRadlerfrühstück: Für begeisterte Biker gab es Brezeln
Die kleine Stärkung hatte sich Sven Fluhrer redlich verdient. Rund 15 Kilometer lagen gerade hinter dem begeisterten Radler aus Staffort, ehe er an seinem Arbeitsplatz neben dem Durlach Bahnhof ankam, „und das mache ich seit Jahren jeden Tag im Sommer wie im Winter“. Zum Dank für so viel Einsatz gab es eine Brezel, ebenso wie für rund 200 weitere Pendlerinnen und Pendler, die an diesem Morgen per Rad unterwegs waren.
weiterRaumlüftung in Schulen: Klassenzimmer richtig belüften
Frierende Kinder, gestörter Unterricht durch Lüften und laut piepsende CO2-Ampeln regen vielerorts das Nachdenken darüber an, wie die Raumluft im Klassenzimmer alternativ verbessert werden kann. Sind die die häufig vorgeschlagenen Luftreinigungsgeräte dabei sinnvoll?: Dies zieht eine Studie der Universität Stuttgart nun in Zweifel.
weiterFür ein soziales Europa: Arbeitsuchenden helfen
In Karlsruhe gibt es unterschiedliche Maßnahmen, die Arbeitsuchenden helfen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Einige dieser Hilfsangebote erhalten finanzielle Unterstützung durch ein Förderprogramm der Europäischen Union: den Europäischen Sozialfonds, kurz ESF.
weiterAugustenburg-Gemeinschaftsschule: GemüseAckerdemie gedeiht prächtig
Gießen sei dieses Jahr natürlich kein Problem gewesen, berichtete der Schulleiter der Augustenburg-Gemeinschaftsschule Grötzingen, Friedbert Jordan mit Blick auf die „GemüseAckerdemie“. „Der Garten grünt und blüht, die grüne Oase soll sich weiterentwickeln“, betonte er vorige Woche beim Schulgartenfest im Rahmen eines erfolgreichen Pflanztermins.
weiterGeschwindigkeit: Ein Trailer kontrolliert
Derzeit wird in Karlsruhe die Geschwindigkeit von Verkehrsteilnehmern mobil kontrolliert. Dazu ist ein sogenannter Geschwindigkeitsmessanhänger (auch Trailer genannt) im Einsatz, teilt jetzt Bürgermeister Dr. Albert Käuflein mit.
weiter„Offene Pforte": Blütenpracht in Hinterhöfen
Im Rahmen des Projekts „Offene Pforte" des Gartenbauamts öffnen am Samstag, 24. Juli, zwei Gärten in Beiertheim und Innenstadt-Ost ihre Türen.
weiterBürgerservice: Digitaler Assistent
Unabhängig von Zeit und Ort in Kontakt mit der zuständigen Behörde treten, um ein Anliegen zu klären? Beim Bürgerservice der Stadt Karlsruhe ist das schon jetzt teilweise Realität.
weiterJubiläums-Schau Heimstiftung: „Eins mit Sternchen“
„Besser zusammen“ lautet der Leitspruch der Heimstiftung Karlsruhe. Mit Pflege- und Wohnangeboten, Kinder- und Jugendhilfen und dem Bereich „Wohnen Leben Perspektiven“ für Menschen am Rande der Gesellschaft kommt der Organisation seit mehr als einem Vierteljahrhundert eine wichtige Rolle im Sozialgefüge Karlsruhes zu.
weiterKombilösung: Handwerker und Techniker wirbeln
Arbeiten für Inbetriebnahme der Kombilösung biegen trotz Widrigkeiten in Zielgerade ein
Die Kombilösung sieht jetzt der für den 12. Dezember vorgesehenen Inbetriebnahme entgegen: Arbeiter, Handwerker und Techniker bereiten die für den Schienen- und den Autoverkehr in den vergangenen zwölf Jahren erstellten Tunnel und die völlig umgebaute Oberfläche der Kriegsstraße auf ihre künftigen Funktionen vor.
Sport kommt in die Innenstadt
Sport-Fans sollten sich am ersten September-Wochenende nichts vornehmen. Und auch Sportvereine, die ihr Angebot präsentieren wollen, sollten den Termin rot markieren und sich beim Schul- und Sportamt (sport@sus.karlsruhe.de) melden.
weiterPfinzgaumuseum zeigt Sonderausstellung „Wasser marsch“: Stadtspritze setzte ersten Strahl
Die Geburtstagsveranstaltungen fielen Corona zum Opfer. Dennoch haben Interessierte im Jubiläumsjahr Gelegenheit, der Freiwilligen Feuerwehr Durlach und ihrer 175-jährigen Geschichte näherzukommen. Wesentliche Entwicklungen und Ereignisse von den Anfängen der Wehr bis in die Gegenwart beleuchtet jetzt das Pfinzgaumuseum in seiner Sonderausstellung „Wasser marsch“.
weiterVerborgene Spuren: Kuratorinnen führen
Kuratorinnen-Führungen stehen auf dem Begleitprogramm zur Ausstellung „Verborgene Spuren. Jüdische Künstler*innen und Architekt*innen in Karlsruhe 1900-1950".
weiterRittnertstraße gesperrt
In der Rittnertstraße zwischen Durlach und Stupferich schreiten die Sanierungsarbeiten voran. Über die Sommerferien wird sie dann in zwei Abschnitten zwischen der Ochsenstraße und dem Lamprechtshof voll gesperrt. Wegen Verzögerungen bei Materiallieferung und zeitweise sehr schlechten Wetterbedingungen wird die Vollsperrung schon ab kommenden Montag, 26. Juli, eingerichtet.
weiterGedenktag erinnert an Drogentote
Erstmals hat sich Karlsruhe am Gedenktag für Drogentote beteiligt. Am 21. Juli wird national und international den Menschen gedacht, die in Zusammenhang mit Drogenkonsum gestorben sind. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup sprach bei dem Anlass über die Karlsruher Drogenpolitik. Er hat die Schirmherrschaft für die Stadt übernommen.
weiterKulturausschuss: Mietzuschuss für Proberäume
Auf den Wegfall von Proberäumen für die Karlsruher Musikszene wegen Sanierungsprojekten privater Investoren haben Stadt und Gemeinderat rasch reagiert. Ein dem Panorama e.V. angebotenes Objekt im Bulacher Gewerbegebiet zur zumindest teilweisen Kompensation erwies sich als Glücksgriff. Für die Anmietung der Immobilie ab Herbst beschloss der Gemeinderat in seiner April-Sitzung die Gewährung eines Mietzuschusses.
weiterEffekte 2021 on Demand
Wissenschaft an Menschen jeglichen Alters natürlich lehrreich, aber dennoch unterhaltsam zu vermitteln, das hat sich das Karlsruher Festival EFFEKTE auf die Fahnen geschrieben. Wer die Veranstaltungsreihe zwischen dem 12. und 20. Juni verpasst hat, der kann jetzt die Aufzeichnungen der Shows, Podiumsdiskussionen und Vorträge in der Mediathek unter www.effekte-karlsruhe.de nachschauen.
weiterUNESCO City of Media Arts: Förderung von Medienkunst
Mit der zweiten Ausschreibung des Projektförderprogramms UNESCO City of Media Arts vergibt das Kulturamt der Stadt Karlsruhe insgesamt 97.815 Euro an 14 Medienkunst-Projekte. Zwölf erhielten eine Förderung als lokale, in Karlsruhe stattfindende öffentliche Medienkunstprojekte, zwei als internationale Netzwerk-Aktivität, die der Intensivierung der Vernetzung, dem Austausch und der Kooperation im Bereich Medienkunst dienen.
weiterHochwasser: Dämme ständig im Blick behalten
Von katastrophalen Zuständen wie in der Eifel oder in Südostbayern ist der Raum Karlsruhe während der jüngsten Unwetterereignisse glücklicherweise verschont geblieben. Dennoch sorgten die enormen Regenmengen auch in der Fächerstadt für Alarmbereitschaft, vor allem die Rheindämme hat die Wasserwacht des Tiefbauamts ständig im Blick.
weiterPutzaktion am Narrenbrunnen
Der Festausschuss Karlsruher Fastnacht (FKF) veranstaltet am Freitag, 23. Juli, um 16.31 Uhr eine närrische Putzaktion des Narrenbrunnens am Kronenplatz.
weiterStadtwerke: Malwettbewerb ist entschieden
Insgesamt 500 gemalte Kunstwerke von Karlsruher Schülerinnen und Schülern zum Thema „Wasser ist Leben“ trafen in den vergangenen Wochen bei den Stadtwerken ein.
weiterAusschuss für Umwelt und Gesundheit: Parallel handeln
Über CO2-Vermeidungskosten debattierten die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit bei ihrer jüngsten Sitzung. Zur Vertiefung hatte das Gremium zwei Experten wissenschaftlicher Institute digital zugeschaltet – war die Debatte doch von einem aus dem Gemeinderat verwiesenen CDU-Antrag angestoßen worden. Klärung hatte sich die Fraktion vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht für viele im Karlsruher Klimaschutzkonzept verankerte Maßnahmen erhofft.
weiterLangenbruchweg vier Wochen gesperrt
Ab dem kommenden Montag, 26. Juli, wird der parallel zur Südtangente führende Geh- und Radweg, der Langenbruchweg, für die Dauer von voraussichtlich vier Wochen im Abschnitt zwischen der Narren- und der Wasserwerkbrücke in beiden Richtungen gesperrt.
weiterTechnologieRegion: Neue Plattform
Schnelle Auffindbarkeit ist in der Welt der Innovationen eine entscheidende Voraussetzung. Mit dem TRK Innovationsatlas finden ab sofort Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen rasch zusammen und sind transparent mit ihren Leistungen dargestellt.
weiterEhrung der Stober-Stiftung
Die Werner-Stober-Stiftung zeichnet vor Kurzem junge Eliten aus Handwerk, Musik und Bildung aus Die Bedeutung des Handwerks für die Stadt unterstrich dabei OB Dr. Frank Mentrup in seinem Grußwort: „In Karlsruhe ist das Handwerk bedeutend für die Gründung und hat eine lange Tradition, die wir bewahren müssen. Umso mehr freue ich mich, dass wir heute hervorragende Leistungen in Handwerk, aber auch in Musik und Bildung auszeichnen dürfen“, betonte Mentrup. Der OB dankte der Werner-Stober-Stiftung, dass sie diesen jungen Menschen dafür eine Bühne der Wertschätzung und Anerkennung baut.“
weiterIndischer Tanzabend: Lebendigkeit und Lebensfreude
Indien kann ganz nah sein: Seit Jahren bestehen gute Verbindungen aus Karlsruhe nach Indien, die seit 2017 bei den „India Summer Days“ kulturell zum Ausdruck kommen. In diesem Jahr kann es aus naheliegenden Gründen kein mehrtägiges Festival geben, aber Karlsruhe Marketing und Event, die Macher der „India Summer Days“, bringen indische Kultur und indisches Feeling auch jetzt nach Karlsruhe – in Kooperation mit der Lasya Priya Group.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter