Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 13. August 2021
Klimaanpassungsstrategie: Kühle Orte für heiße Sommer
„Die Wetterextreme nehmen klar zu“, brachte Bürgermeisterin Bettina Lisbach die Auswirkungen des Klimawandels bei einem Pressegespräch am Dienstag auf den Punkt. Da sich viele von der Erderwärmung verursachte Phänomene mit Klimaschutzmaßnahmen nicht mehr abmildern lassen, braucht es an manchen Stellen Klimaanpassungslösungen zum Schutz von Mensch und Tier. Was sich die Stadt Karlsruhe hierfür ausgedacht hat, stellte Lisbach gemeinsam mit Umweltamtsleiter Norbert Hacker beim Trinkbrunnen am Lidellplatz vor.
weiterVersteigerung: Obst für Selbstpflücker
Eigene Äpfel, Birnen oder Nüsse ernten, davon träumen viele Stadtmenschen, die keinen eigenen Garten mit Obstbäumen zur Verfügung haben. Das Liegenschaftsamt bietet auch in diesem Jahr wieder den Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern den Ertrag der städtischen Bäume kostengünstig an.
weiterCorona: Impfaktionen an besonderen Stellen
Wer noch nicht geimpft ist und das spontan ändern möchte, kann weiterhin auf Karlsruher Sonderaktionen zurückgreifen:
weiterVorschläge für Tierschutzpreis
Für den Karlsruher Tierschutzpreis 2021 können jetzt und bis Anfang Oktober Vorschläge eingereicht werden, wer diesen erhalten soll.
weiterKeine SZ in nächster Woche
Die vorliegende Ausgabe ist eine Doppelnummer. In der nächsten Woche erscheint keine StadtZeitung (SZ).
weiterKarlsruhes Bäder auf Platz eins
Insgesamt Spitzenreiter vor Bielefeld und München sind die Karlsruher Bäder in einem bundesweiten, google-basierten Städtevergleich. Das Ranking wurde anhand von rund 110.000 Google-Bewertungen erstellt, die das Health-Tech-Startup „SANI.ai“ aus Berlin analysierte.
weiter„UpdateDeutschland“: Gemeinsam an Lösungen arbeiten
„Raus aus der Krise, rein in die Zukunft“: Mit diesem Slogan bringt „UpdateDeutschland“ seine zentrale Frage, wie ein krisenfestes, klimaneutrales und offenes Deutschland nach der Pandemie aussehen kann, auf den Punkt.
weiterSchlosslichtspiele: Ganze Stadt in anderem Licht
Nach ihrem Corona-bedingten Aufbruch in den virtuellen Raum mit der digitalen Ausgabe im vergangenen Jahr kehren die Schlosslichtspiele Karlsruhe jetzt wieder auf die barocke Fassade des Schlosses zurück.
weiterFlüchtlingsaufnahme: Corona-Pandemie sorgt für Platzprobleme
Am Ende des Tages gab es ein großes Lob: „Hier wird eine wichtige und gute Arbeit im Bereich der Flüchtlingsaufnahme gemacht“, sagte Siegfried Lorek, neuer Staatssekretär im baden-württembergischen Ministerium der Justiz und für Migration nach seinem Antrittsbesuch in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) Durlacher Allee, in der Felsstraße und im Christian-Griesbach-Haus.
weiterAm Hauptbahnhof schrankenloses Parken
Stau vor der Schranke oder die hektische Suche nach dem Ticket gehören für Autofahrerinnen und Autofahrer im Parkhaus am Hauptbahnhof bald der Vergangenheit an. Ab September kann in der dortigen Tiefgarage P1 schranken- und ticketlos geparkt und bezahlt werden.
weiterAdenauerring: Baufeld wandert weiter
auf der Stadion-Baustelle geht es im Wildpark zügig voran, auch das begleitende Infrastrukturpaket nimmt auf dem Straßennetz Gestalt an. Nachdem in den vergangenen Wochen bereits der Abschnitt zwischen dem Stadion und der Friedrichstaler Allee saniert sowie eine Umfahrungsstraße um den Birkenparkplatz gebaut wurde, wandert nun das Baufeld ab dem Wochenende 20. und 21. August weiter vor das Stadion und zur Kreuzung Adenauerring / Theodor-Heuss-Allee.
weiterGemeinderat: Modernere Ausbildungsstätte
Einstimmig beschloss der Gemeinderat das Waldkircher Architekturbüro fuchs.maucher.architekten.bda mit verschiedenen Planungen im Zuge der Modernisierung der Walter-Eucken-Schule zu beauftragen.
weiterGemeinderat: Kinderhaus in Aue wird saniert
In einem ehemaligen und denkmalgeschützten Schulgebäude in der Westmarkstraße betreibt die AWO Karlsruhe eine Einrichtung für unterstützungsbedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien mit wachsendem Bedarf.
weiterGemeinderat: Runder Tisch tagt schon
Nachdem am 12. Juli der Auftakt mit einem Runden Tisch unter der Federführung des Kulturamts erfolgt war, soll der „sehr konstruktive und inspirierende Austausch“, so GRÜNE-Stadträtin Dr. Iris Sardarabady, weitergeführt werden. Dazu hatte ihre Fraktion den Antrag im Gemeinderat eingebracht, wonach weitere Maßnahmen zur kommunalen Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit entwickelt werden sollen. Mit großer Mehrheit folgte das Gremium diesem Vorschlag.
weiterGemeinderat: Spielchancen für alle fördern
Noch stärker berücksichtigt werden soll das Thema Inklusion künftig bei der Planung von öffentlichen Spielflächen. Dies sicherte die Verwaltung zu, nachdem die Gemeinderatsfraktion von KAL / Die PARTEI hierzu einen Antrag eingebracht hatte.
weiterUrban-Gardening: Kauz-Gärtchen feierlich eingeweiht
Kürbisse und Tomaten ernten, Blumen pflanzen und sich gemeinschaftlich draußen betätigen. All das ist bei einem Urban-Gardening-Projekt möglich. In der Waldstadt sind nun neue Gemeinschaftsbeete offiziell ihrer Bestimmung übergeben worden: das Kauz-Gärtchen. Auf einer Grünfläche am Waldstadtzentrum stehen vier Hochbeete, die seit April von einer Gartengruppe betreut werden.
weiterAmphibienschutz: Naturtreff zeigt heimische Amphibien
Kleine Erdkröten und Grasfrösche, aber auch Larven von Feuersalamandern: Am Baggersee Grötzingen hat die Arbeitsgruppe Amphibienschutz des Naturtreffs Grötzingen bei einem Aktionstag über ihre Arbeit informiert und einige Tiere in kleinen Terrarien mitgebracht.
weiterEinsatz und Austausch am Karlsruher Hauptfriedhof: Jugendliche pflegen Kriegsgräber
Leises Stimmengewirr und Lachen ist auf dem sonst stillen Hauptfriedhof zu hören. Eine Gruppe Jugendlicher pflegt Kriegsgräber und plaudert dabei. Sie pflanzen Blumen, jäten Unkraut und ziehen Inschriften nach. Die Aktion ist Teil der Internationalen Jugendbegegnung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Landesverband Baden-Württemberg. Unter dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“ engagieren sich 15 junge Menschen aus fünf Nationen in Karlsruhe.
weiterBBBank Wildpark: Künftiges Stadion virtuell schon zu sehen
Lange mussten sich die Fußballfans gedulden, bis sie endlich wieder ins Stadion konnten. Mittlerweile dürfen Plätze belegt werden, doch bis der Stadionbesuch wieder ohne Einschränkungen möglich ist, wird es wohl noch dauern.
weiterStuttgarter Straße: Weltkriegsbombe rasch entschärft
Erfolgreich entschärft wurde am Dienstagabend eine bei Bauarbeiten auf dem Gelände des Umschlagbahnhofs entlang der Stuttgarter Straße den Tag gefundene 250-Kilo-Weltkriegsbombe. Bahn- und Straßenverkehr waren zeitweise zu sperren und zwei Bürokomplexe in der Zimmerstraße, keine Wohngebäude zu evakuieren, führt der Polizeibericht aus.
weiterLandesanstalt für Umweltschutz: Grundwasserstand erholt
Über den verregneten Sommer haben sich viele schon geärgert, doch der ergiebige Niederschlag vor allem im Juli hatte auch einen positiven Aspekt. Wie die Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LUBW) mitteilt, sorgten die Regenfälle in der Region für Entspannung bei den Grundwasserbeständen.
weiterLastenräder: Gefördert noch mehr aufs Rad setzen
Mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs, das geht allein gut – doch sobald Kinder, sperrige Gegenstände oder schwere Einkäufe dazu kommen, ziehen viele das Auto vor. Nachhaltiger wäre ein Lastenfahrrad, für dessen Anschaffung die Stadt Karlsruhe ab Oktober eine Förderung anbietet.
weiterOffene Pforte: In der Oststadt gemeinsam gärtnern
Die vom Gartenbauamt initiierte private Gartenschau „Offene Pforte“ lädt am Wochenende in eine vielseitige grüne Oase ein.
weiterKerwe in Neureut
Die traditionelle Neureuter Kirchweih findet in diesem Jahr vom 13. bis 16. August statt.
weiterGlückwünsche des Oberbürgermeisters
Einem langjährigen zentralen Akteur der Stadt zum runden Geburtstag und gleich zwei neuen Trägern des Landesverdienstordens gratulierte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup – jeweils auch im Namen der Stadt und des Gemeinderats.
weiterSchwarzwald: Erfolgreich kooperiert
Anlässlich der Aufnahme der Karlsruher Stadtteile Durlach, Grünwettersbach, Hohenwettersbach sowie, Palmbach, Stupferich und Wolfartsweier in den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat die Karlsruhe Tourismus GmbH (KTG) ihre Partner aus Stadt, Land und Wald zum aktiven Austausch eingeladen.
weiterBundestagswahl 2021 in Karlsruhe: Wahlbenachrichtigungen kommen
Die Vorbereitungen zur Wahl des 20. Deutschen Bundestags sind beim städtischen Wahlamt angelaufen. Am Sonntag, 26. September, sind in Karlsruhe etwa 205.000 Wahlberechtigte aufgerufen, zu entscheiden, wer aus dem Wahlkreis 271 Karlsruhe-Stadt künftig im Bundestag vertreten sein wird.
weiterDas Gehörlosenzentrum ist gerettet
Das Gehörlosenzentrum in Daxlanden ist nun offiziell vom Gehörlosen-Sportverein 1948 (GSV) übernommen worden. Die Übertragung der Verantwortung ist wesentlicher Bestandteil des Sanierungskonzepts. Bei einer Pressekonferenz berichteten die Akteure vom Vorgehen.
weiterDurlacher Orgelfabrik: Skurriler Krimi in altem Gemäuer
Beim Theater in der Orgelfabrik (Thidor) geht jetzt im bereits 34. Jahr der Vorhang auf. Doch in dieser Sommersaison verwandelt sich die altehrwürdige Halle der Durlacher Orgelfabrik nicht wie sonst üblich in einen Theatersaal mit 99 Plätzen.
Corona sei es geklagt, können den diesjährigen Zyklus lediglich 34 Zuschauerinnen und Zuschauer pro Vorstellung mitverfolgen.
Edeka-Familientage: Zoo erhält Spende
Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe hat eine Spende über 15.000 Euro erhalten. Im Rahmen der Edeka-Familientage überreichte Klaus Fickert (rechts in unserem Bild), Geschäftsführer bei Edeka Südwest, einen Scheck an Bürgermeister Dr. Albert Käuflein, Gartenbauamtsleiterin Doris Fath und Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt (von links). Je die Hälfte geht an Gartenbauamt und Zoo.
weiterUnten wie oben finales Gestalten für Kombilösung: Beleuchtung muss passen
Beim Umbau der Kriegsstraße ist es unterirdisch geräuschärmer geworden, berichtet die Bauherrin der Kombilösung, die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG). Monteure, Installateure und Handwerker setzen ihre schon vor Monaten begonnene Arbeit fort, während die schweren Geräte für den Rohbau verschwunden sind.
weiterSky Surfer: Stehend Rutschen
Was auf herkömmlichen Rutschen verboten ist, das ist im Europabad nun ausdrücklich erlaubt: Auf dem „Sky Surfer“, der seit dem 6. August offiziell das vielfältige Wasserrutschen-Angebot erweitert, darf im Stehen gerutscht werden – vielmehr: gesurft. Als eine von nun drei Stehrutschen in Deutschland konnte die jüngste Ergänzung des Erlebnisbads nach der coronabedingten Schließung endlich für die Karlsruherinnen und Karlsruher in Betrieb gehen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Elefantin Nanda betagt gestorben
Die wahrscheinlich 1967 geborene Elefantenkuh Nanda des Zoologischen Stadtgartens ist gestorben. Sie kam als Wildfang aus Asien nach Europa und wurde dann in verschiedenen Zirkussen gehalten. Seit 2016 lebte Nanda in Karlsruhe in Europas erster Altersresidenz für Asiatische Elefanten. Am Mittwochabend wurde sie alt und erkrankt von einem Tierärzte-Team eingeschläfert.
weiterStadtgeschichte: Nach KZ direkt Gründer
Am 9. August 1996, also vor 25 Jahren, starb der kulturbewanderte Reiseunternehmer und -führer Heinold Hirsch nach schwerer Krankheit in seiner Heimatstadt Karlsruhe. Dort kam er 1922 auf die Welt.
weiterGrötzinger Kultursommer
Von Freitag bis Sonntag wird der Kultursommer auf dem Gelände des VfB Grötzingen, Bruchwaldstraße 70, fortgesetzt.
weiterSommer-Aktionen der Stadtbüchereien
Der JubiSommerClub findet dieses Jahr online über die seit Neuestem nutzbare Leseförder-Plattform Antolin statt, die mit Quizfragen arbeitet (Anmeldung per E-Mail an antolin@kultur.karlsruhe.de). An Naturwissenschaften oder Technik Interessierte können bei der Ferien-Leseaktion MintMagie mitmachen.
weiterStadtjugendausschuss: Engländerplatz wird zum Forschungslabor
Einen Vulkan zum Ausbruch bringen (unser Bild) und lernen, wie die Archäologen arbeiten oder mit dem „Energie-Fahrrad“ einen Milchshake zubereiten – für alle diese Attraktionen bedarf es keiner langen Ferienreise, sondern nur eines Besuchs auf dem Engländerplatz. Dort hat der Stadtjugendausschuss erstmals für zwei Wochen sein „Forschercamp“ aufgeschlagen, bei dem sich insgesamt 150 Kinder spielerisch mit Experimenten ebenso beschäftigen wie mit sportlichen Aktivitäten, sei es Hockey oder Trampolin.
weiterIst mein Haus noch ganz dicht?
Im September bietet die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) 15 Termine für kostenfreie Luftdichtigkeitsmessungen an.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Klimaanpassung jetzt!
Der Klimawandel schreitet voran, und seine Auswirkungen spüren wir schon heute in Karlsruhe. Wir wissen, dass extreme Wettersituationen in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Es geht um unsere Kinder…
Während sich die Kinder und Jugendlichen in die wohlverdienten Sommerferien verabschiedet haben, blicken wir betreten auf das vergangene Schuljahr zurück. Die Corona-Pandemie sowie die Sorge vor Infektionen und schweren Krankheitsverläufen schwebte wie ein Damoklesschwert über uns.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Kinderbetreuung im Fokus
Gerade die letzten eineinhalb Jahre während der Pandemie haben uns vor Augen geführt, wie enorm wichtig die Kinderbetreuung in Kindertagesstätten ist und wie sehr sie fehlt, wenn die Einrichtungen geschlossen sind. Die SPD hat schon immer großen Wert auf eine intakte und auskömmliche Infrastruktur im Kitabereich gelegt. Die kürzlich angekündigten strukturellen Veränderungen innerhalb der Evangelischen Kirche in den nächsten Jahren werden langfristig zum Wegfall von bestehenden Kitaplätzen führen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KAL/Die PARTEI: Turmbergbahn - Zäsur in Durlach… … kein Thema für die Stadtplanung
„Ich verstehe das nicht! Ich verstehe Sie nicht!“ Deutliche Worte habe ich in der vergangenen Gemeinderatssitzung an Baudezernat und Stadtplanungsamt gerichtet. Warum?
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Existenzsorgen der Kultureinrichtungen
Zahlreiche Kultureinrichtungen unserer Heimatstadt sind seit vielen Jahren Mieter bei der Stadt und ihren angeschlossenen Gesellschaften. Und in Nicht-Corona-Zeiten sind die Mieten auch ordnungsgemäß bezahlt worden, denn unsere Kulturschaffenden haben ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Wirken in unserer Stadt immer geschafft.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: AfD gegen Geothermie in Karlsruhe
Die Alternative für Deutschland ist für den Einsatz von Geothermie an geeigneten Standorten. Zu diesen gehört unsere Oberrheinische Tiefebene allerdings nicht.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Historische Chance für ticketfreien ÖPNV verpasst
Nach einem kräftezehrenden Corona-Jahr können viele Familien in den Sommerferien wohlverdient durchatmen, und die nächsten Wochen stehen im Zeichen der Freizeitgestaltung. Dabei wird oft auf den ÖPNV zurückgegriffen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Katastrophenschutz - Die Lage in Karlsruhe
Hitze, Klima und Katastrophenschutz waren neben der Stadtentwicklungsstrategie „Wohnen und Bauen“ nicht nur in der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause die dominierenden Themen, sondern auch in unserer zwölften Podcast-Folge „Die Lage in Karlsruhe“ – zu finden auf unserem YouTube-Kanal oder allen gängigen Podcast-Kanälen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter