Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 6. August 2021
Volkswohnung: Jahresbilanz für 2020
Im 99. Jahr ihres Bestehens zeigt die Volkswohnung Karlsruhe keinerlei Anzeichen von Altersschwäche. Im Gegenteil, „wir stehen auch in der Corona-Krise stabil“, sagte Geschäftsführer Stefan Storz bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2020.
weiterBundestagswahl: 15 Kandidaten für Direktmandat
Die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am Sonntag, 26. September, um das Direktmandat im Wahlkreis 271 Karlsruhe-Stadt bewerben, stehen jetzt fest.
weiterAuf die Bühne für Haiti
Faire Kleidung, Gleichbehandlung, Frieden, Klimaschutz, saubere Energie, Bildung, medizinische Versorgung, Nahrung und Wasser – nicht weniger forderten die "Umwelthelden" bei ihrem Auftritt kurz vor den Ferien an der Hans-Thoma-Schule.
weiterVerkehr: Adenauerring ist einseitig gesperrt
Wegen Fahrbahnsanierungsarbeiten ist der Adenauerring derzeit zwischen der Friedrichstaler und der Stutenseer Allee in Fahrtrichtung Norden für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.
weiterBürgerservice: Künstliche Intelligenz im telefonischen Service
Um künftig wieder den gewohnten telefonischen Service anbieten und die telefonischen Wartezeiten reduzieren zu können, hat die Stadt für die einheitliche Behördennummer 115 sowie die zentrale Rufnummer 133-0 Sprachdialogsysteme zu am meist nachgefragten Verwaltungsleistungen eingeführt - 24 Stunden und 7 Tage die Woche.
weiterZoologischer Stadtgarten: Neuer Kletterparcours eröffnet
Im Zoologischen Stadtgarten können Kinder ein neues Spielelement erkunden. In der Nähe des Südeingangs wurde eine weitere Station der Kinderturnwelt eröffnet.
weiterSoziales: Ferien mit Kinderpass
Für Inhaber des kostenfreien Karlsruher Kinderpass gibt es in den Sommerferien in der Region attraktive Angebote. Der Pass enthält Gutscheine, eine Karte mit Ausflugszielen und eine 11er-Bäderkarte.
weiterFahrradverleihsystem: KVV stockt nextbike auf
Zum Start der Sommerferien haben die Stadt und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) die Flotte der KVV.nextbikes um ganze 300 Fahrräder aufgestockt.
weiterKombilösung: Oben ist Hochbetrieb
Kaum ist mit dem Asphaltieren der Fahrbahn der westlichen Zwischenrampen des Autotunnels in der Kriegsstraße auf Höhe des Bundesgerichtshofs nach vier Jahren die Ära des Tunnelrohbaus in der Kriegsstraße termingerecht zu Ende gegangen, steigen die Bauarbeiter
„oben“ am Ettlinger Tor in die Vollen.
Städtepartnerschaft: Arbeit und Alltag kennen lernen
Das ist gelebte Städtepartnerschaft: Sieben junge Frauen und Männer sind nach Karlsruhe gekommen, um ein Praktikum zu absolvieren.
weiterStädtepartnerschaft: Austausch über Grenzen hinweg
Über zweitausend Kilometer von Karlsruhe entfernt begann am Samstag, 24. Juli, im südrussischen Krasnodar ein grenzüberschreitender Austausch mit Karlsruhe.
weiterSchwimmfix: Wertvolle Präventionsarbeit
„Das Gefühl schwimmen zu können soll normal sein und ist eine wichtige soziale Aufgabe für alle,“ betonte Swantje Scharenberg, Geschäftsleiterin des Forschungszentrums für Schulsport und Sport von Kindern und Jugendlichen (FOSS) bei der Feier zum zehnjährigen Bestehen des Karlsruher SchwimmFix.
weiterDLRG: Adlerwarte eröffnet
Ein bunt bemalter Bauwagen mit einem kleinen hölzernen Balkon steht nun am Baggersee Grötzingen: die neue Wachstation der DLRG.
weiterDurlach: Bürgerbrunch am Sonntag
Die Durlacher Bürgerstiftung für Kultur und Geschichte veranstaltet am Sonntag, 15. August, in der Zeit von 11 bis 15 Uhr auf dem Alten Friedhof ihren diesjährigen Bürgerbrunch.
weiterCorona: Impfaktionen kommen gut an
Viele Karlsruherinnen und Karlsruher nutzen die seit Kurzem an verschiedenen Orten im Stadtgebiet angebotenen Impfaktionen, bei denen man sich spontan und ohne Termin impfen lassen kann.
weiterKEK: Wichtiger Baustein für Klimaschutz
Das Klima schützen möchten viele, aber wo fängt man an? Vielleicht mit einem Gang in die Hebelstraße, wo seit kurzem das Beratungszentrum Klima Energie Mobilität ansässig ist.
weiterEhrung: Engagement mit viel Herzblut
Eine besondere Ehre wurde gleich fünf Karlsruherinnen und Karlsruhern kürzlich im Haus Solms zuteil. Sie erhielten die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg als Anerkennung für ihr langjähriges und gemeinschaftsförderndes Engagement.
weiterJugendhilfeausschuss: Fanprojekt in früherem Busdepot
Die Entwicklung des Aktions- und Zirkusparks Otto-Dullenkopf geht voran – mit ordentlich Rückenwind. Nachdem der Planungsausschuss Erhalt und Sanierung der ehemaligen RVS-Wagenhallen und damit die Änderung des Bebauungsplans „Gottesauer-/Ostauepark“ beschlossen hatte, stimmte jetzt der Jugendhilfeausschuss unter Vorsitz von Bürgermeister Martin Lenz einhellig für das Nutzungskonzept.
weiterGemeinderat: Wohnraum bleibt knappes Gut
Dem Beschluss zur „Stadtentwicklungsstrategie 2035 - Wohnen und Bauen“ hat der Gemeinderat mit breiter Mehrheit zugestimmt. Nur die AfD-Fraktion stimmte dagegen. Die Strategie beinhaltet, dass die Verwaltung langfristig einen „nur noch moderat angespannten Wohnungsmarkt“ anstrebt. So sollen bis 2035 10.300 Wohneinheiten gebaut werden. Insgesamt würden dann noch rund 3.900 Wohnungen fehlen.
weiterGemeinderat: Die rote Tonne wird 2023 gelb
„Endlich mal eine gescheite Farbe auf der Tonne“, scherzte FDP-Stadtrat Thomas Hock, als der Gemeinderat den Wechsel von der roten zur gelben Tonne verabschiedete. Aufgrund einer Änderung im Verpackungsgesetz muss die Stadt ihr derzeitiges Sammelsystem ab 2023 anpassen.
weiterGemeinderat: Jahresabschluss EiBS festgestellt
Einstimmig stellte der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung den Jahresabschluss des Eigenbetriebs Fußballstadion (EiBS) für 2020 fest. Zuvor wurde dieser bereits im Betriebsausschuss beraten und vom Rechnungsprüfungsamt bestätigt.
weiterGemeinderat: Mobilfunk im Wildpark
Für etwa 100.000 Euro bekommt das neue Wildparkstadion auch eine neue Mobilfunkanlage. Zum dazu nötigen Vertragsabschluss mit der Telefónica Germany GmbH ermächtigte der Gemeinderat einstimmig die Betriebsleitung des Eigenbetriebs Fußballstadion im Wildpark (EiBS).
weiterGemeinderat: CO2 sparen in modernen Gebäuden
Bis 2040 soll der Gebäudebestand der Stadt weitestgehend klimaneutral modernisiert sein. Für dieses Projekt beschloss der Gemeinderat nun mit zwei Gegenstimmen aus der AfD eine erste Tranche.
weiterGemeinderat: Zustieg barrierefrei
Auf den Streckenabschnitt zwi-schen der Haltestelle „Sinsheimer Straße“ und „Waldstadt-Zentrum“ sollen die Straßenbahnhaltestellen barrierefrei ausgebaut werden. Der Gemeinderat stimmte dem Vorha-ben sowie dem dafür notwendigen Planfeststellungsverfahren zu.
weiterGemeinderat: Durlach-Aue
Dem Sanierungsgebiet Durlach-Aue möchte der Gemeinderat mehr Zeit geben, um den beabsichtigten planrechtlichen Rahmen für das städtebauliche Großprojekt zu schaffen und die erforderlichen Ordnungsmaßnahmen umzusetzen.
weiterGemeinderat: Aufarbeitung nicht möglich
Eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der kolonialen Geschichte Karlsruhes wird es vorerst nicht geben. Das hat der Gemeinderat nun entschieden. Die Kosten wären zu hoch.
weiterGemeinderat: Hanggebiet Durlach
Die lockere Bebauung des Hanggebiets Durlach bewahrend, gleichwohl eine den Gebietscharakter erhaltende Nachverdichtung ermöglichen: Dieses Ziel hat der vierte von insgesamt fünf Bebauungsplänen. Einstimmig fasste der Gemeinderat den Auslegungsbeschluss zu „Hanggebiet Durlach – Bereich E“.
weiterGemeinderat: Probehalber ein Zaun
Sonderlich begeistert von der Idee war die Verwaltung zwar nicht, doch angesichts einer großen Mehrheit im Gemeinderat soll nun probehalber eine umzäunte Hundeauslauffläche eingerichtet werden.
weiterSport: Olympia und viel mehr
„Sich wieder sehen und Bewegung ermöglichen“: Beim Karlsruher Sportgespräch, das vor Kurzem am ungewohnten Ort Turmbergbad Durlach über die Bühne ging, war der Titel zugleich Programm.
weiterFerientermine: Schulferien für 2022/23 stehen
Karlsruhes Schulleitungen haben jetzt in Abstimmung mit dem Gesamtelternbeirat jetzt die beweglichen Ferientage und unterrichtsfreien Tage für das übernächste Schuljahr (2022/2023) festgelegt. Für die Schulen der Stadt gilt damit folgende Ferienregelung:
weiterGrüne Pyramide: Mit kreativen Ideen engagiert
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir - das gilt besonders für die Projekte, bei denen sich Karlsruher Schülerinnen und Schüler darum bemühen, ihren Schulalltag nachhaltig, umwelt- oder gesundheitsbewusst zu gestalten.
weiterKlimapartner: Umwelt vereint schützen
Seit 2015 sind Karlsruhe und das ecuadorianische San Miguel de los Bancos Klimapartner. Um einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz zu machen, entschieden sich die Partner dazu, die Kooperation personell zu verstärken und definierten bei einem Workshop, an dem auch die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) teilnahm, mögliche Aufgabenbereiche einer Fachkraft vor Ort.
weiterKlimaschutzkonzept: Tiefengeothermie wichtiger Baustein
Gute Voraussetzungen für eine Nutzung der Tiefengeothermie bietet der Norden Karlsruhes mit seiner Lage in einer geologisch geeigneten Zone. Deshalb betrachtet die Stadtverwaltung Tiefengeothermie hier als wichtige Maßnahme, um den Ausbau der regenerativen Energien im Oberrheingebiet voranzubringen.
weiterKAMUNA: Natürlich Kultur - aber kleiner als sonst
„Natürlich Kultur“, was sonst? Das Motto der jetzt 22. Karlsruher Museumsnacht KAMUNA am Samstag, 7. August, in der Zeit von 18 bis 24 Uhr bringt den Stellenwert von Kunst und Kultur nach zwangsbedingter Corona-Pause so einfach wie wirkungsvoll auf den Nenner.
weiterAbschied: Kämpferin für Kultur
Der Bahnhof war groß, der Abschied würdig. Trotz der durch die Corona-Pandemie bedingten Maskenpflicht und Abstandsregeln hatten sich vor Kurzem so einige prominente Weggefährten aus Politik, Verwaltung, Justiz, Kirchen, Religionsgemeinschaften und Kunstszene in der Karlskantine versammelt, um Dr. Susanne Asche zu danken für ihr langjähriges Engagement in Sachen Kunst und Kultur. Und um der Kulturamtsleiterin „Servus“ zu sagen, sie geht Ende August in Ruhestand.
weiterKultur: Wirken des Brückenbauers
Eine Wanderausstellung über die Lebensstationen und das Wirken des Auschwitz-Überlebenden, Chronisten der Kriegsverbrechen, Diplomaten und Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, Władysław Bartoszewski, ist noch bis zum 11. August montags bis freitags von 11 bis 18 Uhr inden Räumen des Regierungspräsidium am Rondellplatz bei freiem Eintritt zu sehen.
weiterKultur: Zugaben im Klotze-Kulturzelt
Den ganzen Juli über teilten sich zehn Karlsruher Theater die Büh-ne im Kulturzelt in der Günther-Klotz-Anlage und spielten insge-samt 37 Mal vor oft ausverkauftem „Haus“.
weiter