Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 1. Oktober 2021
Bundestagswahl: Höhenflug der Grünen in der Fächerstadt
Bei der Bundestagswahl am 26. September gab es in Karlsruhe einen klaren Sieg für die Grünen. Sie setzten sich bei den Zweitstimmen mit mehr als zehn Prozentpunkten Vorsprung vor die bisherige Nummer eins CDU und gewannen auch deutlich bei den Erststimmen. Ihre Kandidatin Zoe Mayer nahm Ingo Wellenreuther (CDU) das Direktmandat ab.
weiterBundestagswahl: Neues Wahlkapitel
Der Sieg der Grünen und ihrer Direktkandidatin Zoe Mayer bei der Bundestagswahl bedeutete gleichzeitig eine Zäsur und schlägt ein neues Kapitel in Sachen Wahlerfolge in der Fächerstadt auf. Der grüne Höhenflug beendete die bisherige Dominanz der CDU, die seit der ersten Bundestagswahl im Jahre 1949 im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt aus gleich 13 Wahlgängen als Siegerin hervorgegangenen war, der SPD gelangen sechs Erfolge.
weiterBundestagswahl: Trend und Ausnahmen
Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl in der Fächerstadt spiegelte sich in großen Teilen in den Stadtteilen wider. Gewann die CDU 2017 noch in 22 der 27 Stadtteile, war sie diesmal mit Stupferich (32,2 Prozent), Grünwettersbach (25,8) und Palmbach (24) nurmehr in drei Quartieren Nummer eins. Ebenfalls drei Stadtteile gingen an die Sozialdemokraten. In Daxlanden erzielte die SPD mit 27,9 Prozent ihr bestes Ergebnis, in Wolfartsweier wurde sie mit 24,6 Prozent stärkste Partei, in Knielingen mit 24,5 Prozent.
weiterBundestagswahl: Kreiswahlleiter dankt Wahlhelfern
Sie sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Stimmabgabe, zählten nach Schluss der Wahllokale ab 18 Uhr die abgegebenen Stimmen in den 124 Urnenwahlbezirken der Stadt aus – oder in Garten- und Schwarzwaldhalle die aus den 125 Briefwahlbezirken. Insgesamt etwa 1.750 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, organisiert vom städtischen Wahlamt, sorgten am Sonntag bei der Bundestagswahl dafür, dass Wahlgang und Auszählung ohne Sand im Getriebe über die Bühne gingen.
weiterForschung, Entwicklung, Bürgerdialog: Science Week startet
Roboter, Assistenzsysteme oder selbstfahrende Autos: Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt den Alltag immer mehr. Bei der ersten KIT Science Week vom 5. bis zum 10. Oktober steht deshalb „Der Mensch im Zentrum Lernender Systeme“. Flankiert wird das neue Format vom InnovationFestival der Initiative karlsruhe.digital, bei dem Unternehmen und Institutionen ihre bahnbrechenden Innovationen präsentieren
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Schon 4.800 Biotonnen mit Chip
Schon seit Februar statten die Mitarbeitenden des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) schrittweise alle Biotonnen mit einem Chip aus, überprüfen Standort und Bestand der Behälter und werfen dabei auch einen Blick auf die Abfalltrennung.
weiterStädtebau-Jubiläum: Film und Rundgänge
Bevor sich das Jubiläum „50 Jahre Städtebauförderung“ dem Ende zuneigt, stehen noch einige Veranstaltungen auf dem Kalender. Am Donnerstag, 5. Oktober, wird um 19 Uhr in der Kinemathek der Dokumentarfilm „The Human Scale“ über die städtebauliche Konzeption des dänischen Architekten und Stadtplaners Jan Gehl gezeigt und anschließend diskutiert.
weiterHauptausschuss: Synergien erzielen
Die Lehrlingswohnheime Kettelerheim und St. Hildegard mit insgesamt 200 Wohnheimplätzen für Auszubildende, die an Karlsruher Berufsschulen und Ausbildungsstätten zum Unterricht gehen, sind dringend sanierungsbedürftig. Da die marode Bausubstanz und die veralteten Doppel- und Mehrbettzimmer, größtenteils noch mit Gemeinschaftsduschen, eine wirtschaftlich darstellbare Sanierung und Erneuerung im Bestand nicht zulassen, sucht der Caritasverband als Betreiber bereits seit einigen Jahren nach einem Grundstück, auf dem er einen Ersatz-Neubau für seine beiden Jugendgästehäuser erstellen kann.
weiterCorona: KIZ hat Türen geschlossen
Nach acht Monaten Impfbetrieb hat das Kreisimpfzentrum (KIZ) Karlsruhe am gestrigen Donnerstag seine Türen geschlossen. Bürgermeisterin Bettina Lisbach und Leiter Dr. Andreas Ruf waren neben zahlreichen Pressevertreterinnen und -vertretern beim letzten Piks dabei.
weiterKulturdenkmal: Überraschender Fund im Haus Solms
Mehr als 75 Jahre lang galten die acht großformatigen Gemälde, die einst den alten Bürgersaal des Karlsruher Rathauses ausschmückten, als Kriegsverlust. Jetzt sind die vermeintlich verschollenen Werke des Malers Hans Adolf Bühler überraschend bei der Vorbereitung zu Sanierungsarbeiten im Keller des Haus Solms wieder aufgetaucht.
weiterGemeinderat: Die Marke „Karlsruhe“
„Recht & Demokratie“, „Kluge Entwicklungen (Klima für Innovation)“ und „Medienkunst“ sind Alleinstellungsmerkmale Karlsruhes und die Bestandteile des neu entwickelten Markenkerns der Stadt. Einstimmig nahm der Gemeinderat nun ein dazu erarbeitetes Grundsatzpapier zur Kenntnis, in dem definiert wird, was zukünftig Grundlage für Marketing und Kommunikation werden soll.
weiterGemeinderat: Eine App für ganz Karlsruhe
Einstimmig beschloss der Gemeinderat nach Vorberatung im Ausschuss für öffentliche Einrichtungen und im Hauptausschuss die Errichtung und Inbetriebnahme der Multifunktions-App „digital@KA“ als digitale öffentliche Einrichtung.
weiterGemeinderat: Schnelles Internet für junge Menschen
Ohne Abstimmung hatte sich ein interfraktioneller Antrag zum Thema schnelleres Internet in städtischen Kinder- und Jugendhäusern erledigt. Gemeinsam hatten GRÜNE, CDU, SPD, FDP, KAL/Die PARTEI, DIE LINKE und FW/FÜR das „Überwinden“ der „digitalen Kluft“ gefordert, auch als Reaktion auf die Jugendkonferenz im Juli, bei der die zu geringe Internetgeschwindigkeit in den Häusern thematisiert wurde.
weiterGemeinderat: Große Zustimmung für Lade-Infrastruktur
Als „einen guten und richtigen Schritt in die Zukunft“, so CDU-Stadtrat Sven Maier, begrüßte der Gemeinderat mit großer Mehrheit das Rahmenkonzept für den Ausbau öffentlicher Lade-Infrastruktur. Dieses Konzept soll mit einem bedarfsgerechten Ausbau der Lade-Infrastruktur zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung in Karlsruhe beitragen.
weiterGemeinderat: Grundstück für Hochhaus
Nachdem im Februar schon der Entwurf für ein Hochhaus mit 21 Etagen präsentiert worden war, ist das Bauvorhaben südlich des Hauptbahnhofs einen weiteren Schritt vorangekommen. Der Gemeinderat beschloss den Verkauf des Grundstücks Schwarzwaldstraße 81 an die Firma Kreer Development zum Preis von rund 6,42 Millionen Euro.
weiterGemeinderat: Personalvertretung beratend in Aufsichtsräte
Ein Mitglied der jeweiligen Personalvertretung, teils ist die noch zu bilden, soll künftig beratend auch dem jeweiligen Aufsichtsrat städtischer Gesellschaften angehören. Das beschloss eine klare Mehrheit des Gemeinderats nach entsprechender Vorlage, die dies für die Töchter Volkswohnung, Arbeitsförderung, Messe, Tourismus, Fächerbad sowie Marketing und Event, Fächer und Bädergesellschaft vorsieht.
weiterGemeinderat: Mehr Eigenkapital für Gesellschaften
Höheres Eigenkapital weisen künftig die städtischen Gesellschaften Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH) und die Karlsruher Fächer GmbH (KFG) auf.
weiterGemeinderat: Ganztagsschul-Konzept mit Flexibilität in Arbeit
Wieder mal widmete sich der Gemeinderat der Ganztagsbetreuung von Schulkindern. Auch, weil im Grundschulsektor ab 2026 zunächst für die ersten Klassen, 2029 dann komplett ein Rechtsanspruch bestehen soll. Entsprechend möchte sich die Stadt, was das Plenum begrüßte, rechtzeitig einstellen.
weiterGemeinderat: Zukunft am Staatstheater
Große Bedenken hatte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei einem Antrag von DIE LINKE., die „Neuaufstellung der Leitungsebene“ am Badischen Staatstheater in einer Gemeinderatssitzung zu behandeln.
weiterGemeinderat: Die Chancen gezielt erhöhen
In den Sozialausschuss verwies Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup einen Antrag der GRÜNE-Fraktion, der sich mit gezielter Ausbildungsunterstützung für junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren beschäftigt. Ihnen solle das Jobcenter zur Vorbereitung auf die Ausbildung ein intensives Corona-Sofortprogramm anbieten, regen die Grünen an.
weiterRainer Frank: Trauer um einen besonderen Menschen
Rainer Frank, Ortsvorsteher von Grünwettersbach und Palmbach, ist im Alter von 61 Jahren verstorben. „Mit großer Anerkennung und Dankbarkeit denken wir, denke ich an sein Wirken“, so Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup in seiner Trauerrede am vergangenen Montag auf dem Grünwettersbacher Friedhof.
weiterGroßes Programm an zahlreichen Orten: „Literatur offensiv”
Im Sport heißt es oft, Titel führen über die Abwehr, doch die meiste Begeisterung entfacht eine vorwärts orientierte Mannschaft: „Literatur offensiv“ ist das diesjährige Motto der Literaturtage, die vor allem dies wollen: Begeisterung entfachen. Vom Auftakt am Sonntag, 3. Oktober, bis zum 15. Oktober, hält das vom städtischen Kulturbüro unterstützte Format ein vielfältiges Programm an vielen Orten bereit.
weiterKondolenzbrief: „Herausragender Unternehmergeist“
Als „erfolgreiche Unternehmerin und geschätzte Persönlichkeit unserer Stadt“ würdigt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup in einem Kondolenzbrief die verstorbene Inhaberin des Modehauses Schöpf, Dr. Maria Melitta Büchner-Schöpf. Mit ihr habe Karlsruhe eine Persönlichkeit verloren, die „herausragenden Unternehmerinnengeist gepaart mit ihrem besonderen Gespür für Menschen“ zeigte, schreibt der OB.
weiterFaire Wochen: Vortrag in der Stadtbibliothek
Am Montag, 4. Oktober, referiert ab 19 Uhr der Journalist Frank Herrmann im Zuge der Fairen Wochen in der Stadtbibliothek zu Globalisierungsgewinnern und -verlierern zu Lieferketten und -bedingungen: „Vom Ende der Freiwilligkeit – Warum die Wirtschaft klare Regeln braucht“ zu Gast in der Stadtbibliothek.
weiter„Connecting Europe Express“: Plädoyer für Stärkung der Schiene und Europas
Aktuell ist das „Europäische Jahr der Schiene“. Aus diesem Anlass fährt der „Connecting Europe Express“ (CEE) quer durch Europa. Kürzlich machte er in Karlsruhe als Schnittpunkt zweier wichtiger transeuropäischer Verkehrskorridore Station. Diese besondere Rolle der Fächerstadt unterstrich Nicole Walther von der städtischen Stabsstelle Außenbeziehungen. „Bei uns kreuzen sich der Rhein-Alpen-Korridor, der die niederländischen und belgischen Nordseehäfen mit dem Mittelmeer verbindet, und der Rhein-Donau-Korridor, der den Oberrhein bis zur Slowakei und Ungarn an die Schwarzmeerhäfen anbindet.“
weiter„WaldWelt“-Erlebnispfad: Auf Waldpfad lernen und staunen
Der Wald hat für Viele etwas Vertrautes, aber auch Mystisches, und gerade während der Pandemie entdeckten ihn Viele neu. Dazu lädt auch der vorigen Freitag durch Bürgermeisterin Bettina Lisbach offiziell seiner Bestimmung übergebene „WaldWelt“-Erlebnispfad im Stadtwald-Distrikt Bergwald zwischen Durlach und Hohenwettersbach ein.
weiterPlanungsausschuss: Wettbewerbsentwurf als Grundlage
Mit einem einstimmigen Votum hat sich der Planungsausschuss des Gemeinderats dafür ausgesprochen, das Ergebnis aus dem Architektenwettbewerb als Grundlage für das Bebauungsplanverfahren zum Neubau des Landratsamts zu nehmen. Nach Abschluss des Verhandlungsverfahrens ist im nächsten Schritt die Beauftragung und weitere Überarbeitung des Siegerentwurfs vorgesehen, ehe es an das Bebauungsplanverfahren geht.
weiterPark(ing) Day: Leben statt Blechlawine
Teppich und Kunstrasen, Kaffee und Kuchen, Sitzgelegenheiten und Infostände an Stelle parkender Autos – so hatten sich zahlreiche Straßen und Plätze in Karlsruhe zum Park(ing) Day herausgeputzt. „Das sieht aber richtig gut aus“, zeigte sich denn auch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei seinem Besuch auf dem Lidellplatz beeindruckt von der Vielfalt an Ideen.
weiterNUFAM in der Messe Karlsruhe
Noch bis einschließlich Sonntag, 3. Oktober, hält die Messe Karlsruhe mit der NUFAM, eine der führenden Messen der Nutzfahrzeugbranche, neue Innovationen und Entwicklungen aus ebendieser bereit.
weiterWorkshop: Detailplanung zu neuer Turmbergbahn
Beim dritten und letzten Gestaltungsworkshop zur Modernisierung und Verlängerung der Turmbergbahn am Montag in der Festhalle Durlach ging es unter anderem um das Design des Fahrzeug-Innenraums und Barrierefreiheit.
weiterVierordtbad: Corona positiv und attraktiv genutzt
Mehr denn je Genuss für alle Sinne bringt ein Besuch der Therme Vierordtbad, erklärten die Verantwortlichen zur Wiedereröffnung vorige Woche. Als eine fantastische Umsetzung in herausfordernden Zeiten fasst Bürgermeister Martin Lenz den erfolgreichen Umbau über rund eineinhalb Jahre zusammen. Nun locken unter anderem eine Licht- und Klanginstallation, ein besonderes Solebecken und als Karlsruher Extra die Markgrafen-Sauna.
weiterExpoStation Areal C: Graffiti-Kunst im Freiluft-Atelier
Ab Mittwoch, vom 6. bis zum 30. Oktober findet die „ExpoStation 2021 – Urbane und Zeitgenössische Ausstellung“ auf dem Areal C direkt am Alten Flugplatz in der Nordstadt zwischen Merkurakademie (New-York-Straße) und Dualer Hochschule (Delawarestraße) statt. Das Gelände wird zum begehbaren Freiluft-Atelier, in dem rund 120 Künstler auf knapp 90 Flächen ihre Werke ausstellen.
weiterStadtmuseum: Auch im Oktober Gurs-Ausstellung
Die Sonderausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden“ im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais wird bis einschließlich Sonntag, 31. Oktober, verlängert.
weiterHauptausschuss: Bewässerung im Fokus
Der Hauptausschuss des Gemeinderats beschloss jetzt einstimmig die Durchführung des Projekts „Intensivierung und Digitalisierung der Bewässerung von städtischen Grünflächen und Produkten biozertifizierter Pflanzenwaren im städtischen Betrieb“ im Rahmen des Förderprogramms des Bundes „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“.
weiterRainer Duss: Glückwunsch zum 80. Geburtstag
Zum 80. Geburtstag hat Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im Namen der Stadt und des Gemeinderats Rainer Duss gratuliert.
weiterPeter Schäfer: Für Klinikum Leitbild geprägt
Zum Tod des ehemaligen Geschäftsführers des Städtischen Klinikums Karlsruhe, Peter Schäfer, hat Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup den Hinterbliebenen im Namen der Stadt und des Gemeinderats wie auch persönlich das herzliche Beileid ausgesprochen.
weiterCarl-Kaufmann-Stadion: Fliegender Bau für Leichtathleten
Die Europahalle war bisher über die kalte Jahreszeit hinweg Trainingsdomizil der Leichtathletikgemeinschaft Region Karlsruhe (LG). Mit deren Sanierung fällt diese Möglichkeit weg. Auf andere Hallen auszuweichen, ist für die LG keine Option: Keine der weiteren überdachten Sportstätten in Karlsruhe erfüllt die notwendigen Voraussetzungen, zu denen eine Laufbahn von mindestens 100 Metern Länge gehört.
weiterKrasnodar: Persönliche Kontakte intensivieren
Wenn sich in den vergangenen Jahren Ende September eine städtische Delegation auf den Weg nach Krasnodar machte, dann wurde in der Partnerstadt deren Stadtgeburtstag kräftig gefeiert. Dieses Jahr allerdings war nicht nur die Delegation deutlich kleiner, auch die Feierlichkeiten fielen nahezu komplett aus, denn schon zum zweiten Mal machte die Corona-Pandemie dem Volksfest einen Strich durch die Rechnung.
weiterKnielingen: „Tolle Location” für den Nachwuchs
So viele städtische Vertreter zog die Eröffnung eines Kita-Neubaus in der Fächerstadt wohl selten an. Von Sozial- und Jugendbehörde, Hoch- wie Gartenbauamt, der Abteilungsleitung der Kindergartenbetreuung und der Stadtkämmerei waren Repräsentanten anwesend.
weiterFahrzeuge für Freiwillige Wehr
Die Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe bekommt insgesamt vier neue Löschgruppenfahrzeuge des Modells LF 10.
weiterKarlsruher Forum: Gesundheit facettenreich
Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet das 23. Symposium des Karlsruher Forums das Thema Gesundheit am Mittwoch, 13. Oktober, im ZKM. OB Dr. Frank Mentrup und ZKM-Vorstand Prof Peter Weibel eröffnen die kostenfrei besuchbare Tagung, an der das städtische Kulturamt mitwirkt, um 10 Uhr.
weiterWeb-Seminare für Kreativbranche
Im Herbst startet das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt eine Web-Seminar-Reihe für Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe.
weiterArchitektur: Stadt baut vorbildlich
„Gute Architektur, davon muss mehr in dieser Welt entstehen“. Diese Forderung von Architekt und Jury-Mitglied Boris Milla hatten sich im Raum Karlsruhe elf Bauherren nachweislich zu Herzen genommen. Fast ein Dutzend Preisträger umfasste in diesem Jahr die Riege der mit dem Hugo-Häring-Preis für vorbildliches Bauen ausgezeichneten Projekte.
weiterFür Schutz der Identität im Netz
Unter Federführung des Forschungszentrums Informatik (FZI) und des Karlsruher Amts für Informationstechnik und Digitalisierung entsteht in den kommenden drei Jahren mit dem Projekt „SDIKA – Sichere Digitale Identitäten Karlsruhe“ ein zentraler Baustein für die digitale Gesellschaft der Zukunft.
weiterInternationale Automobilausstellung: Karlsruhe als Vorbild für Mobilitätslösungen
Öffentlicher Nahverkehr und Lastenfahrräder auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) – dass dies kein Widerspruch sein muss, zeigte das Deutsche Zentrum Mobilität (DZM) der Zukunft bei der jüngsten Auflage der IAA. Eine wichtige Rolle spielte für das DZM dabei Karlsruhe, das als „Cluster und Knotenpunkt der Mobilitätswende“ vorgestellt wurde.
weiterVerkehrsbetriebe Karlsruhe: Ausbildung für Tunnelstellwerk
Unter der Erde bahnt sich die Realisierung des Karlsruher Jahrhundertprojekts an, damit künftig Bahnen im Tunnel durch die Innenstadt fahren.
weiterLernfreunde-Haus seit Jahren Vorbild
Allen Grund zur Freude hatten die ehrenamtlich Aktiven des Lernfreunde-Hauses auf dem KIT Campus Ost. Sie feierten kürzlich mit Vertretern der Stadtgesellschaft den fünften Geburtstag der Einrichtung. Das Haus bietet jungen Geflüchteten ein passendes Bildungsangebot und finanziert sich nur über private Spendengelder.
weiterKombilösung: Licht- und Rettungstechnik im Blick
Die Gleise der in der Mitte der ehemals vor allem autogerecht angelegten innerstädtischen wie regionalen Querverbindung Kriegsstraße haben inzwischen kaum noch Lücken. Kraftfahrzeugfahrer sind überdies nach immer wieder verschiedenen Absperrungen und Umleitungen auch schon weitestgehend dort unterwegs, wo sie nach Inbetriebnahme der Kombilösung am 12. Dezember fahren: auf den endgültigen Fahrspuren an den äußeren Rändern der Kriegsstraße, die im Sinne des Verkehrsflusses eine neue Untertunnelung erfährt. Während darüber auf neuer Trasse die Bahnen den künftigen Prachtboulevard entlangfahren werden.
weiterAfA holt Laubsäcke ab
Ab Montag, 4. Oktober, bis einschließlich Freitag, 10. Dezember, holt das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) wieder Laubsäcke ab. Die neuen Säcke aus Papier dürfen auch mit kompostierbaren Gartenabfällen (Grüngut) befüllt werden.
weiterHerbstliche Holzernte im Karlsruher Stadtwald
Den Wald nach Hause holen, das wünschen sich viele, die bei der Einrichtung auf Holz setzen. Auch die Karlsruher Wälder liefern den nachwachsenden und vielseitigen Rohstoff, jedoch achtet das Forstamt der Stadt Karlsruhe darauf, dass die herbst- und winterliche Holzernte auch im Zeichen der Nachhaltigkeit vonstattengeht.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter